HINWEIS:

Auf Mobilgeräten (Android/IOS) können aus Sicherheitsgründen keine externen Dateien geladen werden, daher funktionieren die Links zu den Dokumenten nicht! Bitte öffnen Sie diese direkt aus einem Dateibrowser.

Außerdem können auf Grund dessen auch keine Style-Anweisungen und Icons geladen werden, somit ist die Darstellung unvollständig.

RIS Internet "TO Download"

(Download erfolgte am 23.07.2024 15:09:08)

Sitzungs-Informationen

Mittwoch, 19. April 2023, 19:00 Uhr (Abgeschlossen)
Gremium:
BA 22 - Vollgremium
Sitzungsort:
Bildungscampus Freiham, Helmut-Schmidt-Allee 41 (Eingang Süd)

Sitzungs-Dokumente

Öffentliche Tagesordung

1.
Allgemeines
1.1
Begrüßung, Beschlussfähigkeit
1.2
Genehmigung der Tagesordnung
1.3
Genehmigung der Sitzungsniederschrift
1.4
Bericht des/der Vorsitzenden
1.5
Vorstellung des neuen REGSAM-Moderators für den 22. Stadtbezirk
2.
Anliegen von Bürger*innen
2.1
Anliegen von Bürger*innen an den Bezirksausschuss
1.
Lithium aus der Geothermie

20-26 / T 043689 (Typ: Bürger*innen) (Status: Sitzung)
2.
S-Bahn München: neuer S-Bahn-Typ, Toilettenausbau, Gesamtlänge der S-Bahnen

20-26 / T 043690 (Typ: Bürger*innen) (Status: Sitzung)
3.
Tiefgarageneinfahrt des Einkaufszentrum neben dem Schulcampus Freiham

20-26 / T 043704 (Typ: Bürger*innen) (Status: Sitzung)
4.
Betreuungssituation in Lochhausen - fehlende Kapazitäten in der Nachmittagsbetreuung

20-26 / T 043980 (Typ: Bürger*innen) (Status: Sitzung)
5.
Werbezeitungen neben Container am Aufseßer Platz

20-26 / T 043983 (Typ: Bürger*innen) (Status: Sitzung)
6.
Recyclingcontainer an der Ehrenbürgstraße ordentlich abstellen

20-26 / T 043985 (Typ: Bürger*innen) (Status: Sitzung)
7.
Farbgestaltung des Neubaugebiets in Freiham

20-26 / T 044167 (Typ: Bürger*innen) (Status: Sitzung)
8.
(N) - DB-Kasten an Verkehrsschild

20-26 / T 044280 (Typ: Bürger*innen) (Status: Sitzung)
9.
N - Container Unterkünfte in Aubing am Friedhof / Grundschule

20-26 / T 040489 (Typ: Bürger*innen) (Status: Sitzung)
10.
(N) - Verschmutzung Containerstandort am Aubinger Bahnhof

20-26 / T 044282 (Typ: Bürger*innen) (Status: Sitzung)
11.
(N) - Verkehrsberuhigter Bereich Sponeckplatz

20-26 / T 044288 (Typ: Bürger*innen) (Status: Sitzung)
12.
(N) - Wertstoffinsel in der Berglwiesenstraße, Rattenplage

20-26 / T 044335 (Typ: Bürger*innen) (Status: Sitzung)
13.
N - Aufstellung und Leerung von Mülleimern im neuen Stadtviertel Freiham (Bestellung einer städtischer Leistung)

20-26 / T 044612 (Typ: Bürger*innen) (Status: Sitzung)
2.2
Anliegen und Fragen an die Polizei
3.
Berichte der Beauftragten und Beirät*innen
3.1
Baumschutzbeauftragte*r
1.
Genehmigung der Baumfällung, Bescheid: - Sipplinger Str. 8, 12-16, 20

