HINWEIS:

Auf Mobilgeräten (Android/IOS) können aus Sicherheitsgründen keine externen Dateien geladen werden, daher funktionieren die Links zu den Dokumenten nicht! Bitte öffnen Sie diese direkt aus einem Dateibrowser.

Außerdem können auf Grund dessen auch keine Style-Anweisungen und Icons geladen werden, somit ist die Darstellung unvollständig.

RIS Internet "TO Download"

(Download erfolgte am 21.11.2024 23:00:51)

Sitzungs-Informationen

Donnerstag, 2. Februar 2023, 19:30 Uhr (Abgeschlossen)
Gremium:
BA 25 - Vollgremium
Sitzungsort:
Mensa GS/Mittelschule Schrobenhausener Str. 17

Sitzungs-Dokumente

Öffentliche Tagesordung

A)
Vorstellung Projekt Zero Waste
B)
Green City: Photovoltaik-Anlagen auf (privaten) Dächern
1.1
Die Bürger und Bürgerinnen haben das Wort
1.2
Bürgerpost an den BA
1.
Bäume für Laim

20-26 / T 040473 (Typ: Bürger*innen) (Status: Sitzung)
2
Anträge
1.
Fraktion Die Grünen: Begrünung der Tram- und Bus-Wartehäuschen

20-26 / T 040704 (Typ: Fraktion) (Status: Sitzung)
3
Entscheidungsfälle
1.
(E) Bauvorhaben Eckgrundstück Camerloherstraße / Stroblstraße Empfehlung Nr. 20-26 / E 00885 der Bürgerversammlung des Stadtbezirkes 25 - Laim am 18.10.2022


20-26 / V 08403 (Typ: Beschlussvorlage BA) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
s. BE
2.
(E) Konsequentes Umsetzen der StVO im Bezug dauerhaft abgestellter Anhänger im Stadtbezirk Laim


20-26 / V 08512 (Typ: Beschlussvorlage BA) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Konsequentes Umsetzen der StVO im Bezug dauerhaft abgestellter Anhänger im Stadtbezirk Laim
3.
(E) Stadtbezirksbudget Hidalgo gGmbH Street Art Song im Rahmen des Kunstlied-Festivals HIDALGO am 02.09.2023 1.500,00 Euro, Az.: 0262.0-25-0285

20-26 / V 08616 (Typ: Beschlussvorlage BA) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Stadtbezirksbudget des BA 25 für die Maßnahme "Street Art Song im Rahmen des Kunstlied-Festivals HIDALGO am 02.09.2023" von der Hidalgo gGmbH in Höhe von 1.500,00 Euro.
4.
(E) Stadtbezirksbudget Isarlust e.V. Kulturlieferdienst vom 06.02. - 31.12.2023 4.760,00 Euro, Az.: 0262.0-25-0286

20-26 / V 08628 (Typ: Beschlussvorlage BA) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Stadtbezirksbudget des BA 25 für den Kulturlieferdienst vom 06.02. - 31.12.2023 vom Verein Isarlust e.V. in Höhe von 4.760,00 Euro.
5.
(E) Stadtbezirksbudget Förderverein der Grundschule Von-der-Pfordten-Straße in München-Laim e.V. Schulprojekt zur Prävention von Gewalt: Gewaltfrei Lernen vom 08. - 12.05.2023 4.025,28 Euro, Az.: 0262.0-25-0282

20-26 / V 08277 (Typ: Beschlussvorlage BA) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Stadtbezirksbudget des BA 25 für das Schulprojekt zur Prävention von Gewalt: Gewaltfrei Lernen vom 08. - 12.05.2023 vom Förderverein der Grundschule Von-der-Pfordten-Straße in München-Laim e.V. in Höhe von 4.025,28 Euro.
6.
(E) Stadtbezirksbudget Musicians for a better Life e.V. Chor- und Instrumentalunterricht für Kinder vom 03.01. - 31.12.2023 3.720,00 Euro, Az.: 0262.0-25-0287

20-26 / V 08707 (Typ: Beschlussvorlage BA) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Stadtbezirksbudget des BA 25 für den Chor- und Instrumentalunterricht für Kinder vom 03.01. - 31.12.2023 vom Verein Musicians for a better Life e.V. in Höhe von 3.720,00 Euro.
7.
Entscheidung über Sperrzeitänderung gemäß Vollmacht des Oberbürgermeisters vom 22.02.2017 Beschluss des Bezirksausschusses des Stadtbezirkes 25 - Laim vom 02.02.2023

