RIS Internet "TO Download"
(Download erfolgte am 18.07.2024 06:34:40)
Sitzungs-Informationen
Mittwoch, 25. Oktober 2023, 19:30 Uhr
(Abgeschlossen)
Gremium:
BA 04 - Vollgremium
Sitzungsort:
Aula des städt. Berufsschulzentrums, Elisabethplatz 4
Hinweis: Barrierefreier Zugang nicht möglich
Sitzungs-Dokumente
Öffentliche Tagesordung
A
Allgemeines
1.
Begrüßung und Beschlussfähigkeit
2.
Beschluss über zu behandelnde Anträge und die endgültige Tagesordnung
3.
Genehmigung des Protokolls der letzten Sitzung
4.
Fragen an Polizei und Bezirksinspektion
5.
Bürger*innenanliegen
6.
Unterrichtungen
B
Soziales und Bildung
1.
Anträge und Bürger*innenanliegen
2.
Entscheidungen und Anhörungen
1.
(E) Stadtbezirksbudget
Eltern-Kind-Initiative Stadtpiraten e.V.
Anschaffung eines Krippenwagens
2.429,01 Euro, Az.: 0262.0-4-0477
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Stadtbezirksbudget des BA 4 für die Anschaffung eines Krippenwagens von dem Verein Eltern-Kind-Initiative Stadtpiraten e.V. in Höhe von 2.429,01 Euro.
3.
Unterrichtungen
3.1
Antworten auf Anträge und Schreiben des BA
3.2
BA-Budget (Bescheide, Verwendungsnachweise, Sachberichte)
3.3
Stadtratsbeschlüsse und Beschlussvorlagen
1.
Anhörungsverfahren zur jahrgangsstufenbezogenen Teilung der Mathilde-Eller-Schule, Schule zur individuellen Lebensbewältigung München an der Klenzestraße 27 in zwei eingenständige Förderzentren mit dem Förderschwerpunkt geistige Entwicklung
Kurzinfo:
Anlass:
Anhörungsverfahren der Regierung von Oberbayern zur jahrgangsstufenbezogenen Teilung der Mathilde-Eller-Schule in zwei eigenständige Förderzentren mit dem Förderschwerpunkt geistige Entwicklung.
Inhalt:
Darstellung der Notwendigkeit der jahrgangsstufenbezogenen Teilung der Mathilde-Eller-Schule in zwei eigenständige Förderzentren mit dem Förderschwerpunkt geistige Entwicklung.
Gesamtkosten/Gesamterlöse:
-/-
Entscheidungsvorschlag:
Der von der Regierung von Oberbayern im Anhörungsverfahren vorgeschlagenen jahrgangsstufenbezogenen Teilung der Mathilde-Eller-Schule in zwei eigenständige Förderzentren mit dem Förderschwerpunkt geistige Entwicklung ab dem Schuljahr 2023/2024 kann seitens der Schulaufwandsträgerin zugestimmt werden.
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
Sprengeländerung, Förderzentrum mit Schwerpunkt geistige Entwicklung, Mathilde-Eller-Schule
Ortsangabe:
-/-
3.4
Sonstige Unterrichtungen
C
Bauen und Wohnen
1.
Anträge und Bürger*innenanliegen
1.
Bürgerin: Begründung für Lagebewertung im Mietspiegel 2023 (Hohenzollernstr. 150)
2.
Entscheidungen und Anhörungen
1.
(E) Bauvorhaben Düsseldorfer Straße 10:
Umfassende Information der Anwohner*innen
-
20-26 / E 01311 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
siehe Vorlage
2.
Tektur Ansprengerstr. 19:
Teilweiser Abbruch und Neubau des bestehenden Daches, Dachgeschossausbau und -umbau (zu einer Wohneinheit), Wohnraumerweiterung der Wohneinheit E2 (EG/UG) und Anbau von zwei neuen Balkonanlagen hofseitig und Einbau Innenaufzug (im Treppenhaus)
3.
Vorbescheid Hörwarthstr. 21 (Hörwarthstr. 21 / Simmernstr. 7-15):
Abbruch der Dachstühle und Neuerrichtung in geänderter Form als Wohngeschoss
4.
Vorbescheid Hörwarthstr. 23:
Abbruch der Dachstühle und Neuerrichtung in geänderter Form als Wohngeschoss
5.
