HINWEIS:

Auf Mobilgeräten (Android/IOS) können aus Sicherheitsgründen keine externen Dateien geladen werden, daher funktionieren die Links zu den Dokumenten nicht! Bitte öffnen Sie diese direkt aus einem Dateibrowser.

Außerdem können auf Grund dessen auch keine Style-Anweisungen und Icons geladen werden, somit ist die Darstellung unvollständig.

RIS Internet "TO Download"

(Download erfolgte am 23.05.2024 21:23:52)

Sitzungs-Informationen

Dienstag, 18. Juli 2023, 19:00 Uhr (Abgeschlossen)
Gremium:
BA 02 - Vollgremium
Sitzungsort:
Gaststätte Zunfthaus, Thalkirchner Straße 76, 80337 München

Sitzungs-Dokumente

Öffentliche Tagesordung

I
Allgemeines
1
Begrüßung, Feststellung der Beschlussfähigkeit
2
Beschluss über die endgültige Tagesordnung
3
Genehmigung der Protokolle
II
Fragen der Bürger*innen und Sonstiges an Bezirksausschuss und Polizei
A
Bereich Unterausschuss Kultur, Jugend, Soziales
1
Anträge
1.
Verbesserter Eingangsbereich Jugendtreff Tröpferlbad; Interfraktioneller Antrag
Hinweis:
Nachtrag

20-26 / T 049022 (Typ: BA-Mitglieder) (Status: Sitzung)
2
Entscheidungen
1.
(E) Stadtbezirksbudget Kleinkinder Tagesstätten e.V. Jubiläumsfest 50 Jahre am 24.06.2023 1.885,00 Euro, Az.: 0262.0-2-0513

20-26 / V 10121 (Typ: Beschlussvorlage BA) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Stadtbezirksbudget des BA 2 für das Jubiläumsfest 50 Jahre am 24.06.2023 vom Verein Kleinkinder Tagesstätten e.V. in Höhe von 1.885,00 Euro.
2.
Stadtbezirksbudget Pflegehof München e.V. Ausstattung der Wohn- und Gemeinschaftsräume 3.000,00 Euro, Az.: 0262.0-2-0516

20-26 / V 10187 (Typ: Beschlussvorlage BA) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Stadtbezirksbudget des BA 2 für die Ausstattung der Wohn- und Gemeinschaftsräume vom Verein Pflegehof München e.V. in Höhe von 3.000,00 Euro.
3.
(E) Stadtbezirksbudget Deutsches Forum für Musik- und Theaterkultur e.V. Gärtnerplatzfest am 22./23.07.2023 3.500,00 Euro, Az.: 0262.0-2-0517

20-26 / V 10228 (Typ: Beschlussvorlage BA) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Stadtbezirksbudget des BA 2 für das Gärtnerplatzfest am 22./23.07.2023 vom Verein Deutsches Forum für Musik- und Theaterkultur e.V. in Höhe von 3.500,00 Euro.
4.
(E) Stadtbezirksbudget HIDALGO gGmbH HIDALGO Refugium im Rahmen des HIDALGO Festivals 4 Tage zwischen dem 02.09. und 31.10.2023 2.824,96 Euro, Az.: 0262.0-2-0518

20-26 / V 10260 (Typ: Beschlussvorlage BA) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Stadtbezirksbudget des BA 2 für die Maßnahme "HIDALGO Refugium im Rahmen des HIDALGO Festivals 4 Tage zwischen dem 02.09. und 31.10.2023" von der HIDALGO gGmbH in Höhe von 2.824,96 Euro.
5.
(E) Stadtbezirksbudget Sub - Schwules Kommunikations- und Kulturzentrum München e.V. Kulturbühne und Musik auf dem (kleinen) Hans-Sachs-Straßenfest am 19.08.2023 1.875,00€; Az. 0262.0-2-0521

20-26 / V 10523 (Typ: Beschlussvorlage BA) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Stadtbezirksbudget des BA 2 für die Kulturbühne und Musik auf dem (kleinen) Hans-Sachs-Straßenfest am 19.08.2023 vom Sub - Schwules Kommunikations- und Kulturzentrum München e.V. i.H.v. 1.875,00€ am 07.07.2023.
3
Anhörungen
4
Bürger*innenanliegen und Sonstiges
1.
Bitte um Unterstützung des Sozialreferats durch die Bezirksausschüsse bei der weiteren Standortsuche für eine gleichmäßige Verteilung von Unterkünften für Geflüchtete im Stadtgebiet Münchens

20-26 / T 047980 (Typ: Sonstiges) (Status: Sitzung)
5
Unterrichtungen
1.
Stadtbezirksbudget: Bescheide

20-26 / T 047254 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
2.
Stadtbezirksbudget: Verwendungsnachweise, Sachberichte

20-26 / T 047255 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
3.
Demografiebericht München – Teil 1 Analyse 2022 und Bevölkerungsprognose 2023 bis 2040 für die Landeshauptstadt

20-26 / V 09846 (Typ: Bekanntgabe) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Die Bevölkerungsprognose der Landeshauptstadt München wird turnusmäßig als eine laufende Aufgabe der Stadtentwicklungsplanung erstellt. Die Veröffentlichung erfolgt als Teil der Demografieberichte des Referats für Stadtplanung und Bauordnung. Inhalt Die Bevölkerungsentwicklung der letzten drei Jahre war durch die Corona-Pandemie und die Fluchtmigration aus der Ukraine geprägt. Die Planungsprognose beschreibt den wahrscheinlichsten Entwicklungs-pfad für die Landeshauptstadt München. Demnach ist zukünftig mit einem durchschnittlichen Bevölkerungswachstum in der Höhe von 0,73 Prozent pro Jahr zu rechnen. 2040 wird die Zahl der Einwohner*innen mit Hauptwohnsitz voraussichtlich bei 1,812 Millionen liegen. Das sind +223.000 Personen bzw. +14,1 Prozent mehr als im Basisjahr 2022. Die Ergebnisse der kleinräumigen Bevölkerungsprognose für die einzelnen Stadtbezirke der Landeshauptstadt München sind dargestellt im „Demografiebericht München – Teil 2“ (Sitzungsvorlagen Nr. 20-26 / V 09847), deren Bekanntgabe parallel in der heutigen Sitzung erfolgt. Gesamtkosten/ Gesamterlöse (-/-) Entscheidungsvorschlag Gesucht werden kann im RIS auch nach Bevölkerungsprognose, Planungsprognose, Einwohnerentwicklung, Bevölkerungsstruktur, Demografiebericht Ortsangabe München
4.
Demografiebericht München – Teil 2 Kleinräumige Bevölkerungsprognose 2023 bis 2040 für die Stadtbezirke

