HINWEIS:

Auf Mobilgeräten (Android/IOS) können aus Sicherheitsgründen keine externen Dateien geladen werden, daher funktionieren die Links zu den Dokumenten nicht! Bitte öffnen Sie diese direkt aus einem Dateibrowser.

Außerdem können auf Grund dessen auch keine Style-Anweisungen und Icons geladen werden, somit ist die Darstellung unvollständig.

RIS Internet "TO Download"

(Download erfolgte am 01.06.2024 18:06:47)

Sitzungs-Informationen

Mittwoch, 29. März 2023, 19:30 Uhr (Abgeschlossen)
Gremium:
BA 04 - Vollgremium
Sitzungsort:
Aula des städt. Berufsschulzentrums, Elisabethplatz 4

Sitzungs-Dokumente

Öffentliche Tagesordung

A
Allgemeines
1.
Begrüßung und Beschlussfähigkeit
2.
Beschluss über zu behandelnde Anträge und die endgültige Tagesordnung
3.
Genehmigung des Protokolls der letzten Sitzung
4.
Fragen an Polizei und Bezirksinspektion
5.
Bürger*innenanliegen
6.
Unterrichtungen
B
Soziales und Bildung
1.
Anträge und Bürger*innenanliegen
2.
Entscheidungen und Anhörungen
1.
(E) Stadtbezirksbudget Condrobs e.V. Therapeutisches Reiten für easyContact Betreutes Wohnen für junge Erwachsene vom 15.03. - Dezember 2023 1.040,00 Euro, Az.: 0262.0-4-0437

20-26 / V 08992 (Typ: Beschlussvorlage BA) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Stadtbezirksbudget des BA 4 für therapeutisches Reiten für easyContact Betreutes Wohnen für junge Erwachsene vom 15.03. - Dezember 2023 vom Verein Condrobs e.V. in Höhe von 1.040,00 Euro.
2.
(E) Stadtbezirksbudget MobilSpiel e.V. MobilSpiel-Fest 2023 - Viele Projekte, ein Fest am 23.04.2023 2.695,00 Euro, Az.: 0262.0-4-0438

20-26 / V 09077 (Typ: Beschlussvorlage BA) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Stadtbezirksbudget des BA 4 für das MobilSpiel-Fest 2023 - Viele Projekte, ein Fest am 23.04.2023 vom Verein MobilSpiel e.V. in Höhe von 2.695,00 Euro.
3.
(E) Stadtbezirksbudget Freundes- und Förderkreis Gisela-Gymnasium München e.V. Theateraufführung des Gisela-Gymnasiums vom 06. - 08.07.2023 2.217,00 Euro, Az.: 0262.0-4-0440

20-26 / V 09198 (Typ: Beschlussvorlage BA) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Stadtbezirksbudget des BA 4 für die Theateraufführung des Gisela-Gymnasiums vom 06. - 08.07.2023 vom Freundes- und Förderkreis Gisela-Gymnasium München e.V. in Höhe von 2.217,00 Euro.
4.
(E) Stadtbezirksbudget Mittagsbetreuung Farinellischule e.V. Gebundener Ganztag im Schuljahr 2022/2023 vom 01.09.2022 - 31.08.2023 28.890,00 Euro, Az.: 0262.0-4-0433

20-26 / V 09206 (Typ: Beschlussvorlage BA) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Stadtbezirksbudget des BA 4 für einen gebundenen Ganztag im Schuljahr 2022/2023 vom 01.09.2022 - 31.08.2023 vom Verein Mittagsbetreuung Farinellischule e.V. in Höhe von 28.890,00 Euro.
3.
Unterrichtungen
3.1
Antworten auf Anträge und Schreiben des BA
3.2
BA-Budget (Bescheide, Verwendungsnachweise, Sachberichte)
3.3
Stadtratsbeschlüsse und Beschlussvorlagen
1.
(U) Unterstützung der städtischen Pflegeheime zur Sicherstellung der Versorgung (Punkt 2 des Antrags) Empfehlung Nr. 20-26 / E 01061 .......................


