HINWEIS:

Auf Mobilgeräten (Android/IOS) können aus Sicherheitsgründen keine externen Dateien geladen werden, daher funktionieren die Links zu den Dokumenten nicht! Bitte öffnen Sie diese direkt aus einem Dateibrowser.

Außerdem können auf Grund dessen auch keine Style-Anweisungen und Icons geladen werden, somit ist die Darstellung unvollständig.

RIS Internet "TO Download"

(Download erfolgte am 29.05.2024 06:29:13)

Sitzungs-Informationen

Dienstag, 19. Dezember 2023, 19:30 Uhr (Niederschrift)
Gremium:
BA 12 - Vollgremium
Sitzungsort:
Gymnasium (Interimsbau), Ungererstraße 191, 80805 München

Sitzungs-Dokumente

Öffentliche Tagesordung

A
Allgemeines
1.
Eröffnung und Begrüßung, Feststellung der Anwesenheit und Beschlussfähigkeit, Beschluss über zu behandelnde Anträge und die endgültige Tagesordnung
2.
Genehmigung der Niederschrift der letzten Sitzung
3.
Infos und Tipps, Kurzbericht des/der Vorsitzenden
4.
Berichte
4.1
Bericht aus dem Stadtrat, Lars Mentrup
4.2
Bericht aus Freimann
5.
Kurzbericht der Polizei
6.
Anträge
7.
Entscheidungen
8.
Anhörungen
9.
Unterrichtungen
1.
Entwurf des Mehrjahresinvestitionsprogramms für die Jahre 2023 - 2027

20-26 / T 054091 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
10.
sonstiges
1.
Vorstellung der Schwabinger Brauerei
2.
Bericht über den Stand zur Inklusion in München
3.
Amtsniederlegung von Frau Nicole Kerstein und Amtseinführung von Frau Katherine Wiesinger in den Bezirksausschuss 12 - Schwabing-Freimann

20-26 / T 055374 (Typ: Sonstiges) (Status: Sitzung)
B.
Stadtplanung, Architektur und Wohnen
0.
Präsentationen
1.
Vorstellung Projekt Neubau Wohnen

20-26 / T 055027 (Typ: Sonstiges) (Status: Sitzung)
1.
Anträge
2.
Entscheidungen
1.
Leopoldstraße 46 (veränderter Antrag), Erweiterungsanträge für eine Freischankfläche auf öffentlichem Gehweg

20-26 / T 054869 (Typ: Entscheidung) (Status: Sitzung)
3.
Anhörungen
1.
Ungererstraße 46 Neubau eines Wohnheims - VORBESCHEID

20-26 / T 054653 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
2.
Gohrenstraße 8 Neubau Einfamilienhaus - VORBESCHEID

20-26 / T 054808 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
3.
Osterwaldstraße 91 Neubau von zwei Wohngebäuden mit zwei Garagen in Form von Duplexparkern - VORBESCHEID

20-26 / T 054809 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
4.
Heidemannstraße 45 Abriss der zwei Bestands-Gebäude und Neubau von zwei Apartmenthäusern für Auszubildende - mit Mobilitätskonzept
Hinweis:
Nachtrag

20-26 / T 055144 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
5.
Lilienthalallee 33 - ÄNDERUNGSANTRAG Unbefristeter Bauantrag als Versammlungsstätte (Mehrzweckhalle "Kesselhaus"), Besucheranzahl: 1500, Bauliche Änderungen: Abbruch Toilettenhaus und innenliegende Toiletten sowie Neubau eines Anbaus mit Toilettenanlagen, Cateringküche und Backstagebereich / jetzt: Erhöhung der Besucherzahl auf 1800; Hinzunahme eines teilweisen Ausbaus des Bestandskellers zu einer Kellerbar
Hinweis:
Nachtrag

20-26 / T 055146 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
4.
Anliegen von Bürger*innen
5.
Unterrichtungen
5.1.
Erledigte BA-Anträge und BV-Empfehlungen
1.
Denkmalschutz für das MOC

20-26 / B 06081 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
2.
Plätze in der Alten Heide attraktiver gestalten

20-26 / B 05304 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
3.
Auslobung eines Architekturpreises mit der TU München, Großflächiger, vernetzter Ausbau erneuerbarer Energie in Industriegebieten und gute Architektur dürfen kein Widerspruch sein
5.2.
Sonstige Unterrichtungen
1.
Beschlussvollzugskontrolle (BVK) Bericht über die der BVK unterliegenden Beschlüsse des Ausschusses für Stadtplanung und Bauordnung und der Vollversammlung des Stadtrates im Zeitraum vom 01.08.2022 – 31.07.2023

20-26 / V 11369 (Typ: Bekanntgabe) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Gemäß Beschluss der Vollversammlung des Stadtrates vom 06.10.2004 wurden die Referate beauftragt, im jeweiligen Fachausschuss halbjährlich in Form einer Bekanntgabe über den Erledigungsstand der Aufträge, die einer Beschlussvollzugskontrolle unterliegen, zu berichten. Mit Beschluss der Vollversammlung vom 23.11.2006 wurde das weitere Verfahren festgelegt. Mit Beschluss der Vollversammlung des Stadtrates vom 16.12.2020 (Sitzungsvorlage Nr. 20-26 / V 02179) wurde festgelegt, die Bekanntgaben zur Beschlussvollzugskontrolle ab 2021 nur noch einmal jährlich gegen Jahresende vorzulegen. Inhalt Darstellung der entsprechenden Verfahrensstände Gesamtkosten/ Gesamterlöse -/- Entscheidungsvorschlag Bekanntgabe Gesucht werden kann im RIS auch nach Beschlussvollzugskontrolle; Bericht Digitalisierung im PLAN; Flughafen München; Förderung von Bürgerschaftlichem Engagement; Perspektive München; Entwicklung Europark; Optimierung der Bebauungsplanverfahren; Freiraum M 2030; Münchner Nordosten; Ideenwettbewerb; Bayernkaserne, Bebauungsplan Nr. 1989 Wohnraumbewirtschaftung; Holzwohnungsbau in München; Naturschutzgesetze Moosgrund; Ratsentscheid zur Hochhausgrenze; Urbanes Gärtnern in München; Wohnungspolitisches Handlungsprogramm Wohnen in München VII; Ortsangabe -/-
2.
Geförderter Wohnungsbau in München Bekanntgabe der Mietfachstelle für die Jahre 2020 – 2022 a) Förderung bis zum 31.12.2001 - Klassischer 1. Förderweg (Mietpreisprüfungen) b) Förderungen ab dem 01.01.2002 - „Wohnen in München“ (Prüfung der Miete

