HINWEIS:

Auf Mobilgeräten (Android/IOS) können aus Sicherheitsgründen keine externen Dateien geladen werden, daher funktionieren die Links zu den Dokumenten nicht! Bitte öffnen Sie diese direkt aus einem Dateibrowser.

Außerdem können auf Grund dessen auch keine Style-Anweisungen und Icons geladen werden, somit ist die Darstellung unvollständig.

RIS Internet "TO Download"

(Download erfolgte am 06.06.2024 15:48:02)

Sitzungs-Informationen

Mittwoch, 13. Dezember 2023, 19:00 Uhr (Abgeschlossen)
Gremium:
BA 05 - Vollgremium
Sitzungsort:
Katholische Stiftungshochschule, Preysingstr. 95, 81667 München, Raum 13.E01 Hinweis: Barrierefreier Zugang bedingt möglich

Sitzungs-Dokumente

Öffentliche Tagesordung

A
Allgemeines
1.
Begrüßung, Feststellung der Anwesenheit und Beschlussfähigkeit
2.
Beschluss über die endgültige Tagesordnung
1.
Die Tagesordnung wird wie folgt ergänzt: • UA Soziales, TOP 3.15: Einladung zum Nachtspaziergang mit dem Baureferat am 17.01. oder 06.02.2024 • UA Soziales, TOP 4.2: Erweiterung der Heilpädagogischen Tagesstätte Fortschritt Bayern am Mariahilfplatz • UA Wirtschaft, TOP 2.2: Radlflohmarkt am Mariahilfplatz vom 08.06.-09.06.2024 • UA Planung, TOP 0: Termin bei der LBK • UA Mobilität, TOP 2.5: Wiederherstellung der Lieferzone ggü. Spicherenstr. 10
3.
Genehmigung der Sitzungsniederschrift der letzten Sitzung
1.
Protokoll 15.11.2023 öffentlich

20-26 / T 054853 (Typ: BA-Mitglieder) (Status: Sitzung)
4.
Bürgerinnen und Bürger haben das Wort
5.
Anträge der Fraktionen
1.
Fraktionsübergreifende Anfrage zur Zukunft des Üblacker-Häusls in der Preysingstr. 58

20-26 / T 054214 (Typ: BA-Mitglieder) (Status: BA-Antrag)
2.
Fraktionsübergreifender EIL-ANTRAG wegen der angekündigten Schließung des St.Josefs-Heims

20-26 / T 054502 (Typ: BA-Mitglieder) (Status: BA-Antrag)
3.
Ostbahnhof: Anzeigetafeln uneins

20-26 / T 054505 (Typ: BA-Mitglieder) (Status: BA-Antrag)
6.
Allgemeine Anhörungen und Unterrichtungen
6.1
Anhörungen
1.
Zugang zum GeoPortal München für BA-Mitglieder; Benennung eines Ansprechpartners

20-26 / T 054112 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
6.2
Unterrichtungen
1.
Infoblatt Dezember 2023

20-26 / T 053869 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
2.
Einbringen des Mehrjahresinvestitionsprogramms 2023 – 2027 in der Sitzung der Vollversammlung am 20.12.2023, Fachausschussberatungen zum Haushalt 2024, Verteilung der Unterlagen

20-26 / T 054376 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
B
Berichte der Beauftragten und aus den Unterausschüssen
I.
Bericht des Vorsitzenden und der Beauftragten
II.
UA Kultur und Freizeit
1.
(E) Stadtbezirksbudget Münchner Filmwerkstatt e.V. Filmworkshop für Kinder und Jugendliche vom 30.10. bis 03.11.2023 4.807,00€ / AZ 0262.0-5-0498 vertagt in der Sitzung am 18.10.2023

20-26 / V 11032 (Typ: Beschlussvorlage BA) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Stadtbezirksbudget des BA 05 der Münchner Filmwerkstatt e.V. für die Maßnahme "Filmworkshop für Kinder und Jugendliche" vom 30.10. bis 03.11.2023 in Höhe von 4.807,00€ vom 23.08.2023.
2.
(E) Stadtbezirksbudget KulturRaum München e.V. Gästekino im Rio Kino vom 20.01.2024 – 31.12.2024 6.000,00€ / AZ 0262.0-5-0509

20-26 / V 11599 (Typ: Beschlussvorlage BA) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Stadtbezirksbudget des BA 5 des KulturRaum München e.V. für die Maßnahme "Gästekino im Rio Kino vom 20.01.2024 – 31.12.2024" in Höhe von 6.000,00€ vom 26.10.2023.
3.
(E) Stadtbezirksbudget Initiative Preview Preview – Fast Fashion vom 01.01.-30.01.2024 2.500,00€ / AZ 0262.0-5-0510

20-26 / V 11642 (Typ: Beschlussvorlage BA) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Stadtbezirksbudget des BA 5 der Initiative Preview für die Maßnahme "Preview – Fast Fashion vom 01.01.-30.01.2024" in Höhe von 2.500,00€ vom 02.11.2023.
4.
Ausstellungsmöglichkeit in der "Lothringer 13 Halle" für Künstlerinnen und Künstler aus dem Stadtgebiet Au-Haidhausen
5.
Nutzung der Aufzüge im Gasteig

20-26 / B 05913 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
6.
Anfrage Ortstermin zur Nutzung des Unionsbräu Antwort GWG zum Schreiben BA 5 vom 22.09.2023

20-26 / T 054528 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
7.
Detailauskünfte zu den TOPs 2 und 3

20-26 / T 055578 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
III.
UA Soziales, Gesundheit und Inklusion
1.
Entscheidungen
1.
Schulhöfe öffnen; fraktionsübergreifender Antrag (neue Fassung) vertagt in der Sitzung am 15.11.2023
2.
(E) Stadtbezirksbudget C.O.N. SONANZA e.V. Jahresabschluss- und Weihnachtskonzert am 16.12.2023 2.000,00 € / Az. 0262.0-5-0512

