HINWEIS:

Auf Mobilgeräten (Android/IOS) können aus Sicherheitsgründen keine externen Dateien geladen werden, daher funktionieren die Links zu den Dokumenten nicht! Bitte öffnen Sie diese direkt aus einem Dateibrowser.

Außerdem können auf Grund dessen auch keine Style-Anweisungen und Icons geladen werden, somit ist die Darstellung unvollständig.

RIS Internet "TO Download"

(Download erfolgte am 03.07.2024 13:32:38)

Sitzungs-Informationen

Mittwoch, 15. Februar 2023, 19:30 Uhr (Abgeschlossen)
Gremium:
BA 04 - Vollgremium
Sitzungsort:
Aula des städt. Berufsschulzentrums, Elisabethplatz 4

Sitzungs-Dokumente

Öffentliche Tagesordung

A
Allgemeines
1.
Begrüßung und Beschlussfähigkeit
2.
Beschluss über zu behandelnde Anträge und die endgültige Tagesordnung
3.
Genehmigung des Protokolls der letzten Sitzung
4.
Fragen an Polizei und Bezirksinspektion
5.
Bürger*innenanliegen
6.
Unterrichtungen
B
Soziales und Bildung
1.
Anträge und Bürger*innenanliegen
1.
Bürger für Münchner Stadtkliniken (BuMS): Vorschläge zum Medizinkonzept der München Klinik und zur Notfallversorgung in München

20-26 / T 041097 (Typ: Bürger*innen) (Status: Sitzung)
2.
Entscheidungen und Anhörungen
1.
(E) Stadtbezirksbudget Eltern Kind Zentrum Schwabing e.V. Angebote für ukrainische Kinder Minikindergarten & Spielgruppen vom 01.01. - 31.07.2023 7.883,00 Euro, Az.: 0262.0-4-0422 (in den UA eingeladen)

20-26 / V 08503 (Typ: Beschlussvorlage BA) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Stadtbezirksbudget des BA 4 für Angebote für ukrainische Kinder Minikindergarten & Spielgruppen vom 01.01. - 31.07.2023 vom Verein Eltern Kind Zentrum Schwabing e.V. in Höhe von 7.883,00 Euro.
2.
(E) Stadtbezirksbudget Förderverein der Städtischen Hermann-Frieb-Realschule München e.V. Verbesserung des Schulgartens vom 21.01. - 31.07.2023 1.488,63 Euro, Az.: 0262.0-4-0428

20-26 / V 08550 (Typ: Beschlussvorlage BA) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Stadtbezirksbudget des BA 4 für die Verbesserung des Schulgartens vom 21.01. - 31.07.2023 vom Förderverein der Städtischen Hermann-Frieb-Realschule München e.V. in Höhe von 1.488,63 Euro.
3.
(E) Stadtbezirksbudget Condrobs e.V. Malerarbeiten für die Condrobs Einrichtung Kontaktladen limit von Februar - Mai 2023 3.095,00 Euro, Az.: 0262.0-4-0429

20-26 / V 08641 (Typ: Beschlussvorlage BA) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Stadtbezirksbudget des BA 4 für Malerarbeiten für die Condrobs Einrichtung Kontaktladen limit von Februar - Mai 2023 vom Verein Condrobs e.V. in Höhe von 3.095,00 Euro.
3.
Unterrichtungen
3.1
Antworten auf Anträge und Schreiben des BA
3.2
BA-Budget (Bescheide, Verwendungsnachweise, Sachberichte)
1.
Wohlbedacht e.V.: Zick-Zack-Treppenverbauung für Nachtpflege Demenzkranker

20-26 / T 040911 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
3.3
Stadtratsbeschlüsse und Beschlussvorlagen
1.
(U) Haushaltsplan 2023 - Produkt- und zielorientierte Ansätze Zuschussnehmerdatei 2023 Vollzug des Haushaltsplanes 2023 für den Bereich "Förderung freier Träger" des Stadtjugendamtes


