HINWEIS:

Auf Mobilgeräten (Android/IOS) können aus Sicherheitsgründen keine externen Dateien geladen werden, daher funktionieren die Links zu den Dokumenten nicht! Bitte öffnen Sie diese direkt aus einem Dateibrowser.

Außerdem können auf Grund dessen auch keine Style-Anweisungen und Icons geladen werden, somit ist die Darstellung unvollständig.

RIS Internet "TO Download"

(Download erfolgte am 21.11.2024 22:13:20)

Sitzungs-Informationen

Dienstag, 10. Januar 2023, 19:00 Uhr (Abgeschlossen)
Gremium:
BA 21 - Vollgremium
Sitzungsort:
Grundschule Grandlstr. 5, 81247 München

Sitzungs-Dokumente

Öffentliche Tagesordung

1.
Begrüßung
1.1
Genehmigung des Protokolls der letzten Sitzung und der TO
2.
Anliegen von Bürger*innen
2.1
Sprechstunde für Bürger*innen
2.2
Post von Bürger*innen an den BA 21
1.
Agnes-Bernauer-Str. 181; Verlängerung Parkbereich nur für Pkw (Vertagung aus der BA-Sitzung vom 06.12.22)

20-26 / T 039226 (Typ: Bürger*innen) (Status: Sitzung)
2.
Sommerstraße 2023 Österreicherviertel – Steiermarkstraße, Pörtschacher Straße (Vertagung aus der BA-Sitzung vom 06.12.22)

20-26 / T 039227 (Typ: Bürger*innen) (Status: Sitzung)
3.
Landschaftspark West; Zweckentfremdung (Vertagung aus der BA-Sitzung vom 06.12.22)

20-26 / T 039228 (Typ: Bürger*innen) (Status: Sitzung)
4.
Ausfahrt vom Josef-Osterhuber-Platz (Vertagung aus der BA-Sitzung vom 06.12.22)

20-26 / T 039372 (Typ: Bürger*innen) (Status: Sitzung)
5.
Kaspar-Kerll-Straße - Raser und LKWs (Vertagung aus der BA-Sitzung vom 06.12.22)

20-26 / T 039233 (Typ: Bürger*innen) (Status: Sitzung)
6.
Umgestaltung, Aufwertung und Neubegründung von Grünflächen im Zuge der „Bürgerbeteiligung Österreicherviertel“ (Vertagung aus der BA-Sitzung vom 06.12.22)

20-26 / T 039270 (Typ: Bürger*innen) (Status: Sitzung)
7.
Neubaugebiet am Dreilingsweg: West-Ost-Durchfahrt für den MIV für Anlieger freigeben (Vertagung aus der BA-Sitzung vom 06.12.22)

20-26 / T 039295 (Typ: Bürger*innen) (Status: Sitzung)
8.
Resumee der Müllentfernung zwischen Paosostraße und Maria-Eich-Straße im Jahr 2022 (Vertagung aus der BA-Sitzung vom 06.12.22)

20-26 / T 039373 (Typ: Bürger*innen) (Status: Sitzung)
9.
LKW-Verkehr Bachmairstraße durch Umbau Karlsgymnasium (Vertagung aus der BA-Sitzung vom 06.12.22)

20-26 / T 039376 (Typ: Bürger*innen) (Status: Sitzung)
10.
Grund- und Mittelschule Peslmüllerstraße; Einladung zum Dialogabend am 09.02.23 (Vertagung aus der BA-Sitzung vom 06.12.22)

20-26 / T 039378 (Typ: Bürger*innen) (Status: Sitzung)
11.
Fischer-von-Erlach-Straße, Sanierung Tiefgarage

20-26 / T 039648 (Typ: Bürger*innen) (Status: Sitzung)
12.
Gefahrenstelle Zebrastreifen Menzinger Straße / Ecke Heerstraße an Bushaltestelle

20-26 / T 039649 (Typ: Bürger*innen) (Status: Sitzung)
13.
Beschilderung / Fussgänger-Übergang Hermine-von-Parish-Straße

20-26 / T 039650 (Typ: Bürger*innen) (Status: Sitzung)
14.
Verlängerung Tram 17

20-26 / T 039832 (Typ: Bürger*innen) (Status: Sitzung)
15.
Erstellung einer Potentialanalyse einer Bürgerwärme-Anlage

20-26 / T 040060 (Typ: Bürger*innen) (Status: Sitzung)
16.
Kaflerstraße - Vorschlag zur Verkehrsberuhigung

20-26 / T 040061 (Typ: Bürger*innen) (Status: Sitzung)
17.
Tempo 30 Pippinger Straße

20-26 / T 040062 (Typ: Bürger*innen) (Status: Sitzung)
18.
Wertstoffinseln - Standplatzes Freseniusstraße - Fasanenstraße

20-26 / T 040067 (Typ: Bürger*innen) (Status: Sitzung)
19.
Baugenehmigung für das Bauvorhaben Gottfried Kellerstraße: Neubau eines Studentenwohnheimes mit Einzelhandel und TG

20-26 / T 040068 (Typ: Bürger*innen) (Status: Sitzung)
20.
Müll Pasinger Promenade

20-26 / T 040069 (Typ: Bürger*innen) (Status: Sitzung)
21.
Schnee auf Radwegen zur Schule; Meyerbeerstraße, Offenbachstraße

20-26 / T 040109 (Typ: Bürger*innen) (Status: Sitzung)
22.
Freie Meinungsäußerung in München Pasing, Genehmigung auf von der DB verwalteten Aufenthalts- und Verkehrsflächen

20-26 / T 040110 (Typ: Bürger*innen) (Status: Sitzung)
23.
Widerspruch gegen Bauvorhaben Benedikterstraße

20-26 / T 040111 (Typ: Bürger*innen) (Status: Sitzung)
24.
Uferbefestigung Würm

20-26 / T 040112 (Typ: Bürger*innen) (Status: Sitzung)
25.
(N) - Einrichtung einer Spielstraße; Betzenweg, Zehentstadelweg

20-26 / T 040249 (Typ: Bürger*innen) (Status: Sitzung)
26.
(N) - Wertstoffinseln Paosostraße und Maria-Eich-Straße – Aufsichtspflicht des Referates für Klima- und Umweltschutz

20-26 / T 040274 (Typ: Bürger*innen) (Status: Sitzung)
27.
(N) - Vermüllung der Wertstoffinseln

20-26 / T 040275 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
28.
(N) - Silvester 2022

20-26 / T 040276 (Typ: Bürger*innen) (Status: Sitzung)
29.
(N) - Bebauungsplan 2175 - Dreilingsweg

