HINWEIS:

Auf Mobilgeräten (Android/IOS) können aus Sicherheitsgründen keine externen Dateien geladen werden, daher funktionieren die Links zu den Dokumenten nicht! Bitte öffnen Sie diese direkt aus einem Dateibrowser.

Außerdem können auf Grund dessen auch keine Style-Anweisungen und Icons geladen werden, somit ist die Darstellung unvollständig.

RIS Internet "TO Download"

(Download erfolgte am 01.06.2024 04:45:15)

Sitzungs-Informationen

Donnerstag, 30. März 2023, 19:30 Uhr (Abgeschlossen)
Gremium:
BA 25 - Vollgremium
Sitzungsort:
Mensa GS/Mittelschule Schrobenhausener Str. 17

Sitzungs-Dokumente

Öffentliche Tagesordung

1.1
Die Bürger und Bürgerinnen haben das Wort
1.2
Bürgerpost an den BA
1.
Leerstand und Verfall eines Denkmals in Laim - Stöberlstraße

20-26 / T 042391 (Typ: Bürger*innen) (Status: Sitzung)
2.
Erhaltenswerte Bereiche in Stadtteil Laim

20-26 / T 041325 (Typ: Bürger*innen) (Status: Sitzung)
3.
Geplante Baumaßnahme Stroblstraße/Camerloherstraße Fl.Nr. 171/3

20-26 / T 042581 (Typ: Bürger*innen) (Status: Sitzung)
2
Anträge
1.
Fraktion die Grünen: Nachhaltige Lösungen - Hochklappbare Gehwege

20-26 / T 042908 (Typ: Fraktion) (Status: Sitzung)
2.
Fraktion Die Grünen: Bebauungsplan Nr. A 1894 - Sicherung Gemeindebedarfsflächen

20-26 / T 042909 (Typ: Fraktion) (Status: BA-Antrag)
3.
UA Kultur: Tafel Fürstenrieder Schule

20-26 / T 043133 (Typ: BA-Mitglieder) (Status: BA-Antrag)
3
Entscheidungsfälle
1.
(E) Stadtbezirksbudget Historischer Verein Laim e.V. Alte Heimat - einst und jetzt vom 14.06. - 22.07.2023 975,00 Euro, Az.: 0262.0-25-0291

20-26 / V 09170 (Typ: Beschlussvorlage BA) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Stadtbezirksbudget des BA 25 für die Maßnahme "Alte Heimat - einst und jetzt vom 14.06. - 22.07.2023" vom 14.06. - 22.07.2023 vom Historischen Verein Laim e.V. in Höhe von 975,00 Euro.
2.
(E) + (U) Transparenz schaffen in den Tagesordnungen der Bezirksausschusssitzungen des Bezirksausschusses 25, im RIS die entsprechenden Anlagen öffentlich einstellen


20-26 / V 08974 (Typ: Beschlussvorlage BA) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
-
4
Stellungnahmen/Anhörungen
1.
Einzelfällungsanträge
2.
Schreiben Kreisverwaltungsreferat vom 27.02.23: Anhörung Flohmärkte 2023 Die Bärchen e.V. am Weißenfelderplatz am 14.05. und 10.09.2023 (Ersatztermine: 21.05. und 17.09.2023)

20-26 / T 042404 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
3.
Schreiben Kreisverwaltungsreferat vom 20.02.23: Veranstaltungen des Familienzentrum auf dem Hogenbergplatz 1. 29.04. und 14.10.2023 Familienflohmärkte (Ersatztermine: 27.05. und 21.10.2023); 2. 9./10.05. und 23./24.05.2023 Basteltage; 3. 13.09. -15.09. und 18.09. - 22.09.2023 Basteltage;

20-26 / T 042407 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
4.
Schreiben Kreisverwaltungsreferat vom 02.03.23: Anhörung Flohmarkt Klötzchen e.V. Von-der-Pfordten-Str. am 22.04.23

20-26 / T 042599 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
5.
Schreiben Kreisverwaltungsreferat vom 08.03.23: Familien-Flohmarkt Laimer Strolche auf dem Hogenbergplatz am 17.06.23 (Ersatz 01.07.23)

20-26 / T 042911 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
6.
Schreiben Kreisverwaltungsreferat vom 13.03.23: Veranstaltungsliste Tanz.Die.Invasion vom 04.05.-28.10.23, CultureClouds e.V.