20-26 / V 07846 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass • Förderung freier Träger im Bereich des Stadtjugendamtes im Haushaltsjahr 2023 Inhalt • Haushaltsansätze 2023 und Vollzugsvorschläge für die Einrichtungen/Projekte freier Träger im Bereich des Stadtjugendamtes • Produktbezogene Berichte • Vertragsabschlüsse in 2023 • Aktuelle Verfahrensregelungen • Büroverfügungsgrenze Gesamtkosten/Gesamterlöse -/- Entscheidungsvorschlag • Genehmigung der Gewährung von Zuwendungen bzw. der Ablehnung von Anträgen gemäß Anlage 1a zur Vorlage (im vorgeschlagenen Rahmen für das Haushaltsjahr 2023) • Beauftragung zum Ausgleich von sachlich begründeten Mehrbedarfen bei entsprechender Mitteldeckung und zur Bewilligung ergänzender Maßnahmen aus gegebenen­falls entstandenen Überschüssen • Genehmigung von Vertragsabschlüssen gemäß Anlage 1a zur Vorlage Gesucht werden kann im RIS auch unter: • ZND 2023 Ortsangabe -/-
2.
(U) Partizipation 2.0 reloaded


20-26 / V 05662 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass • Antrag Nr. 14-20 / A 05455 vom 03.06.2019 • Antrag Nr. 14-20 / A 05456 vom 03.06.2019 • Antrag Nr. 14-20 / A 05457 vom 03.06.2019 • Antrag Nr. 14-20 / A 05459 vom 03.06.2019 • Antrag Nr. 14-20 / A 05460 vom 03.06.2019 • Antrag Nr. 20-26 / A 01895 vom 14.09.2021 • Antrag Nr. 20-26 / A 01944 vom 24.09.2021 • Antrag Nr. 20-26 / A 02023 vom 14.10.2021 • Antrag Nr. 20-26 / A 02993 vom 02.08.2022 • Antrag Nr. 20-26 / B 03313 vom 16.11.2021 • Empfehlung Nr. 20-26 / E 00649 vom 31.05.2022 • Antrag Nr. 20-26 / A 03381 vom 29.11.2022 • Antrag Nr. 20-26 / A 03388 vom 29.11.2022 • Antrag Nr. 20-26 / B 04824 vom 05.12.2022 Inhalt • Kinder- und Jugendrathaus, verortet in einer zentralen Anlaufstelle im Büro der*des Sozialbürgermeister*in und der Erweiterung der Fachstelle bürgerschaftliches Engagement und Beteiligung im Direktorium • Direkte Partizipation im Stadtbezirk • Konzeptionierung eines regionalen Jugendbeirates • Partizipation als Querschnittsaufgabe in der Verwaltung und in der Stadtgesellschaft • Profis für Partizipation als Scharnier zwischen den Wünschen der jungen Menschen und der örtlichen oder überörtlichen Politik • Modellprojekte u. a. „Diskurswerkstatt“ • Sicherung Runder Tisch Kinder- und Jugendbeteiligung Gesamtkosten/Gesamterlöse • Die Kosten dieser Maßnahme betragen 180.020 € in dem Jahr 2023. • Die Kosten dieser Maßnahme betragen 128.020 € ab dem Jahr 2024. Entscheidungsvorschlag • Zustimmung zu den vorgeschlagenen neuen Vorhaben • Behandlung der genannten Stadtratsanträge, BA-Anträge und einer Bürgerversammlungsempfehlung Gesucht werden kann im RIS auch unter: • Partizipation • Empowerment • Kinderrechte • Kommunales Wahlrecht ab 16 Jahren • Teilhabe Ortsangabe -/-
3.4
Sonstige Unterrichtungen
C
Bauen und Wohnen
1.
Anträge und Bürger*innenanliegen
2.
Entscheidungen und Anhörungen
1.
Vorbescheid Düsseldorfer Str. 10: Nachverdichtung: Neubau eines rückwärtig gelegenen V-Riegel- (Variante 1) bzw. achtgeschossigen Punkthaus- (Variante 2) Wohngebäudes mit ca. 34 Wohneinheiten und eines oberirdischen Parktowers mit 12 Stellplätzen (Zufahrt über Bonner Str. 5) (vertagt aus 01/23)