20-26 / T 040300 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
3.
Bericht des UA Umwelt, Natur und Klimaschutz + Beschlussfassung über Empfehlungen
3.1
Vollzug der Baumschutzverordnung
1.
Göllheimer Str. 5: 1 Fichte
2.
Rubensstr. 19: 1 Fichte
3.
Thuillestr. 45: 3 Fichten
4.
Bergsonstr. 79: Baumbestands- und Freiflächengestaltungsplan
5.
Peslmüllerstr. 7: 1 Fichte
6.
Chopinstr. 7: 1 Fichte, 2 Eiben
7.
Freseniusstr. 84a: 2 Birken
8.
Faistenlohestr. 15: 1 Weißdorn
9.
Neufeldstr. 35: 1 Robinie
10.
Franz-Hauser-Weg 3: 2 Eschen, 1 Lärche
11.
Bergsonstr. 47: 1 Kiefer
12.
Ortolfstr. 15a: Baumbestandsplan
13.
Hofheimerstr. 2-10: 1 Ahorn
14.
Julius-Keis-Str. 19: 1 Fichte, 2 Nussbäume
15.
Falkweg 27: Baumbestandsplan (Haus 1 und 2)
16.
Agnes-Bernauer-Str. 239: Baumbestands- und Freiflächengestaltungsplan
17.
Seinsheimstr. 13: Baumbestands- und Freiflächengestaltungsplan
18.
Numbergerstr. 1: Baumbestands- und Freiflächengestaltungsplan
19.
Offenbachstr. 8: Baumbestandsplan
20.
Schladminger Str. 12: 1 Scheinzypresse
21.
Pembaurstr. 13a: 1 Blaufichte
22.
Fasanenstr. 17: 1 Robinie
23.
Seeholzenweg 4: Baumbestandsplan
24.
Verdistr. 100: Freiflächengestaltungsplan
25.
Faistenlohestr. 18: Baumbestands- und Freiflächengestaltungsplan
26.
Marschnerstr. 97-97b: 1 Bergahorn
27.
Benedikterstr. 4: Baumbestands- und Freiflächengestaltungsplan
28.
Lützowstr. 1: 1 Prunus ssp.
29.
Betzenweg 4: 1 Silberahorn, 1 Scheinzypresse
3.2
Gefahrenbäume
1.
Friedhof Pasing (Liste Baureferat vom 30.11.22)

20-26 / T 039820 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
2.
Diverse Grünflächen (Liste Baureferat vom 09.11.22)

20-26 / T 039821 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
4.
Bericht des UA Planung + Beschlussfassung über Empfehlungen
1.
Sondersitzung vom 12.12.22 (Pippinger Flur)
2.
(N) - Sitzung vom 04.10.22 (Workshop Pasing Zentrum)
5.
Bericht des UA Bau und verk. Einzelmaßnahmen + Beschlussfassung über Empfehlungen
5.1
Vollzug der Zweckentfremdungsverordnung
6.
Bericht des UA Kultur und Heimatpflege + Beschlussfassung über Empfehlungen
7.
Bericht des UA Soziales und Jugend + Beschlussfassung über Empfehlungen
8.
Bericht des UA Budget + Beschlussfassung über Empfehlungen
9.
Berichte der Beauftragten und Beirät*innen
10.
Entscheidungen
1.
(E) Stadtbezirksbudget Pasinger Fabrik GmbH Ist das Demokratie oder kann das weg? vom 02.11. - 06.11.2022 4.509,37 Euro, Az.: 0262.0-21-0349 (Vertagung aus der BA-Sitzung vom 06.12.22)

20-26 / V 07552 (Typ: Beschlussvorlage BA) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Stadtbezirksbudget des BA 21 für die Maßnahme "Ist das Demokratie oder kann das weg? vom 02.11. - 06.11.2022" von der Pasinger Fabrik GmbH in Höhe von 4.509,37 Euro.

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (Abweichung von Referentenvorl.)
2.
(E) Stadtbezirksbudget Mittagsbetreuung der Grandlschule e.V. Anschaffung von Spielgeräten 22.491,00 Euro, Az.: 0262.0-21-0357 (Vertagung aus der BA-Sitzung vom 06.12.22)

20-26 / V 08047 (Typ: Beschlussvorlage BA) (Status: Freigabe OB)
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Stadtbezirksbudget des BA 21 für die Anschaffung von Spielgeräten vom Verein Mittagsbetreuung der Grandlschule e.V. in Höhe von 22.491,00 Euro.
3.
(E) Stadtbezirksbudget Förderverein der Grundschule Peslmüllerstraße e.V. Daumenkino / Bücher / Morf / Warnwesten 5.284,05 Euro, Az.: 0262.0-21-0362 (Vertagung aus der BA-Sitzung vom 06.12.22)

20-26 / V 08253 (Typ: Beschlussvorlage BA) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Stadtbezirksbudget des BA 21 für die Maßnahme "Daumenkino / Bücher / Morf / Warnwesten" vom Förderverein der Grundschule Peslmüllerstraße e.V. in Höhe von 2.001,25 Euro.
4.
(E) Stadtbezirksbudget Initiative "Quartierentwicklung Österreicher Viertel - Arbeitsgruppe Schwarzes Brett" Quartierentwicklung Österreicher Viertel - Arbeitsgruppe Schwarzes Brett vom 31.01. - 31.12.2023 700,00 Euro, Az.: 0262.0-21-0367

20-26 / V 08497 (Typ: Beschlussvorlage BA) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Stadtbezirksbudget des BA 21 für die Maßnahme "Quartierentwicklung Österreicher Viertel - Arbeitsgruppe Schwarzes Brett vom 31.01. - 31.12.2023" von der Initiative "Quartierentwicklung Österreicher Viertel - Arbeitsgruppe Schwarzes Brett" in Höhe von 700,00 Euro.

