RIS Internet "TO Download"
(Download erfolgte am 01.06.2024 11:18:30)
Sitzungs-Informationen
Dienstag, 21. März 2023, 19:30 Uhr
(Niederschrift)
Gremium:
BA 18 - Vollgremium
Sitzungsort:
Gaststätte Gartenstadt, Naupliastraße 2, 81547 München
Sitzungs-Dokumente
Öffentliche Tagesordung
1.
Allgemeines
1.1
Begrüßung, Beschlussfähigkeit, Entschuldigungen
1.2
Tagesordnung
1.3
Protokolle
2.
Aktuelles
2.1
Bürgeranliegen
2.1.1
Anwesende Bürger*innen
2.2
Behördenvertreter*innen
2.2.1
Vortrag städtischer Referate
2.2.2
Fragen an Polizei und Bezirksinspektion
2.3
Bericht des Vorsitzenden
3.
Unterausschüsse
3.1
UA Budget
3.1.1
Bericht
3.1.2
Entscheidungsfälle / Beschlussvorlagen der Stadtverwaltung
1.
(E) Stadtbezirksbudget
mobil und sicher e.V.
“Sozialraumkarte vom 01.03.2023 – 01.08.2023“
5.800,00 € / AZ: 0262.0-18-0322
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Stadtbezirksbudget des BA 18 der mobil und sicher e.V. für die Maßnahme “Sozialraumkarte vom 01.03.2023 – 01.08.2023" in Höhe von 5.800,00 € vom 19.01.2023.
2.
(E) Stadtbezirksbudget
Naturkindergarten am Flaucher e.V.
“Zuschuss für einen neuen Bauwagen vom 15.03.2023 – 31.12.2023“
9.050,00 € / AZ: 0262.0-18-0328
Kurzinfo:
Antrag aus dem Stadtbezirk 18 des Naturkindergarten am Flaucher e.V. für die Maßnahme “Zuschuss für einen neuen Bauwagen vom 15.03.2023 – 31.12.2023“ in Höhe von 9.050,00 €.
3.
(E) Stadtbezirksbudget
Pfarrkirchenstiftung Hl. Familie
“Pfingstfahrt vom 28.05.2023 – 03.06.2023 und Zeltlager vom 05.08.2023 – 12.08.2023“
10.000,00 € / AZ: 0262.0-18-0329
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Stadtbezirksbudget des BA 18 der Pfarrkirchenstiftung Hl. Familie für die Maßnahme “Pfingstfahrt vom 28.05.2023 – 03.06.2023 und Zeltlager vom 05.08.2023 – 12.08.2023“ in Höhe von 10.000,00 € vom 06.02.2023.
4.
(E) Stadtbezirksbudget
Initiative mehrzweckraum
Katharina Wahlefeld vom 24.03. - 01.07.2023
939,00 € / Az.: 0262.0-18-0327
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Stadtbezirksbudget der Initiative mehrzweckraum für die Maßnahme “Katharina Wahlefeld vom 24.03. - 01.07.2023“ in Höhe von 939,00 € vom 20.01.2023.
5.
(E) Stadtbezirksbudget
foolpool GbR
“Das kleine VerWunderLand – Varieté vor der Haustür – aus München für München vom 01.04.2023 – 30.11.2023“
9.300,00 € / AZ: 0262.0-18-0334
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Stadtbezirksbudget des BA 18 der foolpool GbR für die Maßnahme “Das kleine VerWunderLand – Varieté vor der Haustür – aus München für München vom 01.04.2023 – 30.11.2023“ in Höhe von 9.300,00 € vom 13.02.2023.
6.
(E) Stadtbezirksbudget
Mischwald e.V.
“Neuer Risograph in der Färberei vom 10.04.2023 – 09.10.2023“
975,00 € / AZ: 0262.0-18-0332
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Stadtbezirksbudget des BA 18 des Mischwald e.V. für die Maßnahme “Neuer Risograph in der Färberei vom 10.04.2023 – 09.10.2023“ in Höhe von 975,00 € vom 15.02.2023.
7.