20-26 / T 040925 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
2.
Elisabethstr. 87: Neubau eines Wohn- und Geschäftshauses mit dreigeschossiger Tiefgarage (Elisabethstr. 87 / Kathi-Kobus-Str. 23) (vertagt aus 01/23)

20-26 / T 040928 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
3.
Bauerstr. 40: Anbau eines Aufzugs an der hofseitigen Fassade, Nutzungsänderung im EG links von Wohnnutzung zu gewerblicher Nutzung, Ausbau Dachgeschoss West, Dachbodenausbau

20-26 / T 040991 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
4.
Schleißheimer Str. 93: Neubau eines Bürogebäudes mit Gastronomie, Ladenflächen, Kita sowie einer dreigeschossigen Tiefgarage (hier: Antrag auf Teilbaugenehmigung für die Tiefgarage)

20-26 / T 041542 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
3.
Unterrichtungen
3.1
Antworten auf Anträge und Schreiben des BA
3.2
Stadtratsbeschlüsse und Beschlussvorlagen
1.
(U) Sektoraler Bebauungsplan Karrée Kathi-Kobus-Straße, Theo-Prosel-Weg, Elisabethstraße


20-26 / V 08526 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Antrag des Bezirksausschusses 04 – Schwabing West vom 01.06.2022 zur Aufstellung eines sektoralen Bebauungsplanes für das Karree Kathi-Kobus-Straße, Theo-Prosel-Weg und Elisabethstraße 87 sowie Prüfung eines evtl. Abbruchs der Bebauung Theo-Prosel-Weg 11-13 Inhalt • Darstellung der Ausgangslage, vorhandenes Baurecht • Abwägung der Chancen und Risiken eines sektoralen Bebauungsplanes für den Bereich • Empfehlung, wegen erheblicher Entschädigungsrisiken von der Aufstellung eines Bebauungsplanes abzusehen • Keine Beurteilung der Notwendigkeit eines Abbruchs der Bebauung Theo-Prosel-Weg 11-13 Gesamtkosten/ Gesamterlöse -/- Entscheidungsvorschlag 1. Der Stadtrat nimmt die Ausführungen im Antrag der Referentin zur planungsrechtlichen Bestandssituation im Karree Kathi-Kobus-Straße, Theo-Prosel-Weg, Elisabethstraße zur Kenntnis und stimmt dem Ergebnis der Abwägung der Chancen und Risiken eines sektoralen Bebauungsplanes in diesem Bereich zu. 2. Von der Aufstellung eines Bebauungsplanes wird aufgrund des hohen Risikos von Entschädigungsansprüchen wegen zu erwartender, nicht nur unwesentlicher Wertminderungen der betroffenen Grundstücke abgesehen. 3. Der Antrag Nr. 20-26 / B 04066 des Bezirksausschusses des 04. Stadtbezirkes Schwabing West vom 01.06.2022 ist damit gemäß Art. 60 Abs. 4 Gemeindeordnung behandelt. Gesucht werden kann im RIS auch nach Sektoraler Bebauungsplan, Kathi-Kobus-Straße, Theo-Prosel-Weg, Elisabethstraße Ortsangabe Kathi-Kobus-Straße, Theo-Prosel-Weg, Elisabethstraße
2.
(U) Wohnungsmarktbeobachtung München - Bericht zur Wohnungssituation 2020-2021