20-26 / V 11741 (Typ: Beschlussvorlage BA) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Stadtbezirksbudget des BA 5 des C.O.N. SONANZA e.V. für die Maßnahme "Jahresabschluss- und Weihnachtskonzert am 16.12.2023" in Höhe von 2.000,00 € vom 06.11.2023.
3.
(E) Stadtbezirksbudget Verein zur Förderung der Teilhabe von alten Menschen und Menschen mit Einschränkungen am gemeinschaftlichen Leben e.V. Sozialraumkarte von Januar bis Juni 2024 6.475,00 € / Az. 0262.0-5-0511

20-26 / V 11812 (Typ: Beschlussvorlage BA) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Stadtbezirksbudget des BA 5 des Verein zur Förderung der Teilhabe von alten Menschen und Menschen mit Einschränkungen am gemeinschaftlichen Leben e.V. für die Maßnahme "Sozialraumkarte von Januar bis Juni 2024" in Höhe von 6.475,00 € vom 30.10.2023.
4.
Detailauskunft zu TOP 1.2 und 1.3

20-26 / T 055054 (Typ: Bürger*innen) (Status: Sitzung)
2.
Anhörungen
1.
Kinderbeteiligung im Rahmen der Aufwertung der öffentlichen Grünanlage Kronepark

20-26 / T 053893 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
2.
Schulabschlussfest auf der Postwiese am 24.07.2024

20-26 / T 054383 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
3.
Kinderaktionen des AKA e.V. April-Oktober 2024 am Johannisplatz, Hypopark, Postwiese, Am Kegelhof (Änderungen zur Anhörung von November) Anhörungsfrist: 14.12.2023

20-26 / T 054384 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
4.
18.jetzt - Das Rathausclubbing am 29.06.2024; Benennung einer Ansprechperson aus den Reihen der BA-Mitglieder

20-26 / T 054507 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
3.
Unterrichtungen
1.
Ergebnisse 18.Jetzt - BA Beteiligung

20-26 / T 054381 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
2.
Flutlicht Sommerstockbahn Flurstraße Antwort Baureferat zum Schreiben BA 5

20-26 / T 054382 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
3.
Öffnung der Innenhofspielplätze im Baugebiet am Nockherberg

20-26 / B 05751 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
4.
Haus für Kinder an der Senftlstr. 20, Dienststellenverständigung

20-26 / T 054501 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
5.
Präsentation BA-Empfang im Referat für Bildung und Sport am 17.10.2023 sowie Infoschreiben zur digitalen Schulbaukarte

20-26 / T 054527 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
6.
Ergebnisse Mädchenworkshop Freizeittreff Au zur Vorbereitung der Nachtspaziergänge (Winter 2023/2024)
7.
Aktualisierte Übersicht über Unterkünfte für Geflüchtete und Wohnungslose ab 48 Bettplätzen, Stand 30.09.2023

20-26 / T 054664 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
8.
(U) Generalsanierung offene Einrichtung für Jugendliche "Freizeittreff Au“, Kegelhof 8, 81669 München 5. Stadtbezirk Au-Haidhausen 1. Genehmigung des Nutzerbedarfsprogramms 2. Erteilung Projektauftrag 3. Genehmigung der Ausführung vorgezogener Maßnahmen 4. Fortschreibung des Mehrjahresinvestitionsprogramms 2023 - 2027 Umsetzung des Eckdatenbeschlusses 2024 (KOMR-014)

20-26 / V 11266 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Die Generalsanierung des Jugendtreffs Au (neu: Freizeittreff Au), Kegelhof 8, ist eine Maßnahme im Rahmen des Generalsanie- rungsprogramms von 26 Einrichtungen der Offenen Kinder- und Jugend/Kultur/-arbeit (Sitzungsvorlage Nr. 08-14 / V 04166). Die Sanierungsmaßnahme wurde mit Sitzungsvorlage Nr. 14-20 / V 13427 vom 29.01.2019 (SB) und mit Sitzungsvorlage Nr. 14-20 / V 16495 vom 27.11.2019 (VV) jeweils erneut bestätigt. Inhalt Bedarfs- und Konzeptgenehmigung mit Erteilung des Projektauf- trags Personalbedarf des Baureferates Gesamtkosten/ Gesamterlöse Projektkosten Kegelhof 8 (Kostenobergrenze): 9.990.000 Euro davon Ersteinrichtungskosten im Bereich E (988): 155.000 Euro davon Ersteinrichtungskosten im Bereich B (940): 60.000 Euro Projektkosten Maßnahmen am Interimsstandort Mariahilfplatz (Kostenobergrenze): 370.000 Euro davon Ersteinrichtungskosten im Bereich E (988): 20.000 Euro davon Ersteinrichtungskosten im Bereich B (940): 35.000 Euro Personal BAU (1,0 VZÄ): 100.830 Euro Einmalige Kosten Personal BAU: 10.000 Euro Entscheidungsvorschlag Das Nutzerbedarfsprogramm und das Planungskonzept werden genehmigt. Der Projektauftrag wird erteilt. Das Baureferat wird ge- beten, die Einrichtung einer Stelle (1,0 VZÄ) sowie deren Besetzung beim Personal- und Organisationsreferat zu veranlassen. Gesucht werden kann im RIS auch unter: Offene Einrichtung für Kinder und Jugendliche; Freizeittreff Au; Kegelhof 8 Ortsangabe 5. Stadtbezirk Au-Haidhausen
9.
(U) Haushaltsplan 2024 – Produkt- und zielorientierte Ansätze Zuschussnehmerdatei 2024 Vollzug des Haushaltsplanes 2024 für den Bereich „Förderung freier Träger“ des Amtes für Wohnen und Migration