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
5.
(E) Stadtbezirksbudget Elternbeirat des Kindergartens St. Hildegard Anschaffung von Fahrzeugen und eines Spielhauses 4.031,25 Euro, Az.: 0262.0-21-0366

20-26 / V 08338 (Typ: Beschlussvorlage BA) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Stadtbezirksbudget des BA 21 für die Anschaffung von Fahrzeugen und eines Spielhauses vom Elternbeirat des Kindergartens St. Hildegard in Höhe von 2.501,25 Euro.
6.
(E) + (U) Abschaltung Ampelanlage Gräfstraße / Josef-Retzer-Straße nach Mitternacht Empfehlung Nr. 20-26 / E 00021 der Bürgerversammlung des Stadtbezirkes Nr. 21 Pasing-Obermenzing am 21.06.2021


20-26 / V 04526 (Typ: Beschlussvorlage BA) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Abschaltung Ampelanlage Gräfstraße / Josef-Retzer-Straße nach Mitternacht Empfehlung Nr. 20-26 / E 00021 der Bürgerversammlung des Stadtbezirkes Nr. 21 Pasing-Obermenzing am 21.06.2021

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
11.
Anhörungen
1.
Pippinger Str. 95: Schulbauoffensive - Neubau Haus für Kinder mit 2 Krippen-, 3 Kindergarten- und 1 Hortgruppe sowie Schallschutzwand / Tektur (Vertagung aus der BA-Sitzung vom 06.12.22)
2.
Bergsonstr. 79: Neubau 2er Mehrfamilien- und 2er Doppelhäuser sowie eines Einfamilienhauses mit gemeinsamer Tiefgarage (Bergsonstr. 79 + 81 / Elly-Ney-Weg) (Vertagung aus der BA-Sitzung vom 06.12.22)
3.
Ortolfstr. 15a: Umbau und Erweiterung (vorher Terrasse + Balkon) einer Doppelhaushälfte mit Errichtung von 2 Gauben, Nutzungsänderung Speicherfläche zu Wohnraum
4.
Falkweg 27: Neubau eines Stadthauses mit Duplexparker (Haus 1)
5.
Falkweg 27: Neubau eines Stadthauses mit Duplexparker (Haus 2)
6.
Agnes-Bernauer-Str. 239: Umbau eines Tennenfeldes im Osten des Vereinsgeländes zu einem Kunstrasenplatz
7.
Seinsheimstr. 13: Neubau eines Mehrfamilienhauses mit Tiefgarage
8.
Offenbachstr. 8: Abbruch einer Garage sowie Neubau eines Doppelhauses mit zwei Garagen / Vorbescheid
9.
Numbergerstr. 1: Abbruch Bestand, Neubau eines Mehrfamilienhauses (6 WE) mit Tiefgarage (6 Stpl.)
10.
Schmiedwegerl 6: Nutzungsänderung (EG): IVF-Labor zu Interims-OP-Bereich
11.
Seeholzenweg 4: Abbruch des vorhandenen Wohnhauses inkl. Nebengebäude. Errichtung eines Mehrfamilienhauses mit Tiefgarage - VORBESCHEID
12.
Verdistr. 100: Neubau dreier Wohnhäuser mit Tiefgarage - Änderungsantrag, jetzt: Neubau zweier Wohngebäude sowie eines Einfamilienhauses mit gemeinsamer Tiefgarage
13.
Faistenlohestr. 18: Neubau eines Mehrfamilienhauses (8 WE) mit Tiefgarage (8 Stpl.), Abbruch Bestand
14.
Benedikterstr. 4: Änderungsantrag - Abbruch zweier Bestandsgebäude sowie Neubau (50 WE), eine Physiotherapiepraxis, gemeinschaftlich genutzte Flächen und Tiefgarage - mit Mobilitätskonzept (Benedikterstr. 4-8 / Georg-Jais-Str. 2-2a + 4-6 / Zacharias-Werner-Str. 11) jetzt: Neubau zweier genossenschaftlicher Wohngebäude (50 WE)
15.
Austausch einer Lichtsignalanlage (LSA) - Standort Georg-Habel-Straße / Anton-Pichler-Straße

20-26 / T 039658 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
16.
Hochhausstudie 2023; Einladung zum Infotermin am 16.01.23 sowie Beschlussvorlage für den Ausschuss für Stadtplanung und Bauordnung

20-26 / T 039799 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
17.
Verkehrssituation Packenreiterstraße

20-26 / T 036422 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
18.
Landsberger Str. 441: Errichtung einer Digital Board Anlage, als Wandanlage.
19.
(N) - Fischer-von-Erlach-Str. 9: Statische Instandsetzung mit Brandschutzertüchtigung und Instandsetzung der Dachabdichtung im Bereich der Dehnungsfugen bei der Tiefgarage zwischen den Wohngebäuden (Fischer-von-Erlach-Str. 9-19 / Mitterfeldstr. 3-9 / Mitterfeldstr. 15-19 / Kapruner Str. 22)
20.
(N) - Marschnerstr. 44: Modernisierung, Umbau und Anbau einer Einfamilienwohn-hausvilla mit Neubau einer Garage und Abbruch zweier Gauben
12.
Anträge und Anfragen
1.
SPD, Antrag: Regelmäßige Reinigung des Hochzeitshofes am Pasinger Rathaus (Vertagung aus der BA-Sitzung vom 06.12.22)

20-26 / T 038267 (Typ: BA-Mitglieder) (Status: BA-Antrag)
2.
CSU, Antrag: Die Polizeiinspektion 45 zukunftssicher ausbauen

20-26 / T 040133 (Typ: BA-Mitglieder) (Status: BA-Antrag)
3.
SPD, Antrag: Gesamtkonzept für die Sanierung der Pasinger Fabrik

20-26 / T 039805 (Typ: BA-Mitglieder) (Status: Sitzung)
4.
SPD, Antrag: Interimstandort der Pasinger Fabrik

20-26 / T 039806 (Typ: BA-Mitglieder) (Status: BA-Antrag)
5.
(N) - Interfraktioneller Antrag: Schwärzungen bei Schreiben der Stadtverwaltung

20-26 / T 040301 (Typ: BA-Mitglieder) (Status: BA-Antrag)
6.
(N) - Interfraktioneller Antrag: Wettbewerb „Eingangsgebäude der DB Pasing Bahnhof Nordseite“

20-26 / T 040302 (Typ: BA-Mitglieder) (Status: BA-Antrag)
13.
Unterrichtungen
1.
Unveränderte Fortführung - Gaststätte "Hofbräustüberl", Verdistr. 125

20-26 / T 039807 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
14.
Stadtrats- und Ausschussbeschlüsse
1.
Sozialausschuss vom 17.11.22: (U) „Ratschbankerl“ für München Antrag Nr. 20-26 / V 02340 ...................

