HINWEIS:

Auf Mobilgeräten (Android/IOS) können aus Sicherheitsgründen keine externen Dateien geladen werden, daher funktionieren die Links zu den Dokumenten nicht! Bitte öffnen Sie diese direkt aus einem Dateibrowser.

Außerdem können auf Grund dessen auch keine Style-Anweisungen und Icons geladen werden, somit ist die Darstellung unvollständig.

RIS Internet "TO Download"

(Download erfolgte am 04.07.2024 17:19:23)

Sitzungs-Informationen

Mittwoch, 22. Februar 2006, 09:30 Uhr (Abgeschlossen)
Gremium:
Ausschuss für Stadtplanung und Bauordnung
Sitzungsort:
Großer Sitzungssaal

Sitzungs-Dokumente

Öffentliche Tagesordung

Hauptabteilung I
1.
Anwohnergaragen in München Änderung der Prioritätenliste a)Abstufung des Anwohnergaragenstandortes Wettersteinplatz in die 2. Prioritätsstufe der Prioritätenliste in dem Konzept „Anwohnergaragen in München“, gem. Beschluss der Vollversammlung des Stadtrates vom 23.07.2003 b)Aufnahme des Anwohnergaragenstandortes Deisenhofener Straße in die 2. Prioritätsstufe der Prioritätenliste in dem Konzept „Anwohnergaragen in München“, gem. Beschluss der Vollversammlung des Stadtrates vom 23.07.2003 c)Finanzierung von 11 zusätzlichen Anwohnerstellplätzen in der Tiefgarage des städtischen Bauvorhabens „Kindertagesstätte mit Gemeinbedarfseinrichtung und Sozialwohnungen“ in der Moosacher Straße 11 d)Anträge 1)Nutzung der früher geplanten Tiefgarage am Wettersteinplatz Antrag Nr. 02-08 / A 02085 von Herrn Stadtrat Dr. R. Babor und Stadtrat M. Pretzl vom 09.11.2004 2)Umgehende Umwandlung des Hohlraums unter der Fromundstraße am Wettersteinplatz in eine Tiefgarage; P+R- oder Anwohnergarage, ggf. mit privatem Betreiber Antrag Nr. 02-08 / B 00237 des Bezirksausschusses des 18. Stadtbezirkes Untergiesing-Harlaching vom 19.04.2005

  • 02-08 / B 00237 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
  • 02-08 / A 02085 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)

02-08 / V 07581 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Inhalt: Es werden die Ergebnisse der nun abgeschlossenen Machbarkeitsuntersuchungen zu den Anwohnergaragenstandorten "Wettersteinplatz" und "Deisenhofener Straße" vorgestellt und Empfehlungen für das sich daraus ergebende weitere Vorgehen unterbreitet. Zudem wird eine Empfehlung für die Finanzierung von 11 zusätzlichen Anwohnerstellplätzen in der Tiefgarage des städtischen Bauvorhabens „Kindertagesstätte mit Gemeinbedarfseinrichtung und Sozialwohnungen“ in der Moosacher Straße 11 gegeben. Entscheidungsvorschlag: Der Anwohnergaragenstandort „Wettersteinplatz“ wird in die zweite Prioritätsstufe in der Prioritätenliste in dem Konzept „Anwohnergaragen in München“ gemäß Beschluss der Vollversammlung vom 23.07.2003 abgestuft.Der Standort „Deisenhofener Straße“ wird in die zweite Prioritätsstufe der Prioritätenliste des Konzeptes „Anwohnergaragen in München“ gemäß Beschluss der Vollver-sammlung vom 23.07.2003 aufgenommen.Aus den Mitteln der Stellplatzablöse werden 11 Anwohnerstellplätze in der Tiefgarage des städtischen Bauvorhabens „Kindertagesstätte mit Gemeinbedarfseinrichtung und Sozialwohnungen“ auf dem städtischen Grundstück Moosacher Str. 11, im 11. Stadtbezirk Milbertshofen - Am Hart finanziert und im Jahre 2008 dem berechtigten Mieterkreis übergeben. Gesucht werden kann im RIS auch nach: Anwohnergaragen / Wettersteinplatz / Deisenhofenerstraße

