HINWEIS:

Auf Mobilgeräten (Android/IOS) können aus Sicherheitsgründen keine externen Dateien geladen werden, daher funktionieren die Links zu den Dokumenten nicht! Bitte öffnen Sie diese direkt aus einem Dateibrowser.

Außerdem können auf Grund dessen auch keine Style-Anweisungen und Icons geladen werden, somit ist die Darstellung unvollständig.

RIS Internet "TO Download"

(Download erfolgte am 16.07.2024 13:57:36)

Sitzungs-Informationen

Donnerstag, 2. März 2023, 19:30 Uhr (Abgeschlossen)
Gremium:
BA 25 - Vollgremium
Sitzungsort:
Mensa GS/Mittelschule Schrobenhausener Str. 17

Sitzungs-Dokumente

Öffentliche Tagesordung

1.1
Die Bürger und Bürgerinnen haben das Wort
1.2
Bürgerpost an den BA
2
Anträge
1.
UA Mobilität: Laimer Röhre endlich für den Fußverkehr sicher machen

20-26 / T 041859 (Typ: BA-Mitglieder) (Status: In Bearbeitung)
2.
UA-Mobilität: Information Tram-Westtangente

20-26 / T 041860 (Typ: BA-Mitglieder) (Status: In Bearbeitung)
3.
Fraktion Die Grünen: Radwegschilder

20-26 / T 041711 (Typ: Fraktion) (Status: BA-Antrag)
3
Entscheidungsfälle
1.
(E) Stadtbezirksbudget Laimer Maibaumfreunde e.V. Maifest 2023 am 01.05.2023 5.400,00 € / Az.: 0262.0-25-0289

20-26 / V 08910 (Typ: Beschlussvorlage BA) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Stadtbezirksbudget des BA 25 der Laimer Maibaumfreunde e.V. für die Maßnahme "Maifest 2023 am 01.05.2023" in Höhe von 5.400,00 € vom 18.01.2023.
2.
Schreiben Hidalgo vom 07.02.23: Budgetantrag

20-26 / T 041756 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
3.
(E) Stadtbezirksbudget Hidalgo gGmbH Street Art Song im Rahmen des Kunstlied-Festivals HIDALGO am 02.09.2023 1.500,00 Euro, Az.: 0262.0-25-0285

20-26 / V 08616 (Typ: Beschlussvorlage BA) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Stadtbezirksbudget des BA 25 für die Maßnahme "Street Art Song im Rahmen des Kunstlied-Festivals HIDALGO am 02.09.2023" von der Hidalgo gGmbH in Höhe von 1.500,00 Euro.
4.
Entscheidung über Sperrzeitänderung gemäß Vollmacht des Oberbürgermeisters vom 22.02.2017 Beschluss des Bezirksausschusses des Stadtbezirkes 25 - Laim- vom 02.02.2023

20-26 / T 040705 (Typ: Entscheidung) (Status: Sitzung)
5.
(E) Stadtbezirksbudget Laimer Strolche e.V. Aufenthalt auf einem Bio-Bauernhof vom 15. - 18.05.2023 2.250,00 Euro, Az.: 0262.0-25-0288

20-26 / V 08990 (Typ: Beschlussvorlage BA) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Stadtbezirksbudget des BA 25 für einen Aufenthalt auf einem Bio-Bauernhof vom 15. - 18.05.2023 vom Verein Laimer Strolche e.V. in Höhe von 2.250,00 Euro.
4
Stellungnahmen/Anhörungen
1.
Einzelfällungsanträge
2.
Schreiben Kreisverwaltungsreferat vom 30.01.23: Anhörung Familien-Flohmärkte Drachenei e.V. am Hogenbergplatz am 22.04.23 und am 23.09.23

20-26 / T 041327 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
3.
Schreiben Kreisverwaltungsreferat vom 08.02.23: Anhörung Laimer Maifest Am Laimer Anger am 01.05.23

20-26 / T 041760 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
4.
Schreiben Kreisverwaltungsreferat vom 13.02.23: Anhörung bezirksübergreifender Antrag CultureClouds e.V. - Zirkus Pumpernudl

20-26 / T 041849 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
5.
Schreiben Kreisverwaltungsreferat vom 15.02.23: Frühlingsflohmarkt Drachenburg e.V. Laimer Platz 18.3.2023

20-26 / T 041874 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
5
Bauvorhaben
1.
Landsberger Str. 200 Neubebauung Quartier Landsberger Str. 200-216 / VORBESCHEID

20-26 / T 041763 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
2.
Inderstorferstr. 36 Zusammenlegung von 6 Apartments zu 2 Wohnungen im Dachgeschoss

20-26 / T 041765 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
3.
Schreiben Baureferat vom 07.02.23: Erinnerungsverfahren Queristr. 10-14

20-26 / T 041769 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
6
Sonstiges
1.
Ersatzstandort für den Schaukasten an der Laimer Röhre

20-26 / T 041904 (Typ: BA-Mitglieder) (Status: Sitzung)
7
Protokolle
1.
Protokoll BA-Sitzung vom 02.02.23

20-26 / T 041767 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
2.
Protokoll Runder Tisch Bauernmarkt/Bayernmarkt Am Laimer Anger vom 24.01.23

20-26 / T 041331 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
3.
Protokoll UA Mobilität vom 01.02.23

20-26 / T 041697 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
8
Umlauf
1.
Schreiben Referat für Stadtplanung und Bauordnung vom 01.02.23: Fällantrag Aindorferstr. 144