20-26 / V 09847 (Typ: Bekanntgabe) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Die Erstellung von kleinräumigen Bevölkerungsprognosen für die Infrastrukturplanung ist laufende Aufgabe der Stadtentwicklungsplanung. Die Veröffentlichung der Ergebnisse für die Bezirke erfolgt als Teil der Demografieberichte des Referats für Stadtplanung und Bauordnung. Inhalt Die Bevölkerung der Landeshauptstadt München wird gemäß der Planungsprognose des Demografieberichts München – Teil 1 (Sitzungsvorlage Nr. 20-26/ V 09846), deren Bekanntgabe parallel in der heutigen Sitzung erfolgt, bis 2040 auf über 1,812 Mio. Einwohner*innen anwachsen. Der vorliegende „Demografiebericht München – Teil 2“ stellt die kleinräumige Bevölkerungsprognose 2023 bis 2040 für die einzelnen Stadtbezirke der Landeshauptstadt München dar. Die zu erwartende demografische Entwicklung der einzelnen Stadtbezirke fällt dabei unterschiedlich aus. Vor allem Bezirke am Stadtrand, für die eine starke Neubautätigkeit zu erwarten ist, werden voraussichtlich Bevölkerungszuwächse verzeichnen. Die Innenstadtbezirke werden dagegen bis 2040 eher unterdurchschnittlich wachsen oder teils eine rückläufige Entwicklung erfahren. Gesamtkosten/Gesamterlöse (-/-) Entscheidungsvorschlag bekanntgegeben Gesucht werden kann im RIS auch nach Kleinräumige Bevölkerungsprognose, Demografiebericht, Bezirke, Bevölkerungsentwicklung, Bevölkerungsstruktur Ortsangabe gesamtstädtisch
5.
(U) Beleuchtung von Jugendspieleinrichtungen 1. Bericht zur Evaluation: Beleuchtete Skateanlagen in den Abendstunden: Pilotprojekt Im Gefilde 2. Machbarkeitsuntersuchung zur Beleuchtung weiterer Jugendspieleinrichtungen im Stadtgebiet München 3. Beleuchtete Skateanlagen in den Abendstunden: Pilotprojekt Im Gefilde Antrag Nr. 14-20 / A 02791 von Frau StRin Bettina Messinger, Herrn StR Haimo Liebich, Frau StRin Verena Dietl, Frau StRin Kathrin Abele, Herrn StR Cumali Naz, Herrn StR Christian Müller, Frau StRin Julia Schönfeld-Knor, Frau StRin Birgit Volk, Frau StRin Beatrix Burkhardt, Frau StRin Anja Burkhardt, Frau StRin Kristina Frank, Frau StRin Sabine Pfeiler, Frau StRin Ulrike Grimm, Frau StRin Heike Kainz, Frau StRin Dr. Manuela Olhausen und Herrn StR Thomas Schmid vom 20.01.2017


20-26 / V 08755 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Beschluss Bauausschuss vom 04.07.2017 (SV Nr. 14-20 / V 09229): Genehmigung des Pilotprojektes und Auftrag zum Bericht Inhalt - Evaluationsbericht: Beleuchtete Skateanlagen in den Abendstunden: Pilotprojekt "Im Gefilde" - Machbarkeitsuntersuchung zur Beleuchtung weiterer Jugendspieleinrichtungen im Stadtgebiet München - Darstellung Finanz- und Personalbedarf für Planung und Realisierung der Maßnahmen - StR-Antrag Nr. 14-20 / A 02791 Gesamtkosten / Gesamterlöse - / - Entscheidungsvorschlag 1. Kenntnisnahme: Ergebnisse der Evaluation der Beleuchtung des Pilotprojekts „Im Gefilde“ 2. Bei Neuanlage, Sanierung oder Aufwertung von Jugendspieleinrichtungen wird zukünftig grundsätzlich die Ausstattung mit einer Beleuchtung geprüft und ggf. im Rahmen der jeweiligen Projektbeschlüsse zur Genehmigung vorgelegt. 3. Auftrag an das Baureferat, den für die Umsetzung der Beleuchtung der vorgeschlagenen 21 Anlagen erforderlichen Personal- und Finanzbedarf zum Eckdatenverfahren 2024 anzumelden. 4. Auftrag an Baureferat, nach erfolgter Personalzuschaltung und Anerkennung der Finanzmittel die Planung und Realisierung der Beleuchtung der vorgeschlagenen 21 Anlagen zu beginnen. 5. Der Antrag Nr. 14-20 / A 02791 vom 20.01.2017 ist damit geschäftsordnungsgemäß behandelt. Suchbegriffe: • Beleuchtete Jugendspieleinrichtungen • Beleuchtung Jugendspiel Ortsangabe • Im Gefilde • Stadtbezirk 16 Ramersdorf - Perlach
6.
(U) Spielangebote für Mädchen, Jungen, trans, nicht-binäre und intergeschlechtliche junge Menschen – Gendergerechte Spielraumgestaltung, Handlungs- und Planungsempfehlungen