20-26 / T 040705 (Typ: Entscheidung) (Status: Sitzung)
4
Stellungnahmen/Anhörungen
1.
Einzelfällungsanträge
2.
Schreiben Mobilitätsreferat vom 09.12.22: Abschlussbericht Sommerstraße 2022 und Aufruf für 2023

20-26 / T 039666 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
3.
Schreiben Referat für Stadtplanung und Bauordnung vom 20.12.22: Hochhausstudie 2023 (Gesamte Unterlagen in Alfresco unter Ordner Hochhausstudie zu finden)

20-26 / T 039795 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
5
Bauvorhaben
1.
Camerloherstr. 119 Neubau eines Mehrparteienhauses und eines Einfamilienhauses mit Tiefgarage
2.
Camerloherstr. Neubau eines Mehrfamilienhauses (16 WE) mit Tiefgarage (Camerloherstr. Fl.Nr. 171/3 / Stroblstr. Fl.Nr. 171/3)
6
Sonstiges
7
Protokolle
1.
Protokoll BA-Sitzung vom 12.01.23

20-26 / T 040583 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
2.
Protokoll Kinder-Bürgersprechstunde vom 25.11.22

20-26 / T 040707 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
8
Umlauf
1.
Schreiben Direktorium vom 22.12.2022: Informationsschreiben BA 08 / 2022: Durchführung des Sitzungsbetriebs bei den Bezirksausschüssen/Hybridsitzungen/Livestream/Konferenztechnik/Hybridkoffer

20-26 / T 040370 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
2.
Schreiben Direktorium vom 10.01.23: Haushaltsbeschluss 2023; Stadtbezirksbudgets in 2023

20-26 / T 040472 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
3.
Schreiben Direktorium: Verwendungsnachweise

20-26 / T 040477 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
4.
Schreiben Referat für Stadtplanung und Bauordnung vom 21.12.22: Hans-Thonauer-Str. 5, Fl.Nr. 8487/11, Gemarkung Sektion V Abgrabung der künstlichen Bodenverfüllung zur Altlastensanierung

20-26 / T 040307 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
5.
Schreiben Referat für Stadtplanung und Bauordnung vom 22.12.22: Planfeststellungsverfahren Tram-Westtangente Tektur A PFA 1

20-26 / T 040373 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
6.
Bautenliste 19.12.-25.12.22: A) Erstantragsverfahren 1. Fürstenrieder Str. 27 B) Änderungsverfahren zu genehmigten Bauvorhaben 1. Heigenmooserstr. 2
7.
Bautenliste 26.12.22-01.01.23 A) Erstantragsverfahren 1. Schedelstr. 14
8.
Bautenliste 02.01.-08.01.23 A) Änderungsverfahren zu genehmigten Bauvorhaben 1. Aindorferstr. 181
9.
Schreiben Referat für Stadtplanung und Bauordnung vom 10.01.23: Geyerspergerstr. 58, Fl.Nr. 203/54, Gemarkung Laim Neubau eines Wohnhauses (10 WE) mit Tiefgarage

20-26 / T 040498 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
10.
Schreiben Sozialreferat vom 21.12.22: Antrag auf Zweckentfremdung von Wohnraum, Camerloherstr.

20-26 / T 040374 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
11.
Schreiben Baureferat vom 19.12.22: Mangelnde Straßenbeleuchtung Aindorfer-/Maxstadtstraße

20-26 / T 040376 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
12.
Schreiben Baureferat vom 27.12.22: Weißen Begrenzungsstreifen zwischen Rad- und Gehweg erneuern und neu aufbringen
13.
Schreiben Mobilitätsreferat vom 22.12.22: U5 Gotthardstraße Antrag Phase 200.1

20-26 / T 040378 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
14.
Schreiben Mobilitätsreferrat vom 05.01.23: Information über Fahrschienenwechsel auf diversen Abschnitten der Linien U4/U5 zwischen 16.01.23-16.02.23

20-26 / T 040474 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
15.
Schreiben Referat für Arbeit und Wirtschaft vom 12.12.22: Schließung Edeka Express-Filiale Agens-Bernauer-Str. 51