20-26 / T 041411 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
2.
Bautenliste 16.01.-22.01.23: A) Erstantragsverfahren 1. Landsberger Str. 318 2. Desingweg 7
3.
Bautenliste 23.01.-29.01.23: A) Erstantragsverfahren 1. Inderstorferstr. 36 2. Gotthardstr. 94 B) Abbruchanzeigen, Zustimmungsverfahrne, Vorbescheide sowie Freistellungsverfahren ohne Beachtung der Baukosten 1. Landsberger Str. 200
4.
Bautenliste 06.02.-12.02.23: A) Erstantragsverfahren 1. Eringerstr. 42 2. Inderstorferstr. 78
5.
Schreiben Referat für Stadtplanung und Bauordnung vom 25.01.23: Friedenheimer Str. 106, Fl.Nr. 352/86 Neubau eines Mehrfamilienhauses (3 WE) sowie Änderung eines Bestandsgebäudes (v.a. Einbau einer Dachgaube)

20-26 / T 041412 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
6.
Schreiben Referat für Stadtplanung und Bauordnung vom 03.02.23: Camerloherstr. 119, Fl.Nr. 169/8, Gemarkung Laim Neubau eines Mehrparteienhauses und eines Einfamilienhauses mit Tiefgarage

20-26 / T 041770 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
7.
Schreiben Polizeiinspektion 41 vom 24.01.23: Abstellen eines Anhängers ohne Zulassung

20-26 / T 041413 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
8.
Schreiben Kreisverwaltungsreferat vom 24.01.23: Abstellen eines Anhängers ohne Zulassung

20-26 / T 041415 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
9.
Schreiben Kreisverwaltungsreferat vom 26.01.23: Vogelpopulation nach Silvesterfeuerwerk

20-26 / T 041416 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
10.
Schreiben Kreisverwaltungsreferat vom 24.01.23: Anhörung Faschingstreiben Am Laimer Anger am 18.02.23 Hier: Eilentscheidung, Zustimmung

20-26 / T 041417 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
11.
Schreiben Mobilitätsreferat vom 19.01.23: U5 Gotthardstraße Antrag Phase 200

20-26 / T 041419 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
12.
Schreiben Mobilitätsreferat vom 10.02.23: Informationsstelen für Laim

20-26 / B 03833 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
13.
Schreiben Mobilitätsreferat vom 01.02.23: Einrichtung von Ladezonen für Lieferverkehr

20-26 / B 04811 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
14.
Schreiben Mobilitätsreferat vom 13.02.23: Verkehrsrechtliche Anordnung Droste-Hülshoff-Straße, Änderung des Zeitzusatzes

20-26 / T 041804 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
15.
Schreiben Stadtwerke München vom 16.01.23: Baumaßnahmen

20-26 / T 041422 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
16.
Schreiben Stadtwerke München vom 30.01.23: Baumaßnahmen

20-26 / T 041424 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
17.
Schreiben SWM vom 09.02.23: Fernwärme-Projekt - BV Willibaldstraße

20-26 / T 041771 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
18.
Schreiben Referat für Bildung und Sport vom 12.01.23: Dienststellenverständigung für die Kinderkrippe Schrenkstr. 2

20-26 / T 041426 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
19.
Schreiben Sozialreferat vom 02.02.23: Genehmigung Zweckentfremdung von Wohnraum, Reutterstr.

20-26 / T 041427 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
20.
Schreiben Sozialreferat vom 21.12.22: Angebot Nachtspaziergänge

20-26 / T 041428 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
21.
Schreiben Sozialreferat vom 10.02.23: Aktualisierte Übersicht Unterkünfte Geflüchtete und Wohnungslose Dezember 2022

20-26 / T 041773 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
22.
Schreiben Mieterbeirat vom 31.01.23: Protokoll vom 23.01.23

20-26 / T 041429 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
23.
Schreiben Referat für Klima und Umweltschutz vom 07.02.23: Photovoltaik auf Bahnsteigdächern
24.
Schreiben Vorstand SV Laim vom 30.01.23: Dank für Zuschuss zur Anschaffung von Mini-Toren

20-26 / T 041430 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
25.
Schreiben Direktorium: Verwendungsnachweise und Kurzberichte

20-26 / T 041431 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
26.
Schreiben CultureClouds vom 31.01.23: Kurzberichte für die POP UPS mobile Kunst- und Spielaktionen 2022

20-26 / T 041772 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
27.
Bekanntgabe in der Sitzung des Ausschusses für Stadtplanung und Bauordnung vom 08.02.23: (U) Wohnungsmarktbeobachtung München - Bericht zur Wohnungssituation 2020-2021

20-26 / V 08373 (Typ: Bekanntgabe) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Das Referat für Stadtplanung und Bauordnung legt im 2-jährigen Turnus eine Darstellung der Situation des Wohnungsmarktes in München vor. Inhalt Der Bericht umfasst zahlreiche Kennzahlen der Nachfrage- und Angebotsseite, Daten zur Entwicklung der Mieten und Kaufpreise sowie den Einsatz der Landeshauptstadt München für den Wohnungsneubau und die Schaffung sowie den Erhalt von bezahlbarem Wohnraum. Der Fokus liegt auf den Berichtsjahren 2020-2021. Gesamtkosten/ Gesamterlöse -/- Entscheidungsvorschlag bekanntgegeben Gesucht werden kann im RIS auch nach Wohnungssituationsbericht, Bericht zur Wohnungssituation 2020-2021, Wohnen in München Ortsangabe München
28.
Beschluss des Ausschusses für Stadtplanung und Bauordnung vom 07.12.22: Umwidmung von 2 VZÄ Plotterzentrum zu 2 VZÄ SB Datenerfassung / Digitalisierung