20-26 / V 11490 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass - Förderung freier Träger im Bereich des Amtes für Wohnen und Migration im Haushaltsjahr 2024 Inhalt - Haushaltsansätze 2024 und Vollzugsvorschläge für die Einrichtungen/Projekte freier Träger im Bereich des Amtes für Wohnen und Migration - Produktbezogene Berichte - Vertragsabschlüsse 2024 - Büroverfügungsgrenze - Anlagen 1a und 1b zur Zuschussnehmerdatei Gesamtkosten/Gesamterlöse -/- Entscheidungsvorschlag - Genehmigung der Gewährung von Zuwendungen bzw. der Ablehnung von Anträgen gemäß Anlage 1a zur Vorlage - Beauftragung zum Ausgleich von sachlich begründeten Mehrbedarfen und zur Bewilligung ergänzender Maßnahmen, wenn Umschichtungsmöglichkeiten vorhanden sind - Abschluss von Verträgen gemäß Anlage 1a auf der Basis „Mustervertrag“ Gesucht werden kann im RIS auch unter: - ZND 2024 Ortsangabe -/-
10.
(U) Haushaltsplan 2024 - Produkt- und zielorientierte Ansätze Zuschussnehmerdatei 2024 Vollzug des Haushaltsplanes 2024 für den Bereich "Förderung freier Träger" des Sozialreferates/Gesellschaftliches Engagement und Geschäftsleitung/Sozialplanung


20-26 / V 11441 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass • Förderung freier Träger im Bereich des Sozialreferates/Gesellschaftliches Engagement und Geschäftsleitung/Sozialplanung im Haushaltsjahr 2024 Inhalt • Haushaltsansätze 2024 und Vollzugsvorschläge für die Einrichtungen/Projekte freier Träger der Bereiche des Sozialreferates/Gesellschaftliches Engagement und Geschäftsleitung/Sozialplanung • Aktuelle Verfahrensregelungen • Vertragsabschlüsse 2024 • Büroverfügungsgrenze • Anlagen 1a und 1b zur Zuschussnehmerdatei Gesamtkosten/Gesamterlöse -/- Entscheidungsvorschlag • Genehmigung der Gewährung von Zuwendungen bzw. der Ablehnung von Anträgen gemäß der Anlage 1a zur Vorlage • Beauftragung zum Ausgleich von sachlich begründeten Mehrbedarfen und zur Bewilligung ergänzender Maßnahmen, wenn Umschichtungsmöglichkeiten vorhanden sind • Genehmigung von Vertragsabschlüssen gemäß Anlage 1a auf der Basis „Mustervertrag“ Gesucht werden kann im RIS auch unter: • ZND 2024
11.
(U) Haushaltsplan 2024 - Produkt- und zielorientierte Ansätze Zuschussnehmerdatei 2024 Vollzug des Haushaltsplanes 2024 für den Bereich „Förderung freier Träger“ des Amtes für Soziale Sicherung

20-26 / V 11407 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass - Förderung freier Träger im Bereich des Amtes für Soziale Sicherung im Haushaltsjahr 2024 Inhalt - Haushaltsansätze 2024 und Vollzugsvorschläge für die Einrichtungen/Projekte freier Träger im Bereich des Amtes für Soziale Sicherung - Produktbezogene Berichte - Vertragsabschlüsse 2024 - Büroverfügungsgrenze Gesamtkosten/Gesamterlöse -/- Entscheidungsvorschlag - Genehmigung der Gewährung von Zuwendungen bzw. der Ablehnung von Anträgen gemäß der Anlage 1a zur Vorlage - Beauftragung zum Ausgleich von sachlich begründeten Mehrbedarfen und zur Bewilligung ergänzender Maßnahmen, wenn Umschichtungsmöglichkeiten vorhanden sind - Genehmigung von Vertragsabschlüssen gemäß Anlage 1a auf der Basis „Mustervertrag“ Gesucht werden kann im RIS auch unter: - ZND 2024 Ortsangabe -/-
12.
(U) Haushaltsplan 2024 - Produkt- und zielorientierte Ansätze Zuschussnehmerdatei 2024 Vollzug des Haushaltsplanes 2024 für den Bereich "Förderung freier Träger" des Stadtjugendamtes


20-26 / V 11392 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass • Förderung freier Träger im Bereich des Stadtjugend-amtes im Haushaltsjahr 2024 Inhalt • Haushaltsansätze 2024 und Vollzugsvorschläge für die Einrichtungen/Projekte freier Träger im Bereich des Stadtjugendamtes • Produktbezogene Berichte • Vertragsabschlüsse in 2024 • Aktuelle Verfahrensregelungen • Büroverfügungsgrenze Gesamtkosten/Gesamterlöse -/- Entscheidungsvorschlag • Genehmigung der Gewährung von Zuwendungen, bzw. der Ablehnung von Anträgen gemäß Anlage 1a zur Vorlage (im vorgeschlagenen Rahmen für das Haushaltsjahr 2024) • Beauftragung zum Ausgleich von sachlich begründeten Mehrbedarfen bei entsprechender Mitteldeckung und zur Bewilligung ergänzender Maßnahmen aus gegebenenfalls entstandenen Überschüssen • Genehmigung von Vertragsabschlüssen gemäß An-lage 1a zur Vorlage Gesucht werden kann im RIS auch unter: • ZND 2024 Ortsangabe -/-
13.
Mehrjahresinvestitionsprogramm (MIP) 2023 - 2027 1. Investitionsmaßnahmen für Bildungseinrichtungen, Kindertageseinrichtungen und Sportanlagen 2. Stellungnahmen der Bezirksausschüsse

20-26 / V 11668 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Vorläufiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass: Fortschreibung des Mehrjahresinvestitionsprogramms 2023-2027 Inhalt: In der Beschlussvorlage wird Folgendes dargestellt: - Investitionsmaßnahmen für Bildungs-, Kindertageseinrichtungen und Sportanlagen, die in der VAR 630 enthalten sind - Stellungnahmen der Bezirksausschüsse - Anlage: Variante 630 MIP 2023-2027 Gesamtkosten: Gesamtvolumen MIP 2023-2027 (VAR 630): 4,467 Mrd. € Entscheidungsvorschlag: Die Investitionsvorhaben werden zur Kenntnis genommen. Gesucht werden kann im RIS auch unter: MIP 2023-2027, Mehrjahresinvestitionsprogramm Ortsangabe: -/-
14.
(U) Schul- und Kitabauoffensive - 5. Schulbauprogramm A Erläuterung der Ausgangslage im Hinblick auf die Erstellung von Schul- und Kitabauprogrammen B Einflussfaktoren auf den Schul- und Kitabau C 5. Schulbauprogramm D Ausblick auf weitere Schulbauprogramme E Personalbedarfe F Sonstige konsumtive Kosten und deren Finanzierung im Zusammenhang mit der Erstausstattung und dem Ausbau der Ladeinfrastruktur G Genehmigung der Raumprogramme für das Pädagogische Institut - Zentrum für Kommunales Bildungsmanagement und das Münchner Haus der Schülerinnen und Schüler für das Projekt MK2 an der Ganghoferstraße H Behandlung von Bezirksausschussanträgen, Bürgerversammlungsempfehlungen und einer Anfrage I Beteiligung der Bezirksausschüsse J Abstimmung


