RIS Internet "TO Download"
(Download erfolgte am 23.07.2024 23:52:41)
Sitzungs-Informationen
Donnerstag, 9. März 2006, 09:30 Uhr
(Abgeschlossen)
Gremium:
Kulturausschuss
Sitzungsort:
Großer Sitzungssaal
Sitzungs-Dokumente
Öffentliche Tagesordung
Tagesordnung
Kulturausschuss als Werkausschuss
1.
Eigenbetrieb Münchner Kammerspiele
Wirtschaftsjahr 2004/2005
Jahresabschluss und Lagebericht
- Bekanntgabe
Kurzinfo:
Inhalt
Jahresabschluss und Lagebericht werden dem Werkausschuss bekanntgegeben.
Stichwort(e)
Eigenbetrieb Münchner Kammerspiele; Jahresabschluss; Lagebericht
2.
Eigenbetrieb Münchner Kammerspiele
Wirtschaftsjahr 2005/2006
Erster Zwischenbericht
- Bekanntgabe
Kurzinfo:
Inhalt
Im ersten Zwischenbericht werden die Ergebnisse der Finanzbuchhaltung für den Zeitraum 01.09.2005 bis 30.11.2005 dargestellt. Außerdem wird aus den Ist-Werten und den zwischenzeitlichen Erkenntnissen eine Prognose für das Wirtschaftsjahr abgeleitet und diese den Plan-Werten aus dem Wirtschaftsplan gegenüber gestellt.
Stichworte zur Vorlage
Kammerspiele, Zwischenbericht, Wirtschaftsjahr 2005/2006
Kulturausschuss
3.
Ausstellung "Flucht, Vertreibung, Integration" nach München holen;
Antrag Nr. 02-08 / A 02807 von Herrn StR Hans Podiuk, Herrn StR Richard Quaas vom 19.12.2005
-
02-08 / A 02807 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Inhalt
Die Ausstellung "Flucht, Vertreibung, Integration" ist bis 17.04.2006 im Bonner "Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland" zu sehen und wandert anschließend nach Berlin (Deutsches Historisches Museum Mai bis August 2006) und Leipzig (Zeitgeschichtliches Forum November 2006 bis April 2007). Weder das Münchner Stadtmuseum, aufgrund der zumindest bis Mai 2008 andauernden Umbaumaßnahmen, noch die Städtische Galerie im Lenbachhaus, aus inhaltlichen Gründen, kommen in Frage, diese große, aus über 1.000 Exponaten auf ca. 700 qm bestehende Ausstellung nach München zu holen. Für die Übernahme würden Kosten in Höhe von rd. 250.000 € anfallen.
Entscheidungsvorschlag
Ausstellung "Flucht, Vertreibung, Integration" kann mangels geeigneter Ausstellungsorte 2007 oder später nicht nach München geholt werden.
Stichworte zur Vorlage
Ausstellung "Flucht, Vertreibung, Integration"; Münchner Stadtmuseum
4.
Evaluation des Modells Pasinger Fabrik
Kultur- und Bürgerzentrum GmbH
- Bekanntgabe
Kurzinfo:
Inhalt
In der Bekanntgabe wird dem Stadtrat über den Stand der Evaluation des GmbH-Modells Pasinger Fabrik Kultur- und Bürgerzentrum berichtet.
Stichwort(e) zur Vorlage
Pasinger Fabrik; Evaluation
5.