20-26 / V 08937 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Beschluss des Bauausschusses vom 08.05.2018 (SV Nr. 14-20 / V 11072): Die Kapitel 2 und 4 der „Handlungs- und Planungsempfehlungen für Spielangebote für Mädchen, Jungen, trans, nicht-binäre und intergeschlechtliche junge Menschen" sind zur weiterführenden Diskussion wieder in die Spielraumkommission einzubringen und das Ergebnis ist wieder dem Stadtrat vorzulegen. Inhalt Darstellung des Ergebnisses der beiden Arbeitsgruppen zu den Kapiteln 2 und 4 sowie der auf geschlechtergerechte Sprache überarbeiteten Broschüre Gesamtkosten / Gesamterlöse - / - Entscheidungsvorschlag 1. Das vorliegende Arbeitsergebnis der beiden Arbeitsgruppen zu den Kapiteln 2 und 4 der Handlungs- und Planungsempfehlungen „Spielangebote für Mädchen, Jungen, trans, nicht-binäre und intergeschlechtliche junge Menschen – Gendergerechte Spielraumgestaltung“ wird zur Kenntnis genommen. 2. Die vorgelegten Handlungs- und Planungsempfehlungen der Kapitel 2 und 4 „Spielangebote für ... junge Menschen – Gendergerechte Spielraumgestaltung“ werden beschlossen. 3. Das Baureferat übernimmt die Geschäftsführung des „Beratungskreises gendergerechter Spielraum“ und führt entsprechende Sitzungen, wie in Kapitel 2 beschrieben, durch. 4. Das Baureferat wird beauftragt, die aktualisierte Broschüre der Handlungs- und Planungsempfehlungen „Spielangebote für ... junge Menschen – Gendergerechte Spielraumgestaltung“ inklusive der neuen und aktualisierten Kapitel 2 und 4 sowie der sprachlichen Überarbeitung im Internet zu veröffentlichen und in geeigneter Weise an alle tangierten Referate und Dienststellen mit der Bitte um Beachtung zu kommunizieren. Suchbegriffe im RIS: - Spielplatz - Spielplätze - Freiraum Ortsangabe - / -
6
Berichte der Beauftragten
B
Bereich Unterausschuss Mobilität und Straßenraum
1
Anträge
1.
Für eine Neuauflage des Kultur-Biergartens im Nussbaumpark, Antrag der SPD-Fraktion

20-26 / T 048210 (Typ: BA-Mitglieder) (Status: Sitzung)
2
Entscheidungen
2.1
Gaststättenangelegenheiten
1.
Beschlussvorlage zur Erweiterung der Parkplatzfreischankfläche, Baaderstr. 46

20-26 / T 048006 (Typ: Entscheidung) (Status: Sitzung)
2.
Neuantrag für eine Freischankfläche und einen Schanigarten, Waltherstr. 21

20-26 / T 048049 (Typ: Entscheidung) (Status: Sitzung)
3.
Errichtung einer Freischankfläche für die erlaubnisfreie Gaststätte, Hans-Sachs-Str. 18

20-26 / T 048054 (Typ: Entscheidung) (Status: Sitzung)
4.
Errichtung einer Freischankfläche für die Gaststätte, Baldeplatz 1

20-26 / T 048055 (Typ: Entscheidung) (Status: Sitzung)
5.
Errichtung einer Freischankfläche für die erlaubnisfreie Gaststätte, Schwanthalerstr. 22
Hinweis:
Nachtrag

20-26 / T 048439 (Typ: Entscheidung) (Status: Sitzung)
2.2
Sondernutzungen
1.
Einrichtung Parklet Schwanthalerstr. 81

20-26 / T 047992 (Typ: Entscheidung) (Status: Sitzung)
2.
Warenauslage Goethestr. 38

20-26 / T 048220 (Typ: Entscheidung) (Status: Sitzung)
2.3
Sonstige Entscheidungsfälle
1.
(E) Stadtbezirksbudget BUND Naturschutz in Bayern e.V., Kreisgruppe München Munich Central Park Tram vom 01.08. - 30.09.2023 1.000,00 Euro, Az.: 0262.0-2-0514

20-26 / V 10156 (Typ: Beschlussvorlage BA) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Stadtbezirksbudget des BA 2 für die Munich Central Park Tram vom 01.08. - 30.09.2023 vom Verein BUND Naturschutz in Bayern e.V., Kreisgruppe München in Höhe von 1.000,00 Euro.
2.
(E) + (U) Seit 2020 stark ansteigende Lärmbelästigung mit Gesundheitsgefährdung durch verkehrswidriges Autofahrverhalten! Empfehlung Nr. 20-26 / E 01045 der Bürgerversammlung des Stadtbezirkes 02 - Ludwigsvorstadt-Isarvorstadt am 16.11.2022


20-26 / V 09179 (Typ: Beschlussvorlage BA) (Status: Freigabe OB)
Kurzinfo:
Seit 2020 stark ansteigende Lärmbelästigung mit Gesundheitsgefährdung durch verkehrswidriges Autofahrverhalten! Empfehlung Nr. 20-26 / E 01045 der Bürgerversammlung des Stadtbezirkes 02 - Ludwigsvorstadt-Isarvorstadt am 16.11.2022
3.
Stadtbezirksbudget Antrag auf Zuwendung von FreiRaum-Viertel für die Maßnahme Intervention in der Landwehrstrasse vom 12.08. – 31.10.2023 in Höhe von 4.480,00 Euro
Hinweis:
Nachtrag

20-26 / T 049024 (Typ: Entscheidung) (Status: Sitzung)
4.
MZM-Projekt „Bestandsquartier der Zukunft“ im Dreimühlenviertel
Hinweis:
NACHTRAG

20-26 / T 048619 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
3
Anhörungen
3.1
Veranstaltungen
3.2
Verkehr
1.
Lieferzone in der Tumblinger Straße

20-26 / T 047989 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
2.
Abstellflächen Mikromobilität (E-Tretroller) am Goetheplatz

20-26 / T 048008 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
3.
Mobilitätspunkt im Dreimühlenviertel und Verstetigung des Mobilitätspunktes am Zenettiplatz mit Ergänzung einer Abstellfläche für Mikromobilität

20-26 / T 048064 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
4.
Schwanthalerstraße 76 - allgemeiner Behindertenparkplatz

20-26 / T 048066 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
5.
Verlängerung einer Haltverbotszone und Einrichtung einer „Busausweichstelle“ in der Ruppertstraße (Nordseite)

20-26 / T 048221 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
3.3
Sonstige Anhörungen / Stellungnahmen
1.
Aufstellung einer Sitzgelegenheit vor dem Objekt Corneliusstr. 2

20-26 / T 048244 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
2.
Sondernutzungserlaubnis für Streetworkerbus von Condrobs e.V. am Esperantoplatz in der Zeit von 16.09.2023 bis 03.10.2023 (Frist: 18.08.2023)
Hinweis:
Nachtrag

20-26 / T 048337 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
4
Bürger*innenanliegen und Sonstiges
1.
Einrichtung einer Einbahnstraßenregelung Ringseisstraße Kreuzung Lindwurmstraße, Bürger*innenanliegen

20-26 / T 047243 (Typ: Bürger*innen) (Status: Sitzung)
2.
Parkzone für Fahrräder, Bürger*innenanliegen (vertagt aus der Sitzung vom 20.06.23)

20-26 / T 047846 (Typ: Bürger*innen) (Status: Sitzung)
3.
Bitte um Sitzgelegenheit und Begrünung vor der Klenzeschule, Bürger*innenanliegen (vertagt aus der Sitzung vom 20.06.23)