20-26 / T 042987 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
7.
Schreiben Baureferat vom 13.02.23: Sanierung der Skateranlage im Bereich des Spielplatzes an der Von-der-Pfordten-Straße/Valpichlerstraße

20-26 / T 042475 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
8.
(E) Sanierung der Skateranlage im Bereich des Spielplatzes an der Von-der-Pfordten-Straße / Valpichlerstraße Empfehlung Nr. 14-20 / E 03076 der Bürgerversammlung des Stadtbezirkes 25 Laim am 19.11.2019


14-20 / V 17851 (Typ: Beschlussvorlage BA) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Von der Sachbehandlung - laufende Angelegenheit (§ 22 GeschO) - wird Kenntnis genommen. Die Sanierung der Skateanlage an der Von-der-Pfordten-Straße ist für das Jahr 2020 vorgesehen.
9.
Schreiben Referat für Stadtplanung und Bauordnung vom 09.02.23: Camerloherstr., Fl.Nr. 171/3, Gemarkung Laim Bauvorhaben Eckgrundstück Camerloherstraße / Stroblstraße Empfehlung Nr. 20-26/E 00885 der Bürgerversammlung des Stadtbezirkes 25 Laim am 18.10.22

20-26 / T 042561 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
10.
(E) Bauvorhaben Eckgrundstück Camerloherstraße / Stroblstraße Empfehlung Nr. 20-26 / E 00885 der Bürgerversammlung des Stadtbezirkes 25 - Laim am 18.10.2022


20-26 / V 08403 (Typ: Beschlussvorlage BA) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
s. BE
11.
Schreiben Referat für Stadtplanung und Bauordnung vom 13.03.23: Perspektive München Langfristige Siedlungsentwicklung Landschaftspark West und städtische Baumschule

20-26 / T 042986 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
12.
Schreiben Mobilitätsreferat vom 07.03.23: Anhörung geplante Beschilderungsergänzung Stegener Weg

20-26 / T 042978 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
5
Bauvorhaben
1.
Schreiben Baureferat vom 01.03.23: Erinnerungsverfahren Donnersbergerbrücke Bushaltestelle Fahrbahn

20-26 / T 042595 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
2.
Schreiben Baureferat vom 01.03.23: Erinnerungsverfahren Friedenheimer Brücke Bushaltestellen

20-26 / T 042596 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
3.
Landsberger Str. 200, Frist 31.03.23 Neubebauung Quartier Landsberger Str. 200-216 / VORBESCHEID

20-26 / T 041763 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
4.
Inderstorferstr. 78, Frist 06.04.23 Ersatzbau für ein best. Wohngebäude mit Einzelgarage

20-26 / T 042962 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
5.
Eringerstr. 42, Frist 06.04.23 Umbau und Anbau eines Einfamilienhauses

20-26 / T 042969 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
6.
Baudererstr. 20, Frist 06.04.23 Sanierung und Erweiterung einer Doppelhaushälfte

20-26 / T 042970 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
7.
Agricolastr. 111, Frist 06.04.23 An- und Umbau eines Wohnhauses

20-26 / T 042977 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
8.
Agnes-Bernauer-Str. 51, Frist 06.04.23 Nutzungsänderung: Gastronomie in sozial kulturelles Mischkonzept mit Ausstellungen, Werkstatt und Studios / Ateliers befristet bis 2. Quartal 2024

20-26 / T 042972 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
6
Sonstiges
7
Protokolle
1.
Protokoll BA-Sitzung vom 02.03.23

20-26 / T 042697 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
8
Umlauf
1.
Schreiben Mobilitätsreferat vom 13.02.23: Attraktive Nord-Süd-Radwegverbindung im Münchner-Westen BA-Antrag Nr. 02295 vom 06.05.21 Hier: Zwischennachricht