20-26 / V 08373 (Typ: Bekanntgabe) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Das Referat für Stadtplanung und Bauordnung legt im 2-jährigen Turnus eine Darstellung der Situation des Wohnungsmarktes in München vor. Inhalt Der Bericht umfasst zahlreiche Kennzahlen der Nachfrage- und Angebotsseite, Daten zur Entwicklung der Mieten und Kaufpreise sowie den Einsatz der Landeshauptstadt München für den Wohnungsneubau und die Schaffung sowie den Erhalt von bezahlbarem Wohnraum. Der Fokus liegt auf den Berichtsjahren 2020-2021. Gesamtkosten/ Gesamterlöse -/- Entscheidungsvorschlag bekanntgegeben Gesucht werden kann im RIS auch nach Wohnungssituationsbericht, Bericht zur Wohnungssituation 2020-2021, Wohnen in München Ortsangabe München
3.
(U) Wohnungspolitisches Handlungsprogramm "Wohnen in München VII" 2023 - 2028 Nachhaltiges und zukunftsfähiges Wohnen Änderung des Mehrjahresinvestitionsprogramms2023 - 2028; Finanzierung


20-26 / V 07705 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Fortschreibung des wohnungspolitischen Handlungsprogramms für den Zeitraum 2023-2028 Inhalt Wohnungspolitisches Handlungsprogramm für den Zeitraum 2023-2028, Zielzahlen, Zielgruppen, Förderprogramme für den Wohnungsbau im Neubau und Bestand, Kommunale Wohnungspolitik – Akteur*innen und Organisation, Mittel- und Personalbedarf, Änderung des Mehrjahresinvestitionsprogramms Gesamtkosten Städtische Fördermittel in Höhe von rund 2,06 Mrd. Euro. Es entstehen Personal- und Sachmittelbedarfe in Höhe von jährlich rund 0,98 Millionen Euro. weiter siehe Sitzungsvorlage
4.
Dringende Bedarfe LBK - Untere Bauaufsichtsbehörde - Untere Denkmalschutzbehörde Personal- und Sachmittelbedarf

  • 20-26 / A 03374 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)

20-26 / V 07747 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Beschluss „Dringende Bedarfe LBK“ - Untere Bauaufsichtsbehörde – Untere Denkmalschutzbehörde Personal und Sachmittelbedarf Inhalt Entfristung von 2 VZÄ: Sachbearbeitung Digitalisierung (2 VZÄ, E7) Aufgabe der Stellen ist insbesondere die Umsetzung des Onlinezugangs gesetzes mit der Folge, alle Verwaltungsdienstleistungen als digitales Angebot bereitzustellen. Hierzu gehören die Bauaktendigitalisierung durch Einscannen eingehender Bauanträge wie auch die Digitalisierung der archivierten Bauakten, da der Befüllungsgrad der Zentralregistratur die Kapazitätsgrenze mit 94% fast erreicht. Dauerhafte Einrichtung von 11,5 zusätzlichen VZÄ sowie Sachmittelbedarf: Sachbearbeitung Kundeninformation und Öffentlichkeitsarbeit (0,5 VZÄ, E10) Aufgabe der Stelle ist insbesondere das Thema „Kundeninformation“ für Bauherr*innen, Investor*innen und Nachbar*innen. Im Detail gehört hierzu das eigenständige Entwickeln von Printprodukten, hierbei jeweils Ausführung sämtlicher Arbeiten von der Konzeption über Texterstellung, Textüberarbeitung und Lektorat, Bildauswahl, Erstellung Bearbeitung von Fotografien, Gestaltung und Umsetzung des Layouts, Druckvergabe in Zusammenarbeit mit der Vergabestelle, Qualitätskontrolle und Freigabe von Printprodukten und des Internetauftritts. weiter siehe Vorlage
3.3
Sonstige Unterrichtungen
1.
Baugenehmigung Kölner Platz 1: Umbau der denkmalgeschützten Bettenhäuser 1+2 zu Wohnen (132 WE) mit Dachsanierung und Neubau einer Tiefgarage (Kostengünstiger Wohnraum für Pflegekräfte der München Klinik und der Münchenstift

20-26 / T 040995 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
2.
Vorbescheid Borschtallee 30

20-26 / T 041063 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
3.
Mieterbeirat der LH München: Protokoll der Sitzung am 23.01.2023 mit Präsentation Hochhausstudie

20-26 / T 041279 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
D
Mobilität und Verkehr
1.
Anträge und Bürger*innenanliegen
1.
Bürger: Verkehrsspiegel an der Einmündung der Rümann- in die Belgradstraße