20-26 / V 08438 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass • Empfehlung Nr. 20-26 / E 01061 vom 14.09.2022 Inhalt • Keine Möglichkeit einer Unterstützung der Pflegeeinrichtungen der MÜNCHENSTIFT GmbH aufgrund gesetzlicher Vorgaben Gesamtkosten/Gesamterlöse -/- Entscheidungsvorschlag • Satzungsgemäße Behandlung der Empfehlung Nr. 20-26 / E 01061 vom 14.09.2022 Gesucht werden kann im RIS auch unter: • MÜNCHENSTIFT GmbH Ortsangabe -/-
2.
(U) Beleuchtung von Jugendspieleinrichtungen 1. Bericht zur Evaluation: Beleuchtete Skateanlagen in den Abendstunden: Pilotprojekt Im Gefilde 2. Machbarkeitsuntersuchung zur Beleuchtung weiterer Jugendspieleinrichtungen im Stadtgebiet München 3. Beleuchtete Skateanlagen in den Abendstunden: Pilotprojekt Im Gefilde Antrag Nr. 14-20 / A 02791 von Frau StRin Bettina Messinger, Herrn StR Haimo Liebich, Frau StRin Verena Dietl, Frau StRin Kathrin Abele, Herrn StR Cumali Naz, Herrn StR Christian Müller, Frau StRin Julia Schönfeld-Knor, Frau StRin Birgit Volk, Frau StRin Beatrix Burkhardt, Frau StRin Anja Burkhardt, Frau StRin Kristina Frank, Frau StRin Sabine Pfeiler, Frau StRin Ulrike Grimm, Frau StRin Heike Kainz, Frau StRin Dr. Manuela Olhausen und Herrn StR Thomas Schmid vom 20.01.2017


20-26 / V 08755 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Beschluss Bauausschuss vom 04.07.2017 (SV Nr. 14-20 / V 09229): Genehmigung des Pilotprojektes und Auftrag zum Bericht Inhalt - Evaluationsbericht: Beleuchtete Skateanlagen in den Abendstunden: Pilotprojekt "Im Gefilde" - Machbarkeitsuntersuchung zur Beleuchtung weiterer Jugendspieleinrichtungen im Stadtgebiet München - Darstellung Finanz- und Personalbedarf für Planung und Realisierung der Maßnahmen - StR-Antrag Nr. 14-20 / A 02791 Gesamtkosten / Gesamterlöse - / - Entscheidungsvorschlag 1. Kenntnisnahme: Ergebnisse der Evaluation der Beleuchtung des Pilotprojekts „Im Gefilde“ 2. Bei Neuanlage, Sanierung oder Aufwertung von Jugendspieleinrichtungen wird zukünftig grundsätzlich die Ausstattung mit einer Beleuchtung geprüft und ggf. im Rahmen der jeweiligen Projektbeschlüsse zur Genehmigung vorgelegt. 3. Auftrag an das Baureferat, den für die Umsetzung der Beleuchtung der vorgeschlagenen 21 Anlagen erforderlichen Personal- und Finanzbedarf zum Eckdatenverfahren 2024 anzumelden. 4. Auftrag an Baureferat, nach erfolgter Personalzuschaltung und Anerkennung der Finanzmittel die Planung und Realisierung der Beleuchtung der vorgeschlagenen 21 Anlagen zu beginnen. 5. Der Antrag Nr. 14-20 / A 02791 vom 20.01.2017 ist damit geschäftsordnungsgemäß behandelt. Suchbegriffe: • Beleuchtete Jugendspieleinrichtungen • Beleuchtung Jugendspiel Ortsangabe • Im Gefilde • Stadtbezirk 16 Ramersdorf - Perlach
3.4
Sonstige Unterrichtungen
1.
Aktualisierte Übersicht der Unterkünfte für Geflüchtete und Wohnungslose Dezember 2022

20-26 / T 041751 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
2.
„Es brennt: Missstände an den Grundschulen (hier: Grundschule an der St.-Martin-Straße)", Schreiben des Bezirksausschusses 17 Obergiesing-Fasangarten