20-26 / V 11382 (Typ: Bekanntgabe) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Beschluss des Ausschusses für Stadtplanung und Bauordnung vom 25.10.2017 (Sitzungsvorlage Nr. 14-20 / V 09560) Inhalt Ergebnisse der Mietpreisprüfungen von öffentlich geförderten Woh-nungen, Genehmigungen von Modernisierungsmaßnahmen, Erteilung von Bestätigungen über den „Bindungsablauf“ von öffentlich geförderten Wohnungen und Ergebnisse von Prüfungen der Mieten von sonstigen geförderten Wohnungen Gesamtkosten/ Gesamterlöse -/- Entscheidungsvorschlag Bekanntgabe Gesucht werden kann im RIS auch nach Bekanntgabe Mietpreisprüfungen von öffentlich geförderten Wohnungen Prüfung der Mieten von sonstigen geförderten Mietwohnungen Ortsangabe -/-
3.
Mehrjahresinvestitionsprogramm für die Jahre 2023 - 2027 Gliederungsziffern 3601 Baum- und Denkmalschutz 6100 Referat für Stadtplanung und Bauordnung 6101 Stadtentwicklungsplanung 6110 Lokalbaukommission 6130 Stadtplanung 6150 Städtebauförderung 6200 Förderung Wohnungsbau & Wohnsiedlung

  • 20-26 / A 04298 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)

20-26 / V 10629 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Fortschreibung des Mehrjahresinvestitionsprogramms 2023 – 2027 Inhalt Investitionsvorhaben des Referats für Stadtplanung und Bauordnung Stellungnahme zu Anträgen der BA Gesamtkosten/ Gesamterlöse -/- Entscheidungsvorschlag 1. Die Ansätze in Investitionsliste 1 des Mehrjahresinvestitionsprogramms 2023 – 2027 (vgl. Anlagen 1 – 7) mit verbindlicher Planung bis 2028 werden zur Kenntnis genommen. Die Anlagen sind Bestandteil des Beschlusses. 2. Die Anregungen der Bezirksausschüsse 5, 7 und 21 sind für den Bereich des Referates für Stadtplanung und Bauordnung geschäftsordnungsmäßig erledigt. Gesucht werden kann im RIS auch nach Mehrjahresinvestitionsprogramm 2023 – 2027 Gliederungsziffern 3601, 6100, 6101, 6110, 6130, 6150 und 6200 Ortsangabe -/-
C.
Kultur und Budget
1.
Anträge
1.
Erinnerungsort in Neufreimann: Filiale der Stadtbibliothek nutzen

20-26 / T 054764 (Typ: BA-Mitglieder) (Status: BA-Antrag)
2.
Entscheidungen
1.
(E) Stadtbezirksbudget Rationaltheater München e.V. Kino-Leinwand ab 27.12.2023 9.977,60€; Az. 0262.0-12-0589

20-26 / V 11763 (Typ: Beschlussvorlage BA) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Stadtbezirksbudget des BA 12 für die Kino-Leinwand ab 27.12.2023 vom Rationaltheater München e.V. i.H.v. 9.977,60€ am 12.11.2023.
2.
(E) Stadtbezirksbudget Seidlvillaverein e.V. „Renovierung des Flügels vom 10.12.2023 – 15.01.2024“ 12.222,07 € / AZ: 0262.0-12-0591

20-26 / V 11802 (Typ: Beschlussvorlage BA) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Antrag auf Gewährung einer Zuwendung aus dem Stadtbezirksbudget des BA 12 des Seidlvillaverein e.V. für die Maßnahme „Renovierung des Flügels vom 10.12.2023 – 15.01.2024“ in Höhe von 12.222,07 € vom 17.11.2023.
3.
(E) Stadtbezirksbudget Fachschaft Kunstpädagogik „ein:blick vom 07.03.2024 – 21.04.2024“ 1.716,31 € / AZ: 0262.0-12-0592

20-26 / V 11827 (Typ: Beschlussvorlage BA) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Antrag auf Gewährung einer Zuwendung aus dem Stadtbezirksbudget des BA 12 der Fachschaft Kunstpädagogik für die Maßnahme „ein:blick vom 07.03.2024 – 21.04.2024“ in Höhe von 1.716,31 € vom 20.11.2023.
3.
Anhörungen
4.
Anliegen von Bürger*innen
5.
Unterrichtungen
5.1.
Erledigte BA-Anträge und BV-Empfehlungen
5.2.
Unveränderte Fortführung von Gaststättenbetrieben 
1.
Leopoldstraße 71, Fortführung eines Gaststättenbetriebes

20-26 / T 054954 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
5.3.
Sonstige Unterrichtungen
D.
Umwelt-, Baum- und Klimaschutz
1.
Anträge
1.
Eilantrag: Baumpflege Leopoldstraße
Hinweis:
Nachtrag

20-26 / T 055262 (Typ: BA-Mitglieder) (Status: BA-Antrag)
2.
Entscheidungen
3.
Anhörungen
3.1.
Baumfällungen
1.
Baumfällungsantrag, Unter der Linde 12

20-26 / T 053981 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
2.
Baumfällungsantrag, Brandenburger Str. 2 - 26

20-26 / T 054733 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
3.
Baumfällungsantrag, Schinkelstr. 14 - 24

20-26 / T 054734 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
4.
Baumfällungsantrag, Osterwaldstr. 26

20-26 / T 054735 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
5.
Baumfällungsantrag, Hohenzollernstr. 7

20-26 / T 054821 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
6.
Baumfällungsantrag, Rohmederstr. 19

20-26 / T 054988 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
7.
Baumfällungsantrag, Genter Str. 15a
Hinweis:
Nachtrag

20-26 / T 055132 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
8.
Baumfällungsantrag, Wohlfartstr. 8a
Hinweis:
Nachtrag

