RIS Internet "TO Download"
(Download erfolgte am 29.05.2024 07:59:08)
Sitzungs-Informationen
Dienstag, 14. November 2023, 19:00 Uhr
(Abgeschlossen)
Gremium:
BA 02 - Vollgremium
Sitzungsort:
Gaststätte Zunfthaus, Thalkirchner Straße 76, 80337 München
Sitzungs-Dokumente
Öffentliche Tagesordung
I
Allgemeines
1
Begrüßung, Feststellung der Beschlussfähigkeit
2
Beschluss über die endgültige Tagesordnung
3
Genehmigung der Protokolle
II
Fragen der Bürger*innen und Sonstiges an Bezirksausschuss und Polizei
A
Bereich Unterausschuss Kultur, Jugend, Soziales
1
Anträge
1.
Schmellerwiese - Vereinfachtes schnelleres Beteiligungsverfahren zur Umgestaltung des Spielplatz-Teils für größere Kinder
Hinweis:
Nachtrag
2
Entscheidungen
1.
(E) Stadtbezirksbudget
Bahnwärter Kulturstätten GmbH
Mondscheinexpress - Ein Winterfestival am Bahnwärter Thiel vom 23.11. - 30.12.2023
14.000,00 Euro, Az.: 0262.0-2-0535
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Stadtbezirksbudget des BA 2 für den Mondscheinexpress - Ein Winterfestival am Bahnwärter Thiel vom 23.11. - 30.12.2023 von der Bahnwärter Kulturstätten GmbH in Höhe von 14.000,00 Euro.
2.
(E) Stadtbezirksbudget
Initiative "Leuchtendes Herz"
Leuchtendes Herz 23 am 10.12., 19.12. und 24.12.2023
1.950,00 Euro, Az.: 0262.0-2-0534
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Stadtbezirksbudget des BA 2 für die Maßnahme "Leuchtendes Herz 23 am 10.12., 19.12. und 24.12.2023" von der Initiative "Leuchtendes Herz" in Höhe von 1.950,00 Euro.
3
Anhörungen
1.
Beschlussvorlage "Schul- und Kitabauoffensive – 5. Schulbauprogramm", geplant für den 06.12.2023
Hinweis:
Nachtrag
4
Bürger*innenanliegen und Sonstiges
1.
Partizipative Neugestaltung Schmellerwiese
Hinweis:
vertagt aus der Sitzung vom 17.10.23
2.
Unterstützungsschreiben Verein Schillerstraße 38
Hinweis:
Nachtrag
3.
Schulhoföffnung Tumblingerschule
Hinweis:
Nachtrag
5
Unterrichtungen
1.
Stadtbezirksbudget: Bescheide
2.
Stadtbezirksbudget: Verwendungsnachweise, Sachberichte
3.
Anhörungsverfahren zur jahrgangsstufenbezogenen Teilung der Mathilde-Eller-Schule, Schule zur individuellen Lebensbewältigung München an der Klenzestraße 27 in zwei eingenständige Förderzentren mit dem Förderschwerpunkt geistige Entwicklung
Kurzinfo:
Anlass:
Anhörungsverfahren der Regierung von Oberbayern zur jahrgangsstufenbezogenen Teilung der Mathilde-Eller-Schule in zwei eigenständige Förderzentren mit dem Förderschwerpunkt geistige Entwicklung.
Inhalt:
Darstellung der Notwendigkeit der jahrgangsstufenbezogenen Teilung der Mathilde-Eller-Schule in zwei eigenständige Förderzentren mit dem Förderschwerpunkt geistige Entwicklung.
Gesamtkosten/Gesamterlöse:
-/-
Entscheidungsvorschlag:
Der von der Regierung von Oberbayern im Anhörungsverfahren vorgeschlagenen jahrgangsstufenbezogenen Teilung der Mathilde-Eller-Schule in zwei eigenständige Förderzentren mit dem Förderschwerpunkt geistige Entwicklung ab dem Schuljahr 2023/2024 kann seitens der Schulaufwandsträgerin zugestimmt werden.
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
Sprengeländerung, Förderzentrum mit Schwerpunkt geistige Entwicklung, Mathilde-Eller-Schule
Ortsangabe:
-/-
4.
Antrag auf Fristverlängerung; Ein Denkmal für Miranha und Juri; Empfehlung Nr. 20-26 / E 01030 der Bürgerversammlung vom 16.11.2022
5.