20-26 / T 042461 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
2.
Schreiben Mobilitätsreferat vom 15.02.23: Gehwegparken, BV-Anfrage Nr. Q 00191 vom 18.10.22

20-26 / T 042463 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
3.
Schreiben Mobilitätsreferat vom 20.02.23: Kurzparkzone Perhamerstraße, westlich Fürstenrieder Straße

20-26 / T 042465 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
4.
Schreiben Mobilitätsreferat vom 17.02.23: Vollsperre Laimer Unterführung vom 13.03.23 bis 22.05.23

20-26 / T 042467 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
5.
Schreiben Mobilitätsreferat vom 01.03.23: Entschärfung Situation Radweg Agnes-Bernauer-Str./Ecke Fürstenrieder Str.
6.
Schreiben Mobilitätsreferat vom 23.02.23: Anwohnerparkplätze in der Siglstraße BA-Anfrage Q 00189

20-26 / T 042601 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
7.
Schreiben Mobilitätsreferat vom 23.02.23: Bewältigung ruhender Verkehr und Falschparker in Wohngebieten Laim (Ziffer 1 des Antrags) BV-Empf. Nr. 00880 vom 18.10.22 Hier: Zwischennachricht

20-26 / T 042602 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
8.
Schreiben Mobilitätsreferat vom 22.02.23: Einführung Parkraummanagement mit Parklizenzen im Bezirk Laim bis zum 31.12.2023 BV-Empf. Nr. 00881 vom 18.10.22 Hier: Zwischennachricht

20-26 / T 042603 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
9.
Schreiben Referat für Stadtplanung und Bauordnung vom 20.12.22: Hochhausstudie Hier: Eilentscheidung

20-26 / T 042470 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
10.
Schreiben Referat für Stadtplanung und Bauordnung vom 15.02.23: Fällungsantrag Rilkestr. 15

20-26 / T 042471 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
11.
Schreiben Referat für Stadtplanung und Bauordnung vom 20.02.23: Neuburgerstr. 8

20-26 / T 042472 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
12.
Bautenliste 13.02.-19.02.23: A) Erstantragsverfahren 1. Hogenbergstr. 3 2. Agricolastr. 111 3. Agnes-Bernauer-Str. 51 4. Neuburgerstr. 8 6. Friedenheimer Str. 68 7. Gotthardstr. 4
13.
Bautenliste 20.02.-26.02.23: A) Erstantragsverfahren 1. Baudererstr. 20
14.
Bautenliste 27.02.23-05.03.23: A) Erstantragsverfahren 1. Camerloherstr. 72 B) Änderungsverfahren zu genehmigten Bauvorhaben 1. Reutterstr. 84a
15.
Bautenliste 06.03.23-12.03.23: A) Änderungsverfahren zu genehmigten Bauvorhaben: 1. Dichtlstr. 8
16.
Schreiben Referat für Stadtplanung und Bauordnung vom 08.03.23: Fällungsantrag Vosslerstr. 10

20-26 / T 042980 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
17.
Schreiben Baureferat vom 10.02.23: Photovoltaik auf öffentlichen Gebäuden BA-Antrag Nr. 04809 Hier: Fristverlängerung

20-26 / T 042473 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
18.
Schreiben Baureferat vom 07.02.23: Baumentfernungen und Gehölzpflegemaßnahmen in den Außenanlagen städtischer Immobilien, in Friedhöfen oder auf anderen städtischen Grundstücken

20-26 / T 042477 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
19.
Schreiben Baureferat vom 01.03.23: Beschilderung des Stadtbezirkes Laim ergänzen
20.
Schreiben Kreisverwaltungsreferat vom 20.02.23: Erstellung der Vorschlagsliste für die Wahl der ehrenamtlichen Schöff*innen für die Amtsperiode 2024-2028

20-26 / T 042584 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
21.
Schreiben Kreisverwaltungsreferat vom 13.03.23: Geschwindigkeitsüberwachung Tempo 30

20-26 / T 042979 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
22.
Schreiben BA 17 Obergiesing-Fasangarten vom 27.02.23: Es brennt; Missstände an den Münchner Grundschulen

20-26 / T 042585 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
23.
Schreiben SWM vom 20.02.23: Bauarbeiten BU Laim 13.03.21.05.23