20-26 / V 07865 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Beschluss Umwidmung von 2 VZÄ Plotterzentrum zu 2 VZÄ SB Datenerfassung / Digitalisierung - Untere Bauaufsichtsbehörde Inhalt Umwidmung von 2 VZÄ: SB Datenerfassung / Digitalisierung Aufgabe der Stellen ist insbesondere die Aufbereitung von zu scannenden Unterlagen, die formell-rechtliche Antragsprüfung und Dokumentation im geringen Umfang, die Vorbereitung der genehmigten Unterlagen zur Weiterleitung an das Baureferat sowie die Überprüfung der Berichtigung und Weiterbehandlung der antragsgegenständlichen Angaben in Verbindung mit dem Bauantrag online. Gesamtkosten / Gesamterlöse (-/-) Entscheidungsvorschlag Das Referat für Stadtplanung und Bauordnung wird beauftragt, die 2 Stellen umzuwidmen und die Einrichtung der 2 Stellen zu veranlassen. Gesucht werden kann im RIS auch nach LBK, Lokalbaukommission, Personalbedarf, Umwidmung, Plotterzentrum, Digitalisierung Ortsangabe (-/-)
29.
Beschluss des Ausschusses für Stadtplanung und Bauordnung vom 11.01.23: Erlass von Erhaltungssatzungen für das gesamte Stadtgebiet (Punkt 1 des Antrags)


20-26 / V 08092 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Empfehlung Nr. 20-26 / E 00806 der Bürgerversammlung des Stadtbezirkes 04 – Schwabing West am 14.09.2022 (Punkt 1 des Antrags) Inhalt Die Empfehlung fordert in Punkt 1 des Antrags den Erlass einer Erhaltungssatzung für das ganze Stadtgebiet aufgrund einer gesamtstädtischen Gentrifizierung. Gesamtkosten/ Gesamterlöse (-/-) Entscheidungsvorschlag 1. Von den Ausführungen zum Erlass einer Erhaltungssatzung gemäß § 172 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 BauGB für das gesamte Stadtgebiet der Landeshauptstadt München wird Kenntnis genommen. Der Erlass einer stadtweiten Erhaltungssatzung ist aus rechtlichen Gründen nicht möglich. 2. Die Empfehlung Nr. 20-26 / E 00806 (Punkt 1 des Antrags) der Bürgerversammlung des 04. Stadtbezirkes Schwabing West am 14.09.2022 ist damit gemäß Art. 18 Abs. 4 Gemeindeordnung behandelt. Gesucht werden kann im RIS nach 04. Stadtbezirk Schwabing West Ortsangabe Stadtbezirke 1-25
30.
Beschluss des Ausschusses für Stadtplanung und Bauordnung vom 07.12.22: (U) Mehrjahresinvestitionsprogramm für die Jahre 2022 – 2026 Gliederungsziffern 3601 Natur- und Denkmalschutz 6100 Referat für Stadtplanung und Bauordnung 6101 Stadtentwicklungsplanung 6110 Lokalbaukommission 6130 Stadtplanung 6150 Städtebauförderung 6200 Förderung Wohnungsbau & Wohnsiedlung

20-26 / V 07726 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Vorläufiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Fortschreibung des Mehrjahresinvestitionsprogramms 2022 – 2026 Inhalt Investitionsvorhaben des Referats für Stadtplanung und Bauordnung Stellungnahme zu Anträgen der BA Gesamtkosten/ Gesamterlöse -/- Entscheidungsvorschlag 1. Die Ansätze in Investitionsliste 1 des Mehrjahresinvestitionsprogramms 2022 – 2026 (vgl. Anlagen 1 – 7) mit verbindlicher Planung bis 2027 werden zur Kenntnis genommen. Die Anlagen sind Bestandteil des Beschlusses. 2. Die Anregungen der Bezirksausschüsse 5, 7, 16, 20 und 21 sind für den Bereich des Referates für Stadtplanung und Bauordnung geschäftsordnungsmäßig erledigt. Gesucht werden kann im RIS auch nach Mehrjahresinvestitionsprogramm 2022 – 2026 Gliederungsziffern 3601, 6100, 6101, 6110, 6130, 6150 und 6200 Ortsangabe -/-
31.
Bekanntgabe des Ausschusses für Stadtplanung und Bauordnung im gemeinsamen Ausschuss mit Sozialausschuss, Kommunalausschuss und Ausschuss für Klima- und Umweltschutz vom 07.12.22: (U) Wohnungsmarkt München - Expert*innenbefragung 2022

20-26 / V 07892 (Typ: Bekanntgabe) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Vorlage der Ergebnisse aus der Expert*innenbefragung 2022. Diese Befragung ist als Teil der Wohnungsmarktbeobachtung der Landeshauptstadt München u.a. Grundlage für die Weiterentwicklung des wohnungspolitischen Handlungsprogramms „Wohnen in München“. Inhalte Am 26.07.2022 wurden die Ergebnisse der Befragung zur Einschätzung der aktuellen und zukünftigen Situation auf den Wohnungs- und Grundstücksmärkten präsentiert und zwischen den Expert*innen und der Stadtbaurätin diskutiert. Weitere Themen der Diskussion: • Wohnungssituation – aktuelle Herausforderungen erschweren Kauf und Verkauf • Bestandshaltende Genossenschaften – wichtige Rolle für bezahlbares Wohnen • Zielgruppengerechtes Wohnen – hohe Nachfrage nach spezifischen Angeboten • Quartier – hohe Qualitäten von Wohnungen und -umfeld sichern • Energie & Klima – sozialverträglich und generationengerecht Gesamtkosten / -erlöse -/- Entscheidungsvorschlag Bekanntgegeben Gesucht werden kann im RIS auch nach Wohnungsmarkt, Expert*innenbefragung, Wohnungsmarktbeobachtung Ort -/-
32.
Beschluss der Vollversammlung vom 01.02.23: (U) Mobilitätsstrategie 2035 Einstieg in die Teilstrategie Wirtschaftsverkehr – Urbane Logistik