20-26 / T 043541 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
2.
Baumfällungen im 22. Stadtbezirk: - Eschenrieder Str. 119 - Wildenrother Str. 15 - Gilchinger Str. 16 (N) - Kohlmeisenstr. 29 a (N) - Taubertalstr. 2
4.
Anträge
1.
Betreuungssituation in Lochhausen (Kriesel, Götz-Schubach, Stockmann, Spannagl)

20-26 / T 043465 (Typ: Sonstiges) (Status: BA-Antrag)
2.
Sachstand Bahnüberquerung Brunhamstraße (Spannagl, Kriesel, Weber, Stockmann)

20-26 / T 043466 (Typ: Sonstiges) (Status: Sitzung)
3.
Anfrage: Schranke Hörweg (Interfraktioneller Antrag)

20-26 / T 043467 (Typ: Sonstiges) (Status: Sitzung)
4.
Einrichtung einer Gedenkstätte der Widerstandsgruppe Weiße Rose im 22. Stadtbezirk (SPD-Fraktion)

20-26 / T 043994 (Typ: Fraktion) (Status: BA-Antrag)
5.
Stationäre Poststelle in Lochhausen (B90/Grüne-Fraktion)

20-26 / T 044074 (Typ: Fraktion) (Status: BA-Antrag)
6.
Anfrage: Schulwegsicherheit am Bildungscampus Freiham (B90/Grünen-Fraktion)

20-26 / T 044075 (Typ: Fraktion) (Status: Sitzung)
7.
Runder Tisch der Stadt für die Errichtung eines multifunktionalen Veranstaltungsraumes in Lochhausen (Interfraktioneller Antrag)

20-26 / T 044076 (Typ: BA-Mitglieder) (Status: BA-Antrag)
5.
Entscheidungen
1.
(E) Stadtbezirksbudget BRK Wasserwacht OG München-West Anschaffung eines Ortungsgerätes "Aquaeye" 2.400,00 Euro, Az.: 0262.0-22-0218

20-26 / V 09254 (Typ: Beschlussvorlage BA) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Stadtbezirksbudget des BA 22 für die Anschaffung eines Ortungsgerätes "Aquaeye" von der BRK Wasserwacht OG München-West in Höhe von 2.400,00 Euro.
2.
(E) + (U) Anbringung von Fahrbahnmarkierungen in Aubing-Ost-Straße bei Einmündung Limes-/Altostraße Empfehlung Nr. 20-26 / E 00056 der Bürgerversammlung des Stadtbezirkes 22 - Aubing-Lochhausen-Langwied am 22.06.2021


20-26 / V 04851 (Typ: Beschlussvorlage BA) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anbringung von Fahrbahnmarkierungen in Aubing-Ost-Straße bei Einmündung Limes-/Altostraße Empfehlung Nr. 20-26 / E 00056 der Bürgerversammlung des Stadtbezirkes 22 - Aubing-Lochhausen-Langwied am 22.06.2021
3.
(E) Stadtbezirksbudget Freunde der Freiwilligen Feuerwehr Aubing e.V. Materialbeschaffung für Mitgliederwerbung und Öffentlichkeitsarbeit FFM Abt. Aubing 2.928,49 € / Az.: 0262.022-0220

20-26 / V 09375 (Typ: Beschlussvorlage BA) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Stadtbezirksbudget des BA 22 der Freunde der Freiwilligen Feuerwehr Aubing e.V. für die Maßnahme "Materialbeschaffung für Mitgliederwerbung und Öffentlichkeitsarbeit FFM Abt. Aubing" i.H.v. 2.928,49 € vom 18.03.2023.
4.
(E) Stadtbezirksbugdet Siedlergemeinschaft Aubing-Ost e.V. Zaunerneuerung ab 19.04.2023 3.551,90 Euro, Az.: 0262.0-22-0219