20-26 / T 047845 (Typ: Bürger*innen) (Status: Sitzung)
4.
Gefahrenstelle Röcklplatz, Bürger*innenanliegen

20-26 / T 048056 (Typ: Bürger*innen) (Status: Sitzung)
5.
Umgestaltung des Holzplatzes: Dokumentation der Bürger*innenbeteiligung vom 7. Oktober 2022

20-26 / T 048007 (Typ: Sonstiges) (Status: Sitzung)
6.
Gefahren und Lärmbelastung durch schlechte Ampelschaltung Georg-Hirth-Platz
Hinweis:
NACHTRAG

20-26 / T 048907 (Typ: Bürger*innen) (Status: Sitzung)
5
Unterrichtungen
1.
Versammlungen unter freiem Himmel

20-26 / T 047256 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
2.
Filmaufnahmen auf öffentlichem Grund

20-26 / T 047257 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
3.
Unveränderte Gaststättenfortführungen

20-26 / T 047258 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
4.
Verkehrsrechtliche Anordnungen

20-26 / T 047259 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
5.
Erlaubnisbescheide Veranstaltungen

20-26 / T 047260 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
6.
Rückbau der ehemaligen freilaufenden Rechtsabbieger an der Einmündung der Pettenkofer Straße in den Bavariaring

20-26 / B 01418 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
7.
Beschluss des BA 8 zur Verkehrsregelung zur Wiesn in der Gollierstraße BV-Empfehlung Nr. 20-26 / E 00522 Sitzungsvorlage 20-26 / V 08567

20-26 / T 047535 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
8.
Protokoll - Gespräch Bezirksinspektion Mitte / Bezirksausschuss 2 - Ludwigsvorstadt-Isarvorstadt am 12.06.2023; Bearbeitung und Genehmigung von Sondernutzungsanträgen

20-26 / T 047668 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
9.
Antwortschreiben des Mobilitätsreferats zu Bürger*innenanliegen Sichere Querung am alten Südfriedhof

20-26 / T 047991 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
10.
Antwortschreiben der Bezirksinspektion Mitte zum Anliegen Parken an Shanigärten

20-26 / T 047998 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
11.
Parklet Ehrengutstr. 5; Bescheidabdruck

20-26 / T 048010 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
12.
Parklet Holzstraße 17; Bescheidabdruck

20-26 / T 048012 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
13.
Antwortschreiben des Mobilitätsreferats zum Anliegen Situation Reichenbachbrücke - 23.04 B 5.6

20-26 / T 048048 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
14.
Abdruck der verkehrsrechtlichen Anordnung samt der Lageplan zur Sommerstraße 2023

20-26 / T 048050 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
15.
Bauprogramm Barrierefreie Querungen im Fuß- und Radverkehr 1. Sachstandsbericht 2. Braunauer Eisenbahnbrücke für den Radverkehr öffnen: aktueller Sachstand und Perspektiven Antrag Nr. 20-26 / A 02592 von Herrn StR Manuel Pretzl, Frau StRin Sabine Bär, Herrn StR Hans-Peter Mehling und Herrn StR Hans Hammer vom 30.03.2022 3. Schnelle Verbesserungen für Fußgänger*innen und Radfahrer*innen auf der Regerbrücke BA-Antrag Nr. 20-26 / B 03976 des Bezirksausschusses des Stadtbezirkes 17 Obergiesing - Fasangarten vom 10.05.2022


20-26 / V 05510 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Anlass und Grundlage des vorliegenden Beschlusses ist der Beschluss des Bauausschusses vom 02.07.2019 „Bauprogramm Barrierefreie Querungen im Fuß- und Radverkehr“ (Sitzungsvorlage Nr. 14-20 / V 15344). Inhalt Das Baureferat legt dem Stadtrat die Fortschreibung des Bauprogramms vor und berichtet dem Stadtrat über den Fortschritt der Umsetzung sowie die weitere Entwicklung. Gesamtkosten / Gesamterlöse Rückbaumaßnahme der Unterführungen Ratzingerplatz: 2.500.000 Euro Entscheidungsvorschlag 1. Der Sachstandsbericht zum Bauprogramm „Barrierefreie Querungen im Fuß- und Radverkehr“ wird zur Kenntnis genommen. 2. Die Maßnahmen Ostbahnhof Friedenstraße (Zweites Maßnahmenpaket) und Fürstenrieder Straße / Waldfriedhof / Höhe Hirnerstraße (Drittes Maßnahmenpaket) werden aus dem Bauprogramm genommen. 3. Der präferierte Lösungsvorschlag auf der Nordseite Variante Nord A und auf der Südseite Variante Süd A für den barrierefreien Ausbau der Unterführung (Eisenbahnüberführung) Lehrer-Götz-Weg wird genehmigt. Das Baureferat wird beauftragt, die Entwurfsplanung zu erarbeiten und dem Stadtrat zur Entscheidung vorzulegen. 4. Das Baureferat wird beauftragt, die Machbarkeit eines Provisoriums (Behelfsbrücke) für die Regerbrücke zu prüfen und, bei positivem Ergebnis, das Provisorium zu realisieren. Das Mobilitätsreferat wird gebeten, das Baureferat hinsichtlich der verkehrskonzeptionellen Fragestellungen zu unterstützen. 5. und 6. Behandlung StR-Antrag Nr. 20-26 / A 02592 und BA-Antrag Nr. 20-26 / B 03976 Suchbegriffe: - Barrierefreiheit - Fußgängerunterführung - Fuß- und Radwegbrücken Ortsangabe ‒ / ‒
16.
Vorstellung des Projekts Open Mic im Stadtviertel von Radio LORA München
Hinweis:
NACHTRAG

20-26 / T 048615 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
17.
Stellungnahme des Radentscheid München zu den Planungen der Lindwurmstraße
Hinweis:
NACHTRAG

20-26 / T 048620 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
C
Bereich Unterausschuss Planen und Bauen
1
Anträge
2
Entscheidungen
3.
Anhörungen
3.1
Bauvorhaben
1.
Hans-Fischer-Str Besteht Einverständnis hinsichtlich der Unterführung zur Theresienwiese mit dem Einbau einer (innen digital, außen statisch) Werbevitrine in die Buswartehalle entlang der Theresienhöhe südlich kurz vor der Hans-Fischer Str. Abbiegung n Ost? Die Fachstellen haben gegen die geplante Maßnahme keine Einwände
Hinweis:
Fristende 19.07.2023