20-26 / T 042333 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
C
Bauen und Wohnen
1.
Anträge und Bürger*innenanliegen
2.
Entscheidungen und Anhörungen
1.
Theo-Prosel-Weg 14: Neubau von 5 Reihenhäusern mit Tiefgarage

20-26 / T 041885 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
2.
(E) Gebäude Agnesstr. 48: Leerstand beenden und wieder bewohnbar machen


20-26 / V 08752 (Typ: Beschlussvorlage BA) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
siehe Vorlage
3.
Hohenzollernstr. 116: Neuausbau der 2. DG-Ebene und einer Tiefparterre-Teilfläche zu je einer Wohnung, Umbau einer Wohnung (1. DG), Einbau einer Loggia, Neubau eines Außenaufzugs, Abbruch von Balkonen und Ersatzbau 2er Balkonanlagen mit integrierter Notleiter

20-26 / T 042224 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
3.
Unterrichtungen
3.1
Antworten auf Anträge und Schreiben des BA
3.2
Stadtratsbeschlüsse und Beschlussvorlagen
1.
(U) Grün- und Freiflächenversorgung in der Bebauungsplanung - Orientierungswerte


20-26 / V 04273 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass In dem Antrag Nr. 14-20 / A 06908 von der Fraktion DIE GRÜNEN/RL wird gefordert, dass die Qualität der Grün- und Freiflächenversorgung in Bebauungsplänen leicht nachvollziehbar und transparent dargestellt wird. In der Bürgerversammlung des 06. Stadtbezirks Sendling wurde am 24.10.2019 die Empfehlung Nr. 14-20 / E 02981 beschlossen, nach der die Grünflächenwerte wieder auf die früheren Werte angehoben werden sollen und die Grünflächen nach ökologischer Qualität erfasst und berücksichtigt werden. Inhalt Die Sitzungsvorlage befasst sich mit den städtebaulichen Orientierungswerten für die Grün- und Freiflächenversorgung, der Darstellung der Grün- und Freiflächenversorgung im Bebauungsplan und behandelt den Antrag sowie die Empfehlung. weiteres siehe Vorlage
2.
Sektorale Bebauungspläne zur Wohnraumversorgung nach § 9 Abs. 2d Baugesetzbuch (BauGB) – Grundsatzbeschluss zur Anwendungspraxis der Landeshauptstadt München a) Grundsätzliche Ausführungen b) Aufstellung sektoraler Bebauungspläne zur Schaffung von mehr bezahlbaren Mietwohnungen Antrag 1/2022 des Mieterbeirats der Landeshauptstadt München vom 25.07.2022


20-26 / V 09080 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Mit Inkrafttreten des Baulandmobilisierungsgesetzes zum 23. Juni 2021 wurde mit dem sog. „Bebauungsplan zur Wohnraumversorgung“ in § 9 Abs. 2d BauGB ein neuer sektoraler Bebauungsplantyp eingeführt. Mit diesem neuen Instrument soll der bauliche Bestand einschließlich dazu gehöriger, bisher unbebauter Flächen mit einem einfachen Bebauungs-plan zugunsten des Wohnungsbaus, insbesondere des sozialen Wohnungsbaus, überplant werden können. Die Vollversammlung des Stadtrates hat am 21.12.2022 im Rahmen der Behandlung der Sitzungsvorlage „Wohnungspolitisches Handlungs-programm „Wohnen in München VII“ 2023 – 2028…“ das Referat für Stadtplanung und Bauordnung beauftragt, „die allgemeinen Grundsätze für den Erlass eines sektoralen Bebauungsplanes bis spätestens 31.03.2023 in den Stadtrat einzubringen“. Diesem Prüfauftrag kommt das Referat für Stadtplanung und Bauordnung mit der vorliegenden Sitzungsvorlage nach. Inhalt Die Sitzungsvorlage stellt die rechtlichen Grundlagen, Potentiale und Beschränkungen sektoraler Bebauungspläne zur Wohnraumversorgung dar. Ergänzend werden Grundsatzüberlegungen zur Anwendungspraxis sektoraler Bebauungspläne zur Wohnraumversorgung der Landeshauptstadt München und das weitere Vorgehen aufgezeigt. weiter siehe Vorlage
3.
Konzeptioneller Mietwohnungsbau A) Einführung eines befristeten Teuerungsausgleichs B) Anpassung des Mehrjahresinvestitionsprogramms 2023-2025 C) Anträge