(E) Stadtbezirksbudget
Initiative „Kulturspaziergang“
“Kulturspaziergang Untergiesing - Harlaching am 24.06.2023“
11.537,00 € / AZ: 0262.0-18-0333
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Stadtbezirksbudget des BA 18 der Initiative „Kulturspaziergang“ für die Maßnahme
“Kulturspaziergang Untergiesing - Harlaching am 24.06.2023“ in Höhe von 11.537,00 € vom 06.02.2023.
8.
(E) Stadtbezirksbudget
Isarlust e.V.
“Kunstprojekt und Reallabor „A River Happening“ vom 01.05.2023 – 30.11.2023“
5.000,00 € / AZ: 0262.0-18-0336
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Stadtbezirksbudget des BA 18 des Isarlust e.V. für die Maßnahme “Kunstprojekt und Reallabor „A River Happening“ vom 01.05.2023 – 30.11.2023“ in Höhe von 5.000,00 € vom 17.02.2023.
9.
(E) Stadtbezirksbudget
Isarlust e.V.
Kulturprogramm auf der Braunauer Eisenbahnbrücke „Die grüne Brücke“ vom 01.05. bis 31.12.2023
10.000,00 Euro; Az. 0262.0-18-0337
Kurzinfo:
Antrag auf Gewährung einer Zuwendung aus dem Stadtbezirksbudget des BA 18 für die Maßnahme: Kulturprogramm auf der Braunauer Eisenbahnbrücke „Die grüne Brücke“ vom 01.05. bis 31.12.2023 des Isarlust e.V. in Höhe von 10.000,00 Euro.
3.1.3
Bürger*innenschreiben / Anträge
3.1.4
Anhörungsfälle / Stellungnahmen
3.1.5
Antworten der Verwaltung auf Anträge und Anfragen
3.1.6
Unterrichtungsfälle / Bekanntgaben
1.
Berichte zu geförderten Maßnahmen
3.1.7
Sonstiges
3.2
UA Kultur, Sport und Vereine
3.2.1
Bericht
3.2.2
Entscheidungsfälle / Beschlussvorlagen der Stadtverwaltung
3.2.3
Bürger*innenschreiben / Anträge
1.
„Mia San Minga“ - 25 Tage – 25 Stadtbezirke – Kultur für alle!; SPD-Antrag
2.
Spielaktionen der Arbeitsgemeinschaft Spiellandschaft Stadt 2023; Bürgeranliegen
3.2.4
Anhörungsfälle / Stellungnahmen
1.
Hans-Mielich-Platz: Fest zum Aufstellen des Maibaums am 01.05.2023
2.
Hans-Mielich-Platz: Flohmarkt des Kirschbaumkindergarten e.V. am 21.05.2023
3.
Grünanlage - Festwiese an der Oberbibergerstraße: Harlachinger Burschenfest 2023 vom 26.05 - 29.05.2023
4.
"Skateboard Mobil" und Kurse "High Five" im Zeitraum vom 17.04-26.10.2023
5.
CultureClouds e.V.: Tanz. Die Invasion - 4.5 - am 28.10.2023; bezirksübergreifender Antrag
6.
Fromundstraßenfest des Kreisjugendrings am 14.07.2023
3.2.5
Antworten der Verwaltung auf Anträge und Anfragen
1.
Fit im öffentlichen Raum – Sportboxen für Untergiesing und Harlaching
2.
Energiepreissteigerung für Sportvereine in Untergiesing-Harlaching
3.2.6
Unterrichtungsfälle / Bekanntgaben
1.
Megamarsch 2023 von München nach Mittenwald 13.05 - 14.05.2023 - Eilentscheidung des BA-Vorsitzenden
3.2.7
Sonstiges
3.3
UA Mobilität
3.3.1
Bericht
3.3.2
Entscheidungsfälle / Beschlussvorlagen der Stadtverwaltung
1.
(E) Ausbesserung des Straßenbelags am Kuntersweg
-
20-26 / E 00864 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Von der Sachbehandlung - laufende Angelegenheit (§ 22 GeschO) - wird Kenntnis
genommen.
Der unbefestigte Wegeabschnitt zwischen Tiroler Platz und Klobensteiner Straße
wird instand gesetzt. Die Maßnahme wird voraussichtlich im Herbst 2023
durchgeführt.
2.