20-26 / T 040475 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
16.
Schreiben Kreisverwaltungsreferat vom 03.01.23: Antrag auf unveränderte Fortführung der Gaststätte Pewa, vormals Republic

20-26 / T 040476 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
17.
Beschluss des Ausschusses für Stadtplanung und Bauordnung vom 09.11.22: (U) "Wohnen ohne Lärm" Zuschussprogramm für Lärmschutzmaßnahmen an Wohngebäuden an lauten Straßen Fortführung und Ausweitung des Förderprogramms "Wohnen am Ring"

20-26 / V 06982 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Mit Beschluss der Vollversammlung des Stadtrates vom 15.11.2016 (Sitzungsvorlage Nr. 14-20 / V 06790) wurde das Programm „Wohnen am Ring“ bis einschließlich 2022 fortgesetzt. Das Zuschussprogramm läuft Ende 2022 aus. Da noch eine ganze Reihe von Lärmschutzmaßnahmen entlang des Mittleren Rings in der Umsetzung wünschenswert sind und vermehrt lärmbelastete Gebiete in der Stadt München für den Wohnungsbau in Anspruch genommen werden, ist es umso wichtiger, gesundheitliche Belange und den Immissionsschutz zu berücksichtigen. Das Referat für Stadtplanung und Bauordnung schlägt dem Stadtrat vor, das Schallschutzprogramm um weitere sechs Jahre zu verlängern und zudem auf laute Straßen im gesamten Stadtgebiet zu erweitern. Inhalt In der Beschlussvorlage wird die Ausgestaltung des neuen Zuschussprogramms „Wohnen ohne Lärm“ dargestellt. Gesamtkosten 5,4 Mio. € Entscheidungsvorschlag Den Förderrichtlinien für das Zuschussprogramm „Wohnen ohne Lärm” wird zugestimmt (s. Anlage 2). Das Referat für Stadtplanung und Bauordnung wird beauftragt, die für die Haushaltsjahre 2023-2028 benötigten Auszahlungsmittel in Höhe von je 900.000,- € sowie im Rahmen der Mehrjahresinvestitionsplanung anzumelden. Gesucht werden kann im RIS Lärmschutz, Zuschussprogramm Ortsangabe ---
18.
Beschluss des Ausschusses für Stadtplanung und Bauordnung vom 11.01.23: Erlass von Erhaltungssatzungen für das gesamte Stadtgebiet (Punkt 1 des Antrags)


20-26 / V 08092 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Empfehlung Nr. 20-26 / E 00806 der Bürgerversammlung des Stadtbezirkes 04 – Schwabing West am 14.09.2022 (Punkt 1 des Antrags) Inhalt Die Empfehlung fordert in Punkt 1 des Antrags den Erlass einer Erhaltungssatzung für das ganze Stadtgebiet aufgrund einer gesamtstädtischen Gentrifizierung. Gesamtkosten/ Gesamterlöse (-/-) Entscheidungsvorschlag 1. Von den Ausführungen zum Erlass einer Erhaltungssatzung gemäß § 172 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 BauGB für das gesamte Stadtgebiet der Landeshauptstadt München wird Kenntnis genommen. Der Erlass einer stadtweiten Erhaltungssatzung ist aus rechtlichen Gründen nicht möglich. 2. Die Empfehlung Nr. 20-26 / E 00806 (Punkt 1 des Antrags) der Bürgerversammlung des 04. Stadtbezirkes Schwabing West am 14.09.2022 ist damit gemäß Art. 18 Abs. 4 Gemeindeordnung behandelt. Gesucht werden kann im RIS nach 04. Stadtbezirk Schwabing West Ortsangabe Stadtbezirke 1-25
19.
Beschluss des Ausschusses für Stadtplanung und Bauordnung vom 11.01.23: Urbanes Gärtnern in München StR-Anträge