20-26 / T 046937 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
2.
Goethestr. 36 Neubau eines Wohn- und Geschäftshauses und Aufstockung des best. Wohnhauses - VORBESCHEID
Hinweis:
Fristende 21.07.2023

20-26 / T 047345 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
3.
Bavariaring 16 Modernisierung und Umbau eines Bürogebäudes mit Wohnung und Ersatzneubau eines Penthouses
Hinweis:
Frist bis 06.08.2023

20-26 / T 048642 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
4.
Lindwurmstr. 8 Nutzungsänderung einer Ladenfläche (Friseur) zu einem Wettbüro
Hinweis:
Frist bis 06.08.2023

20-26 / T 048644 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
5.
Baaderstr. 50 Errichtung eines Wintergartens mit Schwimmbad in einem vorhandenen Lichtgraben
Hinweis:
Frist bis 06.08.2023

20-26 / T 048648 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
6.
Landwehrstr. 15 Anbau von 6 Balkonen im 1., 2. und 3. OG des bestehenden Wohnhauses mit Büroeinheiten im EG
Hinweis:
Frist bis 06.08.2023

20-26 / T 048649 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
3.2
Sonstige Anhörungen / Stellungnahmen
4
Bürger*innenanliegen und Sonstiges
5
Unterrichtungen
1.
Baumaßnahmen der Stadtwerke München

20-26 / T 047261 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
2.
Umwandlung von Gewerberaum in Wohnraum, Bau von mietpreisgebundenen Wohnungen, keine Hochhäuser über 100 Meter


20-26 / V 09927 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Bürgerversammlungsempfehlungen zum Umgang mit Gewerbeflächen, zur Schaffung mietpreisgebundener Wohnungen und zur Höhenbegrenzung bei Hochhäusern im Stadtgebiet Inhalt Darstellung der städtischen Praxis, Ankündigung einer umfassenden Beschlussvorlage zur künftigen Ausweisung gewerblichen Baurechts, Verweis auf die Hochhausstudie Gesamtkosten/Gesamterlöse keine Entscheidungsvorschlag 1. Vom Vortrag der Referentin, dass eine generelle Festlegung, keine Gewerbeflächen mehr auszuweisen, weder möglich noch gewollt ist, wohnungsbaugeeignete städtische Liegenschaften bereits im Sinne der Empfehlung verwendet werden und die Hochhausstudie 2023 eine umfassende Auseinandersetzung auch mit den hier aufgeworfenen Fragen beinhaltet, wird Kenntnis genommen. 2. Die Empfehlungen Nr. 20-26 / E 00463 und 20-26 / E 00951 der Bürgerversammlung des 15. Stadtbezirkes Trudering-Riem sind damit gemäß Art. 18 Abs. 4 Gemeindeordnung behandelt. Gesucht werden kann im RIS auch nach Gewerbeflächen, Wohnungen, Mietpreis, Hochhäuser Ortsangabe gesamtes Stadtgebiet
3.
Ehrenpreis für guten Wohnungsbau 2023 Sonderpreis für soziale Vermieter*innen Verleihung der Ehrenpreise und Sonderpreise

20-26 / V 09981 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Durchführung des Ehrenpreises für guten Wohnungsbau 2023 der Landeshauptstadt München und des „Sonderpreises für soziale Vermieter*innen“; Verleihung der Ehrenpreise und Sonderpreise Inhalt Mit Beschluss der Vollversammlung des Stadtrates vom 12.10.2022 (Sitzungsvorlage Nr. 20-26 / V 07496) wurde die Durchführung des Ehrenpreises und die Verleihung von maximal 12 Ehrenpreisen sowie die Verleihung von 3 Sonderpreisen festgelegt. 37 Beiträge wurden eingereicht. Die Gutachter*innenkommission trat am 20./21.04.2023 zur Bewertung der Bewerbungen zusammen. Nach eingehender Begutachtung aller eingereichten Bewerbungsunterlagen sowie nach Besichtigung einiger Wohnanlagen wurden von den Mitgliedern der Gutachter*innenkommission 12 Objekte ausgewählt, die dem Stadtrat zur Verleihung der Ehrenpreise empfohlen werden, sowie 2 weitere Objekte, für die lobende Erwähnungen vorgeschlagen werden. Für den Sonderpreis soziale Vermieter*innen werden 3 Objekte vorgeschlagen sowie 1 Objekt für eine lobende Erwähnung. Gesamtkosten/Gesamterlöse - / - Entscheidungsvorschlag Der Verleihung der Ehrenpreise und lobenden Erwähnungen für guten Wohnungsbau sowie der Sonderpreise und der lobenden Erwähnung für soziale Vermieter*innen an die von der Gutachter*innenkommission vorgeschlagenen Bauherrinnen und Bauherren wird zugestimmt. Gesucht werden kann im RIS auch nach Ehrenpreis für guten Wohnungsbau 2023 Ortsangabe - / -
4.
Wohnen in München VI Erfahrungsbericht für das Jahr 2022 Gesamtbilanz für den Programmzeitraum 2017 - 2022 Wohnen in München VII Programmanpassungen, Fortschreibung