Einsatz der TOPO Box in der Gerhardstraße auf Höhe Nr. 5 (Bestellung städtischer Leistung)
3.
Einsatz der TOPO Box in der Säbener Straße auf Höhe Nr. 61 (Bestellung Städtischer Leistung)
4.
Einsatz der TOPO Box in der Seybothstraße auf Höhe Nr. 3 (Bestellung Städtischer Leistung)
5.
Parkscheinautomaten-Standorte im Parklizenzgebiet Schönstraße Nord
3.3.3
Bürger*innenschreiben / Anträge
1.
Parkplatzsituation in der Reinerstraße; Bürgeranliegen
2.
Parksituation in der Ulmenstraße; Bürgeranliegen
3.
Rotfärbung zweier Radwegquerungen auf der Nordseite der Seybothstraße; Bürgeranliegen
4.
Errichtung einer Kurzparkzone/Behindertenparkplatz Grünwalder Straße 190; SPD-Antrag
5.
Prüfung der Vorschläge zur Radverbindung am Tierparkberg; SPD-Antrag
6.
Einbahnstraßenregelung Reinerstraße; Grünen-Antrag
7.
Fußgängerampel Geiselgasteigstraße auf Höhe Schilcherweg; Antrag Grüne-SPD
8.
Nachfrage: Anträge zur Optimierung der Radverkehrsinfrastruktur im Stadtbezirk 18; Antrag Grüne-SPD
9.
Provisorischer Regionalbahnhalt Kolumbusplatz; Antrag Grüne-SPD
10.
Grüner Pfeil in der Grünwalderstrasse (Ecke Langobardenstraße am Authariplatz) soll zeitnah wieder angebracht werden!; CSU-Antrag
11.
Zeitnahe Umsetzung der Verbesserungsanträge zum Kurvenbereich Lindenstrasse /Ecke Tierparkberg, Karolinger Allee; CSU-Antrag
3.3.4
Anhörungsfälle / Stellungnahmen
1.
Neubau einer Lichtsignalanlage (LSA) - Standort Karolingerallee/Harlachinger Straße
2.
Entscheidungsvorschlag zur künftigen Raumaufteilung Martin-Luther-Straße und Giesinger Berg (Stadtbezirke 5,17 und 18); Sitzungsvorlage Nr. 20-26/V07398
3.
Radwegsanierung im Abschnitt Grünwalder Straße 200-240
4.
Standortplanungen E-Lastenradsystem
5.
Anhörung zur Einführung des Parklizenzgebietes Mangfallplatz
3.3.5
Antworten der Verwaltung auf Anträge und Anfragen
1.
Vereiste, glatte, schlecht geräumte Gehwege in Unter- und Obergiesing
2.
eMobile im Tierpark für Menschen mit Behinderungen und Senioren - Angebot erweitern
3.
Durchfahrtsverbot für Kraftfahrzeuge über 25t für Straßen mit Basaltsteinpflaster
4.
Grüner Pfeil in der Grünwalderstr./Ecke Langobardenstr. (am Authariplatz)
5.
Ersetzung der Mauer an der Bäckermühle in der Lohstraße
6.
Ergebnisse der Topo-Box-Erhebung in der Geiselgasteigstraße
7.
Gehwegparken an der Kreuzung Hans-Mielich-Straße/Konradinstraße und Hans-Mielich-Straße/Jamnitzerstraße verhindern – Gehwegnasen umbauen
3.3.6
Unterrichtungsfälle / Bekanntgaben
1.
Fortsetzung der Fahrbahnsanierung/Straßenbauarbeiten in der Peter-Auzinger-Str. (Kreuzungsbereich Tegernseer Landstr.)
2.
(U) MINGA - Münchens automatisierter Nahverkehr mit Ridepooling, Solobus und Bus-Platoons
Teilnahme der Landeshauptstadt München am Förderprojekt MINGA der Förderrichtlinie „Autonomes und vernetztes Fahren in öffentlichen Verkehren“ (BMDV):
Finanzierung Eigenanteil, Personaleinrichtung und Vergaben
Kurzinfo:
Anlass:
Finanzierung des Eigenanteils für die Teilnahme am Förderprojekt MINGA im Rahmen der Förderrichtlinie „Autonomes und vernetztes Fahren in öffentlichen Verkehren“ des Bundesministeriums für Digitales und Verkehr (BMDV), koordiniert durch die Bundesanstalt für Verwaltungsdienstleist-ungen (BAV) vom 14.09.2022.