20-26 / V 08590 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Es wurden verschiedene Anträge zum Thema Gärtnern in der Stadt gestellt. Diese werden hier gemeinsam behandelt. Inhalt Es werden kurz die bereits heute in der Landeshauptstadt München etablierten Formen des Urbanen Gärtnerns vorgestellt. Danach werden die einzelnen Anträge behandelt und anschließend ein Ausblick auf das weiter Vorgehen gegeben. Gesamtkosten / -erlöse - Entscheidungsvorschlag 1. Das Referat für Stadtplanung und Bauordnung wird beauftragt, die Vielfalt des Urbanen Gärtnerns und der Urbanen Landwirtschaft in München zu fördern und in möglichst vielen Quartieren zu ermöglichen. Das Baureferat und das Kommunalreferat werden gebeten, hierfür weiterhin ihre Beiträge zu leisten. 2. Das Referat für Stadtplanung und Bauordnung wird beauftragt, auf Grundlage des Grundsatzbeschlusses „Urbanes Gärtnern in München“ (Sitzungsvorlage Nr. 08-14 / V 13752) vom 19.02.2014 im Sinne eines Masterplans weiterhin für eine Weiterentwicklung des Kleingartenwesens und des Urbanen Gärtnerns in München im Rahmen der Stadtentwicklungs- und Stadtplanung Vorsorge zu treffen. 3. Das Referat für Stadtplanung und Bauordnung wird beauftragt, bei Neuentwicklungen von Quartieren Flächen für Urbanes Gärtnern auf öffentlichen und privaten Freiflächen zu ermöglichen. Anhand von vier Pilotprojekten in anstehenden Planungsverfahren werden methodische und innovative Herangehensweisen und Konzepte weiter konkretisiert und umgesetzt. 4. Das Referat für Stadtplanung und Bauordnung wird beauftragt, referatsübergreifend und unter Einbeziehung externer Expertise einen Runden Tisch zum Themenkomplex Urban Farming / Vertical Farming und dessen Implikationen für die Stadtentwicklung durchzuführen. Das Referat für Umwelt- und Klimaschutz, das Referat für Arbeit und Wirtschaft und das Kommunalreferat werden gebeten, sich hier einzubringen. usw.
20.
Beschluss der Vollversammlung vom 30.11.22: (U) Leistungsprogramm der MVG für die Fahrplanperiode 2023


20-26 / V 06891 (Typ: Direkt) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass: Fahrplanwechsel der Münchner Verkehrsgesellschaft mbH (MVG) im Dezember 2022. Anträge und Empfehlungen zum Leistungsprogramm der MVG Inhalt: In der Vorlage werden die geplanten Änderungen dargestellt und die Anträge behandelt. Gesamtkosten/Gesamterlöse: siehe nichtöffentliche Vorlage Nr. 20-26 / V 06713 Entscheidungsvorschlag: Das Leistungsprogramm der MVG für die Fahrplanperiode 2023 wird zur Kenntnis genommen. Gesucht werden kann im RIS nach: MVV, SWM, MVG, U-Bahn, Tram, Busverkehr Ortsangabe: Stadtgebiet München
21.
Beschluss des Mobilitätsausschusses vom 14.12.22: Mehrjahresinvestitionsprogramm (MIP) für die Jahre 2022 bis 2026 mit verbindlicher Planung für das Jahr 2027 Maßnahmen des Mobilitätsreferats Programmentwurf (Variante 630)

20-26 / V 07834 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Vorläufiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass: Mehrjahresinvestitionsprogramm (MIP) für die Jahre 2022 bis 2026 mit verbindlicher Planung für das Jahr 2027 Inhalt: Anpassung und Fortschreibung der Entwicklung des Mehrjahresinvestitionsprogramms 2021 bis 2025. Die in dieser Beschlussvorlage vorgetragenen Maßnahmen für das MIP 2022 – 2026 stellen den Planungsstand der Variante 630 der Investitionsliste 1 dar (Anlage 1). Zu den Anregungen der Bezirksausschüsse, soweit das Mobilitätsreferat zuständig ist, wird in der Anlage 2 Stellung genommen. Gesamtkosten/ Gesamterlöse: -/- Entscheidungsvorschlag: 1. Dem Mehrjahresinvestitionsprogramm (MIP) der Jahre 2022 – 2026 mit verbindlicher Planung für 2027 für das Mobilitätsreferat (Anlage 1) wird zugestimmt. 2. Die Anregungen der Bezirksausschüsse 7, 9, 16, 20, 21 (Nrn. 38, 40 c, 42, 45) und 25 sind für den Bereich des Mobilitätsreferates geschäftsordnungsgemäß erledigt. Gesucht werden kann im RIS auch unter: Mehrjahresinvestitionsprogramm (MIP) 2022-2026, Anpassung und Fortschreibung der Entwicklung des MIP, Programmentwurf Variante 630 der Investitionsliste 1 Ortsangabe: -/-
22.
Beschluss des Mobilitätsausschusses vom 14.12.22: Mobilitätsstrategie 2035 Einstieg in die Teilstrategie Fußverkehr