20-26 / V 08870 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Antrag Nr. 20-26 / A 03268 vom 09.11.2022 der Stadtratsfraktion der Stadtratsfraktion „SPD/Volt“ und „Die Grünen/ Rosa Liste“ Baukostensteigerungen bei Bauvorhaben im Konzeptionellen Mietwohnungsbau (KMB) durch die Corona-Pandemie und den Krieg in der Ukraine Inhalt Teuerungsausgleich für den Adressat*innenkreis des KMB für Grundstückszuschläge vom 11.03.2020 bis 31.12.2024 für ca. 2.500 Wohneinheiten Gesamtkosten/Gesamterlöse investiv ca. 270 Mio. € Entscheidungsvorschlag Einführung und Finanzierung des Teuerungsausgleichs Gesucht werden kann im RIS auch nach Konzeptioneller Mietwohnungsbau, KMB, Teuerungsausgleich Ortsangabe ./.
4.
(U) Keine Mieterhöhungen in den nächsten zehn Jahren in München und Umland und Strom- und Heizkosten einfrieren


20-26 / V 08794 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Die Bürgerversammlung des Stadtbezirkes 4 hat am 14.09.2022 die Empfehlung Nr. 20-26 / E 00809 beschlossen, wonach jegliche Mieterhöhung in der Stadt München ab sofort und für die nächsten 10 Jahre verboten werden soll. Zudem sollen Strom- und Heizkosten unverzüglich eingefroren werden. Inhalt Mieterhöhungen im frei finanzierten Wohnungsmarkt unterliegen den gesetzlichen Vorschriften der §§ 558 ff. BGB. Änderungen des Mieterhöhungsrechts können daher allein durch den Bundesgesetzgeber herbeigeführt werden. Der Landeshauptstadt München ist die Sicherung bezahlbaren Wohnraums ein großes Anliegen. Aus diesem Grund gilt für die städtische Wohnungen der am 24.07.2019 beschlossene „Städtische Mieten-Stopp München“ (Sitzungsvorlage Nr. 14-20 / V 15518), wonach bei allen Wohnungen der städtischen Wohnungsbaugesellschaften GEWOFAG Holding GmbH und GWG Städtische Wohnungsgesellschaft München mbH sowie des Kommunalreferats ab dem 01.08.2019 bis zum 31.07.2024 die Mieterhöhungen ausgesetzt wurden. Zudem wurde die Modernisierungsumlage für die städtischen Wohnungen auf 2.-€/m² innerhalb eines Zeitraums von 6 Jahren begrenzt. Hinsichtlich der Forderung nach einem Einfrieren der Strom- und Heizkosten gilt, dass Adressat*innen einer solchen Forderung nur die Strom- und Ener-gieerzeuger selbst sein können. Das Sozialreferat weist in seiner Stellung-nahme u.a. darauf hin, dass für ein Einfrieren der Strom- und Heizungskosten der Landeshauptstadt München die rechtlichen Möglichkeiten fehlen. Die SWM bieten laut ihrer Stellungnahme zusätzlich verschiedene Maßnahmen an, um die Auswirkungen soweit wie möglich abzumildern. weiter siehe Vorlage
3.3
Sonstige Unterrichtungen
D
Mobilität und Verkehr
1.
Anträge und Bürger*innenanliegen
1.
Bürger: Fuß- und Radwegeverbindung zwischen Infanterie- und Heßstraße