Satzungsbeschluss Erhaltungssatzung „Hohenzollernplatz/Hiltenspergerstraße“
3.
Unterrichtungen
3.1
Antworten auf Anträge und Schreiben des BA
3.2
Stadtratsbeschlüsse und Beschlussvorlagen
1.
(U) Personal- und Sachmittelbedarfe anerkannter
Anmeldungen zum Eckdatenbeschluss 2023 für
den Haushalt 2024
1. Konsolidierung Grünordnungs-
planung im Referat für Stadtplanung
und Bauordnung
2. Münchner Nordosten
3. Schulbauoffensive (SBO)
4. Stadtentwicklungsplan STEP 2040
5. Klimaneutrales München 2035
6. Internationale Bauausstellung
Metropolregion München
7. Rahmenplanung Gartenstadt 2.0
8. Stärkung Steuerungsunterstützung
Bebauungsplanverfahren /
Taskforce Bebauungsplan
9. Siedlungsschwerpunkt Freiham
10. Wohnen in München VII; Sukzessive
Erhöhung der Zielzahlen für den
bezahlbaren Wohnungsbau und der
Fertigstellungszahlen für die städtische
Wohnungsbaugesellschaft Münchner
Wohnen
11. Konzeptioneller Mietwohnungsbau -
Einführung eines befristeten
Teuerungsausgleichs
12. Verbesserung der Servicequalität der LBK
13. Sektorale Bebauungspläne
14. Klimaschutz im Denkmal
-
20-26 / A 04226 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
s. Beschlussseite
3.3
Sonstige Unterrichtungen
1.
Schleißheimer Str. 122:
Kopie des Vorbescheids für Umbau und Ausbau eines Dachgeschosses sowie Anbau eines Außenliftes und eines rückwärtigen Gebäudeteils vom 1. bis 4. OG eines denkmalgeschützten Gebäudes
D
Mobilität und Verkehr
1.
Anträge und Bürger*innenanliegen
1.
Bürgerin:
Lärm- und Luftqualitätsmessung an der Kreuzung Hohenzollern-/Schleißheimer Straße;
Planung einer verkehrsberuhigten Zone
2.
Bürgerin:
Schulwegsicherheit Bayernplatz: Bordsteinabsenkung Übergang Karl-Theodor-Straße
3.
Bürgerin: Zusätzliche Fahrradabstellmöglichkeiten Karl-Theodor-Str. 63
4.
Bürger: Clemensstraße als sichere Fahrradstraße gestalten
5.
Bürger: Fahrradabstellplätze in der Clemensstraße / Ecke Fallmerayerstraße
2.
Entscheidungen und Anhörungen
1.
Umgestaltung der Karl-Theodor-Straße zwischen Schleißheimer Straße
und Bonner Platz
Hinweis:
Pläne liegen nur in Papierform vor
2.
Tram-Neubaustrecke „Tram Nordtangente“ und Verbesserung des anliegenden Straßenraums
Trassierungsbeschluss für Planfeststellungsabschnitt 1 (PFA 1) Elisabethplatz – Franz-Joseph-Straße – Martiusstraße – Thiemestraße – Englischer Garten – Tivolistraße inkl. Wendeschleife (Frist: 08.11.2023)
3.
Unterrichtungen
3.1
Antworten auf Anträge und Schreiben des BA
1.
Abstellflächen für E-Scooter bei Großveranstaltungen im Olympiapark (Antwort des Mobilitätsreferats auf weitergeleitetes Bürger*innenanliegen, TOP D 1.4 07/23)
2.
Gefahrenstellen auf dem Schulweg zur Grundschule am Bayernplatz (Antwort des Mobilitätsreferats auf weitergeleitetes Bürger*innenanliegen, TOP D 1.8 02/22)
3.2
Verkehrsrechtliche Anordnungen
3.3
Arbeiten im Straßenraum
1.
Gleiserneuerung Barer Straße/Nordendstraße vom 09.10. bis 17.11.2023
2.
Abbruch und Erneuerung eines Fernwärmeschachtbauwerks in der
Arcis-/Ecke Agnesstraße
3.4
Stadtratsbeschlüsse und Beschlussvorlagen
3.5
Sonstige Unterrichtungen
E
Ökologie, Klimaschutz und öffentlicher Raum
1.
Anträge und Bürger*innenanliegen
1.