Inhalt:
Mit der vorliegenden Beschlussvorlage wird dem Stadtrat das Förderprojekt MINGA vorgestellt. Im Projektzeitraum 03/2023 bis 12/2025 wird der öffentliche Personennahverkehr durch Automatisierung und digitale Vernetzung weiterentwickelt. Erprobt werden drei bis fünf Fahrzeuge im automatisierten On-Demand Betrieb zur Feinerschließung von Quartieren. Der Linienbetrieb eines automatisierten Solobusses sowie zwei automatisierte Bus-Platoons, also eng hintereinander her fahrende Busse zur optimalen Nutzung des Straßenraumes und Schaffung zusätzlichen Angebotes. Darüber hinaus werden rechtliche Rahmenbedingungen, Finanzierungsmodelle sowie Tarifstrukturen untersucht sowie die Nutzung dieser Angebote simulativ skaliert.
Gesamtkosten/Gesamterlöse:
Die Gesamtkosten belaufen sich auf 2.018.397 €, davon werden durch den Projektträger (BAV / BMDV) 1.038.169 € gedeckt, aus dem KoFi-Fonds des RKU wird eine Summe in Höhe von 539.687 € bereitgestellt. Noch zu finanzieren sind daher noch 440.541 €.
Entscheidungsvorschlag:
Der Stadtrat stimmt, dass die Landeshauptstadt München – vertreten durch das Mobilitätsreferat und das Baureferat – sich am Forschungsprojekt MINGA über eine Projektlaufzeit 2023-2025 beteiligt. Die erforderlichen Mittel werden freigegeben.
Gesucht werden kann im RIS nach:
Münchnens automatisierter Nahverkehr mit Ridepooling, Förderprojekt MINGA, Autonomes und vernetztes Fahren in öffentlichen Verkehren
Ortsangabe:
Landeshauptstadt München
3.
Berg-Isel-Straße: Absolutes Halteverbot mit Zeitzusatz für die Müllabfuhr auf Höhe Anwesen Nr. 12 bis 20; Änderung der Zeitzusätze
4.
Aufhebung der Radwegbenutzungspflicht in der Karolingerallee
3.3.7
Sonstiges
3.4
UA Umwelt und Klimaschutz
3.4.1
Bericht
3.4.2
Entscheidungsfälle / Beschlussvorlagen der Stadtverwaltung
3.4.3
Bürger*innenschreiben / Anträge
3.4.4
Anhörungsfälle / Stellungnahmen
1.
Baumfällungen (Anhörungen):
- Athener Str. 15
- Benediktenwandstr. 17
- Benediktenwandstr. 2
- Ehlersstr. 6-10
- Isenschmidstr. 2
- Münchner-Kindl-Weg 6
- Reinekestr. 60
- Schellenbergstr. 15
- Schönstr. 37
- Seybothstr. 70
- Südtiroler Str. 5
- Tegelbergstr. 3-7
- Wörnbrunner Platz 1
3.4.5
Antworten der Verwaltung auf Anträge und Anfragen
1.
Remondis-Glascontainer in der Landfriedstraße
3.4.6
Unterrichtungsfälle / Bekanntgaben
1.
(U) Umsetzung Biodiversitätskonzept
in Ausgleichs- und Biotopflächen,
Straßenbegleitgrün und Grünanlagen
Naturschutz voranbringen IV
Insektenfreundliche Gestaltung der Grünflächen
in München
Antrag Nr. 20-26 / A 02009
der Fraktion Die Grünen - Rosa Liste
und der SPD / Volt - Fraktion
vom 13.10.2021
-
20-26 / A 02009 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
Antrag Nr. 20-26 / A 02009:
Das Baureferat-Gartenbau soll sein Pflegeprogramm für die städtischen Grünflächen überarbeiten
mit dem Ziel, das Nahrungsangebot für Bienen und andere Insekten zu verbessern.