20-26 / T 042791 (Typ: Bürger*innen) (Status: Sitzung)
2.
Bürgerin: Verparkte Radwege in der Römer- und Kurfürstenstraße

20-26 / T 043200 (Typ: Bürger*innen) (Status: Sitzung)
2.
Entscheidungen und Anhörungen
1.
Georgenstraße: Anordnung von Halteverboten an den Baumnasen

20-26 / T 042225 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
2.
Therese-Studer-Straße: Versetzung eines Parkscheinautomaten (vgl. Bürgerinnenanliegen TOP D 1.2 01/23)

20-26 / T 042242 (Typ: Entscheidung) (Status: Sitzung)
3.
Unterrichtungen
3.1
Antworten auf Anträge und Schreiben des BA
1.
Ackermannbogen. Sicherheit für Fußgänger und Fahrradfahrer erhöhen (vertagt aus 02/23)
2.
Zu schmaler Gehweg in der Therese-Studer-Straße: Versetzung eines Parkscheinau-tomaten (Antwort des Baureferats Tiefbau auf weitergeleitetes Bürger*innenanliegen TOP D 1.2 01/23)

20-26 / T 041702 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
3.
Durchfahrt für Müllabfuhr in der Keuslinstraße unmöglich (Stellungnahme des AWM zu weitergeleitetem Bürger*innenanliegen TOP D 1.2 02/23)

20-26 / T 042265 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
4.
Mehr Verkehrssicherheit an der Einmündung der Rümann- in die Belgradstraße durch Anbringen eines großen Verkehrsspiegels und einer Bake (Antworten des Baureferats und des Mobilitätsreferats auf weitergeleitetes Bürger*innenanliegen TOP D 1.1 02/23)

20-26 / T 042789 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
3.2
Verkehrsrechtliche Anordnungen
1.
Ansprengerstr. 14: Aufhebung des absoluten Halteverbots

20-26 / T 041984 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
2.
Hiltenspergerstraße Ostseite südl. Karl-Theodor-Straße: Aufhebung des absoluten Halteverbots

20-26 / T 042352 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
3.
Tengstraße südlich Elisabethstraße: Errichtung eines absoluten Haltverbots

20-26 / T 042628 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
4.
Sperrungen der Siedlung Ackermannbogen und im Bereich Olympiapark Süd bei Großveranstaltungen im Olympiapark 2023

20-26 / T 042792 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
5.
Beschilderung der Umweltzone

20-26 / T 043346 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
3.3
Arbeiten im Straßenraum
1.
Fernwärmeprojekt Keuslinstraße (Infoflyer der Stadtwerke München)

20-26 / T 042389 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
2.
Fernwärmeprojekt Schwere-Reiter-Straße (Infoflyer der Stadtwerke München)

20-26 / T 043072 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
3.
Stromprojekt Ansprengerstr. 22 (Infoflyer der Stadtwerke München)

20-26 / T 043314 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
3.4
Stadtratsbeschlüsse und Beschlussvorlagen
1.
(U) Vollzug des Bayerischen Straßen- und Wegegesetzes im Stadtbezirk 4 Schwabing West und im Stadtbezirk 9 Neuhausen - Nymphenburg Widmung einer Teilstrecke der Heßstraße


20-26 / V 08538 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Widmung einer Teilstrecke der Heßstraße Inhalt Darstellung der zur Widmung vorgesehenen Straßenstrecke der Heßstraße Gesamtkosten / Gesamterlöse - / - Entscheidungsvorschlag Der Widmung der Teilstrecke der Heßstraße zwischen der Günter- Behnisch-Straße (= km 1,796) und der Schwere-Reiter-Straße (= km 2,071) zu einer Ortsstraße wird zugestimmt. Gesucht werden kann im RIS auch unter: • Günter-Behnisch-Straße • Schwere-Reiter-Straße • Bebauungsplan mit Grünordnung Nr. 1954 Ortsangabe - Heßstraße - Günter-Behnisch-Straße - Schwere-Reiter-Straße - 4. Stadtbezirk Schwabing West - 9. Stadtbezirk Neuhausen - Nymphenburg
3.5
Sonstige Unterrichtungen
1.
Beginn der Vermessungsarbeiten für die U9 an der Oberfläche und in den U-Bahnhöfen (Informationsschreiben der MVG)