20-26 / V 08014 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass: Mit Beschluss der Vollversammlung vom 23.06.2021 (Sitzungsvorlage 20-26 / V 03507) wurde mit der Mobilitätsstrategie 2035 auch die Entwicklung einer Teilstrategie zum Wirtschaftsverkehr beschlossen. Zuvor hatte der Mobilitätsausschuss am 21.07.2021 (Sitzungsvorlage 20-26 / V 03540) bereits die Erstellung eines Logistikkonzepts im Rahmen des BMVI-Programms zur Förderung der städtischen Logistik beschlossen. Inhalt: Mit der vorliegenden Beschlussvorlage wird dem Stadtrat im Rahmen der Erstellung des ersten Teils der Teilstrategie Wirtschaftsverkehr ein Sachstandsbericht zum urbanen Logistikkonzept sowie die Beschreibung erster Umsetzungsmaßnahmen und ein Ausblick auf die weiteren Handlungsschritte gegeben. Gesamtkosten/ Gesamterlöse: -/- Entscheidungsvorschlag: siehe Beschlussvorlage Antrag des Referenten Gesucht werden kann im RIS nach: Wirtschaftsverkehr, Logistik Ortsangabe: Gesamtstadt
33.
Beschluss des Bauausschusses vom 07.02.23: (U) Umsetzung Biodiversitätskonzept in Ausgleichs- und Biotopflächen, Straßenbegleitgrün und Grünanlagen Naturschutz voranbringen IV Insektenfreundliche Gestaltung der Grünflächen in München Antrag Nr. 20-26 / A 02009 der Fraktion Die Grünen - Rosa Liste und der SPD / Volt - Fraktion vom 13.10.2021

  • 20-26 / A 02009 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)

20-26 / V 08657 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Antrag Nr. 20-26 / A 02009: Das Baureferat-Gartenbau soll sein Pflegeprogramm für die städtischen Grünflächen überarbeiten mit dem Ziel, das Nahrungsangebot für Bienen und andere Insekten zu verbessern. Inhalt Darstellung des Sachstandes Gesamtkosten / Gesamterlöse - / - Entscheidungsvorschlag 1. Das Baureferat wird beauftragt, 11 VZÄ für die Umsetzung von zeitlich vordringlichen Maßnahmen auf 40 % der rd. 600 ha städt. Biotop- und Kompensationsflächen im Eckdatenverfahren (EckDV) 2024 anzumelden. 2. Das Baureferat wird beauftragt, den zusätzlich erforderl. Personalbedarf zur Umsetzung einer differenzierten Pflege auf den sonstigen städt. Biotop- und Ausgleichsflächen zu ermitteln u. im EckDV 2024 anzumelden. 3. Das Baureferat wird beauftragt, für die Koordinierung der stadtweiten Mahdumstellung des Straßenbegleitgrüns, das zukünftige Monitoring u. die Anpassungsmaßnahmen die erforderl. Ressourcen zu ermitteln u. im EckDV 2024 anzumelden. 4. Die stadtweite Umstellung der Mahd soll erfolgen, sobald die erforderl. Finanzmittel bereitgestellt sind u. das notwendige Personal zur Verfügung steht. 5. Das Baureferat wird beauftragt, die erforderl. Ressourcen für eine detaillierte Bestandserhebung u. Analyse der einzelnen rd. 1.300 öffentlichen Grünanlagen sowie für die zukünftige Datenpflege zu ermitteln und im EckDV 2024 anzumelden. 6. Von den Ergebnissen der Bestandserhebung und Analyse der öffentlichen Grünflächen wird berichtet. 7. Das Baureferat wird beauftragt, die erforderl. Ressourcen für die Einführung und die Anwendung eines Baumkatasters zu ermitteln u. im entsprechenden EckDV anzumelden. 8. Der Antrag Nr. 20-26 / A 02009 ist damit geschäftsordnungsgemäß behandelt. Suchbegriff: - Ausgleichsflächen Ortsangabe Gesamtes Stadtgebiet
34.
Beschluss des Bildungsausschusses des Stadtrates vom 21.09.22: (U) Fortschreibung der Münchner Schulentwicklungsplanung für Grundschulen, Mittelschulen und Förderzentren

20-26 / V 06175 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass: Fortschreibung der Münchner Schulentwicklungsplanung für Grundschulen, Mittelschulen und Förderzentren Inhalt: Darstellung der prognostischen Entwicklungen sowie der Maßnahmen im Bereich der Grund-, Mittelschulen und Förderzentren; Beantwortung der BA-Anhörung Gesamtkosten/Gesamterlöse: -/- Entscheidungsvorschlag: Zustimmung zur Schulentwicklungsplanung für die Münchner öffentlichen Grund-, Mittelschulen sowie Förderzentren. Gesucht werden kann im RIS auch unter: Schulentwicklungsplanung, Grundschule, Mittelschule, Förderzentren Ortsangabe: -/-
35.
Beschluss des Kinder- und Jugendausschusses des Stadtrates vom 06.12.22: Mehrjahresinvestitionsprogramm (MIP) 2022 - 2026 1. Investitionsmaßnahmen für Bildungseinrichtungen, Kindertageseinrichtungen und Sportanlagen 2. Stellungnahmen der Bezirksausschüsse