20-26 / V 11583 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Vorläufiger Beschluss)
Kurzinfo:
Entscheidungsvorschlag: Genehmigung des 5. Schulbauprogramms mit vorläufigem Gesamtfinanzvolumen; Genehmigung von Vorleistungen für 12 weitere Standorte; Genehmigung von 36 VZÄ für das Baureferat und 3,75 VZÄ für das Referat für Bildung und Sport für Aufgaben im Rahmen der Schul- und Kita-Bauoffensive sowie Genehmigung der konsumtiven Sachkosten für Dienstleistungen im Rahmen der Inbetriebnahmeprozesse und für Serviceentgelte (Ladesäulen); Genehmigung der Raumprogramme für das Pädagogische Institut – Zentrum für Kommunales Bildungsmanagement und das Münchner Haus der Schülerinnen und Schüler Gesucht werden kann im RIS auch unter: SBO, Schulbauprogramm, Ganztag, MK2, PI, MHDS Ortsangabe: Im Rahmen der Schul- und Kita-Bauprogramme ist eine Vielzahl von Standorten verteilt über das Stadtgebiet betroffen
15.
Einladung zum Nachtspaziergang mit dem Baureferat am 17.01. oder 06.02.2024

20-26 / T 055121 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
4.
Bürgeranliegen
1.
Lautes Glockenläuten der Mariahilfkirche vertagt in der Sitzung am 15.11.2023

20-26 / T 053236 (Typ: Bürger*innen) (Status: BA-Antrag)
2.
N - Erweiterung der Heilpädagogischen Tagesstätte Fortschritt Bayern am Mariahilfplatz

20-26 / T 054850 (Typ: Bürger*innen) (Status: Sitzung)
IV.
UA Wirtschaft
1.
Entscheidungen
2.
Anhörungen
1.
Strandveranstaltung an der Corneliusbrücke (Bastion) vom 01.05. - 09.09.2024

20-26 / T 054372 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
2.
Radlflohmarkt am Mariahilfplatz vom 08.06.-09.06.2024

20-26 / T 055126 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
3.
Unterrichtungen
1.
Ausnahmegenehmigung für den Christbaumverkauf von 02.12.-24.12.2023 a) auf dem Johannisplatz b) auf dem Orleansplatz

20-26 / T 053867 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
4.
Bürgeranliegen
V.
UA Planung
1.
Entscheidungen
2.
Anhörungen
1.
Bebauungsplan mit Grünordnung Nr. 1956a Höhe Spicherenstraße (südwestlich), Bahnlinie München - Rosenheim (nordwestlich), Höhe Elsässer Straße (nordöstlich), Orleansstraße (südöstlich)

20-26 / T 054557 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
2.
Rosenheimer Str. 72 - Dachgeschossaufstockung des nichthistorischen Dachstuhls und Ausbau von 2 neuen Wohnungen, Anbau von 8 hofseitigen Balkonen, Austausch der Kunststofffenster durch historisch korrekte Holzsprossenfenstern und Fenstertüren, Fassadenrenovierung

20-26 / T 053726 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
3.
Johannispl. - Sanierung und Aufwertung der Spielplätze und Grünanlage

20-26 / T 053731 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
4.
Prinzregentenstr. 64 - Nutzungsänderung von Wohnung in Büro im Erdgeschoss rechts

20-26 / T 054008 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
5.
Rosenheimer Str. 5 - Nutzungsänderung einer Gastronomie und Schankwirtschaft in eine Schankwirtschaft mit regelmäßiger musikalischer Bespielung und Tanzmöglichkeit befristet auf 1 Jahr

20-26 / T 054282 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
6.
Kellerstr. 17 - Nutzungsänderung der Betriebszeiten der Konditorei aufgrund Eigentümerwechsel

20-26 / T 054284 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
7.
Bazeillesstr. 1 - Neubau einer außenliegenden Liftanlage - VORBESCHEID

20-26 / T 054591 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
8.
Einsteinstr. 130 - Abriss eines Parkhauses für einen Ersatzneubau mit sieben Vollgeschossen für eine gewerbliche Wohnnutzung, Anbau eines Bürogebäudes mit sieben Vollgeschossen sowie teilweise Aufstockung des Bestandes mit einem Vollgeschoss für Büronutzung - VORBESCHEID

20-26 / T 054596 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
9.
Kirchenstr. 89a - Seitengebäude 1: Nutzungsänderung der Vergröß0erung Mechanikerwerkstatt im EG in Wohnen, Nutzungsänderung Büro im OG in Wohnen (2 WE), Umbau, Auustockung und energetische Sanierung, Seitengebäude 2: Nutzungsänderung Lager in Wohnen (2 WE) und Büro, Umbau, Aufstockung und energetische Sanierung

20-26 / T 054602 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
10.
Preysingstr. 19 - Abbruch von 8 Balkonen / Errichtung von 9 Balkonen mit Überdachung als freistehende Stahlkonstruktion für ein Bestandsgebäude

20-26 / T 054606 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
11.
Zeppelinstr. 12 - Anbau von Balkonen an ein Mehrfamilien-Wohngebäude

20-26 / T 054607 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
12.
Innere Wiener Str. 48 - Nutzungsänderung von zwei Wohnräumen einer Geschäftsführer/Mitarbeiterwohnung zu Büroräumen der Gaststätte im EG sowie Neuordnung eines Müllabstellplatzes (von Fremdgrundstück Fl.Nr. 17182 zu Lagerplatz auf eigenem Grundstück) - ÄNDERUNGSANTRAG zu 1.2-2022-13643-21 jetzt: Wohnräume einer Geschäftsführer- / Mitarbeiterwohnung und zwei Büroräume der Gaststätte im EG