20-26 / T 040539 (Typ: Bürger*innen) (Status: Sitzung)
2.
Bürger: Durchfahrt für Müllabfuhr in der Keuslinstraße unmöglich

20-26 / T 040548 (Typ: Bürger*innen) (Status: Sitzung)
3.
Bürgerin: Parkplatzsituation im Karrée Agnes-, Hiltensperger-, Elisabethstraße

20-26 / T 040634 (Typ: Bürger*innen) (Status: Sitzung)
4.
Bürger: Umwandlung von Kfz- in Fahrradabstellplätze vor dem Gebäude Elisabethstr. 3

20-26 / T 041278 (Typ: Bürger*innen) (Status: Sitzung)
5.
Antrag Grüne: Mobilität rund um den ehemaligen Karstadt am Nordbad

20-26 / T 041515 (Typ: Fraktion) (Status: Sitzung)
2.
Entscheidungen und Anhörungen
1.
Tengstraße südlich Elisabethstraße: Errichtung eines absoluten Haltverbots

20-26 / T 040471 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
2.
Austausch der Lichtsignalanlage Friedrich-/Hohenzollernstraße

20-26 / T 041333 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
3.
Georgenstraße zwischen Arcis- und Nordendstraße: Demarkierung des Schutzstreifens für den gegenläufigen Radverkehr und Aufbringung einer Piktogrammkette „Fahrrad“ auf der südlichen Fahrbahnseite

20-26 / T 041698 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
3.
Unterrichtungen
3.1
Antworten auf Anträge und Schreiben des BA
1.
Sichere Kreuzung der Karl-Theodor-Straße für Schülerinnen und Schüler mit fahrradfreundlichen Ampelanlagen
2.
Ackermannbogen. Sicherheit für Fußgänger und Fahrradfahrer erhöhen
3.
Umbau bzw. Nachrüstung der Ampelanlage Parzival-/Isoldenstraße (Antwort des Mobilitätsreferats auf weitergeleitetes Bürger*innenanliegen, TOP D 1.2 12/22)

20-26 / T 041320 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
4.
Baustelleneinrichtung Belgradstr. 47-49 (Antwort des Mobilitätsreferats auf weitergeleitetes Bürger*innenanliegen, TOP D 1.5 11/22)

20-26 / T 041346 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
3.2
Verkehrsrechtliche Anordnungen
3.3
Arbeiten im Straßenraum
3.4
Stadtratsbeschlüsse und Beschlussvorlagen
1.
(U) Mobilitätsstrategie 2035 Einstieg in die Teilstrategie Wirtschaftsverkehr – Urbane Logistik


20-26 / V 08014 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass: Mit Beschluss der Vollversammlung vom 23.06.2021 (Sitzungsvorlage 20-26 / V 03507) wurde mit der Mobilitätsstrategie 2035 auch die Entwicklung einer Teilstrategie zum Wirtschaftsverkehr beschlossen. Zuvor hatte der Mobilitätsausschuss am 21.07.2021 (Sitzungsvorlage 20-26 / V 03540) bereits die Erstellung eines Logistikkonzepts im Rahmen des BMVI-Programms zur Förderung der städtischen Logistik beschlossen. Inhalt: Mit der vorliegenden Beschlussvorlage wird dem Stadtrat im Rahmen der Erstellung des ersten Teils der Teilstrategie Wirtschaftsverkehr ein Sachstandsbericht zum urbanen Logistikkonzept sowie die Beschreibung erster Umsetzungsmaßnahmen und ein Ausblick auf die weiteren Handlungsschritte gegeben. Gesamtkosten/ Gesamterlöse: -/- Entscheidungsvorschlag: siehe Beschlussvorlage Antrag des Referenten Gesucht werden kann im RIS nach: Wirtschaftsverkehr, Logistik Ortsangabe: Gesamtstadt
3.5
Sonstige Unterrichtungen
E
Ökologie, Klimaschutz und öffentlicher Raum
1.
Anträge und Bürger*innenanliegen
1.
Bürgerin: Genehmigung zum Leiten von Sportkursen im Luitpoldpark