20-26 / V 09672 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Jährlicher Erfahrungsbericht zur Umsetzung des Wohnungspolitischen Handlungsprogramms „Wohnen in München VI – Wohnungsbauoffensive 2017-2022“; Gesamtbilanz des Wohnungspolitischen Handlungsprogramms „Wohnen in München VI – Wohnungsbauoffensive 2017-2022“; Programmanpassungen bzw. Fortschreibung des Wohnungspolitischen Handlungsprogramms „Wohnen in München VII – 2023-2028“ Inhalt • Kenndaten des Wohnungspolitischen Handlungsprogramms „Wohnen in München VI – Wohnungsbauoffensive 2017-2022“ für das Berichtsjahr 2022 sowie die Gesamtbilanz; • Fortschreibung des Wohnungspolitischen Handlungsprogramms „Wohnen in München VII – Wohnungsbauoffensive 2023-2028“: o Fördermodalitäten im München Modell-Miete und -Genossenschaften – Fortschreibung des Qualitäts- und Nachhaltigkeitsbonus, o Aufhebung des Mietzuschlags für erhöhten energetischen Standard in den Fördermodellen EOF und München Modell, o Anpassung der in der Zielzahl für den geförderten und preisgedämpften Wohnungsbau (2.000 Wohnungen) berücksichtigten Wohnungen. Gesamtkosten/ Gesamterlöse ---- Entscheidungsvorschlag 1. Von den Ausführungen in Ziffer 1 bis 3 im Vortrag wird Kenntnis genommen. 2. Der Erfahrungsbericht für das Programmjahr ist bekannt gegeben. 3. Die Gesamtbilanz über die Programmlaufzeit von WiM VI von 2017 – 2022 ist bekannt gegeben. 4. Die Förderung im städtischen Förderprogramm München Modell-Miete und München Modell-Genossenschaften wird wie folgt angepasst: • Für alle Vorhaben im München Modell mit mindestens 40-jähriger Bindung wird die Grundförderung in Form eines Baudarlehens auf eine Höhe von bis zu 1.350 € pro m² Wohnfläche erhöht (Konditionen unverändert). Für Altfälle mit einer Bindungsdauer von 30 Jahren wird die Grundförderung auf 1.000 € pro m² Wohnfläche erhöht. weiter siehe Vorlage
5.
(U) Programm im Zuge der Erneuerung von Eisenbahnbrücken durch die DB Netz AG Hier: Eisenbahnüberführung über die Lindwurmstraße im 2. Stadtbezirk Ludwigsvorstadt - Isarvorstadt und im 6. Stadtbezirk Sendling 1. Projektgenehmigung für die Verkehrsanlagen im Zuge des Neubaues der Eisenbahnüberführung Lindwurmstraße durch die DB Netz AG 2. Genehmigung zur verwaltungsinternen Ausführungsgenehmigung 3. Anmeldung zur Fortschreibung des Mehrjahresinvestitionsprogrammes 2023 – 2027

20-26 / V 09246 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Mit Beschluss des Bauausschusses vom 21.03.2017 (SV Nr. 14-20 / V 07596) wurde die Vorplanung für die Eisenbahnüberführung Lindwurmstraße genehmigt und das Baureferat beauftragt, die Genehmigungs-, Entwurfs- und Ausführungsplanung zu erarbeiten und, nach Abschluss des Planfeststellungsverfahrens durch die DB Netz AG, die Projektgenehmigung herbeizuführen. Inhalt Projektgenehmigung für die Verkehrsanlagen inklusive Ingenieurbauwerke im Zuge der Erneuerung der EÜ Lindwurmstraße durch die DB Netz AG Gesamtkosten / Gesamterlöse Gesamtkosten: 48.501.000 Euro Kostenanteil der LHM: 31.184.000 Euro Zahlungen der DB Netz AG an die LHM: 14.689.000 Euro Entscheidungsvorschlag 1. Das Projekt mit Gesamtkosten in Höhe von 48.501.000 Euro und einem städtischen Finanzierungsanteil in Höhe von 31.184.000 Euro wird nach Maßgabe des PHB 2 und der vorgelegten Entwurfsplanung genehmigt. 2. Das Baureferat wird beauftragt, die Ausführung für die Anlagenteile, welche durch die LHM erstellt werden, vorzubereiten und die Ausführungsgenehmigung verwaltungsintern herbeizuführen, sofern der Kostenanteil der LHM eingehalten wird. 3. - 5. Anmeldung der erforderlichen Mittel 6. Das Baureferat wird beauftragt, nach Maßgabe des Vortrags eine Kreuzungsvereinbarung mit der DB Netz AG abzuschließen. Gesucht werden kann im RIS auch unter: • Lindwurmstraße • Eisenbahnunterführung • Eisenbahnkreuzung Ortsangabe • Stadtbezirk 6 Sendling • Stadtbezirk 2 Ludwigsvorstadt-Isarvorstadt • Lindwurmstraße zwischen den Knotenpunkten Ruppertstraße / Poccistraße im Nordosten und Bavariastraße / Aberlestraße im Südwesten
6.
Bescheid - Tumblingerstr. 45, Fl.Nr. 10221/0, Gemarkung Sektion VI, Errichtung einer Containeranlage für Fahrradlogistik “L+R-Hub Viehhof", mit Standdauer bis 31.12.2028

20-26 / T 047536 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
7.
Gesetzesänderungen auf Bundes- und Landesebene für besseren Mieterschutz


20-26 / V 09425 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Empfehlung Nr. 20-26 / E 00807 der Bürgerversammlung des Stadtbezirkes 04 – Schwabing-West am 14.09.2022 Gesetzesänderungen auf Bundes- und Landesebene für besseren Mieterschutz Inhalt Ausführungen zur gemeinwohlorientierten Bodenpolitik und Mieterschutz, Schaffung und Erhaltung von gefördertem und bezahlbarem Wohnraum Gesamtkosten/ Gesamterlöse -/- Entscheidungsvorschlag Von der Sachbehandlung wird Kenntnis genommen. Die Empfehlung der Bürgerversammlung des Stadtbezirkes 04 ist geschäftsordnungsgemäß behandelt. Gesucht werden kann im RIS auch nach Stadtentwicklung, Wohnungsbauförderung, Mieterschutz Ortsangabe Gesamtes Stadtgebiet
D
Umwelt, Klima, Naherholung
1
Anträge
1.
Hitzeschutz 2.0, Antrag der SPD-Fraktion

20-26 / T 049023 (Typ: BA-Mitglieder) (Status: Sitzung)
2
Entscheidungen
3
Anhörungen
3.1
Empfehlungen der Baumschutzbeauftragten
1.
Baumfällungsantrag, Fliegenstr. 4 (Frist: 21.07.23)

20-26 / T 046977 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
2.
Baumfällungsantrag, Poccistr. 5 (Frist: 21.07.23)

20-26 / T 048143 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
3.
Baumfällungsantrag, Bob-van-Benthem-Platz 1 (Frist: 21.07.23)

20-26 / T 048146 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
4.
Baumfällungsantrag, Beethovenstr. 10, (Frist: 27.07.23)

20-26 / T 048147 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
3.2
Sonstige Anhörungen / Stellungnahmen
1.
1/3 Anhörung VA öffentlicher Verkehrsgrund (Bez. 1 und 2); Wiesnzüge Oktoberfest 2023 am 16.09.2023 (Wirteeinzug WEZ) und 17.09.2023 (Trachten- und Schützenzug TSZ) – Termin 09.08.2023