20-26 / V 08171 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Vorläufiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass: Fortschreibung des Mehrjahresinvestitionsprogramms 2022-2026 Inhalt: In der Beschlussvorlage wird Folgendes dargestellt: - Investitionsmaßnahmen für Bildungs-, Kindertageseinrichtungen und Sportanlagen, die in der VAR 630 enthalten sind - Stellungnahmen der Bezirksausschüsse - Anlage: Variante 630 MIP 2022-2026 Gesamtkosten: Gesamtvolumen MIP 2022-2026 (VAR 630): 4,025 Mrd. € Entscheidungsvorschlag: Die Investitionsvorhaben werden zur Kenntnis genommen. Gesucht werden kann im RIS auch unter: MIP 2022-2026, Mehrjahresinvestitionsprogramm Ortsangabe: -/-
36.
Beschluss des Sozialausschusses in der gemeinsamen Sitzung des Kinder- und Jugendausschusses und des Sozialausschusses vom 06.12.22: (U) Haushaltsplan 2023 - Produkt- und zielorientierte Ansätze Zuschussnehmerdatei 2023 Vollzug des Haushaltsplanes 2023 für den Bereich "Förderung freier Träger" des Sozialreferates/Gesellschaftliches Engagement und Geschäftsleitung/Sozialplanung

20-26 / V 07878 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass • Förderung freier Träger im Bereich des Sozialreferates/ Gesellschaftliches Engagement und Geschäftsleitung/ Sozialplanung im Haushaltsjahr 2023 Inhalt • Haushaltsansätze 2023 und Vollzugsvorschläge für die Einrichtungen/Projekte freier Träger der Bereiche des Sozialreferates/Gesellschaftliches Engagement und Geschäftsleitung/Sozialplanung • Aktuelle Verfahrensregelungen • Vertragsabschlüsse in 2023 • Büroverfügungsgrenze • Anlagen 1a und 1b zur Zuschussnehmerdatei Gesamtkosten/Gesamterlöse -/- Entscheidungsvorschlag • Genehmigung der Gewährung von Zuwendungen bzw. der Ablehnung von Anträgen gemäß der Anlage 1a zur Vorlage • Beauftragung zum Ausgleich von sachlich begründeten Mehrbedarfen und zur Bewilligung ergänzender Maßnahmen, wenn Umschichtungsmöglichkeiten vorhanden sind • Genehmigung von Vertragsabschlüssen gemäß Anlage 1a auf der Basis „Mustervertrag“ Gesucht werden kann im RIS auch unter: • ZND 2023 Ortsangabe -/-
37.
Beschluss des Sozialausschusses in der gemeinsamen Sitzung des Kinder- und Jugendausschusses und des Sozialausschusses vom 06.12.22: (U) Haushaltsplan 2023 - Produkt- und zielorientierte Ansätze Zuschussnehmerdatei 2023 Vollzug des Haushaltsplanes 2023 für den Bereich "Förderung freier Träger" des Amtes für Soziale Sicherung

20-26 / V 07881 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass • Förderung freier Träger im Bereich des Amtes für Soziale Sicherung im Haushaltsjahr 2023 Inhalt • Haushaltsansätze 2023 und Vollzugsvorschläge für die Einrichtungen/Projekte freier Träger im Bereich des Amtes für Soziale Sicherung • Produktbezogene Berichte • Vertragsabschlüsse in 2023 • Büroverfügungsgrenze Gesamtkosten/Gesamterlöse -/- Entscheidungsvorschlag • Genehmigung der Gewährung von Zuwendungen bzw. der Ablehnung von Anträgen gemäß der Anlage 1a zur Vorlage • Beauftragung zum Ausgleich von sachlich begründeten Mehrbedarfen und zur Bewilligung ergänzender Maßnahmen, wenn Umschichtungsmöglichkeiten vorhanden sind • Genehmigung von Vertragsabschlüssen gemäß Anlage 1a auf der Basis „Mustervertrag“ Gesucht werden kann im RIS auch unter: • ZND 2023 Ortsangabe -/-
38.
Beschluss der Vollversammlung vom 21.12.22: (U) Haushaltsplan 2023 - Produkt- und zielorientierte Ansätze Zuschussnehmerdatei 2023 Vollzug des Haushaltsplanes 2023 für den Bereich "Förderung freier Träger" des Stadtjugendamtes


20-26 / V 07846 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass • Förderung freier Träger im Bereich des Stadtjugendamtes im Haushaltsjahr 2023 Inhalt • Haushaltsansätze 2023 und Vollzugsvorschläge für die Einrichtungen/Projekte freier Träger im Bereich des Stadtjugendamtes • Produktbezogene Berichte • Vertragsabschlüsse in 2023 • Aktuelle Verfahrensregelungen • Büroverfügungsgrenze Gesamtkosten/Gesamterlöse -/- Entscheidungsvorschlag • Genehmigung der Gewährung von Zuwendungen bzw. der Ablehnung von Anträgen gemäß Anlage 1a zur Vorlage (im vorgeschlagenen Rahmen für das Haushaltsjahr 2023) • Beauftragung zum Ausgleich von sachlich begründeten Mehrbedarfen bei entsprechender Mitteldeckung und zur Bewilligung ergänzender Maßnahmen aus gegebenen­falls entstandenen Überschüssen • Genehmigung von Vertragsabschlüssen gemäß Anlage 1a zur Vorlage Gesucht werden kann im RIS auch unter: • ZND 2023 Ortsangabe -/-
39.
Beschluss des Sozialausschusses in der gemeinsamen Sitzung des Kinder- und Jugendausschusses und des Sozialausschusses vom 06.12.22: (U) Haushaltsplan 2023 – Produkt- und zielorientierte Ansätze Zuschussnehmerdatei 2023 Vollzug des Haushaltsplanes 2023 für den Bereich „Förderung freier Träger“ des Amtes für Wohnen und Migration