  • 20-26 / A 02340 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)

20-26 / V 07499 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass • Antrag Nr. 20-26 / A 02340 vom 27.01.2022 Inhalt • Implementierung von „Ratschbankerln“ gegen Einsamkeit im ganzen Stadtgebiet Gesamtkosten/Gesamterlöse -/- Entscheidungsvorschlag • Zustimmung zur Einrichtung von 25 „Ratschbankerln“ durch Anbringung eines Hinweisschildes pro Bank und Stadtbezirk an öffentliche, bereits vorhandene Sitzbänke • Geschäftsordnungsgemäße Behandlung des Antrags Nr. 20-26 / A 02340 vom 27.01.2022 Gesucht werden kann im RIS auch unter: • Einsamkeit Ortsangabe -/-
2.
Vollversammlung vom 30.11.22: Sportbauprogramm - Zwischenbericht Das Sportbauprogramm weiter vorantreiben Antrag Nr. 20-26 / A 03204 von der Fraktion Die Grünen - Rosa Liste, SPD / Volt-Fraktion vom 28.19.2022 A Ausgangslage B Sportbauprogramm - Teil 1 "Neubau, Erweiterung und Generalinstandsetzung bestehender städtischer Freisportanlagen" 1. 2. Maßnahmenpaket, Standort Siegenburger Str. 51 2. 4. Maßnahmenpaket C Umsetzung des Leitfadens zum inklusionsorientierten Schulsportstättenbau bei den Projekten des Sportbauprogramms 1. Teil 1 "Neubau, Erweiterung und Generalinstandsetzung bestehender städtischer Freisportanlagen" 2. Teil 2 "Sportgroß- und Sonderprojekte" 3. Teil 3 "Förderung von Vereinsbaumaßnahmen" D Personal- und Sachmittelbedarf für die Umsetzung des Sportbauprogramms - Teil 1 "Neubau, Erweiterung und Generalinstandsetzung bestehender städtischer Freisportanlagen" 1. Personal- und Sachmittelbedarf im Referat für Bildung und Sport 2. Personal- und Sachmittelbedarf im Baureferat E Beteiligungen und Anhörungen


20-26 / V 07864 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass: Sportbauprogramm - Zwischenbericht Inhalt: A Ausgangslage B Sportbauprogramm - Teil 1 „Neubau, Erweiterung und General- instandsetzung bestehender städtischer Freisportanlagen“ 1. Maßnahmenpaket 2, Standort Siegenburger Str. 51 2. Maßnahmenpaket 4 C Umsetzung der Inklusion bei Projekten des Sportbauprogramms D Personal- und Sachmittelbedarf für die Umsetzung des Sportbauprogramms, Teil 1 „Neubau, Erweiterung und Generalinstandsetzung städtischer Freisportanlagen“ E Beteiligungen und Anhörungen Gesamtkosten/Gesamterlöse: - / - Entscheidungsvorschlag: siehe II. Antrag des Referenten Gesucht werden kann im RIS auch unter: Sportbauprogramm - Zwischenbericht Ortsangabe: stadtweit
3.
Vollversammlung vom 30.11.22: (U) "Wohnen ohne Lärm" Zuschussprogramm für Lärmschutzmaßnahmen an Wohngebäuden an lauten Straßen Fortführung und Ausweitung des Förderprogramms "Wohnen am Ring"

20-26 / V 06982 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Mit Beschluss der Vollversammlung des Stadtrates vom 15.11.2016 (Sitzungsvorlage Nr. 14-20 / V 06790) wurde das Programm „Wohnen am Ring“ bis einschließlich 2022 fortgesetzt. Das Zuschussprogramm läuft Ende 2022 aus. Da noch eine ganze Reihe von Lärmschutzmaßnahmen entlang des Mittleren Rings in der Umsetzung wünschenswert sind und vermehrt lärmbelastete Gebiete in der Stadt München für den Wohnungsbau in Anspruch genommen werden, ist es umso wichtiger, gesundheitliche Belange und den Immissionsschutz zu berücksichtigen. Das Referat für Stadtplanung und Bauordnung schlägt dem Stadtrat vor, das Schallschutzprogramm um weitere sechs Jahre zu verlängern und zudem auf laute Straßen im gesamten Stadtgebiet zu erweitern. Inhalt In der Beschlussvorlage wird die Ausgestaltung des neuen Zuschussprogramms „Wohnen ohne Lärm“ dargestellt. Gesamtkosten 5,4 Mio. € Entscheidungsvorschlag Den Förderrichtlinien für das Zuschussprogramm „Wohnen ohne Lärm” wird zugestimmt (s. Anlage 2). Das Referat für Stadtplanung und Bauordnung wird beauftragt, die für die Haushaltsjahre 2023-2028 benötigten Auszahlungsmittel in Höhe von je 900.000,- € sowie im Rahmen der Mehrjahresinvestitionsplanung anzumelden. Gesucht werden kann im RIS Lärmschutz, Zuschussprogramm Ortsangabe ---
4.
Vollversammlung vom 30.11.22: (U) Allgemeine Zuwendungsrichtlinien der Stadtentwicklungsplanung

20-26 / V 02397 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass In Zeiten stetig wachsenden Interesses der Stadtgesellschaft an den Be­langen der Stadtentwicklungsplanung mehren sich Anfragen zur Förder­fähigkeit von Projekten, die sich konstruktiv und differenziert mit dem Thema Stadtentwicklungsplanung auseinandersetzen. Inhalt Zur Förderung von Veranstaltungen, Projekten oder Publikationen, die sich in kreativer und differenzierter Weise mit Themen der Stadtentwick­lungsplanung auseinandersetzen, soll ein auf die Jahre 2023 bis 2024 befristeter Testlauf für ein allgemeines Zuschussprogramm ab dem 1. Quartal 2023 begonnen werden. Der maximale Förderbetrag pro Maß­nahme soll auf 5.000 Euro festgelegt werden. Gesamtkosten/ Gesamterlöse Ab 2023 bis Ende 2024: Pro Kalenderjahr 20.000 Euro aus dem laufenden Bud­get der HA I Stadtentwicklungsplanung für den Testlauf des Zuschuss­programms. Entscheidungsvorschlag 1. Das Referat für Stadtplanung und Bauordnung wird beauftragt, die befristet erforderlichen Haushaltsmittel in den einzelnen Haushaltsjahren jeweils aus eigenen Budgetmitteln zu finanzieren. 2. Der Stadtrat beschließt den Testlauf eines für die Jahre 2023 bis 2024 befristeten Zuschusspro­gramms der Stadtentwicklungsplanung. 3. Das Referat für Stadtplanung und Bauordnung wird beauftragt, im Falle des erfolgrei­chen Abschlusses des Testlaufs des Zuschussprogramms im Eckdatenbeschluss 2024 ein extra Budget ab 2025 anzumelden und das Zuschussprogramm in einer er­neuten Beschlussvorlage unbefristet zu verlängern. 4. Der Stadtrat beschließt für das befristete Zuschussprogramm die in der Anlage beige­fügten allgemeinen Zuwendungsrichtli­nien des Re­ferats für Stadt­planung und Bau­ordnung / Stadtentwicklungsplanung. Die­se An­lage ist Be­standteil des Beschlus­ses. Gesucht werden kann im RIS auch nach Allgemeine Zuwendungsrichtlinien Stadtentwicklungsplanung; Befristeter Testlauf Zuschussprogramm. Ortsangabe (-/-)
5.
Bauausschuss vom 06.12.22: (U) Verlängerung der U-Bahn-Linie 5-West von Pasing nach Freiham im 22. Stadtbezirk Aubing - Lochhausen - Langwied 1. Sachstand Vorplanung Gesamtstrecke 2. Projektgenehmigung Vorhaltemaßnahme Freiham-Zentrum 3. Anmeldung zum Mehrjahresinvestitionsprogramm 2022 – 2026 4. Zusätzlicher Personalbedarf Die U-Bahn nach Freiham, Klarheit schaffen BA-Antrag Nr. 20-26 / B 04043 des Bezirksausschusses des Stadtbezirkes 22 Aubing - Lochhausen - Langwied vom 25.05.2022