20-26 / T 047484 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
4
Bürger*innenanliegen und Sonstiges
1.
Kein Platz für Gewalt gegen Frauen: orangene Bänke in München (vertagt aus der Sitzung vom 20.06.23)

20-26 / T 047917 (Typ: Sonstiges) (Status: Sitzung)
2.
Transformation südliches Areal "Am Glockenbach" als Naherholungsbereich; Bürger*innenanliegen

20-26 / T 048213 (Typ: Bürger*innen) (Status: Sitzung)
3.
Stühle als Sitzmöglichmöglichkeiten im öffentlichen Raum; Bürger*innenanliegen

20-26 / T 048214 (Typ: Bürger*innen) (Status: Sitzung)
5
Unterrichtungen
1.
Stadtbezirksbudget: Bescheide

20-26 / T 047263 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
2.
Stadtbezirksbudget: Verwendungsnachweise, Sachberichte

20-26 / T 047264 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
3.
(U) Umsetzung Biodiversitätskonzept in Ausgleichs- und Biotopflächen, Straßenbegleitgrün und Grünanlagen Naturschutz voranbringen IV Insektenfreundliche Gestaltung der Grünflächen in München Antrag Nr. 20-26 / A 02009 der Fraktion Die Grünen - Rosa Liste und der SPD / Volt - Fraktion vom 13.10.2021

  • 20-26 / A 02009 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)

20-26 / V 08657 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Antrag Nr. 20-26 / A 02009: Das Baureferat-Gartenbau soll sein Pflegeprogramm für die städtischen Grünflächen überarbeiten mit dem Ziel, das Nahrungsangebot für Bienen und andere Insekten zu verbessern. Inhalt Darstellung des Sachstandes Gesamtkosten / Gesamterlöse - / - Entscheidungsvorschlag 1. Das Baureferat wird beauftragt, 11 VZÄ für die Umsetzung von zeitlich vordringlichen Maßnahmen auf 40 % der rd. 600 ha städt. Biotop- und Kompensationsflächen im Eckdatenverfahren (EckDV) 2024 anzumelden. 2. Das Baureferat wird beauftragt, den zusätzlich erforderl. Personalbedarf zur Umsetzung einer differenzierten Pflege auf den sonstigen städt. Biotop- und Ausgleichsflächen zu ermitteln u. im EckDV 2024 anzumelden. 3. Das Baureferat wird beauftragt, für die Koordinierung der stadtweiten Mahdumstellung des Straßenbegleitgrüns, das zukünftige Monitoring u. die Anpassungsmaßnahmen die erforderl. Ressourcen zu ermitteln u. im EckDV 2024 anzumelden. 4. Die stadtweite Umstellung der Mahd soll erfolgen, sobald die erforderl. Finanzmittel bereitgestellt sind u. das notwendige Personal zur Verfügung steht. 5. Das Baureferat wird beauftragt, die erforderl. Ressourcen für eine detaillierte Bestandserhebung u. Analyse der einzelnen rd. 1.300 öffentlichen Grünanlagen sowie für die zukünftige Datenpflege zu ermitteln und im EckDV 2024 anzumelden. 6. Von den Ergebnissen der Bestandserhebung und Analyse der öffentlichen Grünflächen wird berichtet. 7. Das Baureferat wird beauftragt, die erforderl. Ressourcen für die Einführung und die Anwendung eines Baumkatasters zu ermitteln u. im entsprechenden EckDV anzumelden. 8. Der Antrag Nr. 20-26 / A 02009 ist damit geschäftsordnungsgemäß behandelt. Suchbegriff: - Ausgleichsflächen Ortsangabe Gesamtes Stadtgebiet
4.
Ergebnisse der Machbarkeitsuntersuchung für neue Baumstandorte im öffentlichen Raum

20-26 / T 048044 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
5.
Novellierung der Baumschutzverordnung Perspektiven zur weiteren Stärkung des Baumschutzes


20-26 / V 09944 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass: Bäume sind ein wesentlicher Bestandteil der grünen Infrastruktur. Wie im Beschluss „Baumschutz in der Landeshauptstadt München“ vom 28.07.2021 (Sitzungsvorlage Nr. 20-26 / V 03093) unter Ziff. 2.1 dargestellt, leisten Bäume einen erheblichen Beitrag zum Artenschutz, zur Verbesserung des Stadtklimas, zur Klimaanpassung sowie zur Stadtgliederung und Vernetzung. Die Landeshauptstadt München unternimmt umfassende Anstrengungen zur Sicherung und Verbesserung der stadtökologischen Rahmenbedingungen, insbesondere durch das Klimaanpassungskonzept (Stadtratsbeschlüsse vom 15.11.2016, Sitzungsvorlage Nr. 14-20 / V 06819 und 26.10.2022, Sitzungsvorlage Nr. 20-26 / V 07027) sowie durch die Biodiversitätsstrategie (Stadtratsbeschluss vom 19.12.2018, Sitzungsvorlage Nr. 14-20 / V13218). Im Rahmen der anstehenden Novellierung der Baumschutzverordnung sollen weitere Maßnahmen für einen effektiveren Baumschutz ergriffen werden. Um die Zustimmung des Stadtrats hierzu sicherzustellen, soll im Rahmen der Beschlussvorlage der grundsätzliche Auftrag des Stadtrates zur Neuausrichtung der Baumschutzverordnung eingeholt werden. Ziel ist es, die Baumschutzverordnung in ihrer Funktion als Steuerungsinstrument zu stärken und somit neu auszurichten. Inhalt: s. Beschlussseite Gesamtkosten/Gesamterlöse: -/- Entscheidungsvorschlag: s. Beschlussseite Gesucht werden kann im RIS auch nach: Novellierung der Baumschutzverordnung, Baumschutz, Förderpro- gramme, Richtlinien für die Verwendung von Ausgleichszahlungen, Bera- tungsangebote, Extrabaum, Ausgleichszahlung, Obstbäume, Kletterpflanzen Ortsangabe: -/-
6.
Lärm und Umweltverschmutzung am Flaucher und an den Isarauen

20-26 / V 10047 (Typ: Beschlussvorlage BA) (Status: Vorläufiger Beschluss)
Kurzinfo:
Von der Sachbehandlung - laufende Angelegenheit (§ 22 GeschO) - wird Kenntnis genommen. Die geltenden Regelungen und Gesetze werden vor Ort umgesetzt, und, sofern bekannt, geahndet. Der Aufsichtsdienst wird sensibilisiert, künftig noch aktiver aufzuklären.
7.
Oktoberfest 2023 vom 16.09. - 03.10.2023 - Information über Neuerungen

20-26 / T 047583 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
8.
Genehmigung für die Abwasserprobenentnahme der MSE gegenüber Bavariaring 10 ( = Spielplatz an der Theresienwiese).