20-26 / T 054608 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
3.
Unterrichtungen
1.
(U) Vorhabenbezogener Bebauungsplan mit Grünordnung Nr. 1956c Bothestraße (südlich), Leuchtenbergring (westlich), Bahnlinie München - Rosenheim (nördlich) (Teiländerung des Bebauungsplans Nr. 491) A) Bekanntgabe des Ergebnisses des Ideen- und Realisierungswettbewerbes „Quartier Haidenauplatz und Headquarter 2 der UniCredit Bank AG“ in München B) Einleitungsbeschluss für einen vorhabenbezogenen Bebauungsplan mit Grünordnung Nr. 1956c Qualifizierung des Aufstellungsbeschlusses Nr. 1956 vom 25.04.2007 in einem Teilbereich Stadtbezirk 5 – Au-Haidhausen

20-26 / V 11019 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Realisierungswettbewerb „Quartier Haidenauplatz und Headquarter 2 der UniCredit Bank AG “ in München Einleitungsantrag zur Aufstellung eines vorhabenbezogenen Bebauungsplans mit Grünordnung Inhalt Wesentliche Inhalte sind unter anderem - Bekanntgabe der Ergebnisse des Realisierungswettbewerbs - Vorstellung des Projektes - Stellungnahme der Verwaltung zum Einleitungsantrag und - Beschlussfassung über die Einleitung eines vorhabenbezogenen Bebauungsplanverfahrens mit Grünordnung Nr. 1956c Gesamtkosten/ Gesamterlöse -/- Entscheidungsvorschlag 1. Der Stadtrat nimmt Kenntnis von den unter Punkt A) des Vortrags der Referentin dargestellten Ergebnisses des Ideen- und Planungswettbewerbs. 2. Dem Antrag der Omnia Grundstücks-GmbH & Co. Objekt Haidenauplatz KG, eine Projektgesellschaft der HVB Immobilien AG (Tochtergesellschaft der UniCredit Bank AG) vom 28.08.2023 auf Einleitung des Verfahrens zur Aufstellung eines vorhabenbezogenen Bebauungsplans mit Grünordnung gemäß § 12 BauGB wird entsprochen. usw. siehe Vorlage
2.
Mehrjahresinvestitionsprogramm für die Jahre 2023 - 2027 Gliederungsziffern 3601 Baum- und Denkmalschutz 6100 Referat für Stadtplanung und Bauordnung 6101 Stadtentwicklungsplanung 6110 Lokalbaukommission 6130 Stadtplanung 6150 Städtebauförderung 6200 Förderung Wohnungsbau & Wohnsiedlung

  • 20-26 / A 04298 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)

20-26 / V 10629 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Fortschreibung des Mehrjahresinvestitionsprogramms 2023 – 2027 Inhalt Investitionsvorhaben des Referats für Stadtplanung und Bauordnung Stellungnahme zu Anträgen der BA Gesamtkosten/ Gesamterlöse -/- Entscheidungsvorschlag 1. Die Ansätze in Investitionsliste 1 des Mehrjahresinvestitionsprogramms 2023 – 2027 (vgl. Anlagen 1 – 7) mit verbindlicher Planung bis 2028 werden zur Kenntnis genommen. Die Anlagen sind Bestandteil des Beschlusses. 2. Die Anregungen der Bezirksausschüsse 5, 7 und 21 sind für den Bereich des Referates für Stadtplanung und Bauordnung geschäftsordnungsmäßig erledigt. Gesucht werden kann im RIS auch nach Mehrjahresinvestitionsprogramm 2023 – 2027 Gliederungsziffern 3601, 6100, 6101, 6110, 6130, 6150 und 6200 Ortsangabe -/-
3.
Beschlussvollzugskontrolle (BVK) Bericht über die der BVK unterliegenden Beschlüsse des Ausschusses für Stadtplanung und Bauordnung und der Vollversammlung des Stadtrates im Zeitraum vom 01.08.2022 – 31.07.2023

20-26 / V 11369 (Typ: Bekanntgabe) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Gemäß Beschluss der Vollversammlung des Stadtrates vom 06.10.2004 wurden die Referate beauftragt, im jeweiligen Fachausschuss halbjährlich in Form einer Bekanntgabe über den Erledigungsstand der Aufträge, die einer Beschlussvollzugskontrolle unterliegen, zu berichten. Mit Beschluss der Vollversammlung vom 23.11.2006 wurde das weitere Verfahren festgelegt. Mit Beschluss der Vollversammlung des Stadtrates vom 16.12.2020 (Sitzungsvorlage Nr. 20-26 / V 02179) wurde festgelegt, die Bekanntgaben zur Beschlussvollzugskontrolle ab 2021 nur noch einmal jährlich gegen Jahresende vorzulegen. Inhalt Darstellung der entsprechenden Verfahrensstände Gesamtkosten/ Gesamterlöse -/- Entscheidungsvorschlag Bekanntgabe Gesucht werden kann im RIS auch nach Beschlussvollzugskontrolle; Bericht Digitalisierung im PLAN; Flughafen München; Förderung von Bürgerschaftlichem Engagement; Perspektive München; Entwicklung Europark; Optimierung der Bebauungsplanverfahren; Freiraum M 2030; Münchner Nordosten; Ideenwettbewerb; Bayernkaserne, Bebauungsplan Nr. 1989 Wohnraumbewirtschaftung; Holzwohnungsbau in München; Naturschutzgesetze Moosgrund; Ratsentscheid zur Hochhausgrenze; Urbanes Gärtnern in München; Wohnungspolitisches Handlungsprogramm Wohnen in München VII; Ortsangabe -/-
4.
Geförderter Wohnungsbau in München Bekanntgabe der Mietfachstelle für die Jahre 2020 – 2022 a) Förderung bis zum 31.12.2001 - Klassischer 1. Förderweg (Mietpreisprüfungen) b) Förderungen ab dem 01.01.2002 - „Wohnen in München“ (Prüfung der Miete