20-26 / V 02486 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Beschluss des Bauausschusses vom 23.01.2019 (SV Nr. 14-20 / V 12213): Auftrag, die Vorplanung für eine Verlängerung der U 5-West zu einem möglichen Streckenende an einem zukünftigen U-Bahnhof Freiham-Zentrum inklusive einer Wende- und Abstellanlage zu erstellen und dem Stadtrat das Ergebnis im Rahmen der Projektgenehmigung dazustellen. Inhalt Projektgenehmigung Gesamtkosten / Gesamterlöse 98,2 Mio. Euro Entscheidungsvorschlag 1. Die Ausführungen des Baureferates zum aktuellen Sachstand für die Gesamtstrecke und die Vorhaltemaßnahmen in Freiham-Zentrum werden zur Kenntnis genommen. 2. Das BAU wird beauftragt, die Planungen für die Gesamtverlängerungsstrecke fortzuführen und dem Stadtrat vor Einleitung der Planfeststellungsverfahren zu berichten. 3. Das Projekt VHM Bahnhof wird gemäß den Ausführungen im Vortrag der Referentin mit Projektkosten in Höhe von 94,1 Mio. Euro genehmigt. 4. Das BAU wird beauftragt, die Ausschreibung der Bauleistungen für die VHM Bahnhof durchzuführen und dem Stadtrat die Ausführungsgenehmigung vorzulegen. 5. Das BAU wird ermächtigt, die Spartenverlegungen gemäß Ziffer 2.2 des Vortrages durchzuführen. 6. Auftrag zur Beantragung der 12 Stellen für die Gesamtverlängerungs- strecke beim POR. 7. Auftrag zur Beantragung der 3 Stellen für die Vorbehaltemaßnahmen 8. Erhöhung Profitcenterbudget 9. Änderung MIP 2022 - 2026, IL 1 10. Anmeldung der erforderlichen Mittel und Baukosten 11. Der Antrag Nr. 20-26 / B 04043 ist damit satzungsgemäß behandelt. Suchbegriffe RIS: -U5 Freiham -Deckelbauweise -- Personenbeförderungsgesetz - PBefG - Spartenverlegung - Personalbedarf Ortsangabe - Stadtbezirk 21 Pasing - Stadtbezirk 22 Aubing - Lochhausen - Langwied - Laimer Platz - Pasing - U-Bahnhof Westkreuz - U-Bahnhof Radolfzeller Straße - U-Bahnhof Riesenburgstraße - U-Bahnhof Freiham-Zentrum
6.
Ausschuss für Stadtplanung und Bauordnung vom 07.12.22: (U) Grün- und Freiflächenversorgung in der Bebauungsplanung - Orientierungswerte


20-26 / V 04273 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass In dem Antrag Nr. 14-20 / A 06908 von der Fraktion DIE GRÜNEN/RL wird gefordert, dass die Qualität der Grün- und Freiflächenversorgung in Bebauungsplänen leicht nachvollziehbar und transparent dargestellt wird. In der Bürgerversammlung des 06. Stadtbezirks Sendling wurde am 24.10.2019 die Empfehlung Nr. 14-20 / E 02981 beschlossen, nach der die Grünflächenwerte wieder auf die früheren Werte angehoben werden sollen und die Grünflächen nach ökologischer Qualität erfasst und berücksichtigt werden. Inhalt Die Sitzungsvorlage befasst sich mit den städtebaulichen Orientierungswerten für die Grün- und Freiflächenversorgung, der Darstellung der Grün- und Freiflächenversorgung im Bebauungsplan und behandelt den Antrag sowie die Empfehlung. weiteres siehe Vorlage
7.
Ausschuss für Stadtplanung und Bauordnung vom 07.12.22: Stärkung des Baumschutzes in München - Baumschutzbehörde PLAN IV/5 Personal- und Sachmittelbedarf


20-26 / V 07177 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Beschluss „Stärkung des Baumschutzes in München – Baumschutzbehörde PLAN IV/5 – Personalbedarf“, Bürgerversammlungsempfehlung Nr. 20-26 / E 00535 der Bürgerversammlung des Stadtbezirks 21 – Pasing-Obermenzing am 04.05.2022, Klimaschutz und Klimaanpassung auch im Referat für Stadtplanung und Bauordnung stärken, Antrag Nr. 20-26 / A 03225 der Stadtratsfraktion DIE LINKE. / Die PARTEI vom 03.11.2022 Inhalt Dauerhafte Einrichtung von 5,5 VZÄ: Grundsatzangelegenheiten Recht: 0,5 VZÄ Aufgaben der neuen Stelle sind insbesondere die Begleitung der juristischen Belange der Baumschutzbehörde und Bearbeitung von internen Regelungen zu diesem Thema. Baumschutz Verwaltung: 1 VZÄ Aufgaben der neuen Stelle sind insbesondere die Ausführung bürgernaher Pflichtaufgaben wie der Vollzug der Baumschutzverordnung, die Sicherstellung von Ersatzpflanzungen, der Vollzug des Baumschutzes außerhalb des räumlichen Geltungsbereichs der Baumschutzverordnung im Umgriff neuer aufgestellter Bebauungspläne sowie die Erfassung und Pflege des Ersatzpflanzungskatasters. Baumberatung und Betreuung: 4 VZÄ Aufgaben der neuen Stellen sind insbesondere präventive Tätigkeiten zur Verhinderung von Verstößen gegen die Baumschutzverordnung wie auch die klassische Vollzugskontrolle als behördliche Kernaufgabe. usw.
8.
Ausschuss für Stadtplanung und Bauordnung vom 07.12.22: Dringende Bedarfe LBK - Untere Bauaufsichtsbehörde - Untere Denkmalschutzbehörde Personal- und Sachmittelbedarf

  • 20-26 / A 03374 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)