20-26 / V 07472 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass_ Mit Beschluss vom 23.06.2021 „Mobilitätsstrategie 2035“ (Sitzungsvorlagen-Nr. 20-26/V03507) wurde die Stadtverwaltung beauftragt, im Rahmen der Ge­samtstrategie für Mobilität und Verkehr eine Teilstrategie zur Förderung des Fußverkehrs in München zu erarbeiten. Der Fußverkehr zahlt in besonderer Weise auf den entscheidenden Parameter für die Leistungsfähigkeit urbaner Verkehrssysteme ein: Die Flächeneffizienz. Zusammen mit einem gut ausgelasteten Öffentlichen Verkehr ist der Fußverkehr die flächeneffizienteste Art der Fortbewegung. Inhalt: Mit der vorliegenden Beschlussvorlage beginnt die Landeshauptstadt München die Erarbeitung und Umsetzung der Teilstrategie Fußverkehr. Handlungsfelder und ein erstes Maßnahmenprogramm werden beschrieben und dem Stadtrat zur Entscheidung vorgelegt. Mit der Vorlage werden 26 Stadtratsanträge zu Themen des Fußverkehrs behandelt. Gesamtkosten/Gesamterlöse: Die Kosten für erforderliche Personalstellen wurden bereits über den Haushaltsbeschluss des MOR (Sitzungsvorlage Nr. …) angemeldet. Die Kosten in Höhe von 102.000 Euro für zeitnah geplante Vergaben wurden als Besorgung laufender Angelegenheiten zur Finanzierung aus der Nahmobilitätspauschale angemeldet. Entscheidungs-vorschlag: siehe Kurzübersicht. Gesucht werden kann im RIS nach: Mobilitätsstrategie, Fußverkehr, Teilstrategie, Nahmobilität, zu Fuß, Fußgänger, Querungshilfe, Verkehrssicherheit, Schulwegsicherheit, Gehwegparken, Quartiere Ortsangabe: gesamtstädtischer Bezug
23.
Beschluss des Mobilitätsausschusses vom 14.12.22: (U) Sachstandsbericht 2022 zum Altstadt-Radlring und Radentscheid Produkt 43512300 Strategie, Bezirksmanagement und Projektentwicklung Beschluss über die Finanzierung ab 2023 ff. aus der Nahmobilitätspauschale


20-26 / V 06921 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass: Mit Beschluss der Vollversammlung des Stadtrates vom 30.09.2020 (Sitzungsvorlagen Nr. 20-26 / V 01458) wurde das Mobilitätsreferat beauftragt, dem Stadtrat Sachstandsberichte zum Radentscheid vorzulegen. Inhalt: Mit der vorliegenden Beschlussvorlage wird der Stadtrat über den aktuellen Sachstand des Radentscheids informiert und es werden Themen/Projekte/Maßnahmen aufgeführt, die seit dem letzten Beschluss zum letzten Sachstandsbericht im Juli 2021 bearbeitet wurden. Gesamtkosten/Gesamterlöse: - / - Entscheidungsvorschlag: Es ergehen insbesondere folgende Aufträge: bitte entnehmen sie die umfangreichen Punkte aus der Kurzübersicht. Gesucht werden kann im RIS nach: Radverkehr, Bürgerbegehren Altstadt-Radlring, Bürgerbegehren Radentscheid Ortsangabe: Gesamtstädtischer Bezug
24.
Beschluss des gemeinsamen Ausschuss des Mobilitätsausschusses mit dem RAW vom 14.12.22: ÖPNV Bauprogramme a) Sachstandsbericht zum 1. ÖPNV Bauprogramm b) Finanzierung Fortschreibung der Kosten des 1. ÖPNV Bauprogramms Planungsleistungen für das 2. ÖPNV Bauprogramm