Antwortschreiben LBK zum Anliegen Verbesserter Eingangsbereich Jugendtreff Tröpferlbad
Hinweis:
Nachtrag
6
Berichte der Beauftragten
B
Bereich Unterausschuss Mobilität und Straßenraum
1
Anträge
1.
Antrag Freie Gehbahn vor der Klenzeschule 48
2.
"Fanfest" auf der Theresienwiese
Hinweis:
Nachtrag
2
Entscheidungen
2.1
Gaststättenangelegenheiten
1.
Entscheidung über Sondernutzungserlaubnis (Freischankfläche), Landwehrstr. 53
2.
Neuerrichtung einer Freischankfläche auf Parkständen (Schanigarten) für den Betrieb in der Hans-Sachs-Str. 12
3.
Neuerrichtung einer Freischankfläche, Reichenbachstr. 38
4.
Entscheidung über eine Sperrzeitaufhebung; Schillerstr. 19 Shisha Femina
Hinweis:
Nachtrag
2.2
Sondernutzungen
1.
Beschlussvorlage für einen Künstlerstandplatz in der Bayerstraße 1, Seite Bayerstraße
Hinweis:
Nachtrag
2.3
Sonstige Entscheidungsfälle
1.
(E) + (U) Verkehrliche Erschließung des Bereichs zwischen Sonnenstr., Lindwurmstr., Ziemssenstr., Schillerstr. und Landwehrstr. verbessern
Empfehlung Nr. 08-14 / E 02053
der Bürgerversammlung des Stadtbezirkes 02 - Ludwigsvorstadt-Isarvorstadt
am 07.11.2013
-
08-14 / E 02053 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Verkehrliche Erschließung des Bereichs zwischen Sonnenstr., Lindwurmstr., Ziemssenstr., Schillerstr. und Landwehrstr. verbessern
Empfehlung Nr. 08-14 / E 02053
der Bürgerversammlung des Stadtbezirkes 02 - Ludwigsvorstadt-Isarvorstadt
am 07.11.2013
3
Anhörungen
3.1
Veranstaltungen
1.
Marktveranstaltung auf öffentlichem Verkehrsgrund (Stadtbezirk 2) „Pink Christmas“ auf dem Stephansplatz vom 27.11.2023 bis 23.12.2023 (Aufbau ab 20.11.23, Abbau bis 27.12.23)
Hinweis:
Frist: 16.11.2023
3.2
Verkehr
1.
Verkehrsrechtliche Anordnung Müllerstraße (Südseite) – Errichtung eines absoluten Haltverbots zw. Holz- und Hans-Sachs-Straße, Auflösung des markierten Parkstreifens auf dem Gehweg, Markierung einer Piktogrammkette „Fahrrad“ und Versetzung der Ladezone in die Holzstraße
2.
Verkehrsrechtliche Anordnung eines Bewohnerparkens im Bereich des Holzplatzes (Holzstraße)
3.3
Sonstige Anhörungen / Stellungnahmen
1.
Fraunhoferstr. 43
Errichtung einer Freischankfläche (Sitzplätze 42 / 65 m²)
Hinweis:
Frist bis 30.11.2023
4
Bürger*innenanliegen und Sonstiges
1.
Antrag auf Fahrrad- oder Lastenradabstellplätze Hans-Sachs-Str. 13
2.
Fahrradstellplätze Landwehrstraße Ecke Schillerstraße
3.
Umgestaltung Holzplatz
4.
Parkplatzsituation Dreimühlenviertel
5.
Zugeparkte Hauseinfahrt Dreimühlenstraße 7
6.
Anwohnerparkplätze Glockenbachviertel
Hinweis:
Nachtrag
5
Unterrichtungen
1.
Versammlungen unter freiem Himmel
2.
Filmaufnahmen auf öffentlichem Grund
3.
Unveränderte Gaststättenfortführungen
4.
Verkehrsrechtliche Anordnungen
5.
Erlaubnisbescheide Veranstaltungen
6.
OB-Entscheidung Viehhofgelände Öffnung des Durchgangs Thalkirchner Straße
7.
SoNu-Erlaubnis Aufstellung Zuhörraum auf dem Stephanspl. 2, vor der Kirche von 20.10.23 - 20.01.24
8.
Antwortschreiben des KVR zum Anliegen Holzplatz
9.