20-26 / V 07969 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass • Förderung freier Träger im Bereich des Amtes für Wohnen und Migration im Haushaltsjahr 2023 Inhalt • Haushaltsansätze 2023 und Vollzugsvorschläge für die Einrichtungen/Projekte freier Träger im Bereich des Amtes für Wohnen und Migration • Produktbezogene Berichte • Vertragsabschlüsse 2023 • Aktuelle Verfahrensregelungen • Büroverfügungsgrenze • Anlagen 1a und 1b zur Zuschussnehmerdatei Gesamtkosten/Gesamterlöse -/- Entscheidungsvorschlag • Genehmigung der Gewährung von Zuwendungen bzw. der Ablehnung von Anträgen gemäß Anlage 1a zur Vorlage • Beauftragung zum Ausgleich von sachlich begründeten Mehrbedarfen und zur Bewilligung ergänzender Maßnahmen, wenn Umschichtungsmöglichkeiten vorhanden sind • Abschluss von Verträgen gemäß Anlage 1a auf der Basis „Mustervertrag“ Gesucht werden kann im RIS auch unter: • ZND 2023 Ortsangabe -/-
40.
Beschluss der Vollversammlung des Stadtrates vom 21.12.22: (U) Wohnungspolitisches Handlungsprogramm "Wohnen in München VII" 2023 - 2028 Nachhaltiges und zukunftsfähiges Wohnen Änderung des Mehrjahresinvestitionsprogramms2023 - 2028; Finanzierung


20-26 / V 07705 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Fortschreibung des wohnungspolitischen Handlungsprogramms für den Zeitraum 2023-2028 Inhalt Wohnungspolitisches Handlungsprogramm für den Zeitraum 2023-2028, Zielzahlen, Zielgruppen, Förderprogramme für den Wohnungsbau im Neubau und Bestand, Kommunale Wohnungspolitik – Akteur*innen und Organisation, Mittel- und Personalbedarf, Änderung des Mehrjahresinvestitionsprogramms Gesamtkosten Städtische Fördermittel in Höhe von rund 2,06 Mrd. Euro. Es entstehen Personal- und Sachmittelbedarfe in Höhe von jährlich rund 0,98 Millionen Euro. weiter siehe Sitzungsvorlage
41.
Beschluss der Vollversammlung des Stadtrates vom 21.12.22: Stärkung des Baumschutzes in München - Baumschutzbehörde PLAN IV/5 Personal- und Sachmittelbedarf


20-26 / V 07177 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Beschluss „Stärkung des Baumschutzes in München – Baumschutzbehörde PLAN IV/5 – Personalbedarf“, Bürgerversammlungsempfehlung Nr. 20-26 / E 00535 der Bürgerversammlung des Stadtbezirks 21 – Pasing-Obermenzing am 04.05.2022, Klimaschutz und Klimaanpassung auch im Referat für Stadtplanung und Bauordnung stärken, Antrag Nr. 20-26 / A 03225 der Stadtratsfraktion DIE LINKE. / Die PARTEI vom 03.11.2022 Inhalt Dauerhafte Einrichtung von 5,5 VZÄ: Grundsatzangelegenheiten Recht: 0,5 VZÄ Aufgaben der neuen Stelle sind insbesondere die Begleitung der juristischen Belange der Baumschutzbehörde und Bearbeitung von internen Regelungen zu diesem Thema. Baumschutz Verwaltung: 1 VZÄ Aufgaben der neuen Stelle sind insbesondere die Ausführung bürgernaher Pflichtaufgaben wie der Vollzug der Baumschutzverordnung, die Sicherstellung von Ersatzpflanzungen, der Vollzug des Baumschutzes außerhalb des räumlichen Geltungsbereichs der Baumschutzverordnung im Umgriff neuer aufgestellter Bebauungspläne sowie die Erfassung und Pflege des Ersatzpflanzungskatasters. Baumberatung und Betreuung: 4 VZÄ Aufgaben der neuen Stellen sind insbesondere präventive Tätigkeiten zur Verhinderung von Verstößen gegen die Baumschutzverordnung wie auch die klassische Vollzugskontrolle als behördliche Kernaufgabe. usw.
42.
Beschluss der Vollversammlung des Stadtrates vom 21.12.22: Ergänzungsbeschluss zum Eckdatenbeschluss 2022 für den Haushalt 2023 1.) Dringende Personal- und Sachmittelbedarfe aus nicht anerkannten Anmeldungen des Eckdatenbeschlusses für den Haushalt 2023 1. Interkommunaler Flächenerwerb - Gründung eines Zweckverbandes 2. Klimaneutrales München 2035 3. Besondere informelle und förmliche Planungen / instrumente 4. Schlüsselprojekt Freiraumquartierskonzept Innenstadt 1 5. PERSPEKTIVE MÜNCHEN, Langfristige Siedlungsentwicklung Baumschule Gotthardstraße / Willibaldstraße 6. Stärkung Steuerungsunterstützung Bebauungsplanverfahren / Taskforce Bebauungsplan 7. Senior*innenwohnen der Zukunft - Förderprogramm 8. Wohnen in München - Verlängerung der externen Beratungsstelle 9. Umsetzung Bestandssanierung städtische Wohnungsbaugesellschaften 10. Task Force Wohnungsbau 2.) Ausweitung des Zuschussprogramms "Barrierefreies Wohnen in München" 3.) Anträge

  • 20-26 / A 03404 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
  • 20-26 / A 03212 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
  • 20-26 / A 03225 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
  • 20-26 / A 03226 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
  • 20-26 / A 03267 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
  • 20-26 / A 03353 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
  • 20-26 / A 03358 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
  • 20-26 / A 03371 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
  • 20-26 / A 03374 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
  • 20-26 / A 03375 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
  • 20-26 / A 03376 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)