20-26 / V 07916 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass: Jährliche Fortschreibung des ÖPNV Bauprogramms Inhalt: Bericht zum laufenden 1. ÖPNV Bauprogramm inkl. Beschluss zur Kostenfortschreibung und Finanzierungsbeschluss zum 2. ÖPNV Bauprogramm Gesamtkosten/Gesamterlöse: Aktualisierte Kosten für das 1. Bauprogramm: 602,2 Mio. Euro Kosten 2. Bauprogramm: 16,9 Mio. Euro (darin enthalten: 3,9 Mio. Euro kostenneutraler Übertrag aus dem Planungsprogramm und 8,2 Mio. Euro Wiederbereitstellung von Mitteln für barrierefreie Wegeleitung U-Bahn) Entscheidungsvorschlag: Der Bericht zum 1. ÖPNV Bauprogramm wird zur Kenntnis genommen. Der Fortschreibung der Kosten zum 1. ÖPNV Bauprogramm sowie den inhaltlichen Änderungen wird zugestimmt, damit die laufenden Maßnahmen weitergeführt werden können. Der Finanzierung der Kosten für die Maßnahmen des 2. ÖPNV Bauprogramms wird zugestimmt. Dem zusätzlichen Personalbedarf beim Baureferat wird zugestimmt. Gesucht werden kann im RIS nach: MVG, SWM, Tram, ÖPNV Bauprogramm Ortsangabe: Stadtgebiet München
25.
Beschluss des Mobilitätsausschusses vom 18.01.23: (U) Mobilitätsstrategie 2035 Einstieg in die Teilstrategie Wirtschaftsverkehr – Urbane Logistik


20-26 / V 08014 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass: Mit Beschluss der Vollversammlung vom 23.06.2021 (Sitzungsvorlage 20-26 / V 03507) wurde mit der Mobilitätsstrategie 2035 auch die Entwicklung einer Teilstrategie zum Wirtschaftsverkehr beschlossen. Zuvor hatte der Mobilitätsausschuss am 21.07.2021 (Sitzungsvorlage 20-26 / V 03540) bereits die Erstellung eines Logistikkonzepts im Rahmen des BMVI-Programms zur Förderung der städtischen Logistik beschlossen. Inhalt: Mit der vorliegenden Beschlussvorlage wird dem Stadtrat im Rahmen der Erstellung des ersten Teils der Teilstrategie Wirtschaftsverkehr ein Sachstandsbericht zum urbanen Logistikkonzept sowie die Beschreibung erster Umsetzungsmaßnahmen und ein Ausblick auf die weiteren Handlungsschritte gegeben. Gesamtkosten/ Gesamterlöse: -/- Entscheidungsvorschlag: siehe Beschlussvorlage Antrag des Referenten Gesucht werden kann im RIS nach: Wirtschaftsverkehr, Logistik Ortsangabe: Gesamtstadt
26.
Beschluss des Sozialausschusses vom 17.11.22: (U) „Ratschbankerl“ für München Antrag Nr. 20-26 / V 02340 ...................

  • 20-26 / A 02340 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)

20-26 / V 07499 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass • Antrag Nr. 20-26 / A 02340 vom 27.01.2022 Inhalt • Implementierung von „Ratschbankerln“ gegen Einsamkeit im ganzen Stadtgebiet Gesamtkosten/Gesamterlöse -/- Entscheidungsvorschlag • Zustimmung zur Einrichtung von 25 „Ratschbankerln“ durch Anbringung eines Hinweisschildes pro Bank und Stadtbezirk an öffentliche, bereits vorhandene Sitzbänke • Geschäftsordnungsgemäße Behandlung des Antrags Nr. 20-26 / A 02340 vom 27.01.2022 Gesucht werden kann im RIS auch unter: • Einsamkeit Ortsangabe -/-
9
Weitergegebene Angelegenheiten, bereits in Bearbeitung
1.
Massive Reduktion unserer Vogelpopulation nach Silvesterfeuerwerk (Weiterleitung an Stadtverwaltung)

20-26 / T 040393 (Typ: Bürger*innen) (Status: Sitzung)
2.
Nutzung öffentlicher Raum - Abstellen von Anhängern (Weitergabe an Polizeiinspektion)

20-26 / T 040703 (Typ: Bürger*innen) (Status: Sitzung)