RIS Internet "TO Download"
(Download erfolgte am 06.07.2024 20:21:34)
Sitzungs-Informationen
Mittwoch, 27. September 2023, 19:30 Uhr
(Abgeschlossen)
Gremium:
BA 04 - Vollgremium
Sitzungsort:
Aula des städt. Berufsschulzentrums, Elisabethplatz 4
Hinweis: Barrierefreier Zugang nicht möglich
Sitzungs-Dokumente
Öffentliche Tagesordung
A
Allgemeines
1.
Begrüßung und Beschlussfähigkeit
2.
Beschluss über zu behandelnde Anträge und die endgültige Tagesordnung
3.
Genehmigung des Protokolls der letzten Sitzung
4.
Fragen an Polizei und Bezirksinspektion
5.
Bürger*innenanliegen
6.
Unterrichtungen
B
Soziales und Bildung
1.
Anträge und Bürger*innenanliegen
2.
Entscheidungen und Anhörungen
3.
Unterrichtungen
3.1
Antworten auf Anträge und Schreiben des BA
3.2
BA-Budget (Bescheide, Verwendungsnachweise, Sachberichte)
1.
a) Elternbeirat Gisela-Gymnasium: „Kunst am Bau“ St. Joseph
b) MobilSpielFest 2023
c) City Stories Geschichtenfestival 2023
d) Aktivferien Ackermannbogen Pfingsten 2023
e) Freiwillige Feuerwehr Abt. Stadtmitte: Mobile Aus- und Fortbildung + Lichtinsel
f) ELKI: Angebote für ukrainische Kinder Januar-Juli 2023
3.3
Stadtratsbeschlüsse und Beschlussvorlagen
1.
(U) Einrichtung eines Nachbarschaftstreffs im Quartier
"Kreativfeld" an der Heßstraße/Frei-Otto-Straße
im Gebiet der Bebauungspläne mit Grünordnung
1954 und 2096a
Bedarfs- und Konzeptgenehmigung
4. Stadtbezirk Schwabing-West
Kurzinfo:
Anlass
• Einrichtung und Betrieb einer Einrichtung des Konzeptes Angebote im
Sozialraum - „Quartierbezogene Bewohnerarbeit“
Inhalt
• Grundsatzbeschluss
Gesamtkosten/Gesamterlöse
-/-
Entscheidungsvorschlag
• Zustimmung zur weiteren Planung, Errichtung und Betrieb einer
Einrichtung der Quartierbezogenen Bewohnerarbeit
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
• NBT Kreativfeld
Ortsangabe
• 4. Stadtbezirk Schwabing-West
• Umgriff Frei-Otto-Straße/Heßstraße/Günter-Behnisch-Straße/Fritz-Schuster-Straße
3.4
Sonstige Unterrichtungen
C
Bauen und Wohnen
1.
Anträge und Bürger*innenanliegen
2.
Entscheidungen und Anhörungen
1.
Ansbacher Str. 4:
Anbau des Dachgeschosses mit einer zusätzlichen Wohneinheit, sowie Erweiterung einer bestehenden Wohneinheit im Dachgeschoss. Errichtung von Balkonen und einer Fluchtleiter, Anbau eines Außenaufzuges
2.
Theo-Prosel-Weg 14 – TEKTUR:
Neubau von fünf Reihenhäusern mit Tiefgarage
3.
Unterrichtungen
3.1
Antworten auf Anträge und Schreiben des BA
3.2
Stadtratsbeschlüsse und Beschlussvorlagen
1.
Siedlungsentwicklung und Infrastrukturversorgungskonzept 2022-2026
Kurzinfo:
Anlass
Fortschreibung des Infrastrukturversorgungskonzeptes
Inhalt
Die in den Anlagen aufgeführten Siedlungsgebiete für Wohnbauvorhaben lösen die aufgeführten Infrastrukturmaßnahmen aus.
Gesamtkosten/ Gesamterlöse -/-
Entscheidungsvorschlag
1. Die im Vortrag der Referentin dargestellten Ausführungen, wonach das Infrastrukturversorgungskonzept nicht mehr als Ergänzung der Reihenfolge großer Siedlungsmaßnahmen und Bestandteil des jeweiligen Mehrjahresinvestitionsprogramms aktualisiert wird, werden zur Kenntnis genommen.
2. Dem Infrastrukturversorgungskonzept 2022-2026 (siehe Anlage 1.1) wird zugestimmt. Es wird künftig regelmäßig im Rahmen einer eigenständigen Sitzungsvorlage „Siedlungsentwicklung und Infrastrukturversorgungskonzept“ aktualisiert.