20-26 / T 055203 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
3.2.
Sonstige Anhörungen
4.
Anliegen von Bürger*innen
1.
Bepflanzung des Grünstreifen Otl-Aicher-Straße

20-26 / T 055026 (Typ: Bürger*innen) (Status: Sitzung)
5.
Unterrichtungen
5.1.
Erledigte BA-Anträge und BV-Empfehlungen
5.2.
Genehmigte Baumfällungen
1.
Fällungsgenehmigung, Antwerpener Straße 26

20-26 / T 054257 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
2.
Fällungsgenehmigung, Theodor-Dombart-Straße 2

20-26 / T 054810 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
5.3.
Sonstige Unterrichtungen
1.
(U) Baumpflanzungen im öffentlichen Raum gemäß den Vorschlägen aus den Bezirksausschüssen Ergebnis der Machbarkeitsuntersuchung für die Standortvorschläge Sonderprogramm Klimaschutz 2021 Sitzungsvorlage Nr. 20-26 / V 03895 Maßnahme 7: Mehr Grün und mehr Biodiversität III - Baumpflanzungen im öffentlichen Raum


20-26 / V 09855 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Im Oktober 2020 wurden durch das Baureferat-Gartenbau alle 25 Bezirksausschüsse gebeten, Standortvorschläge für neue Baumstandorte im öffentlichen Raum zu machen. Bis Mai 2021 lagen rd. 1.300 Standortvorschläge für Baumneupflanzungen vor. Mit Beschluss der Vollversammlung des Stadtrates vom 28. Juli 2021 wurde das Baureferat beauftragt, für die eingegangenen Standortvorschläge eine Machbarkeitsuntersuchung durchzuführen (SV Nr. 20-26 / V 03895). Die notwendigen Haushaltsmittel für die Machbarkeitsuntersuchung wurden bereitgestellt. Inhalt Das Ergebnis der Machbarkeitsuntersuchung ergab, dass an den von den Bezirksausschüssen vorgeschlagenen Orten über 3.500 Baumneupflanzungen möglich sind, die sich wie folgt verteilen: öffentliche Grünanlagen: ca. 1.300 mögliche Baumpflanzungen Straßenbegleitgrün ohne bauliche Anpassungen: ca. 700 mögliche Baumpflanzungen bisher befestigter Straßenraum (asphaltiert oder gepflastert): ca. 1.570 mögliche Baumpflanzungen 150 Bäume an einfach zu realisierenden Standorten in Grünanlagen wurden über das Sonderprogramm Klimaschutz aus Mitteln des Referates für Klima- und Umweltschutz (RKU) bereits 2021 gepflanzt. Das Baureferat beabsichtigt, die übrigen noch zu pflanzenden Bäume ohne personelle Zuschaltung in den kommenden Jahren sukzessive zu realisieren. Gesamtkosten / Gesamterlöse Für die Realisierung der Baumstandorte werden Haushaltsmittel i. H. v. rd. 52 Mio. Euro benötigt. Diese sollen über den Grundsatzbeschluss III des RKU bereitgestellt werden. Entscheidungsvorschlag 1. Der Bauausschuss nimmt die Ergebnisse der Machbarkeitsstudie zur Kenntnis. 2. Das Baureferat wird beauftragt, die dargestellten ca. 3.500 Baumpflanzungen vorbehaltlich der Bewilligung der finanziellen Mittel i. H. v. rd. 52 Mio. Euro, wie im Vortrag dargestellt, zu realisieren. Gesucht werden kann im RIS auch unter: - Baumstandorte Ortsangabe Alle Stadtbezirke
2.
(U) Grundsatzbeschluss III Fortschreibung des Klimabudgets


20-26 / V 10568 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass: Grundlegende Beschlüsse des RKU Grundsatzbeschluss I und Finanzierungsrahmen für den Klimaschutz: Verabschiedung durch VV am 28.07.2021 der Leitsätze für eine Klimastrategie und einen Finanzierungsrahmen für den Klimaschutz. Mit diesem Beschluss soll die zukünftige Verwendung des Klimabudgets ab dem Haushaltsjahr 2024 ff. und damit die Umsetzung weiterer 13 Maßnahmen beschlossen werden. Inhalt: Dieser Beschluss zeigt die zukünftige Verwendung des Klimabudgets ab dem Haushaltsjahr 2024 ff. und damit die Umsetzung weiterer 13 Maßnahmen auf. Gesamtkosten/ Gesamterlöse: Die Summe der zahlungswirksamen Kosten beträgt im Jahr 2024 29.763.000 Euro, im Jahr 2025 137.415.000 Euro, im Jahr 2026 111.324.000 Euro, im Jahr 2027 264.860.000 Euro, im Jahr 2028 269.991.000 Euro und im Jahr 2029 21.078.000 Euro. Diese Kosten werden aus dem vom Stadtrat i.H.v. jährlich 170 Mio. Euro beschlossenen Klimabudget finanziert. Entscheidungsvorschlag: Zustimmung zur Umsetzung und Finanzierung weiterer 13 Maßnahmen unter Verwendung des investiven Klimabudgets. Der Kofinanzierungsfonds wird ab dem Jahr 2025 dauerhaft etabliert, um die Akquise externen Fördermittel zu erleichtern und den nötigen Eigenanteil zu decken. Das RKU wird beauftragt, die dafür benötigten jährlichen Mittel i.H.v. jeweils jährlich 1 Mio. Euro konsumtiv und 1 Mio. Euro investiv im Eckdatenverfahren zum Haushalt 2025 anzumelden. Das RKU wird ermächtigt, für die Erstellung und Umsetzung von Quartierskonzepten bis zur Unterzeichnung des Rahmenvertrages mit der Münchner Gesellschaft mbH (MGS) einzelne Dienstleistungsverträge abzuschließen. Die Finanzierung erfolgt jeweils aus dem Budget des RKU. Gesucht werden kann im RIS auch unter: Klimabudget, Grundsatzbeschluss, Kofinanzierungsfonds Ortsangabe: München
E.
Bildung, Soziales und Budget
1.
Anträge
1.
Tischtennis vs. Christbäume
Hinweis:
Nachtrag

20-26 / T 055373 (Typ: BA-Mitglieder) (Status: BA-Antrag)
2.
Entscheidungen
1.
(E) Stadtbezirksbudget MieterInneninitiative #Ausspektuliert 21. Münchner Mieter*innenstammtisch am 11.12.2023 200,00€; Az. 0262.0-12-0587