20-26 / T 042587 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
24.
Schreiben SWM vom 27.02.23: Baumaßnahmen

20-26 / T 042586 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
25.
Schreiben SWM vom 09.03.23: Flyer Strom-Projekt Zschokkestraße 36

20-26 / T 042983 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
26.
Schreiben SWM vom 13.03.23: Baumaßnahmen

20-26 / T 042982 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
27.
Schreiben foolpool vom 14.02.23: Dank

20-26 / T 042478 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
28.
Schreiben Hidalgo vom 19.01.23: Verwendungsnachweis und Kurzbericht

20-26 / T 042988 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
29.
Hinweis/Ergänzung zum Beschluss des Ausschusses für Stadtplanung und Bauordnung vom 08.02.23: (U) Grün- und Freiflächenversorgung in der Bebauungsplanung - Orientierungswerte


20-26 / V 04273 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass In dem Antrag Nr. 14-20 / A 06908 von der Fraktion DIE GRÜNEN/RL wird gefordert, dass die Qualität der Grün- und Freiflächenversorgung in Bebauungsplänen leicht nachvollziehbar und transparent dargestellt wird. In der Bürgerversammlung des 06. Stadtbezirks Sendling wurde am 24.10.2019 die Empfehlung Nr. 14-20 / E 02981 beschlossen, nach der die Grünflächenwerte wieder auf die früheren Werte angehoben werden sollen und die Grünflächen nach ökologischer Qualität erfasst und berücksichtigt werden. Inhalt Die Sitzungsvorlage befasst sich mit den städtebaulichen Orientierungswerten für die Grün- und Freiflächenversorgung, der Darstellung der Grün- und Freiflächenversorgung im Bebauungsplan und behandelt den Antrag sowie die Empfehlung. weiteres siehe Vorlage
30.
Beschluss des Ausschusses für Stadtplanung und Bauordnung vom 08.02.23: Konzeptioneller Mietwohnungsbau A) Einführung eines befristeten Teuerungsausgleichs B) Anpassung des Mehrjahresinvestitionsprogramms 2023-2025 C) Anträge


20-26 / V 08870 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Antrag Nr. 20-26 / A 03268 vom 09.11.2022 der Stadtratsfraktion der Stadtratsfraktion „SPD/Volt“ und „Die Grünen/ Rosa Liste“ Baukostensteigerungen bei Bauvorhaben im Konzeptionellen Mietwohnungsbau (KMB) durch die Corona-Pandemie und den Krieg in der Ukraine Inhalt Teuerungsausgleich für den Adressat*innenkreis des KMB für Grundstückszuschläge vom 11.03.2020 bis 31.12.2024 für ca. 2.500 Wohneinheiten Gesamtkosten/Gesamterlöse investiv ca. 270 Mio. € Entscheidungsvorschlag Einführung und Finanzierung des Teuerungsausgleichs Gesucht werden kann im RIS auch nach Konzeptioneller Mietwohnungsbau, KMB, Teuerungsausgleich Ortsangabe ./.
31.
Beschluss des Ausschusses für Stadtplanung und Bauordnung vom 08.02.23: Sektorale Bebauungspläne zur Wohnraumversorgung nach § 9 Abs. 2d Baugesetzbuch (BauGB) – Grundsatzbeschluss zur Anwendungspraxis der Landeshauptstadt München a) Grundsätzliche Ausführungen b) Aufstellung sektoraler Bebauungspläne zur Schaffung von mehr bezahlbaren Mietwohnungen Antrag 1/2022 des Mieterbeirats der Landeshauptstadt München vom 25.07.2022