20-26 / V 09313 (Typ: Beschlussvorlage BA) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Stadtbezirksbudget des BA 22 für die Zaunerneuerung ab 19.04.2023 vom Verein Siedlergemeinschaft Aubing-Ost e.V. in Höhe von 3.551,90 Euro.
5.
(E) Stadtbezirksbudget Freiflächenverein München-Aubing e.V. Verschönerung der Aubinger Festwiese ab 12.04. - Oktober 2023 15.653,66 Euro, Az.: 0262.0-22-0217

20-26 / V 09230 (Typ: Beschlussvorlage BA) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Stadtbezirksbudget des BA 22 für die Verschönerung der Aubinger Festwiese ab 12.04. - Oktober 2023 vom Freiflächenverein München-Aubing e.V. in Höhe von 15.653,66 Euro.
6.
(E) Stadtbezirksbudget Aubinger Archiv e.V. Herausgabe einer Dokumentation "Sozialdemokraten in Aubing-Neuaubing" im Oktober 2023 2.594,98 Euro, Az.: 0262.0-22-0215

20-26 / V 09339 (Typ: Beschlussvorlage BA) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Stadtbezirksbudget des BA 22 für die Herausgabe einer Dokumentation "Sozialdemokraten in Aubing-Neuaubing" im Oktober 2023 vom Verein Aubinger Archiv e.V. in Höhe von 2.594,98 Euro.
7.
(E) Ruhebank an der Hundewiese zwischen Aubinger Straße und Wolfsberger Straße aufstellen Empfehlung Nr. 20-26 / E 00587 der Bürgerversammlung des Stadtbezirkes 22 - Aubing- Lochhausen-Langwied am 17.05.2022


20-26 / V 07196 (Typ: Beschlussvorlage BA) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Empfehlung Nr. 20-26 / E 00587 der Bürgerversammlung des Stadtbezirkes 22 – Aubing-Lochhausen-Langwied am 17.05.2022 Inhalt In der Empfehlung Nr. 20-26 / E 00587 der Bürgerversammlung des Stadtbezirkes 22 – Aubing-Lochhausen-Langwied wird das Aufstellen einer Ruhebank an der östlichen Seite der sog. „Hund- wiese“ beantragt. Im Wohnviertel um die Aubinger/Wolfsberger Straße würde ein Mangel daran herrschen. Die Fläche im Eigen- tum der Landeshauptstadt München (LHM) wird von den Stadtgü- tern München (SgM) verwaltet und ist an drei Pächter verpachtet. Gesamtkosten/ Gesamterlöse ./. Entscheidungsvorschlag Der Empfehlung Nr. 20-26 / E 00587 der Bürgerversammlung des Stadtbezirkes 22 – Aubing-Lochhausen-Langwied am 17.05.2022 kann nicht gefolgt werden. Die empfohlene Maßnahme ist nicht Aufgabe der SgM. Die Durch- führung, der Unterhalt, die Verkehrssicherungspflicht und eine evtl. erforderliche Herstellung von Wegen kann von den SgM nicht ge- leistet werden. Gesucht werden kann im RIS auch unter: Ruhebank, Aubinger Straße, Wolfsberger Straße, Hundwiese Ortsangabe Aubinger Straße, Wolfsberger Straße Stadtbezirk 22 - Aubing- Lochhausen-Langwied
8.
(E) Stadtbezirksbudget Freunde der Freiwilligen Feuerwehr Aubing e.V. Materialbeschaffung für Übungsdienst und Öffentlichkeitsarbeit FFM Abt. Aubing 3.049,62 € / Az.: 0262.0-22-0221

20-26 / V 09374 (Typ: Beschlussvorlage BA) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Stadtbezirksbudget des BA 22 der Freunde der Freiwilligen Feuerwehr Aubing e.V. für die Maßnahme "Materialbeschaffung für Übungsdienst und Öffentlichkeitsarbeit FFM Abt. Aubing" i.H.v. 3.049,62 € vom 18.03.2023.
6.
Berichte der Unterausschüsse
6.1
UA Stadtbezirksbudget, Kultur, Sport
6.1.1
Anhörungen / Stellungnahmen
1.
Antrag auf Genehmigung, hier: Ferienfreizeit "Die Surfskate Bande" in städt. Grünanlagen/ Skateparks, Skatepark Freiham vom 10.04.-01.11.23, Anhörung KVR vom 22.03.23 (Eilentscheidung BA-Vorsitzender)