3. Dieser Beschluss unterliegt nicht der Beschlussvollzugskontrolle.
Gesucht werden kann im RIS auch nach
Infrastrukturversorgungskonzept, Siedlungsmaßnahmen, Wohnungsbau, Siedlungsentwicklung
Ortsangabe -/-
2.
Handlungsraum 3 "Rund um den Ostbahnhof - Ramersdorf - Giesing":
Teilnahme am Modellprojekt "Smart Cities Smart Regions -
Kommunale Digitalisierungsstrategien für Städtebau und Mobilität der Zukunft"
des Bayerischen Staatsministeriums für Wohnen, Bau und Verkehr
- Bekanntgabe der Ergebnisse
Kurzinfo:
Anlass
Das Referat für Stadtplanung und Bauordnung (I/2) hat sich gemäß
Beschluss des Ausschusses für Stadtplanung und Bauordnung vom
28.10.2020 (Sitzungsvorlage Nr. 20-26 / V 01483) am Modellprojekt
„Smart Cities Smart Regions“ des Bayerischen Staatsministeriums für
Wohnen, Bau und Verkehr beteiligt und ein Integriertes Digitales
Entwicklungskonzept (IDEK) für den Handlungsraum 3 erstellt.
Inhalt
In der Bekanntgabe werden der Prozess, die Ergebnisse sowie die
weiteren Schritte dargestellt.
Gesamtkosten/ Gesamterlöse -/-
Entscheidungsvorschlag
Bekannt gegeben
Gesucht werden kann im RIS auch nach
Handlungsraum 3, IDEK, Integriertes Digitales Entwicklungskonzept,
Digitalisierung
Ortsangabe
Handlungsraum 3 Rund um den Ostbahnhof, Ramersdorf, Giesing
(jeweils Teile der Stadtbezirke 5, 14, 16, 17)
3.3
Sonstige Unterrichtungen
1.
Umsetzung des Vorkaufsrechts?
D
Mobilität und Verkehr
1.
Anträge und Bürger*innenanliegen
2.
Entscheidungen und Anhörungen
1.
Einrichtung eines personenbezogenen Behindertenparkplatzes im Bereich
Zittelstr. 6
2.
(E) Konsequenteres Vorgehen gegen widerrechtlich parkende Fahrzeuge, insbesondere LKWs
-
20-26 / E 01300 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Konsequenteres Vorgehen gegen widerrechtlich parkende Fahrzeuge, insbesondere LKWs
3.
(E) Kopfsteinpflaster in Parkbuchten erhalten
-
20-26 / E 01321 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Von der Sachbehandlung wird Kenntnis genommen.
Die Wiederherstellung von Pflasterbelägen in den Parkflächen erfolgt im Zuge
anstehender Sanierungsarbeiten
3.
Unterrichtungen
3.1
Antworten auf Anträge und Schreiben des BA
1.
Maßnahmen gegen unzulässigen Autoverkehr auf dem Stadtplatz Ackermannbogen (Antwort des Baureferats Tiefbau auf weitergeleitetes Bürger*innenanliegen, TOP D 1.3 07/23)
3.2
Verkehrsrechtliche Anordnungen
1.
Optimierung der Fahrradstraße Borschtallee
3.3
Arbeiten im Straßenraum
1.
Fernwärmeprojekt Elisabethmarkt (Info-Flyer der Stadtwerke München)
2.
Sanierung des Gleisdreiecks Kurfürstenplatz vom 09.10. bis 30.11.2023
3.4
Stadtratsbeschlüsse und Beschlussvorlagen
1.
Bauprogramm
Barrierefreie Querungen im Fuß- und Radverkehr
1. Sachstandsbericht
2. Braunauer Eisenbahnbrücke für den Radverkehr öffnen:
aktueller Sachstand und Perspektiven
Antrag Nr. 20-26 / A 02592
von Herrn StR Manuel Pretzl, Frau StRin Sabine Bär,
Herrn StR Hans-Peter Mehling und Herrn StR Hans Hammer
vom 30.03.2022
3. Schnelle Verbesserungen für Fußgänger*innen
und Radfahrer*innen auf der Regerbrücke
BA-Antrag Nr. 20-26 / B 03976
des Bezirksausschusses
des Stadtbezirkes 17 Obergiesing - Fasangarten
vom 10.05.2022
-
20-26 / A 02592 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / B 03976 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / A 04219 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
Anlass und Grundlage des vorliegenden Beschlusses ist
der Beschluss des Bauausschusses vom 02.07.2019
„Bauprogramm Barrierefreie Querungen im Fuß- und Radverkehr“
(Sitzungsvorlage Nr. 14-20 / V 15344).