20-26 / V 07747 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Beschluss „Dringende Bedarfe LBK“ - Untere Bauaufsichtsbehörde – Untere Denkmalschutzbehörde Personal und Sachmittelbedarf Inhalt Entfristung von 2 VZÄ: Sachbearbeitung Digitalisierung (2 VZÄ, E7) Aufgabe der Stellen ist insbesondere die Umsetzung des Onlinezugangs gesetzes mit der Folge, alle Verwaltungsdienstleistungen als digitales Angebot bereitzustellen. Hierzu gehören die Bauaktendigitalisierung durch Einscannen eingehender Bauanträge wie auch die Digitalisierung der archivierten Bauakten, da der Befüllungsgrad der Zentralregistratur die Kapazitätsgrenze mit 94% fast erreicht. Dauerhafte Einrichtung von 11,5 zusätzlichen VZÄ sowie Sachmittelbedarf: Sachbearbeitung Kundeninformation und Öffentlichkeitsarbeit (0,5 VZÄ, E10) Aufgabe der Stelle ist insbesondere das Thema „Kundeninformation“ für Bauherr*innen, Investor*innen und Nachbar*innen. Im Detail gehört hierzu das eigenständige Entwickeln von Printprodukten, hierbei jeweils Ausführung sämtlicher Arbeiten von der Konzeption über Texterstellung, Textüberarbeitung und Lektorat, Bildauswahl, Erstellung Bearbeitung von Fotografien, Gestaltung und Umsetzung des Layouts, Druckvergabe in Zusammenarbeit mit der Vergabestelle, Qualitätskontrolle und Freigabe von Printprodukten und des Internetauftritts. weiter siehe Vorlage
9.
Ausschuss für Stadtplanung und Bauordnung vom 07.12.22: (U) Mehrjahresinvestitionsprogramm für die Jahre 2022 – 2026 Gliederungsziffern 3601 Natur- und Denkmalschutz 6100 Referat für Stadtplanung und Bauordnung 6101 Stadtentwicklungsplanung 6110 Lokalbaukommission 6130 Stadtplanung 6150 Städtebauförderung 6200 Förderung Wohnungsbau & Wohnsiedlung

20-26 / V 07726 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Vorläufiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Fortschreibung des Mehrjahresinvestitionsprogramms 2022 – 2026 Inhalt Investitionsvorhaben des Referats für Stadtplanung und Bauordnung Stellungnahme zu Anträgen der BA Gesamtkosten/ Gesamterlöse -/- Entscheidungsvorschlag 1. Die Ansätze in Investitionsliste 1 des Mehrjahresinvestitionsprogramms 2022 – 2026 (vgl. Anlagen 1 – 7) mit verbindlicher Planung bis 2027 werden zur Kenntnis genommen. Die Anlagen sind Bestandteil des Beschlusses. 2. Die Anregungen der Bezirksausschüsse 5, 7, 16, 20 und 21 sind für den Bereich des Referates für Stadtplanung und Bauordnung geschäftsordnungsmäßig erledigt. Gesucht werden kann im RIS auch nach Mehrjahresinvestitionsprogramm 2022 – 2026 Gliederungsziffern 3601, 6100, 6101, 6110, 6130, 6150 und 6200 Ortsangabe -/-
10.
Ausschuss für Stadtplanung und Bauordnung vom 07.12.22: Ergänzungsbeschluss zum Eckdatenbeschluss 2022 für den Haushalt 2023 1.) Dringende Personal- und Sachmittelbedarfe aus nicht anerkannten Anmeldungen des Eckdatenbeschlusses für den Haushalt 2023 1. Interkommunaler Flächenerwerb - Gründung eines Zweckverbandes 2. Klimaneutrales München 2035 3. Besondere informelle und förmliche Planungen / instrumente 4. Schlüsselprojekt Freiraumquartierskonzept Innenstadt 1 5. PERSPEKTIVE MÜNCHEN, Langfristige Siedlungsentwicklung Baumschule Gotthardstraße / Willibaldstraße 6. Stärkung Steuerungsunterstützung Bebauungsplanverfahren / Taskforce Bebauungsplan 7. Senior*innenwohnen der Zukunft - Förderprogramm 8. Wohnen in München - Verlängerung der externen Beratungsstelle 9. Umsetzung Bestandssanierung städtische Wohnungsbaugesellschaften 10. Task Force Wohnungsbau 2.) Ausweitung des Zuschussprogramms "Barrierefreies Wohnen in München" 3.) Anträge

  • 20-26 / A 03404 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
  • 20-26 / A 03212 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
  • 20-26 / A 03225 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
  • 20-26 / A 03226 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
  • 20-26 / A 03267 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
  • 20-26 / A 03353 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
  • 20-26 / A 03358 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
  • 20-26 / A 03371 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
  • 20-26 / A 03374 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
  • 20-26 / A 03375 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
  • 20-26 / A 03376 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)

20-26 / V 08206 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Anmeldung von dringenden Personal- und Sachmittelbedarfen Inhalt Beantragung von Personal- und Sachmittelbedarfen ab dem Jahr 2023, die im Rahmen des Eckdatenbeschluss 2022 für den Haushalt 2023 nicht anerkannt wurden. Ausweitung des Zuschussprogramms „Barrierefreies Wohnen in München“ Gesamtkosten/Gesamterlöse Gesamtkosten im Jahr 2023 Konsumtiv: für Personalaufwendungen: 3.307.000 € für Sachmittel: 1.392.000 € Investiv: 1.000.000 € Entscheidungsvorschlag 1. Den dargestellten zusätzlichen Personal- und Sachmittelbedarfen des Referats für Stadtplanung und Bauordnung wird zugestimmt. 2. Das Referat für Stadtplanung und Bauordnung wird beauftragt, die erforderlichen Haushaltsmittel für die Sachmittel für das Jahr 2023 in Höhe von 1.392.000 €, das Jahr 2024 in Höhe von 1.590.000 €, das Jahr 2025 in Höhe von 1.140.000 €, das Jahr 2026 in Höhe von 1.060.000 €, das Jahr 2027 in Höhe von 908.000 € und ab dem Jahr 2028 in Höhe von 500.000 €, im Rahmen der jeweiligen Haushaltsplanaufstellung bei der Stadtkämmerei anzumelden. 3. Das Referat für Stadtplanung und Bauordnung wird beauftragt, die erforderlichen Haushaltsmittel für Personalauszahlungen für die Jahre 2023 und 2024 in Höhe von jährlich 3.210.400 € und ab dem Jahr 2025 i.H.v. 3.120.020 € im Rahmen der jeweiligen Haushaltsplanaufstellung bei der Stadtkämmerei und dem Personal- und Organisationsreferat (Personal) anzumelden. Im Ergebnishaushalt entsteht bei der Besetzung mit Beamten/- innen zusätzlich zu den Personalauszahlungen noch ein Aufwand für Pensions- und Beihilferückstellungen in Höhe von etwa 154.756 € (40% des JMB).
11.
Bildungsausschuss und Sportausschuss vom 07.12.22: Mehrjahresinvestitionsprogramm (MIP) 2022 - 2026 1. Investitionsmaßnahmen für Bildungseinrichtungen, Kindertageseinrichtungen und Sportanlagen 2. Stellungnahmen der Bezirksausschüsse