20-26 / T 043547 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
2.
Planung einer Stadtbibliothek in Lochhausen/Langwied (BA-Antrag Nr. 20-26 / B 03118), Anhörung Kulturreferat vom 27.03.23

20-26 / T 044003 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
3.
Veranstaltung unter freiem Himmel auf Privatgrund und in einer Grünanlage (Hüpfburg): Wiesentfelser Str. 49 - Maibaumfest St. Markus am 01.05.23, Anhörung KVR vom 30.03.23

20-26 / T 044010 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
4.
Veranstaltung in einer städtischen Grünanlage: Waidachanger 7a - Maibaumfest und Maibaumaufstellen am 01.05.23, Anhörung KVR vom 30.03.23

20-26 / T 044014 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
6.1.2
Unterrichtungen / Bekanntgaben
1.
Genehmigung Aufstellung Bücherschrank in Lochhausen, Schr. KVR vom 07.03.23

20-26 / T 043586 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
2.
Informationen zum Kultur High Light in München Aubing im November 2023 - Ausstellung im UBO9, Schr. Bürger vom 30.03.23

20-26 / T 044009 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
6.2
UA Soziales, Bildung, Familie, Senior*innen, Kinder und Jugend
6.2.1
Anhörungen / Stellungnahmen
6.2.2
Unterrichtungen / Bekanntgaben
1.
Lochhausen braucht mehr Angebote zur Ganztagsbetreuung, Schr. Ref. f. Bildung u. Sport vom 22.02.23 (vertagt aus 03/23)
2.
Sportplatzöffnung Überlinger Weg, Schr. Ref. f. Bildung u. Sport vom 16.03.23

20-26 / T 043560 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
3.
Müll auf dem Wave-Spielplatz, Schr. PI 45 vom 27.03.23

20-26 / T 042430 (Typ: Bürger*innen) (Status: Sitzung)
4.
Informationsveranstaltung der Sozialreferentin für die Bezirksausschüsse am 20.03.23 - Präsentation, Schr. Sozialreferat vom 27.03.23

20-26 / T 044005 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
5.
Paul-Ottmann-Zentrum - Toiletten, Schr. MGS vom 31.03.23

20-26 / T 035239 (Typ: Bürger*innen) (Status: Sitzung)
6.
Korrektur Straßenname Moritz-Bloch-Weg, Schr. Kommunalreferat vom 05.04.23
Hinweis:
siehe T 34327

20-26 / T 044118 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
7.
Sanitäre Einrichtung für Taxifahrer-/innen an den Taxiständen im 22. Stadtbezirk, Schr. Baureferat vom 27.03.23

20-26 / B 04604 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
8.
Attraktivität des Spielplatzes Altostraße in Lochhausen verbessern, Schr. Baureferat vom 20.03.23

20-26 / B 05009 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
6.3
UA Verkehrsinfrastrukur, Verkehrsplanung, Mobilität
6.3.1
Anhörungen / Stellungnahmen
1.
Planfeststellung nach §§ 17, 17a FStrG i.V.m. Art. 72 ff. BayVwVfG für das Vorhaben A 99 - Sanierung Tunnel allach u. Temporäre Seitenstreifenfreigabe AD München-Allach bis AD München-Feldmoching, beantragt von der Autobahndirektion Südbayern, Anhörung Planungsreferat vom 13.03.23

20-26 / T 043536 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
2.
Fuß- und Radwegeverbindung Bertha-Kipfmüller-Straße zur Sämannstraße in Gräfelfing, Radweg Ausbesserungswerk, Bebauungsplan Nr. 1998a, Beschlussvorlage für den Ausschuss für Stadtplanung und Bauordnung vom 21.06.23, Anhörung Mobililtätsreferat vom 14.03.23