Bürgerin: Eibengruppe auf der Brache an der Heßstraße
2.
Entscheidungen und Anhörungen
2.1.
Ökologie und Klimaschutz
1.
Bonner Str. 17 a RGB: Antrag auf Fällung einer Rottanne
2.
Friedrichstr. 27: Antrag auf Fällung einer Roßkastanie
3.
Rankestr. 6 a: Antrag auf Teilfällung einer zweistämmigen Birke
2.2.
Öffentlicher Raum
3.
Unterrichtungen
3.1
Antworten auf Anträge und Schreiben des BA
1.
Bestellung einer städtischen Leistung:
Aufstellen einer orangen Bank als Zeichen gegen Gewalt gegen Frauen am Stadtarchiv
3.2
Baumfällungen
1.
Birnauer Str. 7:Genehmigung zur Fällung einer Robinie als Gefahrenbaum
3.3
Stadtratsbeschlüsse und Beschlussvorlagen
1.
(U) Abschaltung von Beleuchtungsanlagen bei anbaufreien Straßen
und Umstellung von Anstrahlungen öffentlicher Denkmäler,
historischer Gebäude und Brunnen auf LED-Technik zur
Reduzierung des Energieverbrauchs und des CO2-Ausstoßes
Earth Night 2023 -
Umdenken zur Bekämpfung der Lichtverschmutzung
Antrag Nr. 20-26 / A 04057
von der Fraktion ÖDP / München-Liste
vom 02.08.2023
-
20-26 / A 04057 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
Umstellung von Anstrahlungen auf LED-Technik.
Nutzung anstehender Revisions- und Instandsetzungsarbeiten.
Inhalt
- Abschaltung und Rückbau der Beleuchtung der Streckenzüge Max-Born-Straße
/ Dachauer Straße und Kreuzhof / Fürstenrieder Straße / Boschetsrieder Straße
- Instandsetzung und Umstellung der Anstrahlungen von
Gebäuden und Denkmälern auf LED-Technologie
Gesamtkosten / Gesamterlöse
Investiv: 2.300.000 Euro
Konsumtiv: 470.000 Euro
Die Finanzierung der Kosten erfolgt aus dem Referatsbudget.
Entscheidungsvorschlag
1. Das Baureferat wird beauftragt, die Abschaltung der Beleuchtung an den
Streckenabschnitten Max-Born-Straße / Dachauer Straße und Kreuzhof /
Fürstenrieder Straße / Boschetsrieder Straße ab November 2023 zu veranlassen.
Nach einer zwölfmonatigen Evaluation der Maßnahmen, abhängig von positiven
Ergebnissen, kann das Baureferat in Abstimmung mit der Polizei anschließend
den Rückbau der Beleuchtungsanlagen durchführen.
2. Das Baureferat wird beauftragt, die vom Baureferat betriebenen Anstrahlungen
von öffentlichen Denkmälern, historischen Gebäu-den und Brunnen auf LED-Technik
umzustellen und hierfür not-wendige Erneuerungen der Dachkonstruktionen zu
planen und durchzuführen.
3. Der Antrag Nr. 20-26 / A 04057 von der Fraktion ÖDP / München-Liste vom
02.08.2023 ist damit gemäß der Geschäftsordnung behandelt.
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
- Licht
- LED
- Beleuchtung
- Straßenbeleuchtung
- Stadtmarketing
Ortsangabe
- Max-Born-Straße
- Dachauer Straße
- Stadtbezirk 10 Moosach
- Stadtbezirk 24 Feldmoching - Hasenbergl
- Kreuzhof
- Fürstenrieder Straße
- Boschetsrieder Straße
- Stadtbezirk 7 Sendling - Westpark
- Stadtbezirk 20 Hadern
- Stadtbezirk 19 Thalkirchen - Obersendling - Forstenried -
Fürstenried - Solln
2.