20-26 / T 040450 (Typ: Bürger*innen) (Status: Sitzung)
2.
Bürgerin: a) Ungepflegter Zustand der Grünanlagen vor Stadtarchiv und Nordbad b) Hundekottütenspender und Abfalleimer an der Zentner- / Elisabethstraße

20-26 / T 041471 (Typ: Bürger*innen) (Status: Sitzung)
3.
Bürgerin: Verletzungsgefahr durch schadhaftes Pflaster auf dem Hohenzollernplatz

20-26 / T 041503 (Typ: Bürger*innen) (Status: Sitzung)
2.
Entscheidungen und Anhörungen
2.1.
Ökologie und Klimaschutz
1.
Rossinistr. 5: Fällung einer serbischen Fichte

20-26 / T 040596 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
2.
Zittelstr. 1: Fällung eines Bergahorn

20-26 / T 040929 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
3.
Unertlstr. 29-31: Fällung einer Robinie

20-26 / T 041271 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
2.2.
Öffentlicher Raum
1.
Elisabethplatz 3: Antrag für ein Hochbeet

20-26 / T 040802 (Typ: Entscheidung) (Status: Sitzung)
3.
Unterrichtungen
3.1
Antworten auf Anträge und Schreiben des BA
1.
Verbindungsweg zwischen den Schulgebäuden im Bayernpark befestigen (Antwort des Baureferats Gartenbau auf weitergeleitetes Anliegen der Schulleiterin, TOP E 1.1 12/22)

20-26 / T 040778 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
3.2
Baumfällungen
1.
Zentnerstr. 37: Genehmigung zur Fällung einer Esche

20-26 / T 041318 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
3.3
Stadtratsbeschlüsse und Beschlussvorlagen
1.
(U) Umsetzung Biodiversitätskonzept in Ausgleichs- und Biotopflächen, Straßenbegleitgrün und Grünanlagen Naturschutz voranbringen IV Insektenfreundliche Gestaltung der Grünflächen in München Antrag Nr. 20-26 / A 02009 der Fraktion Die Grünen - Rosa Liste und der SPD / Volt - Fraktion vom 13.10.2021

  • 20-26 / A 02009 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)

20-26 / V 08657 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Antrag Nr. 20-26 / A 02009: Das Baureferat-Gartenbau soll sein Pflegeprogramm für die städtischen Grünflächen überarbeiten mit dem Ziel, das Nahrungsangebot für Bienen und andere Insekten zu verbessern. Inhalt Darstellung des Sachstandes Gesamtkosten / Gesamterlöse - / - Entscheidungsvorschlag 1. Das Baureferat wird beauftragt, 11 VZÄ für die Umsetzung von zeitlich vordringlichen Maßnahmen auf 40 % der rd. 600 ha städt. Biotop- und Kompensationsflächen im Eckdatenverfahren (EckDV) 2024 anzumelden. 2. Das Baureferat wird beauftragt, den zusätzlich erforderl. Personalbedarf zur Umsetzung einer differenzierten Pflege auf den sonstigen städt. Biotop- und Ausgleichsflächen zu ermitteln u. im EckDV 2024 anzumelden. 3. Das Baureferat wird beauftragt, für die Koordinierung der stadtweiten Mahdumstellung des Straßenbegleitgrüns, das zukünftige Monitoring u. die Anpassungsmaßnahmen die erforderl. Ressourcen zu ermitteln u. im EckDV 2024 anzumelden. 4. Die stadtweite Umstellung der Mahd soll erfolgen, sobald die erforderl. Finanzmittel bereitgestellt sind u. das notwendige Personal zur Verfügung steht. 5. Das Baureferat wird beauftragt, die erforderl. Ressourcen für eine detaillierte Bestandserhebung u. Analyse der einzelnen rd. 1.300 öffentlichen Grünanlagen sowie für die zukünftige Datenpflege zu ermitteln und im EckDV 2024 anzumelden. 6. Von den Ergebnissen der Bestandserhebung und Analyse der öffentlichen Grünflächen wird berichtet. 7. Das Baureferat wird beauftragt, die erforderl. Ressourcen für die Einführung und die Anwendung eines Baumkatasters zu ermitteln u. im entsprechenden EckDV anzumelden. 8. Der Antrag Nr. 20-26 / A 02009 ist damit geschäftsordnungsgemäß behandelt. Suchbegriff: - Ausgleichsflächen Ortsangabe Gesamtes Stadtgebiet
2.
Stärkung des Baumschutzes in München - Baumschutzbehörde PLAN IV/5 Personal- und Sachmittelbedarf