20-26 / T 048004 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
9.
(U) Trinkwasserbrunnen II Schritt für Schritt mehr Trinkwasserbrunnen für München Antrag Nr. 20-26 / A 02773 der Fraktion Die Grünen - Rosa Liste und der SPD / Volt-Fraktion vom 24.05.2022 Weltstadt mit Herz - Herz für Familien 13: Trinkwasserbrunnen auf Spielplätzen installieren Antrag Nr. 20-26 / A 03349 von Herrn StR Manuel Pretzl vom 18.11.2022

  • 20-26 / A 02773 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
  • 20-26 / A 03349 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)

20-26 / V 09782 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Beschluss des Bauausschusses vom 09.10.2018, wodurch das Baureferat beauftragt wurde, den Bedarf der Ausweisung der weiteren 44 vorhandenen und grundsätzlich als Trinkbrunnen geeigneten Zierbrunnen mit den jeweiligen Bezirksausschüssen abzuklären sowie mit dem Bezirksausschuss einen neuen Trinkbrunnen am Stachus zu prüfen (Sitzungsvorlage Nr. 14-20 / V 12133). Außerdem konnten die Bezirksausschüsse dabei neue Trinkbrunnen für geeignete Orte beantragen. Für die ersten 10 neuen Trinkbrunnen, die Umwandlung von 32 Zierbrunnen als Trinkbrunnen und die Nachrüstung von 34 öffentlichen Toiletten im öffentlichen Raum liegt die Finanzierung bereits vor. Inhalt Die Ergebnisse des Bedarfes der befragten Bezirksausschüsse und Vorschläge zum weiteren Vorgehen werden vorgelegt. Gesamtkosten / Gesamterlöse - / - Entscheidungsvorschlag 1. Der Stadtrat nimmt das Ergebnis der Befassung der Bezirksausschüsse zur Ausweisung bestehender Zierbrunnen als Trinkbrunnen zur Kenntnis. 2. Das Baureferat wird beauftragt, insgesamt 100 Trinkbrunnen bedarfsgerecht stadtweit in Abstimmung mit den jeweiligen Bezirksausschüssen zu realisieren, sobald das erforderliche Personal eingestellt ist und die hierfür erforderlichen Sachmittel vom Stadtrat genehmigt sind. 3. Das Baureferat wird beauftragt, die für die Realisierung von insgesamt 100 Trinkbrunnen zusätzlich erforderlichen Sachmittel zum Eckdatenverfahren 2025 zu beantragen. 4. Der Antrag Nr. 20-26 / A 02773 der Fraktion Die Grünen - Rosa Liste und der SPD / Volt-Fraktion vom 24.05.2022 ist damit geschäftsordnungsgemäß behandelt. 5. Der Antrag Nr. 20-26 / A 03349 von Herrn StR Manuel Pretzl vom 18.11.2022 ist damit gesch.ord.gemäß behandelt. Suchbegriffe RIS: - Brunnen - Trinkbrunnen - Trinkwasserspender - Frischwasserbrunnen Ortsangabe - Altstadt - Innenstadt - gesamtes Stadtgebiet
10.
Wertstoffinseln in Neubaugebieten mitplanen für weiter bestehendes Bringsystem


20-26 / V 09979 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Empfehlung Nr. 20-26 / E 01093 der Bürgerversammlung des Stadtbezirkes 21 - Pasing-Obermenzing am 15.03.2023 „Wertstoffinseln in Neubaugebieten mitplanen für weiter bestehendes Bringsystem“ Inhalt Darlegung der speziellen Rahmenbedingungen und kommunalen Handlungsspielräume für die Implementierung von Wertstoffsammelstellen auf Ebene der Bebauungsplanung. Gesamtkosten/ Gesamterlöse (-/-) Entscheidungsvorschlag Vom Vortrag der Referentin zum Thema Wertstoffinseln in Neubaugebieten in der Stadtplanung wird Kenntnis genommen. Demnach werden Flächen für Wertstoffinseln in Bebauungsplänen im Sinne einer nachrichtlichen Übernahme dargestellt. Der Empfehlung Nr. 20-26 / E 01093 wird nur nach Maßgaben der obigen Ausführung entsprochen. Die Empfehlung Nr. 20-26 / E 01093 der Bürgerversammlung des 21. Stadtbezirkes Pasing-Obermenzing am 15.03.2023 ist damit gemäß Art. 18 Abs. 4 Gemeindeordnung behandelt. Dieser Beschluss unterliegt nicht der Beschlussvollzugskontrolle. Gesucht werden kann im RIS auch nach Wertstoffinseln, Wertstoffsammelstellen, Zero Waste-Konzepte Ortsangabe (-/-)
11.
Scoping Termin am 13.07.2023 von 09.30 Uhr bis 12.30 Uhr Mischwassereinleitung MSE in die Isar/Werkkanal und Auer Mühlbach
Hinweis:
NACHTRAG

20-26 / T 048617 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
E
Angelegenheiten des BA
1
Anhörungen, Entscheidungen, Sonstiges
1.
BA-Sitzung am 22.08.23 Entscheidung Ferienausschuss anstelle des Vollgremium Im Falle der Entscheidung für einen Ferienausschuss: 1.Benennung der Mitglieder 2.Wahl der/ des Ferienausschussvorsitzenden 3.Vertretungsregelung
2.
Umsetzung des Öffentlichkeitsbeteiligungskonzepts in der LHM / Einwohner*innenbudget

20-26 / T 048046 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
3.
Sitzungstermine für das Jahr 2024

20-26 / T 048047 (Typ: Sonstiges) (Status: Sitzung)
2
Kommende Sitzungstermine
3
Termine / Veranstaltungen
4
Unterrichtungen
1.
Einhaltung der Fristen zur Anhörung der Bezirksausschüsse und der Beantwortung von BA-Anträgen

20-26 / T 047530 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
2.
Landtags- und Bezirkswahl am 08.10.2023; Einteilung der Stimmbezirke und Wahlräume
Hinweis:
NACHTRAG

20-26 / T 048612 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
F
Nicht öffentlicher Teil - siehe gesonderte Tagesordnung