Inhalt
Das Baureferat legt dem Stadtrat die Fortschreibung des Bauprogramms
vor und berichtet dem Stadtrat über den Fortschritt der Umsetzung
sowie die weitere Entwicklung.
Gesamtkosten / Gesamterlöse
Rückbaumaßnahme der Unterführungen Ratzingerplatz:
2.500.000 Euro
Entscheidungsvorschlag
1. Der Sachstandsbericht zum Bauprogramm „Barrierefreie Querungen
im Fuß- und Radverkehr“ wird zur Kenntnis genommen.
2. Die Maßnahmen Ostbahnhof Friedenstraße (Zweites
Maßnahmenpaket) und Fürstenrieder Straße / Waldfriedhof /
Höhe Hirnerstraße (Drittes Maßnahmenpaket) werden
aus dem Bauprogramm genommen.
3. Der präferierte Lösungsvorschlag auf der Nordseite Variante Nord A
und auf der Südseite Variante Süd A für den barrierefreien Ausbau der
Unterführung (Eisenbahnüberführung) Lehrer-Götz-Weg wird
genehmigt.
Das Baureferat wird beauftragt, die Entwurfsplanung
zu erarbeiten und dem Stadtrat zur Entscheidung vorzulegen.
4. Das Baureferat wird beauftragt, die Machbarkeit eines Provisoriums
(Behelfsbrücke) für die Regerbrücke zu prüfen und, bei positivem
Ergebnis, das Provisorium zu realisieren.
Das Mobilitätsreferat wird gebeten, das Baureferat hinsichtlich
der verkehrskonzeptionellen Fragestellungen zu unterstützen.
5. und 6. Behandlung StR-Antrag Nr. 20-26 / A 02592 und BA-Antrag Nr. 20-26 / B 03976
Suchbegriffe:
- Barrierefreiheit
- Fußgängerunterführung
- Fuß- und Radwegbrücken
Ortsangabe
‒ / ‒
3.5
Sonstige Unterrichtungen
1.
Maßnahmen gegen Lärmbelästigung durch Autoposer vor einem Lokal in der Karl-Theodor-Str. 85
2.
Durchführung von Verkehrsmengen- und Geschwindigkeitsmessungen mittels TOPO-Boxen als städtische Leistung: Erhöhung der Kosten
E
Ökologie, Klimaschutz und öffentlicher Raum
1.
Anträge und Bürger*innenanliegen
1.
Bürgerin: Pilotprojekt „Grüner Gehweg Georgenstraße“
2.
Bürgerin: Programm „Hochbeete“ entbürokratisieren mit Antwort der Verwaltung
2.
Entscheidungen und Anhörungen
2.1.
Ökologie und Klimaschutz
1.
Suche nach einem Ort für einen „Weltacker“ in München – ein Lernort zum Thema Ernährung & Landwirtschaft
2.
Angererstr. 2-4: Antrag auf Fällung eines Baumes im Vorgarten
3.
Angererstr. 32-38: Antrag auf Fällung eines Ahorn- und eines Kirschbaums
4.
(E) Stadtbezirksbudget
Förderverein für die Arbeit globaler grüner Bewegung e.V.
Mobilitätswende Camp München vom 05. - 10.09.2023
4.000,00 Euro, Az.: 0262.0-4-0476
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Stadtbezirksbudget des BA 4 für die Mobilitätswende Camp München vom 05. - 10.09.2023 vom Förderverein für die Arbeit globaler grüner Bewegung e.V. in Höhe von 4.000,00 Euro.
5.
Winzererstr. 54: Antrag auf Fällung einer Esche
6.
Bonner Str. 19: Antrag auf Fällung einer Zierkirsche
2.2.
Öffentlicher Raum
1.
Neugestaltung des „Adams-Lehmann-Platzes“ (überbreite Gehwegfläche, vertagt aus 07/23)
2.
(E) Begrünung des Kurfürstenplatzes
-
20-26 / E 01299 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Von der Sachbehandlung wird Kenntnis genommen.
Die Errichtung einer Grünfläche am Kurfürstenplatz wird, abhängig von dem
Prüfungsergebnis durch das Mobilitätsreferat hinsichtlich der Umgestaltung des
Kurfürstenplatzes (BA-Antrag Nr 20-26 / B 04291), weiter verfolgt.
3.