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag,Ziff 1 des Ref.Antr.gegen die Stimmen von CSU und FDP)
2.
Verkehrsplanung im Münchner Westen a)Machbarkeitsstudie zum Halbanschluss der Lochhausener Straße (neu) an die Bundes- autobahn A 8 b)Ausbau/Verlegung Pippinger Straße c)Maßnahmen im nachgeordneten Netz d)Machbarkeitsuntersuchung vom März 2002 Antrag Nr. 648 des Bezirksausschusses des 22. Stadtbezirkes Aubing-Lochhausen- Langwied vom 27.11.2002

  • 02-08 / A 02927 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)

02-08 / V 07580 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass: Mit den Beschlüssen des Ausschusses für Stadtplanung und Bauordnung vom 19.07.2000 „Verkehrsplanung im Münchner Westen“ und 27.02.2002 „Anbindung der Von-Kahr-Straße an die BAB A 8 München-Stuttgart“ wurde die Verwaltung beauftragt, die Ergebnisse der Machbarkeitsstudie für einen Halbanschluss der Lochhausener Straße (neu) / Obere Mühlstraße (neu) / Bergsonstraße (neu) an die BAB A 8 dem Stadtrat vorzutragen. Inhalt: Ergebnisse der Machbarkeitsuntersuchung Entscheidungsvorschlag: -Für eine spätere Realisierung der Anbindung der Lochhausener Straße (neu) an die A 8 ist die Variante 3b offenzuhalten. -Bei Realisierung der Straßenverbindung von der Lochhausener Straße (neu) zur A 8 soll der Knoten Verdi-/Pippinger Straße entsprechend dem zu erwartenden Verkehr leistungsfähig ausgebaut werden. -Eine Verlegung der Pippinger Straße wird nicht weiterverfolgt. -Die Verkehrsbelastungen im Bereich Alte Allee/Bergsonstraße vor und nach Realisierung des Straßenzuges Lochhausener Straße (neu) / Obere Mühlstraße (neu) / Bergsonstraße (neu) werden erfasst. -Maßnahmen im nachgeordneten Netz sind derzeit nicht erforderlich. Gesucht werden kann im RIS auch nach: Verkehrsplanung, A 8, Lochhausener Straße, Obere Mühlstraße, Bergsonstraße, Pippinger Straße, Verdistraße, Alte Allee

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag,Änder.Antr.v.B90/Grü/RL,mit den Stimmen v.SPD,B90/Grü/RL,OB beschl.)
Hauptabteilung II
3.
Mietervertreibung durch Nordumgehung Pasing Empfehlung Nr. 02-08 / E 00054 der Bürgerversammlung des Stadtbezirkes 21 - Pasing-Obermenzing am 28.04.05

  • 02-08 / E 00054 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)

02-08 / V 07377 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Empfehlung aus der Bürgerversammlung des 21. Stadtbezirkes Pasing-Obermenzing am 28.04.2005 Inhalte Die Herstellung der Nordumgehung Pasing (NUP) führt nicht zur Beseitigung des Anwesens Landsberger Str. 438. Die Verwirklichung des Bebauungsplans mit Grünordnung Nr. 1922a vermittelt jedoch neues Baurecht, was zu gegebener Zeit die Entfernung dieses Gebäudes durch die Grundeigentümerin Stadtwerke München GmbH erforderlich macht. Diese hat bereits mit sozialen Maßnahmen zur Unterstützung der betroffenen Mieter begonnen.Hinsichtlich des Gebäudes Landsberger Straße 436 ist ein Abbruch durch die Verwirklichung der NUP erforderlich. Die Landeshauptstadt München ist Eigentümerin des Grundstückes. Die Erstellung eines Sozialplanes istjedoch nicht vorgesehen, da hier ein gewerbliches Mietverhältnis mit nur einer Betriebswohnung vorliegt. Dieses wurde inzwischen vom Mieter selbst gekündigt und wird voraussichtlich zum 28.02.2006 beendet. Entscheidungsvorschlag Für die Erstellung eines Sozialplanes wird für den Bereich Landsberger Straße 436 keine Veranlassung gesehen. Gesucht werden kann im RIS auchnach Mietervertreibung Nordumgehung Pasing Empfehlung Nr. 02-08 / E 00054