20-26 / T 042572 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
E
Ökologie, Klimaschutz und öffentlicher Raum
1.
Anträge und Bürger*innenanliegen
1.
ADFC München: Beleuchtungssituation im Petuelpark nach neuem Gutachten

20-26 / T 042706 (Typ: Bürger*innen) (Status: Sitzung)
2.
Antrag Grüne: Elektromüll u.a. – Wertstoffe gehören nicht auf die Straße

20-26 / T 042828 (Typ: Fraktion) (Status: Sitzung)
3.
Antrag Grüne: Baumgruben in der Georgenstraße bepflanzen und einhegen

20-26 / T 043202 (Typ: Fraktion) (Status: Sitzung)
4.
Bürgerin: Zu viele Absperrungen im Luitpoldpark

20-26 / T 043289 (Typ: Bürger*innen) (Status: Sitzung)
2.
Entscheidungen und Anhörungen
2.1.
Ökologie und Klimaschutz
1.
Parzivalstr. 63: Anträge auf Fällung einer Traubenkirsche und eines Bergahorn

20-26 / T 042785 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
2.
Hörwarthstr. 42: Antrag auf Fällung einer Traubenkirsche

20-26 / T 043191 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
2.2.
Öffentlicher Raum
3.
Unterrichtungen
3.1
Antworten auf Anträge und Schreiben des BA
1.
Gehweg vor dem Haus Schwere-Reiter-Str. 39 (Schreiben des Bürgers zu seinem Anliegen TOP E 1.1 05/22)

20-26 / T 041748 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
2.
Temporäre Beschattung des Stadtplatzes am Ackermannbogen in der Sommerzeit
3.
Genehmigung für gewerbliche Sportkurse in Grünanlagen (Antwort der Bezirksinspektion Nord auf weitergeleitetes Bürger*innenanliegen TOP E 1.1 02/23)

20-26 / T 042476 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
4.
Verletzungsgefahr durch schadhaftes Pflaster auf dem Hohenzollernplatz (Antwort des Baureferats Tiefbau auf weitergeleitetes Bürger*innenanliegen TOP E 1.3 02/23)

20-26 / T 042568 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
5.
Spielplatz Ackermannbogen wegen Erneuerung des Fallschutzbelags vorübergehend nicht nutzbar (Antwort des Baureferats Gartenbau auf weitergeleitetes Bürger*innenanliegen)

20-26 / T 043070 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
3.2
Baumfällungen
1.
Lothstr. 19: Genehmigung zur Fällung einer Robinie und Stellungnahme der UNB nach gemeinsamem Ortstermin am 07.03.2023

20-26 / T 041900 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
2.
Frei-Otto-Straße: Fällung einer absterbenden Kastanie als Gefahrenbaum

20-26 / T 042211 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
3.
Zittelstr. 1-3: Genehmigung zur Fällung eines Bergahorn

20-26 / T 042651 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
4.
Rossinistr. 4: Genehmigung zur Fällung einer Serbischen Fichte und Stellungnahme der UNB zu Fotos und Anmerkungen des BA

20-26 / T 042683 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
3.3
Stadtratsbeschlüsse und Beschlussvorlagen
3.4
Sonstige Unterrichtungen
1.
Elisabethplatz 3: Genehmigung zur Errichtung eines Hochbeets

20-26 / T 042504 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
F
Kultur und Wirtschaft
1.
Anträge und Bürger*innenanliegen
2.
Entscheidungen und Anhörungen
2.1
Kultur
1.
(E) Stadtbezirksbudget Initiative "Begehren" Theater "Begehren" vom 01.07. - 21.09.2023 7.800,00 Euro, Az.: 0262.0-4-0434