20-26 / V 08171 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Vorläufiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass: Fortschreibung des Mehrjahresinvestitionsprogramms 2022-2026 Inhalt: In der Beschlussvorlage wird Folgendes dargestellt: - Investitionsmaßnahmen für Bildungs-, Kindertageseinrichtungen und Sportanlagen, die in der VAR 630 enthalten sind - Stellungnahmen der Bezirksausschüsse - Anlage: Variante 630 MIP 2022-2026 Gesamtkosten: Gesamtvolumen MIP 2022-2026 (VAR 630): 4,025 Mrd. € Entscheidungsvorschlag: Die Investitionsvorhaben werden zur Kenntnis genommen. Gesucht werden kann im RIS auch unter: MIP 2022-2026, Mehrjahresinvestitionsprogramm Ortsangabe: -/-
12.
Ausschuss für Stadtplanung und Bauordnung, Sozialausschuss, Kommunalausschuss und Ausschuss für Klima- und Umweltschutz vom 07.12.22: (U) Wohnungspolitisches Handlungsprogramm "Wohnen in München VII" 2023 - 2028 Nachhaltiges und zukunftsfähiges Wohnen Änderung des Mehrjahresinvestitionsprogramms2023 - 2028; Finanzierung


20-26 / V 07705 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Fortschreibung des wohnungspolitischen Handlungsprogramms für den Zeitraum 2023-2028 Inhalt Wohnungspolitisches Handlungsprogramm für den Zeitraum 2023-2028, Zielzahlen, Zielgruppen, Förderprogramme für den Wohnungsbau im Neubau und Bestand, Kommunale Wohnungspolitik – Akteur*innen und Organisation, Mittel- und Personalbedarf, Änderung des Mehrjahresinvestitionsprogramms Gesamtkosten Städtische Fördermittel in Höhe von rund 2,06 Mrd. Euro. Es entstehen Personal- und Sachmittelbedarfe in Höhe von jährlich rund 0,98 Millionen Euro. weiter siehe Sitzungsvorlage
13.
Kommunalausschuss vom 08.12.22: Mehrjahresinvestitionsprogramm 2022 - 2026 Maßnahmen im Bereich des Kommunalreferates Programmentwurf

20-26 / V 08147 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Vorläufiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Fortschreibung des Mehrjahresinvestitionsprogramms Inhalt Investitionsvorhaben im Bereich des Kommunalreferates (KR) Gesamtkosten/ Gesamterlöse 1.802.241.000,00 Euro Auszahlungen 195.560.000,00 Euro Einzahlungen im Programmzeitraum Entscheidungsvorschlag 1. Der Kommunalausschuss nimmt die Vorhaben aus dem Bereich des Kommunalreferates zum Mehrjahresinvestitionsprogramm mit der beigefügten Anlage zur Kenntnis. 2. Den Anregungen der Bezirksausschüsse kann soweit entspro- chen werden, wie sie bereits im Entwurf des Mehrjahresinves- titionsprogrammes 2022 - 2026 enthaltenen sind. Gesucht werden kann im RIS auch unter: Maßnahmen im Bereich des KR Ortsangabe -/-
14.
Verwaltungs- und Personalausschuss vom 14.12.22: Digitalisierung heißt Teilhabe - München geht den nächsten Schritt und Durchführung des Sitzungsbetriebs bei den Bezirksausschüssen Hybridsitzungen und Live-Stream


20-26 / V 07926 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Die Beschlussvorlage behandelt die Ermöglichung von Hybridsitzungen und Live-Stream zur Durchführung des Sitzungsbetriebs bei den Bezirksausschüssen. Inhalt Durchführung hybrider Sitzungen der BA-Vollgremien mit Medientechnik, Anschaffung von sog. Hybridkoffern. Ausstattung von Besprechungsräu­men in jeder BA-Geschäftsstelle mit Konferenztechnik, um insbesondere BA-Unterausschusssitzungen in hybrider Form zu ermöglichen. Es sollen Kapazitäten für das Streamen (Live-Übertragung) von BA-Sit­zungen im Internet bereitgestellt werden. Darstellung eines gesamtstädtischen Konzepts für die Bürger*innen-beteiligung, unter­stützt mit Open Source Beteiligungsplattform CONSUL für die Pilotierung eines digitalen Bürger*innenbeteiligungsverfahrens. Gesamtkosten/Gesamterlöse Gesamtkosten für Medien- und Konferenztechnik: 131.200 € p. a.; keine Erlöse. Die Finanzierung erfolgt aus dem vorhandenen Budget des IT-Referats. Entscheidungsvorschlag Zustimmung zur Ausstattung je eines Sitzungsraums in den BA-Ge-schäftsstellen mit Konferenztechnik für insbes. BA-Unterausschuss­sitzungen in hybrider Form. Zustimmung zum Einsatz der Medientechnik-Lösung (Hybridkoffer) für die Durchführung hybrider BA-Sitzungen und für den Live-Stream von BA-Vollgremiensitzungen. Geschäftsordnungsgemäße Erledigung der Anträge. Gesucht werden kann im RIS auch unter: Hybride Bezirksausschusssitzung; Medientechnik; Hybridkoffer; Konferenztechnik für BA-Geschäftsstellen; Teilhabe, Bürgerinnenbeteiligung, Bürgerbeteiligung Ortsangabe /
15.
Post an den BA
15.1
von der Stadtverwaltung
1.
Direktorium, Stadtspitze
1.
Stadtbezirksbudget; Teilwiderruf des Zuschusses für das Projekt "Installation im öffentlichen Raum von Juni – August 2021“; Momentbühne e.V.