20-26 / V 11764 (Typ: Beschlussvorlage BA) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Stadtbezirksbudget des BA 12 für den 21. Münchner Mieter*innenstammtisch am 11.12.2023 von der MieterInneninitiative #Ausspektuliert i.H.v. 200,00€ am 10.11.2023.
2.
(E) Stadtbezirksbudget Elternbeirat Maximiliangymnasium „Musik- und Tanzprojekt vom 08.01.2024 – 30.04.2024“ 2.950,00 € / AZ: 0262.0-12-0588

20-26 / V 11725 (Typ: Beschlussvorlage BA) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Antrag auf Gewährung einer Zuwendung aus dem Stadtbezirksbudget des BA 12 des Elternbeirat Maximiliangymnasium für die Maßnahme „Musik- und Tanzprojekt vom 08.01.2024 – 30.04.2024“ in Höhe von 2.950,00 € vom 08.11.2023.
3.
(E) Stadtbezirksbudget Madhouse gemeinnützige GmbH „Gemeinschaftsraum – Hilsbacherstraße vom 01.10.2023 – 31.01.2024“ 18.550,00 € / AZ: 0262.0-12-0569

20-26 / V 11487 (Typ: Beschlussvorlage BA) (Status: Vorläufiger Beschluss)
Kurzinfo:
Antrag auf Gewährung einer Zuwendung aus dem Stadtbezirksbudget des BA 12 der Madhouse gemeinnützige GmbH für die Maßnahme „Gemeinschaftsraum – Hilsbacherstraße vom 01.10.2023 – 31.01.2024“ in Höhe von 18.550,00 € vom 09.07.2023.
4.
(E) Stadtbezirksbudget Kinderschutz e.V. „Heide-Nähstube vom 01.01.2024 – 31.12.2024“ 7.500,00 € / AZ: 0262.0-12-0584

20-26 / V 11840 (Typ: Beschlussvorlage BA) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Antrag auf Gewährung einer Zuwendung aus dem Stadtbezirksbudget des BA 12 des Kinderschutz e.V. für die Maßnahme „Heide-Nähstube vom 01.01.2024 – 31.12.2024“ in Höhe von 7.500,00 € vom 19.10.2023.
5.
(E) Stadtbezirksbudget Schachfreunde München e.V. „1. Schwabinger Wochenendturnier vom 25.11.2023 – 26.11.2023“ 1.500,00 € / AZ: 0262.0-12-0590

20-26 / V 11808 (Typ: Beschlussvorlage BA) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Antrag auf Gewährung einer Zuwendung aus dem Stadtbezirksbudget des BA 12 des Schachfreunde München e.V. für die Maßnahme „1. Schwabinger Wochenendturnier vom 25.11.2023 – 26.11.2023“ in Höhe von 1.500,00 € vom 08.10.2023.
3.
Anhörungen
1.
Information zur geplanten Nutzung des Standortes Kaulbachstraße 65
Hinweis:
Nachtrag

20-26 / T 055261 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
4.
Anliegen von Bürger*innen
1.
Tischtennisplatten an der Münchner Freiheit

20-26 / T 055031 (Typ: Bürger*innen) (Status: Sitzung)
2.
Räumdienst Grundschule / Behinderteneinrichtung / Altenheim

20-26 / T 055044 (Typ: Bürger*innen) (Status: Sitzung)
5.
Unterrichtungen
5.1.
Erledigte BA-Anträge und BV-Empfehlungen
1.
Erlebnisreiche Ferien auch mit schmalerem Geldbeutel! Bestellung einer städtischen Leistung: Ferien- und Familienpässe für Kinder- und Jugend-Einrichtungen im Stadtbezirk Schwabing-Freimann

20-26 / B 06059 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
5.2.
Sonstige Unterrichtungen
1.
(U) Unterkünfte zur Unterbringung von Geflüchteten aus der Ukraine und aus anderen Herkunftsländern Planung und Neueröffnung an den Standorten • Anton-Ditt-Bogen 5 • Ottobrunner Straße 28g • Schultheißstraße (Planungsgebiet Muttenthalerstraße) Vorübergehender Aufbau einer Zeltstadt auf dem Gelände Messe-München • Zeltstadt 3 Verlängerung der bestehenden Unterkunft für Geflüchtete am Standort • Ottobrunner Straße 28h Verlängerung bestehender Hotels als Unterkünfte für Geflüchtete an den Standorten • Seidlstraße 2 • Stahlgruberring 28 • Rambergstraße 6 Verlängerung bestehender Leichtbauhallen als Unterkünfte für Geflüchtete an den Standorten • Maria-Goeppert-Mayer-Straße 21 • Neuherbergstraße 24 • Gerty-Spies-Straße 9 • Hansastraße 55 • Kronstadter Straße 36 • Hachinger-Bach-Straße 19 Verlängerung der dezentralen Erstanlaufstelle für Geflüchtete aus der Ukraine am Standort • Dachauer Straße 122 Eröffnung der Übergangswohnheime durch die Regierung von Oberbayern an den Standorten • Bachbauernstraße 4 • Winfriedstraße 3a / Christoph-Rapparini-Bogen 6


20-26 / V 11152 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass • Erforderliche Maßnahmen zur Unterstützung Geflüchteter aus der Ukraine und anderen Herkunftsländern • Schaffung von Unterkünften zur Unterbringung Geflüchteter in den Stadtbezirken 11, 15, 16, 19 • Verlängerung von Unterkünften zur Unterbringung Geflüchteter in den Stadtbezirken 3, 7, 9, 11, 12, 13, 14, 15 und 16 • Verlängerung der dezentralen Erstanlaufstelle für Geflüchtete aus der Ukraine im Stadtbezirk 9 • Neue Übergangswohnheime der Regierung von Oberbayern in den Stadtbezirken 9 und 21 Inhalt • Aktuelle Entwicklungen und Auswirkungen der hohen Zugangszahlen Geflüchteter • Planung und Neueröffnung von Standorten mit Containerunterkünften zur Unterbringung Geflüchteter in den Stadtbezirken 16 und 19 • Planung und Neueröffnung eines ehemaligen Bürogebäudes als Unterkunft für Geflüchtete im Stadtbezirk 11 • Verlängerung der dezentralen Erstanlaufstelle für Geflüchtete aus der Ukraine in der Dachauer Str. 122 im Stadtbezirk 9 • Vorübergehender Aufbau einer Zeltstadt auf dem Gelände Messe-München • Eröffnung der Übergangswohnheime der Regierung von Oberbayern an den Standorten Bachbauernstraße 4 und Winfriedstraße 3a / Christoph-Rapparini-Bogen 6
2.
Antwortschreiben zu Bürger*innenanliegen, "Verschmutzung an Bänken - Obere Hausbreite"