Inhalt
Darstellung des Sachstandes
Gesamtkosten / Gesamterlöse
- / -
Entscheidungsvorschlag
1. Das Baureferat wird beauftragt, 11 VZÄ für die Umsetzung
von zeitlich vordringlichen Maßnahmen auf 40 % der
rd. 600 ha städt. Biotop- und Kompensationsflächen
im Eckdatenverfahren (EckDV) 2024 anzumelden.
2. Das Baureferat wird beauftragt, den zusätzlich erforderl.
Personalbedarf zur Umsetzung einer differenzierten Pflege
auf den sonstigen städt. Biotop- und Ausgleichsflächen
zu ermitteln u. im EckDV 2024 anzumelden.
3. Das Baureferat wird beauftragt, für die Koordinierung der
stadtweiten Mahdumstellung des Straßenbegleitgrüns,
das zukünftige Monitoring u. die Anpassungsmaßnahmen
die erforderl. Ressourcen zu ermitteln u. im EckDV 2024 anzumelden.
4. Die stadtweite Umstellung der Mahd soll erfolgen, sobald die erforderl. Finanzmittel
bereitgestellt sind u. das notwendige Personal zur Verfügung steht.
5. Das Baureferat wird beauftragt, die erforderl. Ressourcen
für eine detaillierte Bestandserhebung u. Analyse der einzelnen
rd. 1.300 öffentlichen Grünanlagen sowie für die zukünftige
Datenpflege zu ermitteln und im EckDV 2024 anzumelden.
6. Von den Ergebnissen der Bestandserhebung und Analyse
der öffentlichen Grünflächen wird berichtet.
7. Das Baureferat wird beauftragt, die erforderl. Ressourcen
für die Einführung und die Anwendung eines Baumkatasters
zu ermitteln u. im entsprechenden EckDV anzumelden.
8. Der Antrag Nr. 20-26 / A 02009 ist damit geschäftsordnungsgemäß behandelt.
Suchbegriff:
- Ausgleichsflächen
Ortsangabe
Gesamtes Stadtgebiet
2.
Baumfällung in der Schönstraße 55-57
3.
Baumfällung in der Salierstraße 4
4.
Baumfällung in der Aretinstraße 27
5.
Baumfällung in der Bozzarisstraße 21
6.
Baumfällung in der Reichenhaller Str. 3
7.
Fromundstraßenfest des Kreisjugendrings am 14.07.2023
3.4.7
Sonstiges
3.5
UA Soziales, Bildung und Gesundheit
3.5.1
Bericht
3.5.2
Entscheidungsfälle / Beschlussvorlagen der Stadtverwaltung
3.5.3
Bürger*innenschreiben / Anträge
3.5.4
Anhörungsfälle / Stellungnahmen
3.5.5
Antworten der Verwaltung auf Anträge und Anfragen
1.
Geldautomat in Harlaching
3.5.6
Unterrichtungsfälle / Bekanntgaben
1.
Aktualisierte Übersicht über die Unterkünfte für Geflüchtete und Wohnungslose
2.