20-26 / T 039213 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
2.
Informationsschreiben BA 08 / 2022: Durchführung des Sitzungsbetriebs bei den Bezirksausschüssen / Hybridsitzungen / Livestream / Konferenztechnik / Hybridkoffer; hier: Beschluss der Sitzungsvorlage Nr. 20-26 / V 07926 durch den Stadtrat am 21.12.22

20-26 / T 040059 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
2.
Baureferat
1.
Boden im Calesthenic Park Pasing

20-26 / T 039366 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
2.
Entscheidung gem. Vollmacht d. Oberbürgermeisters v. 09.04.2018 über die Projektplanung; Landsberger Straße /Kremser Straße - signalisierte Fuß- und Radwegquerung

20-26 / T 039652 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
3.
Grünpatenkonzept München

20-26 / T 039653 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
4.
Bauprogramm Straßenunterhalt 2023 im Bereich BA 21 Pasing-Obermenzing

20-26 / T 039659 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
5.
Neubau Alten- und Servicezentrum Pasing, Bodenseestraße 4 b; Nutzung der öffentlichen Fläche

20-26 / T 039834 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
6.
Sachstand bzgl. Pumptrack bei den Froschweihern

20-26 / T 039835 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
7.
Anfrage bzgl. Aufwertung des öffentlichen Raums; Darstellung von Varianten mobiler Sitzmöglichkeiten

20-26 / T 040113 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
8.
Wiederaufstellung des Marienbrunnens am Pasinger Marienplatz

20-26 / T 040114 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
9.
(N) - Reinigung Pasinger Promenade

20-26 / T 040277 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
3.
Mobilitätsreferat
1.
Schieberampe Treppenanlage am Bahnhof Pasing / Josef-Felder-Straße

20-26 / T 039272 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
2.
Josef-Felder-Straße, Tempo 30

20-26 / T 039367 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
3.
Bürgerbeschwerde Fahrradstellplätze Pasing - Stellplätze für Räder und E-Scooter

20-26 / T 039660 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
4.
Bushaltestelle Rubensstraße (Linie 56)

20-26 / T 039661 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
5.
Aufhebung eines personenbezogenen Behindertenparkplatzes im Bereich Gottfried-Keller-Str. 27

20-26 / T 039695 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
6.
Marsopstraße östlich Offenbachstraße (nördlich des Pasing-Nymphenburg-Kanals), Beschilderung eines gemeinsamen Geh- und Radwegs mit Zusatzzeichen "Zufahrt zu den Anwesen gestattet" sowie "Beide Richtungen"; verkehrsrechtliche Anordnung

20-26 / T 039755 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
7.
Baustellen in der Landsberger Straße

20-26 / T 039756 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
8.
Abschluss Sommerstraßen 2022 und Aufruf für 2023

20-26 / T 039824 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
9.
Antrag auf Haltverbot Höhe Rathochstr. 63b

20-26 / T 039825 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
10.
Umgestaltung der Kreuzung Paoso- / Avenariusstraße
4.
Referat für Stadtplanung und Bauordnung
1.
Bauvorhaben Schikanederstr. 1

20-26 / T 039123 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
2.
Vollzug der Baumschutzverordnung - Alte Allee 35 - Göllheimer Str. 5 - Betzenweg 27 - Samerhofstr. 27 - Feinhalsstr. 3

20-26 / T 040083 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
3.
Landschaftspark West; Zweckentfremdung

20-26 / T 039212 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
4.
Pläntschweg 72; Neubau eines Einfamilien- und eines Doppelhauses mit 2 Carports und einem Pkw-Stellplatz

20-26 / T 039654 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
5.
Bierbaumstr. 9: Neubau eines Mehrfamilienhauses (5 WE / EG, OG + Terassengeschoss) mit Tiefgarage

20-26 / T 039655 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
6.
Anwesen Fritz-Reuter-Str. 13

20-26 / T 039696 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
7.
Bauvorhaben Gottfried-Keller-Straße; Neubau eines Studentenwohnheims mit Einzelhandel und TG

20-26 / T 040115 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
5.
Referat für Arbeit und Wirtschaft, SWM, MVG
1.
Trafostation Planegger Str. 111 - Info-Tafel

20-26 / T 039663 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
2.
Baumaßnahmen der SWM; Stromprojekt Bauseweinallee

20-26 / T 039823 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
3.
Sauna Westbad - Herrentage

20-26 / T 040057 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
6.
Kreisverwaltungsreferat
1.
Aufstellung zweier Briefkästen im Neubaugebiet Paul-Gerhardt-Allee sowie Wiederaufstellung des Briefmarkenautomanten bei der Pasinger Post (Antrag Nr. 20-26 / B 04170 vom 15.11.22)

20-26 / T 039749 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
2.
Versammlungsanzeige "Kulturlieferdienst" für den 19.01.2023 (August-Exter-Straße)

20-26 / T 040065 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
7.
Referat für Klima- und Umweltschutz
1.
Vollzug des Bundes-Immissionsschutzgesetzes (BImSchG) und der Geräte- und Maschinenlärmschutzverordnung (32. BImSchV); Ausnahmezulassung gem. § 7 Abs. 2 der 32. BImSchV, Betrieb von Müllsammelfahrzeugen

20-26 / T 039752 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
8.
Sozialreferat
1.
Situation Irmonherplatz

20-26 / T 039829 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
15.2
Sonstige
1.
BIKU e.V.: Mädchen an den Ball, Regelförderung (Vertagung aus der BA-Sitzung vom 06.12.22)

20-26 / T 040007 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
2.
Himmelfahrtskirche Pasing: erneute Anfrage Info- und Abstimmungstermin Neugestaltung Kirchenvorplatz (Vertagung aus der BA-Sitzung vom 06.12.22)

20-26 / T 039375 (Typ: Bürger*innen) (Status: Sitzung)
3.
Nachbarschaftstreff Pasing: Beschwerde Lärmbelästigung

20-26 / T 039190 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
4.
IG Zehentstadel e.V.: Nachbarschaftsbeschwerde

20-26 / T 039365 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
5.
Regionalmanagement München Süd West: - Aktuelles aus dem November 2022 - Protokoll Mitgliederversammlung - 4. Fachrunde Mobilität 30.11.22

20-26 / T 039748 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
6.
GEWOFAG: Concierge-Service Mitterfeldstraße

20-26 / T 039833 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
7.
Eisenbahn-Bundesamt: Beschwerde bzgl. Lärmbelästigungen durch nächtliche Arbeiten an der Bahnstrecke

20-26 / T 040064 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
16.
Verschiedenes
1.
Termine
1.
- BA-Sitzung 07.02.23, 19.00 Uhr, Grundschule an der Grandlstr. 5 - BA-Sitzung 07.03.23, 19.00 Uhr, Grundschule an der Grandlstr. 5 - Faschingsempfang im Bürgerzentrum Rathaus Pasing, Großer Sitzungssaal, 08.02.23
2.
Bereits weitergeleitete Anfragen, Anliegen etc.
1.
Korrektur Straßenerläuterungsschild Pippinger Straße

20-26 / T 040071 (Typ: Bürger*innen) (Status: Sitzung)