20-26 / V 08206 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Anmeldung von dringenden Personal- und Sachmittelbedarfen Inhalt Beantragung von Personal- und Sachmittelbedarfen ab dem Jahr 2023, die im Rahmen des Eckdatenbeschluss 2022 für den Haushalt 2023 nicht anerkannt wurden. Ausweitung des Zuschussprogramms „Barrierefreies Wohnen in München“ Gesamtkosten/Gesamterlöse Gesamtkosten im Jahr 2023 Konsumtiv: für Personalaufwendungen: 3.307.000 € für Sachmittel: 1.392.000 € Investiv: 1.000.000 € Entscheidungsvorschlag 1. Den dargestellten zusätzlichen Personal- und Sachmittelbedarfen des Referats für Stadtplanung und Bauordnung wird zugestimmt. 2. Das Referat für Stadtplanung und Bauordnung wird beauftragt, die erforderlichen Haushaltsmittel für die Sachmittel für das Jahr 2023 in Höhe von 1.392.000 €, das Jahr 2024 in Höhe von 1.590.000 €, das Jahr 2025 in Höhe von 1.140.000 €, das Jahr 2026 in Höhe von 1.060.000 €, das Jahr 2027 in Höhe von 908.000 € und ab dem Jahr 2028 in Höhe von 500.000 €, im Rahmen der jeweiligen Haushaltsplanaufstellung bei der Stadtkämmerei anzumelden. 3. Das Referat für Stadtplanung und Bauordnung wird beauftragt, die erforderlichen Haushaltsmittel für Personalauszahlungen für die Jahre 2023 und 2024 in Höhe von jährlich 3.210.400 € und ab dem Jahr 2025 i.H.v. 3.120.020 € im Rahmen der jeweiligen Haushaltsplanaufstellung bei der Stadtkämmerei und dem Personal- und Organisationsreferat (Personal) anzumelden. Im Ergebnishaushalt entsteht bei der Besetzung mit Beamten/- innen zusätzlich zu den Personalauszahlungen noch ein Aufwand für Pensions- und Beihilferückstellungen in Höhe von etwa 154.756 € (40% des JMB).
43.
Hinweis/Ergänzung vom 29.11.22 zum Beschluss des Ausschusses für Stadtplanung und Bauordnung vom 07.12.22: Dringende Bedarfe LBK - Untere Bauaufsichtsbehörde - Untere Denkmalschutzbehörde Personal- und Sachmittelbedarf

  • 20-26 / A 03374 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)

20-26 / V 07747 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Beschluss „Dringende Bedarfe LBK“ - Untere Bauaufsichtsbehörde – Untere Denkmalschutzbehörde Personal und Sachmittelbedarf Inhalt Entfristung von 2 VZÄ: Sachbearbeitung Digitalisierung (2 VZÄ, E7) Aufgabe der Stellen ist insbesondere die Umsetzung des Onlinezugangs gesetzes mit der Folge, alle Verwaltungsdienstleistungen als digitales Angebot bereitzustellen. Hierzu gehören die Bauaktendigitalisierung durch Einscannen eingehender Bauanträge wie auch die Digitalisierung der archivierten Bauakten, da der Befüllungsgrad der Zentralregistratur die Kapazitätsgrenze mit 94% fast erreicht. Dauerhafte Einrichtung von 11,5 zusätzlichen VZÄ sowie Sachmittelbedarf: Sachbearbeitung Kundeninformation und Öffentlichkeitsarbeit (0,5 VZÄ, E10) Aufgabe der Stelle ist insbesondere das Thema „Kundeninformation“ für Bauherr*innen, Investor*innen und Nachbar*innen. Im Detail gehört hierzu das eigenständige Entwickeln von Printprodukten, hierbei jeweils Ausführung sämtlicher Arbeiten von der Konzeption über Texterstellung, Textüberarbeitung und Lektorat, Bildauswahl, Erstellung Bearbeitung von Fotografien, Gestaltung und Umsetzung des Layouts, Druckvergabe in Zusammenarbeit mit der Vergabestelle, Qualitätskontrolle und Freigabe von Printprodukten und des Internetauftritts. weiter siehe Vorlage
44.
Hinweis/Ergänzung vom 01.02.23 zum Beschluss des Ausschusses für Stadtplanung und Bauordnung vom 08.02.23: (U) Grün- und Freiflächenversorgung in der Bebauungsplanung - Orientierungswerte


20-26 / V 04273 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass In dem Antrag Nr. 14-20 / A 06908 von der Fraktion DIE GRÜNEN/RL wird gefordert, dass die Qualität der Grün- und Freiflächenversorgung in Bebauungsplänen leicht nachvollziehbar und transparent dargestellt wird. In der Bürgerversammlung des 06. Stadtbezirks Sendling wurde am 24.10.2019 die Empfehlung Nr. 14-20 / E 02981 beschlossen, nach der die Grünflächenwerte wieder auf die früheren Werte angehoben werden sollen und die Grünflächen nach ökologischer Qualität erfasst und berücksichtigt werden. Inhalt Die Sitzungsvorlage befasst sich mit den städtebaulichen Orientierungswerten für die Grün- und Freiflächenversorgung, der Darstellung der Grün- und Freiflächenversorgung im Bebauungsplan und behandelt den Antrag sowie die Empfehlung. weiteres siehe Vorlage
45.
Hinweis/Ergänzung vom 01.02.23 zum Beschluss des Ausschusses für Stadtplanung und Bauordnung vom 08.02.23: Urbanes Gärtnern in München StR-Anträge