20-26 / T 054251 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
3.
Schwabinger Weihnachtsmarkt vom 01.12. - 24.12.2023, Münchner Freiheit, (Aufbau ab 14.11.2023 / Abbau bis 31.12.2023)

20-26 / T 054351 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
4.
Weihnachtliche Veranstaltung des Freundeskreis Freimann e.V. am St.-Nikolaus-Platz vom 01.12. bis 03.12.2023

20-26 / T 054387 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
5.
(U) Schul- und Kitabauoffensive - 5. Schulbauprogramm A Erläuterung der Ausgangslage im Hinblick auf die Erstellung von Schul- und Kitabauprogrammen B Einflussfaktoren auf den Schul- und Kitabau C 5. Schulbauprogramm D Ausblick auf weitere Schulbauprogramme E Personalbedarfe F Sonstige konsumtive Kosten und deren Finanzierung im Zusammenhang mit der Erstausstattung und dem Ausbau der Ladeinfrastruktur G Genehmigung der Raumprogramme für das Pädagogische Institut - Zentrum für Kommunales Bildungsmanagement und das Münchner Haus der Schülerinnen und Schüler für das Projekt MK2 an der Ganghoferstraße H Behandlung von Bezirksausschussanträgen, Bürgerversammlungsempfehlungen und einer Anfrage I Beteiligung der Bezirksausschüsse J Abstimmung


20-26 / V 11583 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Vorläufiger Beschluss)
Kurzinfo:
Entscheidungsvorschlag: Genehmigung des 5. Schulbauprogramms mit vorläufigem Gesamtfinanzvolumen; Genehmigung von Vorleistungen für 12 weitere Standorte; Genehmigung von 36 VZÄ für das Baureferat und 3,75 VZÄ für das Referat für Bildung und Sport für Aufgaben im Rahmen der Schul- und Kita-Bauoffensive sowie Genehmigung der konsumtiven Sachkosten für Dienstleistungen im Rahmen der Inbetriebnahmeprozesse und für Serviceentgelte (Ladesäulen); Genehmigung der Raumprogramme für das Pädagogische Institut – Zentrum für Kommunales Bildungsmanagement und das Münchner Haus der Schülerinnen und Schüler Gesucht werden kann im RIS auch unter: SBO, Schulbauprogramm, Ganztag, MK2, PI, MHDS Ortsangabe: Im Rahmen der Schul- und Kita-Bauprogramme ist eine Vielzahl von Standorten verteilt über das Stadtgebiet betroffen
6.
(U) Haushaltsplan 2024 - Produkt- und zielorientierte Ansätze Zuschussnehmerdatei 2024 Vollzug des Haushaltsplanes 2024 für den Bereich "Förderung freier Träger" des Stadtjugendamtes


20-26 / V 11392 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass • Förderung freier Träger im Bereich des Stadtjugend-amtes im Haushaltsjahr 2024 Inhalt • Haushaltsansätze 2024 und Vollzugsvorschläge für die Einrichtungen/Projekte freier Träger im Bereich des Stadtjugendamtes • Produktbezogene Berichte • Vertragsabschlüsse in 2024 • Aktuelle Verfahrensregelungen • Büroverfügungsgrenze Gesamtkosten/Gesamterlöse -/- Entscheidungsvorschlag • Genehmigung der Gewährung von Zuwendungen, bzw. der Ablehnung von Anträgen gemäß Anlage 1a zur Vorlage (im vorgeschlagenen Rahmen für das Haushaltsjahr 2024) • Beauftragung zum Ausgleich von sachlich begründeten Mehrbedarfen bei entsprechender Mitteldeckung und zur Bewilligung ergänzender Maßnahmen aus gegebenenfalls entstandenen Überschüssen • Genehmigung von Vertragsabschlüssen gemäß An-lage 1a zur Vorlage Gesucht werden kann im RIS auch unter: • ZND 2024 Ortsangabe -/-
7.
(U) Haushaltsplan 2024 - Produkt- und zielorientierte Ansätze Zuschussnehmerdatei 2024 Vollzug des Haushaltsplanes 2024 für den Bereich „Förderung freier Träger“ des Amtes für Soziale Sicherung

20-26 / V 11407 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass - Förderung freier Träger im Bereich des Amtes für Soziale Sicherung im Haushaltsjahr 2024 Inhalt - Haushaltsansätze 2024 und Vollzugsvorschläge für die Einrichtungen/Projekte freier Träger im Bereich des Amtes für Soziale Sicherung - Produktbezogene Berichte - Vertragsabschlüsse 2024 - Büroverfügungsgrenze Gesamtkosten/Gesamterlöse -/- Entscheidungsvorschlag - Genehmigung der Gewährung von Zuwendungen bzw. der Ablehnung von Anträgen gemäß der Anlage 1a zur Vorlage - Beauftragung zum Ausgleich von sachlich begründeten Mehrbedarfen und zur Bewilligung ergänzender Maßnahmen, wenn Umschichtungsmöglichkeiten vorhanden sind - Genehmigung von Vertragsabschlüssen gemäß Anlage 1a auf der Basis „Mustervertrag“ Gesucht werden kann im RIS auch unter: - ZND 2024 Ortsangabe -/-
8.
(U) Haushaltsplan 2024 - Produkt- und zielorientierte Ansätze Zuschussnehmerdatei 2024 Vollzug des Haushaltsplanes 2024 für den Bereich "Förderung freier Träger" des Sozialreferates/Gesellschaftliches Engagement und Geschäftsleitung/Sozialplanung