(U) Partizipation 2.0 reloaded
-
20-26 / A 03608 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 05455 (Typ: Antrag) (Status: Aufgegriffen)
-
14-20 / A 05456 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 05457 (Typ: Antrag) (Status: Aufgegriffen)
-
14-20 / A 05459 (Typ: Antrag) (Status: Aufgegriffen)
-
14-20 / A 05460 (Typ: Antrag) (Status: Aufgegriffen)
-
20-26 / A 01895 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / A 01944 (Typ: Antrag) (Status: Aufgegriffen)
-
20-26 / A 02023 (Typ: Antrag) (Status: Aufgegriffen)
-
20-26 / B 03313 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / E 00649 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
-
20-26 / A 02993 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / A 03381 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / A 03388 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / B 04824 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
• Antrag Nr. 14-20 / A 05455 vom 03.06.2019
• Antrag Nr. 14-20 / A 05456 vom 03.06.2019
• Antrag Nr. 14-20 / A 05457 vom 03.06.2019
• Antrag Nr. 14-20 / A 05459 vom 03.06.2019
• Antrag Nr. 14-20 / A 05460 vom 03.06.2019
• Antrag Nr. 20-26 / A 01895 vom 14.09.2021
• Antrag Nr. 20-26 / A 01944 vom 24.09.2021
• Antrag Nr. 20-26 / A 02023 vom 14.10.2021
• Antrag Nr. 20-26 / A 02993 vom 02.08.2022
• Antrag Nr. 20-26 / B 03313 vom 16.11.2021
• Empfehlung Nr. 20-26 / E 00649 vom 31.05.2022
• Antrag Nr. 20-26 / A 03381 vom 29.11.2022
• Antrag Nr. 20-26 / A 03388 vom 29.11.2022
• Antrag Nr. 20-26 / B 04824 vom 05.12.2022
Inhalt
• Kinder- und Jugendrathaus, verortet in einer zentralen Anlaufstelle im Büro
der*des Sozialbürgermeister*in und der Erweiterung der Fachstelle bürgerschaftliches
Engagement und Beteiligung im Direktorium
• Direkte Partizipation im Stadtbezirk
• Konzeptionierung eines regionalen Jugendbeirates
• Partizipation als Querschnittsaufgabe
in der Verwaltung und in der Stadtgesellschaft
• Profis für Partizipation als Scharnier zwischen den Wünschen
der jungen Menschen und der örtlichen oder überörtlichen Politik
• Modellprojekte u. a. „Diskurswerkstatt“
• Sicherung Runder Tisch Kinder- und Jugendbeteiligung
Gesamtkosten/Gesamterlöse
• Die Kosten dieser Maßnahme betragen 180.020 € in dem Jahr 2023.
• Die Kosten dieser Maßnahme betragen 128.020 € ab dem Jahr 2024.
Entscheidungsvorschlag
• Zustimmung zu den vorgeschlagenen neuen Vorhaben
• Behandlung der genannten Stadtratsanträge,
BA-Anträge und einer Bürgerversammlungsempfehlung
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
• Partizipation
• Empowerment
• Kinderrechte
• Kommunales Wahlrecht ab 16 Jahren
• Teilhabe
Ortsangabe
-/-
3.5.7
Sonstiges
3.6
UA Bau und Planung
3.6.1
Bericht
3.6.2
Entscheidungsfälle / Beschlussvorlagen der Stadtverwaltung
3.6.3
Bürger*innenschreiben / Anträge
3.6.4
Anhörungsfälle / Stellungnahmen
3.6.4.1
Anhörungen zu Bauvorhaben
1.
Reinekestr. 54: Neubau eines Mehrfamilienhauses mit Tiefgarage
Hinweis:
Bitte nochmalige Stellungnahme, da Pläne aktualisiert wurden (TG verkleinert).
2.
Lindenstr. 28a: Erweiterung eines Zweifamilienhauses in ein Dreifamilienhaus durch Anbau und Dachaufbau
3.
Mangfallstr. 29: Neubau eines Mehrfamilienhauses mit Tiefgarage
Hinweis:
Achtung! Das Vorhaben unterliegt der Genehmigungsfiktion (Art. 68 BayBO). Bitte bevorzugt bearbeiten - in der Regel ist keine Fristverlängerung möglich!
4.
Sommerstr. 52: Neubau von Wohngebäuden - Vorbescheid
5.
Claude-Lorrain-Str. 37: Erweiterung und Sanierung eines Mehrfamilienhauses, Nutzungsänderung Büro zu Wohnen und energetische Sanierung
Hinweis:
TEKTUR zu 1.2-2019-6548-33 - Hier: Nutzungsänderung der Wohneinheiten 1-4 und 16 von Wohnen zu gewerbliches Wohnen
3.6.4.2
Baumbestandspläne
3.6.5
Antworten der Verwaltung auf Anträge und Anfragen
1.
Bauvorhaben in der Mondstraße 20
2.
Bauvorhaben in der Kastenseestraße 39
3.
Bauvorhaben in der Harthauser Straße 62
4.
Polizeiliche Überprüfung der Veräußerung einer Immobilie in der Reinekestraße
3.6.6
Unterrichtungsfälle / Bekanntgaben
1.