20-26 / V 09080 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Mit Inkrafttreten des Baulandmobilisierungsgesetzes zum 23. Juni 2021 wurde mit dem sog. „Bebauungsplan zur Wohnraumversorgung“ in § 9 Abs. 2d BauGB ein neuer sektoraler Bebauungsplantyp eingeführt. Mit diesem neuen Instrument soll der bauliche Bestand einschließlich dazu gehöriger, bisher unbebauter Flächen mit einem einfachen Bebauungs-plan zugunsten des Wohnungsbaus, insbesondere des sozialen Wohnungsbaus, überplant werden können. Die Vollversammlung des Stadtrates hat am 21.12.2022 im Rahmen der Behandlung der Sitzungsvorlage „Wohnungspolitisches Handlungs-programm „Wohnen in München VII“ 2023 – 2028…“ das Referat für Stadtplanung und Bauordnung beauftragt, „die allgemeinen Grundsätze für den Erlass eines sektoralen Bebauungsplanes bis spätestens 31.03.2023 in den Stadtrat einzubringen“. Diesem Prüfauftrag kommt das Referat für Stadtplanung und Bauordnung mit der vorliegenden Sitzungsvorlage nach. Inhalt Die Sitzungsvorlage stellt die rechtlichen Grundlagen, Potentiale und Beschränkungen sektoraler Bebauungspläne zur Wohnraumversorgung dar. Ergänzend werden Grundsatzüberlegungen zur Anwendungspraxis sektoraler Bebauungspläne zur Wohnraumversorgung der Landeshauptstadt München und das weitere Vorgehen aufgezeigt. weiter siehe Vorlage
32.
Beschluss des Ausschusses für Stadtplanung und Bauordnung vom 08.02.23: (U) Keine Mieterhöhungen in den nächsten zehn Jahren in München und Umland und Strom- und Heizkosten einfrieren


20-26 / V 08794 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Die Bürgerversammlung des Stadtbezirkes 4 hat am 14.09.2022 die Empfehlung Nr. 20-26 / E 00809 beschlossen, wonach jegliche Mieterhöhung in der Stadt München ab sofort und für die nächsten 10 Jahre verboten werden soll. Zudem sollen Strom- und Heizkosten unverzüglich eingefroren werden. Inhalt Mieterhöhungen im frei finanzierten Wohnungsmarkt unterliegen den gesetzlichen Vorschriften der §§ 558 ff. BGB. Änderungen des Mieterhöhungsrechts können daher allein durch den Bundesgesetzgeber herbeigeführt werden. Der Landeshauptstadt München ist die Sicherung bezahlbaren Wohnraums ein großes Anliegen. Aus diesem Grund gilt für die städtische Wohnungen der am 24.07.2019 beschlossene „Städtische Mieten-Stopp München“ (Sitzungsvorlage Nr. 14-20 / V 15518), wonach bei allen Wohnungen der städtischen Wohnungsbaugesellschaften GEWOFAG Holding GmbH und GWG Städtische Wohnungsgesellschaft München mbH sowie des Kommunalreferats ab dem 01.08.2019 bis zum 31.07.2024 die Mieterhöhungen ausgesetzt wurden. Zudem wurde die Modernisierungsumlage für die städtischen Wohnungen auf 2.-€/m² innerhalb eines Zeitraums von 6 Jahren begrenzt. Hinsichtlich der Forderung nach einem Einfrieren der Strom- und Heizkosten gilt, dass Adressat*innen einer solchen Forderung nur die Strom- und Ener-gieerzeuger selbst sein können. Das Sozialreferat weist in seiner Stellung-nahme u.a. darauf hin, dass für ein Einfrieren der Strom- und Heizungskosten der Landeshauptstadt München die rechtlichen Möglichkeiten fehlen. Die SWM bieten laut ihrer Stellungnahme zusätzlich verschiedene Maßnahmen an, um die Auswirkungen soweit wie möglich abzumildern. weiter siehe Vorlage
33.
Beschluss der Vollversammlung vom 01.03.23: MINGA - Münchens automatisierter Nahverkehr mit Ridepooling, Solobus und Bus-Platoons Teilnahme der Landeshauptstadt München am Förderprojekt MINGA der Förderrichtlinie „Autonomes und vernetztes Fahren in öffentlichen Verkehren“ (BMDV): Finanzierung Eigenanteil, Personaleinrichtung und Vergaben