20-26 / V 11441 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass • Förderung freier Träger im Bereich des Sozialreferates/Gesellschaftliches Engagement und Geschäftsleitung/Sozialplanung im Haushaltsjahr 2024 Inhalt • Haushaltsansätze 2024 und Vollzugsvorschläge für die Einrichtungen/Projekte freier Träger der Bereiche des Sozialreferates/Gesellschaftliches Engagement und Geschäftsleitung/Sozialplanung • Aktuelle Verfahrensregelungen • Vertragsabschlüsse 2024 • Büroverfügungsgrenze • Anlagen 1a und 1b zur Zuschussnehmerdatei Gesamtkosten/Gesamterlöse -/- Entscheidungsvorschlag • Genehmigung der Gewährung von Zuwendungen bzw. der Ablehnung von Anträgen gemäß der Anlage 1a zur Vorlage • Beauftragung zum Ausgleich von sachlich begründeten Mehrbedarfen und zur Bewilligung ergänzender Maßnahmen, wenn Umschichtungsmöglichkeiten vorhanden sind • Genehmigung von Vertragsabschlüssen gemäß Anlage 1a auf der Basis „Mustervertrag“ Gesucht werden kann im RIS auch unter: • ZND 2024
9.
(U) Haushaltsplan 2024 – Produkt- und zielorientierte Ansätze Zuschussnehmerdatei 2024 Vollzug des Haushaltsplanes 2024 für den Bereich „Förderung freier Träger“ des Amtes für Wohnen und Migration


20-26 / V 11490 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass - Förderung freier Träger im Bereich des Amtes für Wohnen und Migration im Haushaltsjahr 2024 Inhalt - Haushaltsansätze 2024 und Vollzugsvorschläge für die Einrichtungen/Projekte freier Träger im Bereich des Amtes für Wohnen und Migration - Produktbezogene Berichte - Vertragsabschlüsse 2024 - Büroverfügungsgrenze - Anlagen 1a und 1b zur Zuschussnehmerdatei Gesamtkosten/Gesamterlöse -/- Entscheidungsvorschlag - Genehmigung der Gewährung von Zuwendungen bzw. der Ablehnung von Anträgen gemäß Anlage 1a zur Vorlage - Beauftragung zum Ausgleich von sachlich begründeten Mehrbedarfen und zur Bewilligung ergänzender Maßnahmen, wenn Umschichtungsmöglichkeiten vorhanden sind - Abschluss von Verträgen gemäß Anlage 1a auf der Basis „Mustervertrag“ Gesucht werden kann im RIS auch unter: - ZND 2024 Ortsangabe -/-
10.
Mehrjahresinvestitionsprogramm (MIP) 2023 - 2027 1. Investitionsmaßnahmen für Bildungseinrichtungen, Kindertageseinrichtungen und Sportanlagen 2. Stellungnahmen der Bezirksausschüsse

20-26 / V 11668 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Vorläufiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass: Fortschreibung des Mehrjahresinvestitionsprogramms 2023-2027 Inhalt: In der Beschlussvorlage wird Folgendes dargestellt: - Investitionsmaßnahmen für Bildungs-, Kindertageseinrichtungen und Sportanlagen, die in der VAR 630 enthalten sind - Stellungnahmen der Bezirksausschüsse - Anlage: Variante 630 MIP 2023-2027 Gesamtkosten: Gesamtvolumen MIP 2023-2027 (VAR 630): 4,467 Mrd. € Entscheidungsvorschlag: Die Investitionsvorhaben werden zur Kenntnis genommen. Gesucht werden kann im RIS auch unter: MIP 2023-2027, Mehrjahresinvestitionsprogramm Ortsangabe: -/-
11.
Kurzbericht zum Sommerfest der Teeestube „komm“

20-26 / T 054792 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
12.
Aktualisierte Übersicht über Unterkünfte für Geflüchtete und Wohnungslose ab 48 Bettplätzen (Stand 30.09.2023)

20-26 / T 054806 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
13.
(U) Finanzierung von Personal-, Sach- und Raumkosten für das Familien- und Beratungszentrum und die Ersatzbetreuung in der Kindertagespflege Neufreimann (ehemalige Bayernkaserne) Soziale Infrastruktur für das Neubaugebiet Stadtbezirk 12 - Schwabing - Freimann Bebauungsplan 1989 Zustimmung zum Betrieb der Einrichtungen Zustimmung für die Anmietung der Räume durch den künftigen Träger 12. Stadtbezirk – Schwabing - Freimann

20-26 / V 11652 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass - Beschluss der Vollversammlung vom 25.04.2018 „Bereitstellung von Räumen für das Familien- und Beratungszentrum und die Ersatzbetreuung in der Kindertagespflege Neufreimann. Soziale Infrastruktur für das Neubaugebiet Stadtbezirk 12 Schwabing-Freimann, Bebauungsplan 1989“, Sitzungsvorlage Nr. 14-20 / V 10365 - Beschluss vom 29.01.2019 „Grundsatzbeschluss Münchner Familienzentren“, Sitzungsvorlage Nr. 14-20 / V 12235 - Schaffung sozialer Infrastruktur für Familien und Kinder durch die integrierte Einrichtung eines Familien- und Beratungszentrums und der Ersatzbetreuung in der Kindertagespflege Inhalt - Ausgangslage - Fachliche Erläuterungen - Finanzierung des Familien- und Beratungszentrums - Finanzierung der Ersatzbetreuung in der Kindertagespflege - Kosten und Nutzen Gesamtkosten/Gesamterlöse - Die Kosten dieser Maßnahme betragen im Jahr 2024 75.400 Euro und ab dem Jahr 2025 403.210 Euro. Entscheidungsvorschlag - Zustimmung zum Betrieb des Familien- und Beratungszentrums mit Ersatzbetreuung in der Kindertagespflege Neufreimann - Zustimmung zu der Finanzierung des Familien- und Beratungszentrums Neufreimann - Zustimmung zu der Finanzierung der Ersatzbetreuung in der Kindertagespflege Neufreimann - Zustimmung zur Durchführung des Trägerauswahlverfahrens - Zustimmung zu vorbereitenden Verhandlungen für die Anmietung - Zustimmung zur Anmietung der Räume durch den künftigen Träger Gesucht werden kann im RIS auch unter: - Familienzentrum - Beratungszentrum - Ersatzbetreuung in der Kindertagespflege - Familienbildung - § 16 SGB VIII - Erziehungsberatung Ortsangabe - 12. Stadtbezirk - Schwabing-Freimann
14.
(U) Hilfsangebote für Seniorinnen und Senioren ausweiten Antrag Nr. 20-26 / A 04117..... 3. Stadtbezirk – Maxvorstadt 11. Stadtbezirk – Milbertshofen-Am Hart 12. Stadtbezirk – Schwabing-Freimann 21. Stadtbezirk – Pasing-Obermenzing 24. Stadtbezirk – Feldmoching-Hasenbergl