1. Bauabschnitt Neuhauser Trafo (Nymphenburger Straße 171-173) im 9. Stadtbezirk Neuhausen-Nymphenburg
- Münchner Stadtbibliothek
- Münchner Volkshochschule
- Geschichtswerkstatt
- Umbau Alten- und Servicezentrum (ASZ)
Projektkosten (Kostenobergrenze)
10.415.000.- Euro
(davon Ersteinrichtungskosten
614.000.- Euro)
Mittelpunktsbibliotheken;
Antrag Nr. 02-08 / A 00829 von Frau StRin Dr. Ingrid Anker, Frau StRin Monika Renner, Herrn StR Nikolaus Gradl, Herrn StR Michael Leonhart, Herrn StR Haimo Liebich, Frau StRin Christine Strobl vom 08.04.2004
1. Bedarfs- und Konzeptgenehmigung (SB)
2. Projektauftrag (SB)
2. Änderung des Mehrjahresinvestitionsprogramms 2005-2009 Unterabschnitt 3520, Maßnahme-Nr. 7500, RF 004, Investitionsliste 1 (VB)
Aussetzung des Bauvorhabens Neuhauser Trafo
BA-Antrags-Nr. 02-08 / B 00948 des Bezirksausschusses
des Stadtbezirkes 9 - Neuhausen-Nymphenburg
vom 21.02.2006
-
02-08 / A 00829 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Inhalt
1. Bauabschnitt Neuhauser Trafo mit Projekthandbuch, Raumnachweis und Projektdaten.
Entscheidungsvorschlag
1. Der Kulturausschuss beschließt als Senat:
1.1 Der Bedarf gemäß Nutzerbedarfsprogramm wird genehmigt.
1.2 Das Planungskonzept mit Projektkosten in Höhe von 10.415.000.- Euro wird nach Maßgabe des Projekthandbuchs und der vorgelegten Vorentwurfspläne genehmigt.
1.3 Das Baureferat wird - vorbehaltlich der Genehmigung der Änderung des Mehrjahresinvestitionsprogramms durch die Vollversammlung des Stadtrats - beauftragt, die Entwurfsplanung zu erarbeiten und die Ausführung vorzubereiten.
1.4 Das Kulturreferat wird beauftragt, für das Jahr der Betriebsaufnahme der Neuhauser Geschichtswerkstatt im 1. Bauabschnitt (voraussichtlich 2009) eine entsprechende Fortschreibung der ni der Maßnahmesumme enthaltenen Miete und Mietnebenkosten für die Bauzeit mit den dann aktuell zur Verfügung stehenden Kalkulationsgrundlagen als Sonderbewertung zum Haushalt 2009 anzumelden.
1.5 Das Kulturreferat wird beauftragt, die Ausführungsgenehmigung herbeizuführen.
2. Der Kulturausschuss beschließt als vorberatender Ausschuss:
Änderung des MIP 2005 - 2009
Stichworte zur Vorlage
Neuhauser Trafo; Vorgeschichte, Projektstand, Planung, Kosten; Finanzierung, Folgekosten
6.
Förderung aktueller darstellender Kunst in den Jahren
2004 bis 2009
Vergabe der Individualförderung 2006
Kurzinfo:
Inhalt
Die Vollversammlung des Stadtrates hat am 23.07.2003 die Grundlagen und das Regelwerk zur Förderung aktueller darstellender Kunst in den Jahren 2004 bis 2009 beschlossen. Demgemäß können auf Empfehlung der vom Stadtrat dafür eingesetzten Theaterjuries bzw. der Tanzjury einzelne freie Bühnen (Produzierende Theaterspielstätten) und Gruppen, die ihren künstlerischen Arbeitsschwerpunkt im Großraum München haben, ausschließlich durch Produktionszuschüsse gefördert werden. Dies ist für freie Bühnen (Produzierende Theaterspielstätten) in Form von Zweijahresförderung und für freie Gruppen in Form von Optionsförderung oder Einzelprojektförderung möglich.Die Empfehlungen für die Ausreichung von Produktionszuschüssen werden durch die jeweilige Jury ausgesprochen.
Entscheidungsvorschlag
Es wird vorgeschlagen, entsprechend den positiven Voten der Juries im Jahr 2006 an insgesamt 34 Antragssteller Individualförderung in einer Gesamthöhe von 1.241.500 Euro, sowie 4 Debütförderungen in Höhe von je 12.000 Euro als Festbetragsfinanzierung auszureichen. Eine weitere Debütförderung in Höhe von 12.000 Euro im Bereich der Theatergruppen soll auf Vorschlag der Jury für eine bessere Präsentation der geförderten Projekte eingesetzt werden.
Stichworte
Förderung aktueller darstellender Kunst, Theaterförderung, Tanzförderung, Debütförderung, Förderung Freie Bühnen, Einzelprojektförderung, Optionsförderung