Weiterentwicklung des Winterdienstes auf Radverkehrsanlagen
Bessere Sicherheit für Fahrradfahrer im Winter
Antrag Nr. 20-26 / A 03482
von Herrn StR Manuel Pretzl
vom 13.12.2022
Radl-Winterdienst I – Routen
Antrag Nr. 20-26 / A 03713
von der Fraktion ÖDP / München-Liste
vom 13.03.2023
Radl-Winterdienst II – Methodik
Antrag Nr. 20-26 / A 03714
von der Fraktion ÖDP / München-Liste
vom 13.03.2023
Radl-Winterdienst III –
Schnelle Splitt-Entfernung zur Erhöhung der Verkehrssicherheit
Antrag Nr. 20-26 / A 03715
von der Fraktion ÖDP / München-Liste
vom 13.03.2023
Radl-Winterdienst IV – Kommunikation
Antrag Nr. 20-26 / A 03716
von der Fraktion ÖDP / München-Liste
vom 13.03.2023
-
20-26 / A 03482 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / A 03713 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / A 03714 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / A 03715 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / A 03716 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
Eine sichere Befahrbarkeit der Radverkehrsanlagen im Winter ist unerlässlich.
Forschungsergebnisse zeigen die Möglichkeit der Weiterentwicklung
des Winterdienstes auf Radverkehrsanlagen.
Inhalt
Die Weiterentwicklung des Winterdienstes auf Radverkehrsanlagen soll
in München in zwei verschiedenen Pilotversuchen erprobt werden.
Gesamtkosten / Gesamterlöse
- / -
Entscheidungsvorschlag
1. Das Baureferat wird beauftragt, die beiden Pilotversuche
„Differenzierter Winterdienst auf Fahrradstraßen mit
auftauenden Mitteln“ sowie „Einsatz einer Räumkehr-Einheit
mit Solesprühung auf baulichen Radwegen“ auf den
vorgeschlagenen Strecken durchzuführen und die Ergebnisse
zu evaluieren.
2. Das Baureferat wird beauftragt, die dafür notwendigen Geräte
und Fahrzeuge, wie im Eckdatenbeschluss 2024 beantragt,
zu beschaffen.
3. Das Baureferat wird beauftragt, das für die Pilotversuche
erforderliche Winterdienstpersonal rechtzeitig einzustellen.
4. Das Baureferat wird beauftragt, ein Expert*innenhearing
im Jahr 2025 oder 2026 im Münchner Stadtrat durchzuführen.
5. Das Baureferat wird beauftragt, die Ergebnisse der
Pilotversuche sowie des Expert*innenhearings spätestens
im Jahr 2026 dem Stadtrat zur Entscheidung vorzulegen.
6. - 10. Die Anträge Nr. 20-26 / A 03482, A 03713, A 03714,
A 03715 und A 03716 sind damit geschäftsordnungsgemäß
behandelt.
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
- Straßenreinigung
- Straßenunterhalt
- Winterdienst auf Radwegen
Ortsangabe
Pilotversuch differenzierter Winterdienst auf Fahrradstraßen mit
auftauenden Mitteln:
siehe Beschlussvorlage
Pilotversuch Einsatz einer Räumkehr-Einheit mit Soleausbringung
auf baulichen Radwegen
siehe Beschlussvorlage
10.
Für eine konsequente Umgestaltung des öffentlichen Raums - Baustellen im Bezirk 2 frühzeitig kommunizieren und koordinieren.
11.
Antwort MOR zur Anfrage zum Bewohnerparken im Glockenbachviertel, Hans-Sachs-Straße
Hinweis:
Nachtrag
C
Bereich Unterausschuss Planen und Bauen
1
Anträge
1.
Öffentliches Planungsverfahren zur Zukunft des Schlachthofs
Hinweis:
Nachtrag
2
Entscheidungen
3.
Anhörungen
3.1
Bauvorhaben
1.
Holzstr. 16
Anbau von Balkonen zum Innenhof in den OG, Anbau eines Aufzuges in Aufzugschacht Innenhof, Anbringung einer Fassadenwärmedämmung an den/der Straßenseiten/Innenhof, Aufstockung DG in Anpassung an Nachbardachhöhen
Hinweis:
Frist bis 17.11.2023
2.
Klenzestr. 47
Vordergebäude: Umplanung Wohnungen und Anbau Balkone 1. OG - 3 OG, Anbau Aufzug im Innenhof, Nutzungsänderung im DG von 2 Wohnungen + Ausbau Dachspitze in Maisonette-Wohnung;
Rückgebäude: Umplanung Wohnungen EG - 2.OG, Anbau Balkone im 1.OG - 3OG; Umplanung der Wohnung im 3.OG + Aufstockung des DG mit Dacheinschnitt in 1 Maisonette - Wohnung
Hinweis:
Frist bis 15.11.2023
3.