20-26 / V 11241 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass - Antrag Nr. 20-26 / A 04117 vom 30.08.2023 Inhalt - Darstellung der Ziele und Bedarfe von Maßnahmen - Auf- und Ausbau von Projekten und Maßnahmen Gesamtkosten/Gesamterlöse -/- Entscheidungsvorschlag - Zustimmung zur Förderung der Quartiersarbeit von Die Mitterfelder gGmbH sowie der Zustimmung zur Aufnahme in die Regelförderung von „Mensa der Gemeinschaft Sant’Egidio“ des Sant’Egidio e. V. und von „Raum für eigenleben“ der eigenleben gGmbH - Geschäftsordnungsgemäße Behandlung des Antrags Nr. 20-26 / A 04117 vom 30.08.2023 Gesucht werden kann im RIS auch unter: - Ältere Menschen - Einsamkeit - Teilhabe - Armut Ortsangabe - 3. Stadtbezirk – Maxvorstadt - 11. Stadtbezirk – Milbertshofen-Am Hart - 12. Stadtbezirk – Schwabing-Freimann - 21. Stadtbezirk – Pasing-Obermenzing - 24. Stadtbezirk – Feldmoching-Hasenbergl
F.
Mobilität
1.
Anträge
1.
Überdachung der Bushaltestelle Josef-Wirth-Weg

20-26 / T 054765 (Typ: BA-Mitglieder) (Status: BA-Antrag)
2.
Bessere Vernetzung für Schwabing und Freimann: Buslinie entlang der Leopoldstraße nach Norden bis zur Heidemannstraße

20-26 / T 054767 (Typ: BA-Mitglieder) (Status: Sitzung)
3.
Barrierefreie Gehwege auch bei erheblichem Schneeaufkommen

20-26 / T 055058 (Typ: BA-Mitglieder) (Status: BA-Antrag)
2.
Entscheidungen
1.
(E) + (U) Verkehrssicherheit in der Wohnsiedlung Admiralbogen und in den Nebenstraßen Empfehlung Nr. 20-26 / E 01407 der Bürgerversammlung des Stadtbezirkes 12 - Schwabing-Freimann am 04.07.2023

  • 20-26 / E 01407 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)

20-26 / V 11560 (Typ: Beschlussvorlage BA) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Verkehrssicherheit in der Wohnsiedlung Admiralbogen und in den Nebenstraßen Empfehlung Nr. 20-26 / E 01407 der Bürgerversammlung des Stadtbezirkes 12 - Schwabing-Freimann am 04.07.2023
2.
(E) Vollzug des Bayerischen Straßen- und Wegegesetzes im Stadtbezirk 12 Schwabing-Freimann Widmungserweiterung der Gesamtstrecke des Wagrainweges

20-26 / V 11799 (Typ: Beschlussvorlage BA) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Der Widmungserweiterung der bisher als Feld- und Waldweg gewidmeten Gesamtstrecke des Wagrainweges zwischen der Freisinger Landstraße (= km 0,000) und der Westseite des Garchinger Mühlbachs (= km 0,375) mit dem Zusatz „Zufahrt zu Haus Nr. 4 gestattet“ wird zugestimmt.
3.
Anhörungen
3.1.
Verkehrsrechtliche Anordnungen
1.
Bauernfeindstraße 3, Einrichtung eines absoluten Haltverbots im südwestlichen Kurvenbereich

20-26 / T 054650 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
3.2.
Sonstige Anhörungen
4.
Anliegen von Bürger*innen
1.
Strassenreinigung in der Sturystraße

20-26 / T 055012 (Typ: Bürger*innen) (Status: Sitzung)
2.
Litfaßsäule Clemensstraße / Leopoldstraße

20-26 / T 055029 (Typ: Bürger*innen) (Status: Sitzung)
3.
Straßenbeleuchtung Busspur Leopoldstraße

20-26 / T 055030 (Typ: Bürger*innen) (Status: Sitzung)
4.
Barrieren gegen Fahrradfahrer auf der Brücke über die Schenkendorfstraße

20-26 / T 055057 (Typ: Bürger*innen) (Status: Sitzung)
5.
Unterrichtungen
5.1.
Erledigte BA-Anträge und BV-Empfehlungen 
1.
Lärmbelästigung Ungererstraße, Anfrage Nr. aus der Bürgerversammlung am 12.07.2022

20-26 / T 054999 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
5.2.
Verkehrsrechtliche Anordnungen
1.
Aufhebung eines personenbezogenen Behindertenparkplatzes im Bereich Otl-Aicher-Straße 52

20-26 / T 054547 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
2.
Peter-Paul-Althaus-Straße, Haltverbot für Müllabfuhr im Wendehammer

20-26 / T 054651 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
3.
Isarring, nördlich Biedersteiner Tunnel, Fahrtrichtung Süd, zwischen Beginn Fahrbahnteiler zur Ausfahrt Biedersteiner Straße und 60 m nördlich Tunnelportal, Anordnung einer Fahrstreifenbegrenzung und Fahrbahnbegrenzung

20-26 / T 055008 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
5.3.
Sonstige Unterrichtungen
1.
(U) Koordiniertes Bauwerkserhaltungsprogramm Brücken Grundsatzbeschluss 1. Ursachen des Instandsetzungsbedarfes 2. Bauwerkserhaltungsprogramm Brücken mit Maßnahmenpaketen