20-26 / V 07177 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Beschluss „Stärkung des Baumschutzes in München – Baumschutzbehörde PLAN IV/5 – Personalbedarf“, Bürgerversammlungsempfehlung Nr. 20-26 / E 00535 der Bürgerversammlung des Stadtbezirks 21 – Pasing-Obermenzing am 04.05.2022, Klimaschutz und Klimaanpassung auch im Referat für Stadtplanung und Bauordnung stärken, Antrag Nr. 20-26 / A 03225 der Stadtratsfraktion DIE LINKE. / Die PARTEI vom 03.11.2022 Inhalt Dauerhafte Einrichtung von 5,5 VZÄ: Grundsatzangelegenheiten Recht: 0,5 VZÄ Aufgaben der neuen Stelle sind insbesondere die Begleitung der juristischen Belange der Baumschutzbehörde und Bearbeitung von internen Regelungen zu diesem Thema. Baumschutz Verwaltung: 1 VZÄ Aufgaben der neuen Stelle sind insbesondere die Ausführung bürgernaher Pflichtaufgaben wie der Vollzug der Baumschutzverordnung, die Sicherstellung von Ersatzpflanzungen, der Vollzug des Baumschutzes außerhalb des räumlichen Geltungsbereichs der Baumschutzverordnung im Umgriff neuer aufgestellter Bebauungspläne sowie die Erfassung und Pflege des Ersatzpflanzungskatasters. Baumberatung und Betreuung: 4 VZÄ Aufgaben der neuen Stellen sind insbesondere präventive Tätigkeiten zur Verhinderung von Verstößen gegen die Baumschutzverordnung wie auch die klassische Vollzugskontrolle als behördliche Kernaufgabe. usw.
3.4
Sonstige Unterrichtungen
1.
BA-Budget: Informationen zu bereits bewilligten Zuschüssen (Verwendungsnachweise und Sachberichte) Urbanes Wohnen e.V.: Baumpflanzung Konradstraße und Baumlückenschließung Hiltenspergerstraße

20-26 / T 040912 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
F
Kultur und Wirtschaft
1.
Anträge und Bürger*innenanliegen
2.
Entscheidungen und Anhörungen
2.1
Kultur
1.
(E) Stadtbezirksbudget Kontrapunkt gGmbH - Jugend Kunst Kultur "die h.alle / RepairCafe&Atelier" offene Repairwerkstatt vom 21.01. - 17.12.2023 10.000,00 Euro, Az.: 0262.0-4-0427

20-26 / V 08553 (Typ: Beschlussvorlage BA) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Stadtbezirksbudget des BA 4 für die Maßnahme "die h.alle / RepairCafe&Atelier" offene Repairwerkstatt vom 21.01. - 17.12.2023 von der Kontrapunkt gGmbH - Jugend Kunst Kultur in Höhe von 10.000,00 Euro.
2.
(E) Stadtbezirksbudget Hidalgo gGmbH Street Art Song im Rahmen des Kunstlied-Festivals HIDALGO am 02.09.2023 1.500,00 Euro, Az.: 0262.0-4-0430