20-26 / V 11382 (Typ: Bekanntgabe) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Beschluss des Ausschusses für Stadtplanung und Bauordnung vom 25.10.2017 (Sitzungsvorlage Nr. 14-20 / V 09560) Inhalt Ergebnisse der Mietpreisprüfungen von öffentlich geförderten Woh-nungen, Genehmigungen von Modernisierungsmaßnahmen, Erteilung von Bestätigungen über den „Bindungsablauf“ von öffentlich geförderten Wohnungen und Ergebnisse von Prüfungen der Mieten von sonstigen geförderten Wohnungen Gesamtkosten/ Gesamterlöse -/- Entscheidungsvorschlag Bekanntgabe Gesucht werden kann im RIS auch nach Bekanntgabe Mietpreisprüfungen von öffentlich geförderten Wohnungen Prüfung der Mieten von sonstigen geförderten Mietwohnungen Ortsangabe -/-
4.
Bürgeranliegen
1.
Wohnraumleerstand im Viertel

20-26 / T 054573 (Typ: Bürger*innen) (Status: Sitzung)
VI.
UA Mobilität
1.
Entscheidungen
2.
Anhörungen
1.
Priorisierung der beantragten Verkehrsberuhigungen

20-26 / T 053897 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
2.
Projekt "Saisonale Stadträume - Sommerstraßen und Parklets" 2024

20-26 / T 054385 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
3.
Einrichtung einer Lieferzone in der Schneckenburgerstraße Ecke Grillparzerstraße

20-26 / T 054393 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
4.
Umbeschilderung der Lieferzonen a) Rosenheimer Str. 30 b) Rosenheimer Str. 74 c) Rosenheimer Str. 84 d) Rosenheimer Str. 100 e) Rosenheimer Str. 103 f) Nordostseite der Schleibingerstraße vor Rosenheimer Str. 36

20-26 / T 054390 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
5.
Wiederherstellung der Lieferzone ggü. Spicherenstr. 10
Hinweis:
ohne Unterlagen
3.
Unterrichtungen
1.
Zusatzschild „Radverkehr Schritt-Tempo“ am Wiener Platz

20-26 / B 05752 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
2.
Milchstraße 1-13 - Parkplätze längs statt quer

20-26 / B 04671 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
3.
Ampelschaltung an der Haltestelle Grillparzerstraße in Richtung Norden
4.
Fahrbahnbeschädigung ausbessern in der Eduard-Schmid-Straße Antwort Baureferat zum Schreiben BA 5

20-26 / T 054377 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
5.
Antrag auf Fahrradabstellplätze in der Auerfeldstraße hier: Antwortschreiben vom 08.11.2023

20-26 / B 05639 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
6.
Frühzeitige Informationen für Anlieger bei Großbaustellen

20-26 / B 05140 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
7.
Überdachte Fahrradständer am Gasteig (Kellerstraße)

20-26 / B 05711 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
8.
Fußgängerzone Weißenburger Straße Antwort Mobilitätsreferat zu einem Bürgeranliegen

20-26 / T 054512 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
9.
Geplantes Haltverbot auf Grund Sichtbehinderung Kreuzung Braystraße/Prinzregentenstraße Antwort Mobilitätsreferat und Polizeiinspektion 22 zum Schreiben BA 5

20-26 / T 054518 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
10.
Errichtung von Fahrradstellplätzen in der Asamstraße

20-26 / B 05912 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
11.
Vorschläge für neue Radstellplätze in Haidhausen vertagt in der Sitzung am 15.11.2023

20-26 / B 05375 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
12.
Parkplatz Mariahilfplatz: Pachtvertrag nicht verlängern Antrag Nr. 20-26 / B 05351 (UA Wirtschaft und UA Mobilität) vertagt in der Sitzung am 20.09.2023

20-26 / T 050557 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
13.
Parken auf dem Mariahilfplatz, Ausgleichsmaßnahme AQT Antwort RAW zum Schreiben BA 5 vom 03.08.2023 vertagt in der Sitzung am 20.09.2023

20-26 / T 050572 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
14.
Beschwerde über die Firma Flink in der Rosenheimer Straße

20-26 / B 05911 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
15.
Ergebnisse TOPO-Box Erhebung Hochstraße

20-26 / T 054649 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
16.
Verkehrsrechtliche Anordnungen a) Breisacher Straße - Änderung der Beschilderung von 21.11.-15.12.2023 wegen Bauarbeiten b) Einrichtung einer Ladezone in der Wörthstraße (Nordseite) zwischen Breisacher Straße und Orleansplatz zur Verbesserung des Linienverkehrs der Trambahnlinie 21

20-26 / T 054508 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
17.
(U) Programm im Zuge der Erneuerung von Eisenbahnbrücken durch die DB AG im 2. Stadtbezirk Ludwigsvorstadt - Isarvorstadt, im 5. Stadtbezirk Au - Haidhausen, im 6. Stadtbezirk Sendling, im 10. Stadtbezirk Moosach, im 14. Stadtbezirk Berg am Laim, im 16. Stadtbezirk Ramersdorf - Perlach, im 17. Stadtbezirk Obergiesing - Fasangarten, im 21. Stadtbezirk Pasing - Obermenzing und im 22. Stadtbezirk Aubing - Lochhausen - Langwied Jährlicher Sachstandsbericht - Bekanntgabe -