Novellierung der Baumschutzverordnung
Perspektiven zur weiteren Stärkung des Baumschutzes
-
20-26 / A 04175 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / A 03254 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / A 04227 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / A 04232 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass:
Bäume sind ein wesentlicher Bestandteil der grünen Infrastruktur. Wie
im Beschluss „Baumschutz in der Landeshauptstadt München“ vom
28.07.2021 (Sitzungsvorlage Nr. 20-26 / V 03093) unter Ziff. 2.1
dargestellt, leisten Bäume einen erheblichen Beitrag zum Artenschutz,
zur Verbesserung des Stadtklimas, zur Klimaanpassung sowie zur
Stadtgliederung und Vernetzung. Die Landeshauptstadt München
unternimmt umfassende Anstrengungen zur Sicherung und
Verbesserung der stadtökologischen Rahmenbedingungen,
insbesondere durch das Klimaanpassungskonzept (Stadtratsbeschlüsse
vom 15.11.2016, Sitzungsvorlage Nr. 14-20 / V 06819 und 26.10.2022,
Sitzungsvorlage Nr. 20-26 / V 07027) sowie durch die
Biodiversitätsstrategie (Stadtratsbeschluss vom 19.12.2018,
Sitzungsvorlage Nr. 14-20 / V13218).
Im Rahmen der anstehenden Novellierung der Baumschutzverordnung
sollen weitere Maßnahmen für einen effektiveren Baumschutz ergriffen
werden. Um die Zustimmung des Stadtrats hierzu sicherzustellen, soll
im Rahmen der Beschlussvorlage der grundsätzliche Auftrag des
Stadtrates zur Neuausrichtung der Baumschutzverordnung eingeholt
werden. Ziel ist es, die Baumschutzverordnung in ihrer Funktion als
Steuerungsinstrument zu stärken und somit neu auszurichten.
Inhalt:
s. Beschlussseite
Gesamtkosten/Gesamterlöse:
-/-
Entscheidungsvorschlag:
s. Beschlussseite
Gesucht werden kann im RIS auch nach:
Novellierung der Baumschutzverordnung, Baumschutz, Förderpro-
gramme, Richtlinien für die Verwendung von Ausgleichszahlungen, Bera-
tungsangebote, Extrabaum, Ausgleichszahlung, Obstbäume,
Kletterpflanzen
Ortsangabe:
-/-
3.4
Sonstige Unterrichtungen
1.
Behindertenbeirat:
Barrierefreie Anforderungen bei temporären Umgestaltungen (z.B. Sommerstraßen, Parklets, etc.) im öffentlichen Raum
F
Kultur und Wirtschaft
1.
Anträge und Bürger*innenanliegen
2.
Entscheidungen und Anhörungen
2.1
Kultur
1.
(E) Stadtbezirksbudget
Kunstzentrat e.V.
Taxi Salon Spezial vom 01.12. - 31.12.2023
1.550,00 Euro, Az.: 0262.0-4-0478
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Stadtbezirksbudget des BA 4 für die Maßnahme "Taxi Salon Spezial vom 01.12. - 31.12.2023" vom Verein Kunstzentrat e.V. in Höhe von 1.550,00 Euro.
2.2
Wirtschaft
2.3
Veranstaltungen
3.
Unterrichtungen
3.1
Antworten auf Anträge und Schreiben des BA
1.
Trattoria „La Piazza“, Kölner Platz 7: Entfernung von Mobiliar aus dem Grünstreifen (Antwort der Bezirksinspektion Nord auf BA-Schreiben, TOP A 3.2 09/23)
3.2
BA-Budget: Informationen zu bereits bewilligten Zuschüssen
3.3
Drehgenehmigungen
3.4
Unveränderte Fortführung von Gaststätten
1.
Neueinrichtung einer Kleingaststätte mit Ladengeschäft „Ama Mi“, Hohenzollernstr. 59
3.5
Veranstaltungsgenehmigungen und Versammlungsanzeigen
1.
Fahrradsicherheitschecks am 11.10.2023 im Petuelpark und am 08.11.2023 am Bayernplatz
2.
Nachbarschaftstag Ackermannbogen des AWM am 07.10.2023
3.6
Stadtratsbeschlüsse und Beschlussvorlagen
3.7
Sonstige Unterrichtungen
G
BA-Angelegenheiten
1.
Amtsniederlegung durch Herrn Jan Ulrich;
Amtsnachfolge von Frau Renate Kürzdörfer
2.
Änderungen in den Unterausschüssen
3.
Anhörung zu Änderungen der BA-Satzung und BA-Geschäftsordnung
4.
Anhörungsrecht für die BAs auch bei größeren Veranstaltungen auf Privatgrund
(Anhörung zum BA-Antrag Nr. 20-26 / B05899 des BA 15 Trudering-Riem)
H
Termine