20-26 / T 043594 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
6.3.2
Unterrichtungen / Bekanntgaben
1.
Verkehrsrechtliche Anordnung, hier: - Osterangerstraße zwischen Lochhausener Straße und Langwieder Hauptstraße, Schr. Mobilitätsreferat vom 15.03.23 - Lochhausener Str. bei Kreuzung Maganusweg, Neubau Gasleitung vom 30.01.-10.03.23, zeitliche Verlängerung der Anordung, Schr. Mobilitätsreferat vom 13.03.23 - Aubinger Str. 41-51 u. ggü., Barrierefreier Ausbau Bushaltestellen v. 27.03.-14.04.23, Schr. Mobilitätsreferat vom 22.03.23 und 06.04.23 + Schr. Ref. f. Klima- u. Umweltschutz vom 27.03.23 - Christel-Sembach-Krone-Str. 4-10 u. ggü., Vollsperre, Neubau Fernwärme v. 02.05.-22.06.23, Schr. Mobilitätsreferat vom 22.03.23 - Otto-Meitinger-Str. 10.14, Vollsperre, Neubau Fernwärme v. 03.04.-17.05.23, Schr. Mobilitätsreferat vom 21.03.23 - Altostraße zwischen Hittoweg und Sigererstraße, Einrichtung von Gefahrenzeichen 133 StVO, Schr. Mobilitätsreferat vom 29.03.23 - Kallenbergstraße, Anpassung der Sackgassenbeschilderung, Schr. Mobilitätsreferat vom 29.03.23 - Am Langwieder Bach 1-1c, Schwemmstr. 17,22, Ubostr. 65-69, Altostr. 56-58, Mundesgasse 3 - Arbeiten im Straßenraum, Schr. Mobilitätsreferat vom 30.03.23

20-26 / T 043468 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
2.
Trasse für U-Bahn nach Freiham, Schr. Mobilitätsreferat vom 10.03.23
3.
Schulwegsicherheit - Bahnübergang Germeringer Weg, Schr. Mobilitätsreferat vom 10.03.23

20-26 / B 02849 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
4.
Anbringung eines Zebrastreifens am Freihamer Weg 58, Schr. Mobilitätsreferat vom 16.03.23

20-26 / T 041015 (Typ: Bürger*innen) (Status: Sitzung)
5.
Schneeräumung Gehweg Bodenseestr. zwischen 312 und 314, Schr. Kommunalreferat vom 14.03.23

20-26 / T 041530 (Typ: Bürger*innen) (Status: Sitzung)
6.
Umleitung Bus 157 Westkreuz Bf - Hellensteinstraße wegen Straßensanierung und barrierefreiem Haltestellenausbau Westkreuz Bf vom 29.03.-06.04.23, Schr. SWM vom 21.03.23 und 03.04.23

20-26 / T 043551 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
7.
Errichtung einer streckenbezogenen Temporeduzierung auf 30km/h in der Bergsonstraße (ab Kreuzung Altostraße bis Bergsonstr. 134), Schr. Mobilitätsreferat vom 08.03.23 (vertagt aus 03/23)

20-26 / T 040368 (Typ: Bürger*innen) (Status: Sitzung)
8.
Fahrbahnsanierung in der Bergsonstr. 109-115 (Bahnunterführung), Schr. Baureferat vom 20.03.23

20-26 / T 042439 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
9.
Schneeräumschäden, Schr. Baureferat vom 06.03.23

20-26 / T 041533 (Typ: Bürger*innen) (Status: Sitzung)
10.
Zukünftige Beschilderung der Fahrradabstellanlagen / Abstellanlagen für Lastenräder, Schr. Mobilitätsreferat vom 24.03.23