20-26 / V 11197 (Typ: Bekanntgabe) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Das Baureferat wurde mit Beschluss der Vollversammlung des Stadtrates vom 21.10.2015 (Sitzungsvorlage Nr. 14-20 / V 02840) beauftragt, jährlich über den Fortschritt des Programms im Zuge der Erneuerung von Eisenbahnüberführungen in München zu berichten. Inhalt Jährlicher Sachstandsbericht zum Programm im Zuge der Erneuerung von Eisenbahnüberführungen in München. Gesamtkosten / Gesamterlöse - / - Entscheidungsvorschlag - / - Gesucht werden kann im RIS auch unter: • Balanstraße • Bodenseestraße • Chiemgaustraße • Dachauer Straße • Lindwurmstraße • Rosenheimer Straße • Tumblingerstraße • Werinherstraße Ortsangabe • Balanstraße • Bodenseestraße • Chiemgaustraße • Dachauer Straße • Lindwurmstraße • Rosenheimer Straße • Tumblingerstraße • Werinherstraße • Stadtbezirk 2 Ludwigsvorstadt - Isarvorstadt • Stadtbezirk 5 Au - Haidhausen • Stadtbezirk 6 Sendling • Stadtbezirk 10 Moosach • Stadtbezirk 14 Berg am Laim • Stadtbezirk 16 Ramersdorf - Perlach • Stadtbezirk 17 Obergiesing - Fasangarten • Stadtbezirk 21 Pasing - Obermenzing • Stadtbezirk 22 Aubing - Lochhausen - Langwied
18.
(U) Koordiniertes Bauwerkserhaltungsprogramm Brücken Grundsatzbeschluss 1. Ursachen des Instandsetzungsbedarfes 2. Bauwerkserhaltungsprogramm Brücken mit Maßnahmenpaketen

20-26 / V 09740 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Gemäß Art. 74 GO ist die Stadt verpflichtet, alle ihre Vermögens- gegenstände pfleglich und wirtschaftlich zu verwalten. Inhalt Notwendigkeiten von Erhaltungsmaßnahmen an den bestehenden städtischen Brückenbauwerken und Vorschlag für ein Koordiniertes Bauwerkserhaltungsprogramm Brücken. Gesamtkosten / Gesamterlöse Konkretisierung im Rahmen der weiteren Planung Entscheidungsvorschlag 1. Dem vorgeschlagenen Koordinierten Bauwerkserhaltungsprogramm Brücken gemäß Kapitel 5 des Vortrags der Referentin wird zugestimmt. 2. Das Baureferat wird beauftragt, für die Maßnahmen Nr. 1.2 bis 1.12 des ersten Maßnahmenpakets in Abstimmung mit den weiteren beteiligten Referaten die Vorplanungen zu erarbeiten und dem Stadtrat die Projektaufträge zur Entscheidung vorzulegen. 3. Für die Maßnahmen Nr. 2.1 bis 2.8 des zweiten Maßnahmenpakets wird der Untersuchungsauftrag erteilt. 4. Einrichtung „Steuerungsgruppe Bauwerkserhaltung Brücken“ 5. Das Mobilitätsreferat wird gebeten, die verkehrskonzeptionellen Vorgaben einschließlich der Raumaufteilungen zu erarbeiten und dem Baureferat rechtzeitig zu übermitteln. 6. Stellenausweitung beim Mobilitätsreferat 7. Die Stadtwerke München GmbH wird gebeten, im Zusammenhang mit Instandsetzungsmaßnahmen die Sparten dauerhaft aus den Bauwerken herauszulegen (z. B. Düker). Gesucht werden kann im RIS auch unter: - Erhaltungsmaßnahmen - Instandsetzung - Sigma-Spannstahl - Fuß- und Radwegbrücken Ortsangabe ‒ / ‒
4.
Bürgeranliegen
1.
Parkplätze für Motorräder vor der Breisacher Str. 10

20-26 / T 054514 (Typ: Bürger*innen) (Status: Sitzung)
2.
Kirchliches Zentrum, Öffnung zur Breisacher Straße vertagt in der Sitzung am 15.11.2023

20-26 / T 053229 (Typ: Bürger*innen) (Status: Sitzung)
3.
Behindertengerechte Plasterung des Wegs Am Neudeck vertagt in der Sitzung am 15.11.2023

20-26 / T 053232 (Typ: Bürger*innen) (Status: Sitzung)
4.
Geschwindigkeitsbegrenzung im Umkreis Mariahilfplatz

20-26 / T 054633 (Typ: Bürger*innen) (Status: Sitzung)
VII.
Klima und Umwelt
0.
Umgang mit Tauben - Gespräch mit Vertretern des Referates für Klima- und Umweltschutz
1.
- Taubenhäuser in Haidhausen (Antwort RKU zum Schreiben BA 5) - Bürgeranliegen: Gesundheitsgefahr durch verendende und verendete Tauben am Ostbahnhof (vertagt in der Sitzung am 20.09.2023) - Bürgeranliegen: Taubenskandal am Ostbahnhof (vertagt in der Sitzung am 20.09.2023) - Bürgeranliegen: Tauben am Orleansplatz und Umgebung - Bürgeranliegen: Tauben rund um den Rosenheimer Platz (vertagt in der Sitzung am 28.06.2023) - Bürgeranliegen: Tauben in der Wörthstraße und rund um den Ostbahnhof (vertagt in der Sitzung am 28.06.2023)

20-26 / T 054571 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
1.
Entscheidungen
2.
Anhörungen
1.
Baumfällungen Zeppelinstraße Nähe Kreuzplätzchen, Zeppelinstraße Nähe Ecke Lilienstraße

20-26 / T 053871 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
2.
Baumfällung Grillparzerstr. 22

20-26 / T 054475 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
3.
Unterrichtungen
1.
Allgemeinverfügung Böllerverbot 2023/2024

20-26 / T 054213 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
2.
(U) Grundsatzbeschluss III Fortschreibung des Klimabudgets