20-26 / V 08901 (Typ: Beschlussvorlage BA) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Stadtbezirksbudget des BA 4 für das Theater "Begehren" vom 01.07. - 21.09.2023 von der Initiative "Begehren" in Höhe von 7.800,00 Euro.
2.
(E) Stadtbezirksbudget foolpool GbR Das kleine VerWunderLand - Varieté vor der Haustür - aus München für München von April - November 2023 9.300,00 Euro, Az.: 0262.0-4-0439

20-26 / V 09169 (Typ: Beschlussvorlage BA) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Stadtbezirksbudget des BA 4 für die Maßnahme "Das kleine VerWunderLand - Varieté vor der Haustür - aus München für München von April - November 2023" von der foolpool GbR in Höhe von 9.300,00 Euro.
2.2
Wirtschaft
1.
Anträge Freischankflächen (Genehmigung, Erweiterung, Parkplatz-Freischankflächen) a) „Trattoria La Piazza“, Kölner Platz 7 (ganzjährige Freischankfläche, saisonale seitliche Ausdehnung der Freischankfläche sowie Aufstellen von überdachten Sitzgruppen auf nicht befestigtem Untergrund im Kronenbereich von Altbäumen)

20-26 / T 041828 (Typ: Entscheidung) (Status: Sitzung)
2.
Blade Night 2023 – Strecke Nord (verschiedene Termine ab 08.05.2023)

20-26 / T 041993 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
3.
MobilSpielFest am 23.04.2023 im Luitpoldpark

20-26 / T 042634 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
4.
AktivFerien am Ackermannbogen vom 30.05. bis 02.06.2023

20-26 / T 043319 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
5.
Familienfest auf dem Deidesheimer Anger am 07.05.2023

20-26 / T 043326 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
6.
Spendenlauf des Sophie-Scholl-Gymnasiums am 21.04.2023 im Luitpoldpark

20-26 / T 043460 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
7.
Freizeitsportangebot „Fit im Park“ vom 01.05. bis 30.09.2023 im Luitpoldpark

20-26 / T 043573 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
3.
Unterrichtungen
3.1
Antworten auf Anträge und Schreiben des BA
1.
Seitliche Ausdehnung von Freischankflächen: Ausnahmegenehmigungen von Sondernutzungsrichtlinien (Antwort der Bezirksinspektion Nord auf BA-Nachfrage zu Bürger*innenanliegen T’OP F 1.1 02/23)

20-26 / T 042571 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
3.2
BA-Budget: Informationen zu bereits bewilligten Zuschüssen
1.
a) RepairCafé und Atelier 2022 b) HIDALGO Street Art Song 2022 c) SONNTAGS-ZIRKEL im Luitpoldpark 2022 d) Interaktive Kreativspaziergänge im Kreativquartier 2022 e) HIDALGO Festival „Klassik Upcycled“ am 28./29.10.2022 f) Kunstprojekt „Götterspiele Map“ vom 18.10. bis 31.12.2022

20-26 / T 042795 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
3.3
Drehgenehmigungen
3.4
Unveränderte Fortführung von Gaststätten
1.
Schank- und Speisewirtschaft „Primo“, Erich-Kästner-Str. 14

20-26 / T 042226 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
2.
Schank- und Speisewirtschaft Elisabethstr. 19: ehem. Maxim Sushi, jetzt italienisches Lokal

20-26 / T 042227 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
3.
Schank- und Speisewirtschaft (ehem. „Bodeguita“), Hohenzollernstr. 120

20-26 / T 043189 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
3.5
Veranstaltungsgenehmigungen und Versammlungsanzeigen
1.
Sondernutzungserlaubnis für einen Fahrradsicherheitscheck in der Barlachstr. 36 (Nähe Petuelpark) am 30.03.2023

20-26 / T 041683 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
3.6
Stadtratsbeschlüsse und Beschlussvorlagen
3.7
Sonstige Unterrichtungen
G
BA-Angelegenheiten
1.
Antrag: BA-Projekt zur PRIDE Week 2023

20-26 / T 043201 (Typ: BA-Mitglieder) (Status: Sitzung)
H
Termine