20-26 / V 08689 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass: Finanzierung des Eigenanteils für die Teilnahme am Förderprojekt MINGA im Rahmen der Förderrichtlinie „Autonomes und vernetztes Fahren in öffentlichen Verkehren“ des Bundesministeriums für Digitales und Verkehr (BMDV), koordiniert durch die Bundesanstalt für Verwaltungsdienstleist-ungen (BAV) vom 14.09.2022. Inhalt: Mit der vorliegenden Beschlussvorlage wird dem Stadtrat das Förderprojekt MINGA vorgestellt. Im Projektzeitraum 03/2023 bis 12/2025 wird der öffentliche Personennahverkehr durch Automatisierung und digitale Vernetzung weiterentwickelt. Erprobt werden drei bis fünf Fahrzeuge im automatisierten On-Demand Betrieb zur Feinerschließung von Quartieren. Der Linienbetrieb eines automatisierten Solobusses sowie zwei automatisierte Bus-Platoons, also eng hintereinander her fahrende Busse zur optimalen Nutzung des Straßenraumes und Schaffung zusätzlichen Angebotes. Darüber hinaus werden rechtliche Rahmenbedingungen, Finanzierungsmodelle sowie Tarifstrukturen untersucht sowie die Nutzung dieser Angebote simulativ skaliert. Gesamtkosten/Gesamterlöse: Die Gesamtkosten belaufen sich auf 2.018.397 €, davon werden durch den Projektträger (BAV / BMDV) 1.038.169 € gedeckt, aus dem KoFi-Fonds des RKU wird eine Summe in Höhe von 539.687 € bereitgestellt. Noch zu finanzieren sind daher noch 440.541 €. Entscheidungsvorschlag: Der Stadtrat stimmt, dass die Landeshauptstadt München – vertreten durch das Mobilitätsreferat und das Baureferat – sich am Forschungsprojekt MINGA über eine Projektlaufzeit 2023-2025 beteiligt. Die erforderlichen Mittel werden freigegeben. Gesucht werden kann im RIS nach: Münchnens automatisierter Nahverkehr mit Ridepooling, Förderprojekt MINGA, Autonomes und vernetztes Fahren in öffentlichen Verkehren Ortsangabe: Landeshauptstadt München
34.
Beschluss der Vollversammlung vom 01.02.23: (U) Mobilitätsstrategie 2035 Einstieg in die Teilstrategie Wirtschaftsverkehr – Urbane Logistik


20-26 / V 08014 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass: Mit Beschluss der Vollversammlung vom 23.06.2021 (Sitzungsvorlage 20-26 / V 03507) wurde mit der Mobilitätsstrategie 2035 auch die Entwicklung einer Teilstrategie zum Wirtschaftsverkehr beschlossen. Zuvor hatte der Mobilitätsausschuss am 21.07.2021 (Sitzungsvorlage 20-26 / V 03540) bereits die Erstellung eines Logistikkonzepts im Rahmen des BMVI-Programms zur Förderung der städtischen Logistik beschlossen. Inhalt: Mit der vorliegenden Beschlussvorlage wird dem Stadtrat im Rahmen der Erstellung des ersten Teils der Teilstrategie Wirtschaftsverkehr ein Sachstandsbericht zum urbanen Logistikkonzept sowie die Beschreibung erster Umsetzungsmaßnahmen und ein Ausblick auf die weiteren Handlungsschritte gegeben. Gesamtkosten/ Gesamterlöse: -/- Entscheidungsvorschlag: siehe Beschlussvorlage Antrag des Referenten Gesucht werden kann im RIS nach: Wirtschaftsverkehr, Logistik Ortsangabe: Gesamtstadt
35.
Beschluss der Vollversammlung vom 27.04.22: Analoge und digitale Öffentlichkeitsbeteiligung in der Landeshauptstadt München; Vorstellung des Externen-Konzepts für die systematische Weiterentwicklung;