(U) Wohnungsmarktbeobachtung München
- Bericht zur Wohnungssituation 2020-2021
Kurzinfo:
Anlass
Das Referat für Stadtplanung und Bauordnung legt im 2-jährigen Turnus eine Darstellung der Situation des Wohnungsmarktes in München vor.
Inhalt
Der Bericht umfasst zahlreiche Kennzahlen der Nachfrage- und Angebotsseite, Daten zur Entwicklung der Mieten und Kaufpreise sowie den Einsatz der Landeshauptstadt München für den Wohnungsneubau und die Schaffung sowie den Erhalt von bezahlbarem Wohnraum. Der Fokus liegt auf den Berichtsjahren 2020-2021.
Gesamtkosten/ Gesamterlöse -/-
Entscheidungsvorschlag
bekanntgegeben
Gesucht werden kann im RIS auch nach
Wohnungssituationsbericht, Bericht zur Wohnungssituation 2020-2021,
Wohnen in München
Ortsangabe
München
2.
Protokoll der öffentlichen Sitzung des Mieterbeirates der Landeshauptstadt München am 23.01.2023
3.
SWM-Baumaßnahme: Strom-Projekt in der Tauernstraße 11
4.
SWM-Baumaßnahme: Strom-Projekt in der Quagliostraße 6
5.
Konzeptioneller Mietwohnungsbau
A) Einführung eines befristeten Teuerungsausgleichs
B) Anpassung des Mehrjahresinvestitionsprogramms 2023-2025
C) Anträge
-
20-26 / A 03268 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / A 03641 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
Antrag Nr. 20-26 / A 03268 vom 09.11.2022 der Stadtratsfraktion der Stadtratsfraktion „SPD/Volt“ und „Die Grünen/ Rosa Liste“ Baukostensteigerungen bei Bauvorhaben im Konzeptionellen Mietwohnungsbau (KMB) durch die Corona-Pandemie und den Krieg in der Ukraine
Inhalt
Teuerungsausgleich für den Adressat*innenkreis des KMB für Grundstückszuschläge vom 11.03.2020 bis 31.12.2024 für ca. 2.500 Wohneinheiten
Gesamtkosten/Gesamterlöse
investiv ca. 270 Mio. €
Entscheidungsvorschlag
Einführung und Finanzierung des Teuerungsausgleichs
Gesucht werden kann im RIS auch nach
Konzeptioneller Mietwohnungsbau, KMB, Teuerungsausgleich
Ortsangabe ./.
6.
Sektorale Bebauungspläne zur Wohnraumversorgung nach § 9 Abs. 2d Baugesetzbuch (BauGB) – Grundsatzbeschluss zur Anwendungspraxis der Landeshauptstadt München
a) Grundsätzliche Ausführungen
b) Aufstellung sektoraler Bebauungspläne zur Schaffung von mehr bezahlbaren Mietwohnungen
Antrag 1/2022 des Mieterbeirats der Landeshauptstadt München vom 25.07.2022
-
20-26 / A 03697 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / A 03696 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
Mit Inkrafttreten des Baulandmobilisierungsgesetzes zum 23. Juni 2021 wurde mit dem sog. „Bebauungsplan zur Wohnraumversorgung“ in § 9 Abs. 2d BauGB ein neuer sektoraler Bebauungsplantyp eingeführt. Mit diesem neuen Instrument soll der bauliche Bestand einschließlich dazu gehöriger, bisher unbebauter Flächen mit einem einfachen Bebauungs-plan zugunsten des Wohnungsbaus, insbesondere des sozialen Wohnungsbaus, überplant werden können.
Die Vollversammlung des Stadtrates hat am 21.12.2022 im Rahmen der Behandlung der Sitzungsvorlage „Wohnungspolitisches Handlungs-programm „Wohnen in München VII“ 2023 – 2028…“ das Referat für Stadtplanung und Bauordnung beauftragt, „die allgemeinen Grundsätze für den Erlass eines sektoralen Bebauungsplanes bis spätestens 31.03.2023 in den Stadtrat einzubringen“. Diesem Prüfauftrag kommt das Referat für Stadtplanung und Bauordnung mit der vorliegenden Sitzungsvorlage nach.