(E) Permanente Sitzmöglichkeiten an der Teng- / Ecke Bauerstraße
-
20-26 / E 01316 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Von der Sachbehandlung - laufende Angelegenheit (§ 22 GeschO) - wird Kenntnis
genommen.
In Abstimmung mit dem Bezirksausschuss 4 Schwabing-West kann eine Bank an dem
gewünschten Standort noch in diesem Jahr aufgestellt werden.
4.
(E) Nochmalige Überprüfung der Verhältnismäßigkeit bei
bestehenden und geplanten Wegebegrenzungen im
Luitpoldpark
-
20-26 / E 01313 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Von der Sachbehandlung - laufende Angelegenheit (§ 22 GeschO) - wird Kenntnis
genommen.
Die Verhältnismäßigkeit der Mittel in Bezug auf die Wegebegrenzungen im
Luitpoldpark ist gewahrt.
3.
Unterrichtungen
3.1
Antworten auf Anträge und Schreiben des BA
1.
Bestellung einer städtischen Leistung:
Sitzgruppe für die Grünfläche Viktoriaplatz
2.
Leerung der Abfallbehälter in der Georgenstraße sonntags um 7 Uhr
(Antwort des Baureferats Straßenreinigung auf weitergeleitete Beschwerde einer Bürgerin, TOP E 1.1 08/23)
3.
Baumgräben n der Herzogstraße zwischen Belgrad- und Wilhelmstraße neu bepflanzen
(Antwort des Baureferats Gartenbau auf weitergeleiteten Vorschlag einer Bürgerin, TOP E 1.1 07/23)
3.2
Baumfällungen
1.
Fällung eines Kirschbaums vor Karl-Theodor-Str. 38 als Gefahrenbaum nach Beschädigung der Wurzeln
3.3
Stadtratsbeschlüsse und Beschlussvorlagen
3.4
Sonstige Unterrichtungen
1.
Förderprogramm „Bürgerinnen und Bürger gestalten ihre Stadt“ – Projektaufruf für 2024
2.
Förderprogramm „Biodiversitätsbausteine Privatgrün“
F
Kultur und Wirtschaft
1.
Anträge und Bürger*innenanliegen
2.
Entscheidungen und Anhörungen
2.1
Kultur
1.
(E) Stadtbezirksbudget
Signal e.V.
Platzverweis, ein Punkt Musical vom 25.09. - 02.10.2023
5.000,00 Euro, Az.: 0262.0-4-0474
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Stadtbezirksbudget des BA 4 für die Maßnahme "Platzverweis, ein Punkt Musical vom 25.09. - 02.10.2023" vom Verein Signal e.V. in Höhe von 5.000,00 Euro.
2.
(E) Stadtbezirksbudget
GALERiNi - Kunstverein Schwabing e.V.
GALERiNi - die kleine Galerie in Schwabing, 4 Ausstellungen vom 01.10. - 22.12.2023
4.180,00 Euro, Az.: 0262.0-4-0475
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Stadtbezirksbudget des BA 4 für die Maßnahme "GALERiNi - die kleine Galerie in Schwabing, 4 Ausstellungen vom 01.10. - 22.12.2023" vom Verein GALERiNi - Kunstverein Schwabing e.V. in Höhe von 4.180,00 Euro.
2.2
Wirtschaft
1.
Anpassung der Sondernutzungsrichtlinien und echte Entscheidungsrechte der Bezirksausschüsse für Freischankflächen (Interfraktioneller Antrag des BA 1 Altstadt-Lehel mit der Bitte um Unterstützung durch die anderen Bezirksausschüsse, vertagt aus 07/23)
2.3
Veranstaltungen
3.
Unterrichtungen
3.1
Antworten auf Anträge und Schreiben des BA
3.2
BA-Budget: Informationen zu bereits bewilligten Zuschüssen
1.
a) Isarlust e.V.: Kulturlieferdienst 2022
b) Katholische Kirchenstiftung St. Benno für die Festwoche 100 Jahre St. Barbara
c) Tanztheaterproduktion „common garden“
3.3
Drehgenehmigungen
3.4
Unveränderte Fortführung von Gaststätten
1.
Schank- und Speisewirtschaft „Sichuan Ecke“ (ehem. „Sichuan Küche“), Hohenzollernplatz 4
3.5
Veranstaltungsgenehmigungen und Versammlungsanzeigen
1.
Agnesstraßenfest am 23.09.2023
3.6
Stadtratsbeschlüsse und Beschlussvorlagen
3.7
Sonstige Unterrichtungen
G
BA-Angelegenheiten
1.
Hybridsitzungen / Livestream – Bedarfs- und Terminabfrage 2024
H
Termine