Müllerstr. 1
Abbruch und Neubau eines Mehrfamilienhauses (RGB)
Hinweis:
Frist bis 15.11.2023
4.
Müllerstr. 1
Änderung Grundrisse im 4. und 5.OG, Nutzungsänderung von Wohnflächen zu Büroräumen, Einbau von 2 neuen Gauben (Nord- und Südseite), sowie Herstellen von Nutzflächen im Kellergewölbe (VGB)
Hinweis:
Frist bis 15.11.2023
5.
Goethestr. 43
Abbruch und Neubau eines Bürogebäudes mit Tiefgarage - VORBESCHEID
Hinweis:
Frist bis 17.11.2023
6.
Fraunhoferstr. 13/ VGB
Nutzungsänderung Gewerbeeinheiten EG, Nutzungsänderung UG, DG-Ausbau zu Wohnzwecken, Anbau Außenaufzug und Balkone, Teilabbruch südöstlichen Rückgebäudes mit Erhaltung bestehenden Kommunwand zu Fl. Nr. 11621
Hinweis:
Frist bis 30.11.2023
3.2
Sonstige Anhörungen / Stellungnahmen
4
Bürger*innenanliegen und Sonstiges
1.
Präsentation des Neugestaltungskonzepts U-Bahnhof Goetheplatz durch Vertreter*innen der MVG
5
Unterrichtungen
1.
Baumaßnahmen der Stadtwerke München
2.
Stellungnahme des Baureferats zur extremen Beleuchtung der ehemaligen Baustelle in der Ehrengutstraße
3.
Neubaustrecke U9: Grundlagenermittlung für die Vorplanung – Bohrprogramm (Durchführung von Bohrungen) in der Güllstraße für ca. vier Wochen ab 2. oder 3. Novemberwoche
4.
A) Sachstandsbericht zum Gewerbeflächenentwicklungsprogramm (GEWI)
B) Anträge
-
20-26 / A 03448 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / A 03449 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / A 04310 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
Sachstandsbericht zur Umsetzung der Beschlüsse der Fortschreibung
GEWI 2017/18
Inhalt
• Aktueller Sachstand in den 19 Maßnahmengebieten sowie
sieben weiteren Gebieten und bei den sechs thematischen
Strategien
• Zwischenergebnis zur Zielzahl für klassische Gewerbeflächen: 35
Hektar in 7 Jahren
• weitere Information zu Entwicklungen in Gewerbegebieten und
zu allgemeinen Trends
• Information zur Entwicklung weiterer Modelle für verdichtetes
klassisches Gewerbe (Produktiven Stadtquartiers)
• Behandlung des Antrages Nr. 20-26 / A 03448 der
Stadtratsfraktion CSU mit Freie Wähler vom 08.12.2022
• Behandlung des Antrages Nr. 20-26 / A 03449 der
Stadtratsfraktion CSU mit Freie Wähler vom 08.12.2022
Gesamtkosten/ Gesamterlöse (-/-)
Entscheidungsvorschlag
1. Der Vortrag der Referentin zum Sachstand des GEWI wird zur
Kenntnis genommen.
2. Das Referat für Stadtplanung und Bauordnung und Referat für
Arbeit und Wirtschaft bleiben beauftragt, die
Gewerbeflächenentwicklung gemäß der Fortschreibung des
GEWI aus dem Jahr 2018 und der unter Punkt 4 beschriebenen
Vorgehensweise, der Weiterführung des
Gewerbegebietsmanagements, der Fortführung der
eingeführten Strategien zum Erhalt, Ausbau und zur
Qualifizierung von Gewerbeflächen sowie der Anpassung des
Konzepts des produktiven Stadtquartiers
weiter siehe Vorlage
D
Umwelt, Klima, Naherholung
1
Anträge
1.
Neue Reinigungskriterien für die Theresienwiese
Hinweis:
Nachtrag
2.
Antrag auf Förderung aus dem Förderprogramm „Bürgerinnen und Bürger gestalten ihre Stadt –
Bürgerbeteiligung in den Stadtvierteln“; Ideen-Wettbewerb zum Erholungsort Parkplatz Alter Südfriedhof
Hinweis:
Nachtrag
2
Entscheidungen
1.