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag )
Hautptabteilung IV
4.
Fassadenwettbewerb der Landeshauptstadt München, hier: Erweiterung der ehrenamtlichen Gutachterkommission um eine Vertreterin/einen Vertreter der Dachdecker-Innung München - Oberbayern

02-08 / V 07663 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass: Initiative der Dachdecker-Innung, auch die Dächer in die Beurteilungen der Gutachterkommission im Fassadenwettbewerb mit einzubeziehen. Inhalt: Organisatorische und Namensänderungen machen eine aktuelle Liste der ehrenamtlichen Gutachter des Fassadenwettbewerbs erforderlich. Diese wird um eine Vertreterin / einen Vertreter der Dachdecker-Innung ergänzt. „Dächer“ sollen in den offiziellen Beurteilungskriterien Erwähnung finden. Entscheidungsvorschlag: Mit der Aufnahme der „Dächer“ in die Beurteilungskriterien desFassadenwettbewerbes besteht Einverständnis.Mit der aktualisierten Zusammensetzung der Gutachterkommission besteht Einverständnis. Gesucht werden kann im RIS auch nach: Fassadenwettbewerb, Dachdecker-Innung, Gutachterliste, Gutachterkommission, Dächer, Heimatpfleger.

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag,endgültige Entscheidung durch die Vollversammlung )
Hauptabteilung I
5.
PERSPEKTIVE MÜNCHEN Leitprojekt Verkehrsentwicklungsplan 2005; a)Ergebnis der Öffentlichkeitsbeteiligung b)Ergebnisse und Entscheidungsvorschlag c)Anträge ca)Tram nach Englschalking Antrag Nr. 2483 der Stadtratsfraktion Die Grünen vom 20.10.1995 cb)Verlängerung der Trambahnlinie 23 über die Parkstadt Schwabing hinaus nach Norden Antrag Nr. 02-08/A 00150 der Stadtrats- fraktion Bündnis 90/Die Grünen/RL vom 05.07.2002 cc)Verlängerung der Straßenbahn vom Gondrellplatz in die Blumenau Antrag Nr. 02-08/A 00151 der Stadtrats- fraktion Bündnis 90/Die Grünen/RL vom 05.07.2002 cd)Oberirdische Schienenanbindung nach Englschalking prüfen Antrag Nr. 02-08/A 00152 der Stadtrats- fraktion Bündnis 90/Die Grünen/RL vom 05.07.2002 ce)Der Münchner Stadtrat schließt sich einer Resolution gegen den Autobahnsüdring der SPD im Münchner Süden an Antrag Nr. 810 von Frau Stadträtin von Walter vom 04.04.2003 cf)Verkehrsentwicklungsplan für die Landeshauptstadt München; Einrichtung des S-Bahnhofes Menterschwaige Antrag Nr. 5191 des Bezirksausschusses des 18. Stadtbezirkes vom 19.09.2000

  • 02-08 / A 02891 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
  • 02-08 / A 02893 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
  • 02-08 / A 02961 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
  • 02-08 / A 00152 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
  • 02-08 / A 00150 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
  • 02-08 / A 00151 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
  • 02-08 / A 00810 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
  • 02-08 / A 02925 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
  • 02-08 / A 02926 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)

02-08 / V 07218 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass: Mit der Bekanntgabe "Verkehrsentwicklungsplan (VEP); Leitprojekt der Perspektive München" im Ausschuss für Stadtplanung und Bauordnung am 28.04. bzw. 05.05.2004 hat der Stadtrat die Untersuchungsergebnisse zur Kenntnis genommen. Das Planungsreferat kündigte dabei die erneute Beteiligung der Öffentlichkeit an. Inhalt: Mit dieser Beschlussvorlage wird das Ergebnis der Öffentlichkeitsbeteiligung dargestellt und dem Stadtrat der Verkehrsentwicklungsplan zur Beschlussfassung unterbreitet. Entscheidungsvorschlag: Der Stadtrat nimmt vom Ergebnis der Öffentlichkeitsbeteiligung Kenntnis und stimmt dem Handlungs- und Maßnahmenkonzept des Verkehrsentwicklungsplans 2005 zu. Der Verkehrsentwicklungsplan 2005 wird den weiteren verkehrlichen und städtebaulichen Planungen zu Grunde gelegt.

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag,Ergänz.v.8.2.06,Änder.Antrag v.SPD,B90/Grü/RL)