20-26 / V 09740 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Gemäß Art. 74 GO ist die Stadt verpflichtet, alle ihre Vermögens- gegenstände pfleglich und wirtschaftlich zu verwalten. Inhalt Notwendigkeiten von Erhaltungsmaßnahmen an den bestehenden städtischen Brückenbauwerken und Vorschlag für ein Koordiniertes Bauwerkserhaltungsprogramm Brücken. Gesamtkosten / Gesamterlöse Konkretisierung im Rahmen der weiteren Planung Entscheidungsvorschlag 1. Dem vorgeschlagenen Koordinierten Bauwerkserhaltungsprogramm Brücken gemäß Kapitel 5 des Vortrags der Referentin wird zugestimmt. 2. Das Baureferat wird beauftragt, für die Maßnahmen Nr. 1.2 bis 1.12 des ersten Maßnahmenpakets in Abstimmung mit den weiteren beteiligten Referaten die Vorplanungen zu erarbeiten und dem Stadtrat die Projektaufträge zur Entscheidung vorzulegen. 3. Für die Maßnahmen Nr. 2.1 bis 2.8 des zweiten Maßnahmenpakets wird der Untersuchungsauftrag erteilt. 4. Einrichtung „Steuerungsgruppe Bauwerkserhaltung Brücken“ 5. Das Mobilitätsreferat wird gebeten, die verkehrskonzeptionellen Vorgaben einschließlich der Raumaufteilungen zu erarbeiten und dem Baureferat rechtzeitig zu übermitteln. 6. Stellenausweitung beim Mobilitätsreferat 7. Die Stadtwerke München GmbH wird gebeten, im Zusammenhang mit Instandsetzungsmaßnahmen die Sparten dauerhaft aus den Bauwerken herauszulegen (z. B. Düker). Gesucht werden kann im RIS auch unter: - Erhaltungsmaßnahmen - Instandsetzung - Sigma-Spannstahl - Fuß- und Radwegbrücken Ortsangabe ‒ / ‒
2.
Bauprogramm Barrierefreie Querungen im Fuß- und Radverkehr 1. Sachstandsbericht 2. Braunauer Eisenbahnbrücke für den Radverkehr öffnen: aktueller Sachstand und Perspektiven Antrag Nr. 20-26 / A 02592 von Herrn StR Manuel Pretzl, Frau StRin Sabine Bär, Herrn StR Hans-Peter Mehling und Herrn StR Hans Hammer vom 30.03.2022 3. Schnelle Verbesserungen für Fußgänger*innen und Radfahrer*innen auf der Regerbrücke BA-Antrag Nr. 20-26 / B 03976 des Bezirksausschusses des Stadtbezirkes 17 Obergiesing - Fasangarten vom 10.05.2022


20-26 / V 05510 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Anlass und Grundlage des vorliegenden Beschlusses ist der Beschluss des Bauausschusses vom 02.07.2019 „Bauprogramm Barrierefreie Querungen im Fuß- und Radverkehr“ (Sitzungsvorlage Nr. 14-20 / V 15344). Inhalt Das Baureferat legt dem Stadtrat die Fortschreibung des Bauprogramms vor und berichtet dem Stadtrat über den Fortschritt der Umsetzung sowie die weitere Entwicklung. Gesamtkosten / Gesamterlöse Rückbaumaßnahme der Unterführungen Ratzingerplatz: 2.500.000 Euro Entscheidungsvorschlag 1. Der Sachstandsbericht zum Bauprogramm „Barrierefreie Querungen im Fuß- und Radverkehr“ wird zur Kenntnis genommen. 2. Die Maßnahmen Ostbahnhof Friedenstraße (Zweites Maßnahmenpaket) und Fürstenrieder Straße / Waldfriedhof / Höhe Hirnerstraße (Drittes Maßnahmenpaket) werden aus dem Bauprogramm genommen. 3. Der präferierte Lösungsvorschlag auf der Nordseite Variante Nord A und auf der Südseite Variante Süd A für den barrierefreien Ausbau der Unterführung (Eisenbahnüberführung) Lehrer-Götz-Weg wird genehmigt. Das Baureferat wird beauftragt, die Entwurfsplanung zu erarbeiten und dem Stadtrat zur Entscheidung vorzulegen. 4. Das Baureferat wird beauftragt, die Machbarkeit eines Provisoriums (Behelfsbrücke) für die Regerbrücke zu prüfen und, bei positivem Ergebnis, das Provisorium zu realisieren. Das Mobilitätsreferat wird gebeten, das Baureferat hinsichtlich der verkehrskonzeptionellen Fragestellungen zu unterstützen. 5. und 6. Behandlung StR-Antrag Nr. 20-26 / A 02592 und BA-Antrag Nr. 20-26 / B 03976 Suchbegriffe: - Barrierefreiheit - Fußgängerunterführung - Fuß- und Radwegbrücken Ortsangabe ‒ / ‒
3.
(U) Tram-Neubaustrecke „Tram Nordtangente“ und Verbesserung des anliegenden Straßenraums Trassierungsbeschluss für Planfeststellungsabschnitt 1 (PFA 1) Elisabethplatz – Franz-Joseph-Straße – Martiusstraße – Thiemestraße – Englischer Garten – Tivolistraße Wendeschleife


20-26 / V 10202 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Vorläufiger Beschluss)
Kurzinfo:
- siehe Kurzübersicht -
4.
ÖPNV Bauprogramme a) Sachstandbericht zum 1. & 2. ÖPNV-Bauprogramm b) Finanzierung Fortschreibung der Kosten des 1. & 2. ÖPNV-Bauprogramms Anmeldung des 3. ÖPNV-Bauprogramms Sitzungsvorlagen Nr. 20-26 / V 11452

20-26 / T 055005 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
5.
Mobilitätsstrategie 2035, Teilstrategie Digitalisierung – Erste Stufe, Grundsatzbeschluss Digitalisierung im Mobilitäts- und Verkehrssektor Produkt, Strategie, Bezirksmanagement und Projektentwicklung, Beschluss über die Finanzierung für die Jahre ab 2024, Sitzungsvorlage Nr. 20-26 / V 11247

20-26 / T 055006 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
6.
Parken 4.0: Produkt, Strategie, Bezirksmanagement und Projektentwicklung, Änderung des MIP 2023 – 2028, Beschluss über die Finanzierung für die Jahre ab 2024, Sitzungsvorlagen Nr. 20-26 / V 10913

20-26 / T 055007 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
G.
Sonstiges / Termine
1.
Nächste BA-, UA- und Regionalausschuss-Sitzungen
H.
Nichtöffentliche Angelegenheiten