20-26 / V 08624 (Typ: Beschlussvorlage BA) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Stadtbezirksbudget des BA 4 für die Maßnahme "Street Art Song im Rahmen des Kunstlied-Festivals HIDALGO am 02.09.2023" von der Hidalgo gGmbH in Höhe von 1.500,00 Euro.
3.
(E) Stadtbezirksbudget Isarlust e.V. Kulturlieferdienst vom 06.02. - 31.12.2023 4.760,00 Euro, Az.: 0262.0-4-0431

20-26 / V 08634 (Typ: Beschlussvorlage BA) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Stadtbezirksbudget des BA 4 für den Kulturlieferdienst vom 06.02. - 31.12.2023 vom Verein Isarlust e.V. in Höhe von 4.760,00 Euro.
4.
(E) Stadtbezirksbudget Rauch & König KG Offene Bühne vom 18.03. - 09.12.2023 2.400,00 Euro, Az.: 0262.0-4-0432

20-26 / V 08805 (Typ: Beschlussvorlage BA) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Stadtbezirksbudget des BA 4 für die Maßnahme "Offene Bühne vom 18.03. - 09.12.2023" von der Rauch & König KG in Höhe von 2.400,00 Euro.
5.
(E) Stadtbezirksbudget Chorbande Schwabing Sommerkonzert der Chorbande Schwabing vom 11.03. - 30.07.2023 1.950,00 € / Az.: 0262.0-4-0436

20-26 / V 08907 (Typ: Beschlussvorlage BA) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Stadtbezirksbudget des BA 4 der Chorbande Schwabing für die Maßnahme "Sommerkonzert der Chorbande Schwabing vom 11.03. - 30.07.2023" in Höhe von 1.950,00 € vom 26.01.2023.
6.
(E) Stadtbezirksbudget Young Pathos Kollektiv Theaterprojekt "Young Pathos Kollektiv / Legal Highs vom 25.03. - 18.06.2023 3.500,00 Euro, Az.: 0262.0-4-0435

20-26 / V 08857 (Typ: Beschlussvorlage BA) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Stadtbezirksbudget des BA 4 für das Theaterprojekt "Young Pathos Kollektiv / Legal Highs vom 25.03. - 18.06.2023 von der Young Pathos Kollektiv in Höhe von 3.500,00 Euro.
2.2
Wirtschaft
1.
Anträge Freischankflächen (Genehmigung, Erweiterung, Parkplatz-Freischankflächen) a) „Ha Veggie“, Herzogstr. 129: Erweiterung der bestehenden Freischankfläche b) Buchladen „Rauch & König“, Herzogstr. 84: Aufstellen von neuen Verkaufseinrichtungen (Teilnutzungsänderung einer bereits bestehenden Freischankfläche) c) „Yiosushi“, Georgenstr. 62: Erweiterung der bestehenden Freischankfläche

20-26 / T 040580 (Typ: Entscheidung) (Status: Sitzung)
2.
Zirkus Pumpernudl vom 04.-06.05.2023 im Petuelpark

20-26 / T 041787 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
3.
Unterrichtungen
3.1
Antworten auf Anträge und Schreiben des BA
3.2
BA-Budget: Informationen zu bereits bewilligten Zuschüssen
3.3
Drehgenehmigungen
1.
Studierendenfilm „Gastrogötter“ am 30.01.2023 u.a. in der Kaiserstr. 71

20-26 / T 040452 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
3.4
Unveränderte Fortführung von Gaststätten
1.
Schank- und Speisewirtschaft „All in One“, Erich-Kästner-Str. 2

20-26 / T 040514 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
2.
Kleingartenwirtschaft „Zum Brunnergarten“, Schleißheimer Str. 280 b

20-26 / T 040626 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
3.
Schank- und Speisewirtschaft „Fami“, Georg-Birk-Str. 10

20-26 / T 040962 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
4.
Eisdiele „Funnygelo“, Hohenzollernstr. 154

20-26 / T 040964 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
3.5
Veranstaltungsgenehmigungen und Versammlungsanzeigen
3.6
Stadtratsbeschlüsse und Beschlussvorlagen
3.7
Sonstige Unterrichtungen
G
BA-Angelegenheiten
H
Termine