20-26 / V 10568 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass: Grundlegende Beschlüsse des RKU Grundsatzbeschluss I und Finanzierungsrahmen für den Klimaschutz: Verabschiedung durch VV am 28.07.2021 der Leitsätze für eine Klimastrategie und einen Finanzierungsrahmen für den Klimaschutz. Mit diesem Beschluss soll die zukünftige Verwendung des Klimabudgets ab dem Haushaltsjahr 2024 ff. und damit die Umsetzung weiterer 13 Maßnahmen beschlossen werden. Inhalt: Dieser Beschluss zeigt die zukünftige Verwendung des Klimabudgets ab dem Haushaltsjahr 2024 ff. und damit die Umsetzung weiterer 13 Maßnahmen auf. Gesamtkosten/ Gesamterlöse: Die Summe der zahlungswirksamen Kosten beträgt im Jahr 2024 29.763.000 Euro, im Jahr 2025 137.415.000 Euro, im Jahr 2026 111.324.000 Euro, im Jahr 2027 264.860.000 Euro, im Jahr 2028 269.991.000 Euro und im Jahr 2029 21.078.000 Euro. Diese Kosten werden aus dem vom Stadtrat i.H.v. jährlich 170 Mio. Euro beschlossenen Klimabudget finanziert. Entscheidungsvorschlag: Zustimmung zur Umsetzung und Finanzierung weiterer 13 Maßnahmen unter Verwendung des investiven Klimabudgets. Der Kofinanzierungsfonds wird ab dem Jahr 2025 dauerhaft etabliert, um die Akquise externen Fördermittel zu erleichtern und den nötigen Eigenanteil zu decken. Das RKU wird beauftragt, die dafür benötigten jährlichen Mittel i.H.v. jeweils jährlich 1 Mio. Euro konsumtiv und 1 Mio. Euro investiv im Eckdatenverfahren zum Haushalt 2025 anzumelden. Das RKU wird ermächtigt, für die Erstellung und Umsetzung von Quartierskonzepten bis zur Unterzeichnung des Rahmenvertrages mit der Münchner Gesellschaft mbH (MGS) einzelne Dienstleistungsverträge abzuschließen. Die Finanzierung erfolgt jeweils aus dem Budget des RKU. Gesucht werden kann im RIS auch unter: Klimabudget, Grundsatzbeschluss, Kofinanzierungsfonds Ortsangabe: München
3.
(U) Baumpflanzungen im öffentlichen Raum gemäß den Vorschlägen aus den Bezirksausschüssen Ergebnis der Machbarkeitsuntersuchung für die Standortvorschläge Sonderprogramm Klimaschutz 2021 Sitzungsvorlage Nr. 20-26 / V 03895 Maßnahme 7: Mehr Grün und mehr Biodiversität III - Baumpflanzungen im öffentlichen Raum


20-26 / V 09855 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Im Oktober 2020 wurden durch das Baureferat-Gartenbau alle 25 Bezirksausschüsse gebeten, Standortvorschläge für neue Baumstandorte im öffentlichen Raum zu machen. Bis Mai 2021 lagen rd. 1.300 Standortvorschläge für Baumneupflanzungen vor. Mit Beschluss der Vollversammlung des Stadtrates vom 28. Juli 2021 wurde das Baureferat beauftragt, für die eingegangenen Standortvorschläge eine Machbarkeitsuntersuchung durchzuführen (SV Nr. 20-26 / V 03895). Die notwendigen Haushaltsmittel für die Machbarkeitsuntersuchung wurden bereitgestellt. Inhalt Das Ergebnis der Machbarkeitsuntersuchung ergab, dass an den von den Bezirksausschüssen vorgeschlagenen Orten über 3.500 Baumneupflanzungen möglich sind, die sich wie folgt verteilen: öffentliche Grünanlagen: ca. 1.300 mögliche Baumpflanzungen Straßenbegleitgrün ohne bauliche Anpassungen: ca. 700 mögliche Baumpflanzungen bisher befestigter Straßenraum (asphaltiert oder gepflastert): ca. 1.570 mögliche Baumpflanzungen 150 Bäume an einfach zu realisierenden Standorten in Grünanlagen wurden über das Sonderprogramm Klimaschutz aus Mitteln des Referates für Klima- und Umweltschutz (RKU) bereits 2021 gepflanzt. Das Baureferat beabsichtigt, die übrigen noch zu pflanzenden Bäume ohne personelle Zuschaltung in den kommenden Jahren sukzessive zu realisieren. Gesamtkosten / Gesamterlöse Für die Realisierung der Baumstandorte werden Haushaltsmittel i. H. v. rd. 52 Mio. Euro benötigt. Diese sollen über den Grundsatzbeschluss III des RKU bereitgestellt werden. Entscheidungsvorschlag 1. Der Bauausschuss nimmt die Ergebnisse der Machbarkeitsstudie zur Kenntnis. 2. Das Baureferat wird beauftragt, die dargestellten ca. 3.500 Baumpflanzungen vorbehaltlich der Bewilligung der finanziellen Mittel i. H. v. rd. 52 Mio. Euro, wie im Vortrag dargestellt, zu realisieren. Gesucht werden kann im RIS auch unter: - Baumstandorte Ortsangabe Alle Stadtbezirke
4.
Bürgeranliegen
1.
Begrünung der Asamstraße vertagt in der Sitzung am 26.07.2023

20-26 / T 048376 (Typ: Bürger*innen) (Status: Sitzung)
2.
Antrag auf Begrünung der Drächslstraße (obere Au) vertagt in der Sitzung am 26.07.2023

20-26 / T 048715 (Typ: Bürger*innen) (Status: BA-Antrag)
C
Verschiedenes und Termine
1.
Berichte von wahrgenommenen Terminen
2.
Nächste UA-Sitzungen
1.
UA Soziales, 15.01.2024 um 19.30 Uhr, Technisches Rathaus, Friedenstr. 40 UA Mobilität, 15.01.2024 um 19.30 Uhr, Diakonie, Elsässer Str. 30/Rgb. UA Wirtschaft, 16.01.2024 um 19.30 Uhr, Diakonie, Elsässer Str. 30/Rgb. UA Klima und Umwelt, 17.01.2024 um 19.00 Uhr, Diakonie, Elsässer Str. 30/Rgb. UA Kultur, 17.01.2024 um 19.30 Uhr, kim-kino, Einsteinstr. 42 UA Planung, 18.01.2024 um 19:30 Uhr, Diakonie, Elsässer Str. 30/Rgb.
3.
Nächste BA-Sitzung
1.
Mittwoch, 24.01.2024, 19.00 Uhr, Adelgundenheim, Hochstr. 47 BA-Vorstand, Dienstag, 09.01.2024, 19.30 Uhr, Friedenstraße 40 bzw. Videokonferenz
4.
Sonstige Termine
5.
Verschiedenes