(E) Stadtbezirksbudget
Bahnwärter Kulturstätten GmbH
Erweiterung der Bepflanzung des öffentlichen Bahngartens vom 10.11.2023 -08.11.2024
3.693,28€; Az. 0262.0-2-0532
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Stadtbezirksbudget des BA 2 für die Erweiterung der Bepflanzung des öffentlichen Bahngartens vom 10.11.2023 -08.11.2024 von den Bahnwärter Kulturstätten GmbH i.H.v. 3.693,28€ am 28.09.2023.
3
Anhörungen
3.1
Empfehlungen der Baumschutzbeauftragten
3.2
Sonstige Anhörungen / Stellungnahmen
4
Bürger*innenanliegen und Sonstiges
1.
Aktionstag Tag gegen Lärm 24.4.2024
5
Unterrichtungen
1.
Stadtbezirksbudget: Bescheide
2.
Stadtbezirksbudget: Verwendungsnachweise, Sachberichte
3.
Novellierung der Baumschutzverordnung
Perspektiven zur weiteren Stärkung des Baumschutzes
-
20-26 / A 04175 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / A 03254 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / A 04227 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / A 04232 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass:
Bäume sind ein wesentlicher Bestandteil der grünen Infrastruktur. Wie
im Beschluss „Baumschutz in der Landeshauptstadt München“ vom
28.07.2021 (Sitzungsvorlage Nr. 20-26 / V 03093) unter Ziff. 2.1
dargestellt, leisten Bäume einen erheblichen Beitrag zum Artenschutz,
zur Verbesserung des Stadtklimas, zur Klimaanpassung sowie zur
Stadtgliederung und Vernetzung. Die Landeshauptstadt München
unternimmt umfassende Anstrengungen zur Sicherung und
Verbesserung der stadtökologischen Rahmenbedingungen,
insbesondere durch das Klimaanpassungskonzept (Stadtratsbeschlüsse
vom 15.11.2016, Sitzungsvorlage Nr. 14-20 / V 06819 und 26.10.2022,
Sitzungsvorlage Nr. 20-26 / V 07027) sowie durch die
Biodiversitätsstrategie (Stadtratsbeschluss vom 19.12.2018,
Sitzungsvorlage Nr. 14-20 / V13218).
Im Rahmen der anstehenden Novellierung der Baumschutzverordnung
sollen weitere Maßnahmen für einen effektiveren Baumschutz ergriffen
werden. Um die Zustimmung des Stadtrats hierzu sicherzustellen, soll
im Rahmen der Beschlussvorlage der grundsätzliche Auftrag des
Stadtrates zur Neuausrichtung der Baumschutzverordnung eingeholt
werden. Ziel ist es, die Baumschutzverordnung in ihrer Funktion als
Steuerungsinstrument zu stärken und somit neu auszurichten.
Inhalt:
s. Beschlussseite
Gesamtkosten/Gesamterlöse:
-/-
Entscheidungsvorschlag:
s. Beschlussseite
Gesucht werden kann im RIS auch nach:
Novellierung der Baumschutzverordnung, Baumschutz, Förderpro-
gramme, Richtlinien für die Verwendung von Ausgleichszahlungen, Bera-
tungsangebote, Extrabaum, Ausgleichszahlung, Obstbäume,
Kletterpflanzen
Ortsangabe:
-/-
4.
Antwortschreiben Referat für Klima- und Umweltschutz zu BA-Anträgen im Rahmen des Klimanotstandes „Photovoltaik Jetzt!“; BA-Antrags-Nrn. 20-26/ B 05433, 20-26/ B 05434 und 20-26/ B 05440 bis 20-26/ B 05443
5.
Ausnahmezulassung Abfallwirtschaftsbetrieb München, Mülleinsammlung durch die Partie 18-020 in der Fliegenstraße
6.
Antwortschreiben KVR Veterinäramt zum Anliegen Tiertransporte auf dem Weg zum Schlachthof
Hinweis:
Nachtrag
E
Angelegenheiten des BA
1
Anhörungen, Entscheidungen, Sonstiges
1.
UA-Vorsitz Planen, Bauen: Wahl einer/s neuen Vorsitzenden
2
Kommende Sitzungstermine
3
Termine / Veranstaltungen
4
Unterrichtungen
F
Nicht öffentlicher Teil - siehe gesonderte Tagesordnung