Inhalt
Die Sitzungsvorlage stellt die rechtlichen Grundlagen, Potentiale und Beschränkungen sektoraler Bebauungspläne zur Wohnraumversorgung dar.
Ergänzend werden Grundsatzüberlegungen zur Anwendungspraxis sektoraler Bebauungspläne zur Wohnraumversorgung der Landeshauptstadt München und das weitere Vorgehen aufgezeigt.
weiter siehe Vorlage
7.
(U) Keine Mieterhöhungen in den nächsten zehn Jahren in München und Umland und Strom- und Heizkosten einfrieren
-
20-26 / E 00809 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
Die Bürgerversammlung des Stadtbezirkes 4 hat am 14.09.2022 die Empfehlung Nr. 20-26 / E 00809 beschlossen, wonach jegliche Mieterhöhung in der Stadt München ab sofort und für die nächsten 10 Jahre verboten werden soll. Zudem sollen Strom- und Heizkosten unverzüglich eingefroren werden.
Inhalt
Mieterhöhungen im frei finanzierten Wohnungsmarkt unterliegen den gesetzlichen Vorschriften der §§ 558 ff. BGB. Änderungen des Mieterhöhungsrechts können daher allein durch den Bundesgesetzgeber herbeigeführt werden. Der Landeshauptstadt München ist die Sicherung bezahlbaren Wohnraums ein großes Anliegen. Aus diesem Grund gilt für die städtische Wohnungen der am 24.07.2019 beschlossene „Städtische Mieten-Stopp München“ (Sitzungsvorlage Nr. 14-20 / V 15518), wonach bei allen Wohnungen der städtischen Wohnungsbaugesellschaften GEWOFAG Holding GmbH und GWG Städtische Wohnungsgesellschaft München mbH sowie des Kommunalreferats ab dem 01.08.2019 bis zum 31.07.2024 die Mieterhöhungen ausgesetzt wurden. Zudem wurde die Modernisierungsumlage für die städtischen Wohnungen auf 2.-€/m² innerhalb eines Zeitraums von 6 Jahren begrenzt.
Hinsichtlich der Forderung nach einem Einfrieren der Strom- und Heizkosten gilt, dass Adressat*innen einer solchen Forderung nur die Strom- und Ener-gieerzeuger selbst sein können. Das Sozialreferat weist in seiner Stellung-nahme u.a. darauf hin, dass für ein Einfrieren der Strom- und Heizungskosten der Landeshauptstadt München die rechtlichen Möglichkeiten fehlen. Die SWM bieten laut ihrer Stellungnahme zusätzlich verschiedene Maßnahmen an, um die Auswirkungen soweit wie möglich abzumildern.
weiter siehe Vorlage
8.
"Sonnenstüberl" - Antrag auf unveränderte Fortführung des Gaststättenbetriebs
3.6.7
Sonstiges
4.
Sonstige Fälle
4.1
Sonstige Entscheidungsfälle / Beschlussvorlagen der Stadtverwaltung
4.2
Sonstige Anträge
4.3
Sonstige Anhörungsfälle / Stellungnahmen
4.4
Sonstige Antworten der Verwaltung auf Anträge und Anfragen
4.5
Sonstige Unterrichtungsfälle / Bekanntgaben
1.
Aufhebung der Maskenempfehlung; Information zur Durchführung des Sitzungsbetriebs bei den Bezirksausschüssen
2.
Grundsätzliches zur Abrechnung von Aufwandsentschädigungen; Bereitstellung der Jahresfinanzmeldung
5.
Berichte der Beauftragten / Polizei
5.1
Kinder / Jugend
5.2
Senioren*innen
5.3
Regsam
5.4
Migration
5.5
Menschen mit Behinderung
5.6
Sport und Vereine
5.7
Baumschutz
5.8
Gleichstellung
5.9
Denkmal- und Ensembleschutzschutz
5.10
Gegen Rechtsextremismus
5.11
Mieterbeirat
5.12
Rad- und Fußverkehr
5.13
Corona
5.14
Digitales
6.
Termine, Ankündigungen, Sonstiges, Verschiedenes
6.1
Termine der UA - Sitzungen
6.2
Ankündigungen
6.3
Sonstiges / Verschiedenes
7.
Nichtöffentlicher Teil