20-26 / V 05892 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Stadtratsbeschluss vom 03.03.2021 Inhalt Vorstellung des Konzepts für die analoge und digitale Öffentlichkeitsbeteiligung des externen Dienstleisters und Einstieg in die Umsetzung zum sukzessiven Ausbau der Öffentlichkeitsbeteiligung in München Gesamtkosten/ Gesamterlöse --- Entscheidungsvorschlag Bekenntnis zur Intensivierung der Öffentlichkeitsbeteiligung auf Basis des vorgestellten Konzepts Mitwirkung der Referate Einrichtung einer Fachstelle für Öffentlichkeitsbeteiligung und Partizipation und erneute Befassung des Stadtrats spätestens Ende 2022 Beauftragung des Direktoriums und der Stadtkämmerei den Stadtrat spätestens bis Ende 2022 mit einem Vorschlag zur Einführung eines Bürger*innenbudgets zu befassen Gesucht werden kann im RIS auch unter: Fachstelle für Öffentlichkeitsbeteiligung und Partizipation (FÖ), Steuerungskreis Öffentlichkeitsbeteiligung, Beirat Öffentlichkeitsbeteiligung (BÖ), Beteiligungsplattform, Bürgerversammlungen; Bürgerbudget Ortsangabe -/-.
36.
Beschluss der Vollversammlung vom 01.03.23: Urbanes Gärtnern in München StR-Anträge


20-26 / V 08590 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Es wurden verschiedene Anträge zum Thema Gärtnern in der Stadt gestellt. Diese werden hier gemeinsam behandelt. Inhalt Es werden kurz die bereits heute in der Landeshauptstadt München etablierten Formen des Urbanen Gärtnerns vorgestellt. Danach werden die einzelnen Anträge behandelt und anschließend ein Ausblick auf das weiter Vorgehen gegeben. Gesamtkosten / -erlöse - Entscheidungsvorschlag 1. Das Referat für Stadtplanung und Bauordnung wird beauftragt, die Vielfalt des Urbanen Gärtnerns und der Urbanen Landwirtschaft in München zu fördern und in möglichst vielen Quartieren zu ermöglichen. Das Baureferat und das Kommunalreferat werden gebeten, hierfür weiterhin ihre Beiträge zu leisten. 2. Das Referat für Stadtplanung und Bauordnung wird beauftragt, auf Grundlage des Grundsatzbeschlusses „Urbanes Gärtnern in München“ (Sitzungsvorlage Nr. 08-14 / V 13752) vom 19.02.2014 im Sinne eines Masterplans weiterhin für eine Weiterentwicklung des Kleingartenwesens und des Urbanen Gärtnerns in München im Rahmen der Stadtentwicklungs- und Stadtplanung Vorsorge zu treffen. 3. Das Referat für Stadtplanung und Bauordnung wird beauftragt, bei Neuentwicklungen von Quartieren Flächen für Urbanes Gärtnern auf öffentlichen und privaten Freiflächen zu ermöglichen. Anhand von vier Pilotprojekten in anstehenden Planungsverfahren werden methodische und innovative Herangehensweisen und Konzepte weiter konkretisiert und umgesetzt. 4. Das Referat für Stadtplanung und Bauordnung wird beauftragt, referatsübergreifend und unter Einbeziehung externer Expertise einen Runden Tisch zum Themenkomplex Urban Farming / Vertical Farming und dessen Implikationen für die Stadtentwicklung durchzuführen. Das Referat für Umwelt- und Klimaschutz, das Referat für Arbeit und Wirtschaft und das Kommunalreferat werden gebeten, sich hier einzubringen. usw.
9
Weitergegebene Angelegenheiten, bereits in Bearbeitung
1.
Verkehrsüberwachung Kreuzung Guido-Schneble-Straße / Aindorferstraße (Weitergabe an PI 41)

20-26 / T 042392 (Typ: Bürger*innen) (Status: Sitzung)
2.
Klarheit bei aufgehobener Ausfahrt vor Lautensackstr. 6 (Weitergabe an Mobilitätsreferat und PI 41)

20-26 / T 042401 (Typ: Bürger*innen) (Status: Sitzung)
3.
Anfrage wegen Einrichtung einer Sperrfläche (Weitergabe an Mobilitätsreferat)

20-26 / T 042903 (Typ: Bürger*innen) (Status: Sitzung)
4.
Anfrage Tempo 30 im Stadtbezirk 25 (Antwortschreiben an Bürger)

20-26 / T 042905 (Typ: Bürger*innen) (Status: Sitzung)