20-26 / V 08590 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Es wurden verschiedene Anträge zum Thema Gärtnern in der Stadt gestellt. Diese werden hier gemeinsam behandelt. Inhalt Es werden kurz die bereits heute in der Landeshauptstadt München etablierten Formen des Urbanen Gärtnerns vorgestellt. Danach werden die einzelnen Anträge behandelt und anschließend ein Ausblick auf das weiter Vorgehen gegeben. Gesamtkosten / -erlöse - Entscheidungsvorschlag 1. Das Referat für Stadtplanung und Bauordnung wird beauftragt, die Vielfalt des Urbanen Gärtnerns und der Urbanen Landwirtschaft in München zu fördern und in möglichst vielen Quartieren zu ermöglichen. Das Baureferat und das Kommunalreferat werden gebeten, hierfür weiterhin ihre Beiträge zu leisten. 2. Das Referat für Stadtplanung und Bauordnung wird beauftragt, auf Grundlage des Grundsatzbeschlusses „Urbanes Gärtnern in München“ (Sitzungsvorlage Nr. 08-14 / V 13752) vom 19.02.2014 im Sinne eines Masterplans weiterhin für eine Weiterentwicklung des Kleingartenwesens und des Urbanen Gärtnerns in München im Rahmen der Stadtentwicklungs- und Stadtplanung Vorsorge zu treffen. 3. Das Referat für Stadtplanung und Bauordnung wird beauftragt, bei Neuentwicklungen von Quartieren Flächen für Urbanes Gärtnern auf öffentlichen und privaten Freiflächen zu ermöglichen. Anhand von vier Pilotprojekten in anstehenden Planungsverfahren werden methodische und innovative Herangehensweisen und Konzepte weiter konkretisiert und umgesetzt. 4. Das Referat für Stadtplanung und Bauordnung wird beauftragt, referatsübergreifend und unter Einbeziehung externer Expertise einen Runden Tisch zum Themenkomplex Urban Farming / Vertical Farming und dessen Implikationen für die Stadtentwicklung durchzuführen. Das Referat für Umwelt- und Klimaschutz, das Referat für Arbeit und Wirtschaft und das Kommunalreferat werden gebeten, sich hier einzubringen. usw.
46.
Beschluss des Kinder- und Jugendhilfeausschusses vom 07.02.23: (U) Partizipation 2.0 reloaded


20-26 / V 05662 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass • Antrag Nr. 14-20 / A 05455 vom 03.06.2019 • Antrag Nr. 14-20 / A 05456 vom 03.06.2019 • Antrag Nr. 14-20 / A 05457 vom 03.06.2019 • Antrag Nr. 14-20 / A 05459 vom 03.06.2019 • Antrag Nr. 14-20 / A 05460 vom 03.06.2019 • Antrag Nr. 20-26 / A 01895 vom 14.09.2021 • Antrag Nr. 20-26 / A 01944 vom 24.09.2021 • Antrag Nr. 20-26 / A 02023 vom 14.10.2021 • Antrag Nr. 20-26 / A 02993 vom 02.08.2022 • Antrag Nr. 20-26 / B 03313 vom 16.11.2021 • Empfehlung Nr. 20-26 / E 00649 vom 31.05.2022 • Antrag Nr. 20-26 / A 03381 vom 29.11.2022 • Antrag Nr. 20-26 / A 03388 vom 29.11.2022 • Antrag Nr. 20-26 / B 04824 vom 05.12.2022 Inhalt • Kinder- und Jugendrathaus, verortet in einer zentralen Anlaufstelle im Büro der*des Sozialbürgermeister*in und der Erweiterung der Fachstelle bürgerschaftliches Engagement und Beteiligung im Direktorium • Direkte Partizipation im Stadtbezirk • Konzeptionierung eines regionalen Jugendbeirates • Partizipation als Querschnittsaufgabe in der Verwaltung und in der Stadtgesellschaft • Profis für Partizipation als Scharnier zwischen den Wünschen der jungen Menschen und der örtlichen oder überörtlichen Politik • Modellprojekte u. a. „Diskurswerkstatt“ • Sicherung Runder Tisch Kinder- und Jugendbeteiligung Gesamtkosten/Gesamterlöse • Die Kosten dieser Maßnahme betragen 180.020 € in dem Jahr 2023. • Die Kosten dieser Maßnahme betragen 128.020 € ab dem Jahr 2024. Entscheidungsvorschlag • Zustimmung zu den vorgeschlagenen neuen Vorhaben • Behandlung der genannten Stadtratsanträge, BA-Anträge und einer Bürgerversammlungsempfehlung Gesucht werden kann im RIS auch unter: • Partizipation • Empowerment • Kinderrechte • Kommunales Wahlrecht ab 16 Jahren • Teilhabe Ortsangabe -/-
9
Weitergegebene Angelegenheiten, bereits in Bearbeitung
1.
Vorschläge zum Medizinkonzept der München Klinik und zur Notfallversorgung in München (Weiterleitung an Gesundheitsreferat und Info an Bürger*innen)

20-26 / T 041326 (Typ: Bürger*innen) (Status: Sitzung)
2.
Villengrundstück Neuburgerstraße (Weiterleitung an Lokalbaukommission)

20-26 / T 041709 (Typ: Bürger*innen) (Status: Sitzung)
3.
Gestaltung Fürstenrieder Straße Unterführung (Vertagung in UA Kultur)

20-26 / T 041753 (Typ: Bürger*innen) (Status: Sitzung)
4.
Verkehrsunfall Radweg Elsenheimerstraße (Vertagung in UA Mobilität und vorab Schreiben an PI 41)

20-26 / T 041754 (Typ: Bürger*innen) (Status: Sitzung)
5.
Konrektorats-Vakanz schnell beenden (Schreiben an Bürger*innen)

20-26 / T 041755 (Typ: Bürger*innen) (Status: Sitzung)
6.
Beleuchtung Gotthardstraße (Weiterleitung an Baureferat)

20-26 / T 041848 (Typ: Bürger*innen) (Status: Sitzung)