20-26 / T 043562 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
11.
- Sicherheitsrisiko E-Roller am S-Bahnhof Westkreuz - Räumung der Straßen/Wege/ Parkbuchten außerhalb des Vollanschlussgebietes, Verkehrssituation vor der Grundschule am Ravensburger Ring, Schr. Baureferat vom 23.03.23 und Mobilitätsreferat vom 27.03.23 - Fahrbahnbelag Ravensburger Ring, Schr. Baureferat vom 04.04.23

20-26 / T 043369 (Typ: Bürger*innen) (Status: Sitzung)
12.
Langwieder Hauptstraße - Durchgangsverkehr, Schwervekehr, Tempolimit, Schr. Mobilitätsreferat vom 23.03.23

20-26 / T 000736 (Typ: Bürger*innen) (Status: Sitzung)
13.
Ausnahmegenehmigung Baustelleneinrichtung und Baustellenzufahrt bei Fl.Nr. 1631/3 und 1833/4, S-Bahnhof Leienfelsstr. v. 30.03.-31.03.23, Schr. Mobilitätsreferat vom 16.03.23

20-26 / T 043592 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
14.
Auswirkungen des Dieselfahrverbots auf die Verkehrssituation im 22. Stadtbezirk - Maßnahmen gegen eine Verkehrsüberlastung frühzeitig in die Wege leiten -, Schr. Mobilitätsreferat vom 28.03.23
15.
Radwegroute Aubing-Lochhausen-Langwieder Seenplatte weitere Streckenführung prüfen, Schr. Baureferat vom 24.03.23

20-26 / T 032599 (Typ: BA-Mitglieder) (Status: Sitzung)
16.
Freiham Nord, Holzstangengeländer an der Aubinger Allee, Schr. MGS und Baureferat vom 28.03.23

20-26 / T 043702 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
17.
Verkehrskonzept 22 - Radwegnetzplanung, Schr. Mobilitätsreferat vom 16.02.23

20-26 / B 05012 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
18.
Sachstandsanfrage zum Bahnübergang Brunhamstraße, Schr. Mobilitätsreferat vom 03.04.23, 04.04.23 und 05.04.23

20-26 / T 043118 (Typ: Bürger*innen) (Status: Sitzung)
19.
Verkehrssituation an der Einmündung Wildenrotherstraße / Eichenauerstraße, Schr. Mobilitätsreferat vom 30.03.23

20-26 / T 042750 (Typ: Bürger*innen) (Status: Sitzung)
20.
(N) - Straße am Langwieder Bach offen nur für Anlieger und Radfahrende, Schr. Mobilitätsreferat vom 31.03.23 u. Schr. Bürger vom 10.04.23

20-26 / T 038358 (Typ: Bürger*innen) (Status: Sitzung)
21.
Gefährliche Situation im Bereich des Korbmacherwegs - Einrichtung Kreisverkehr, Schr. Mobilitätsreferat vom 05.04.23

20-26 / T 043048 (Typ: Bürger*innen) (Status: Sitzung)
22.
N - Zunehmende Verwahrlosung des S-Bahnhofes Aubing, Schr. Mobilitätsreferat vom 11.10.22
6.4
UA Planung, Bauen, Umwelt
6.4.1
Anhörungen / Stellungnahmen
1.
Aufstellung von Wertstoffcontainern, hier: - Fritz-Bauer-Str. Ecke Papinstr., Anhörung Kommunalreferat vom 15.03.23 - Clara-Schuhmann-Str. Ecke Am Gleisdreieck, Anhörung Kommunalreferat vom 15.03.23

20-26 / T 043590 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
2.
(N) - Kastelburgstr., Neubau einer Feuerwache Aubing - Feuerwache für 1 Löschzug mit externen Rettungsdienst und Ersatzmittellager/Katastrophenschutz (Kastelburgstr. / Kronwinkler Sstr. / Langenburgstr.) - Vorbescheid, Anhörung Planungsreferat vom 12.04.23

20-26 / T 044479 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
3.
(N) - Sulzemooser Str. 9, Neubau eines Quattrohauses mit Doppelparker, Anhörung Planungsreferat vom 14.04.23

20-26 / T 044541 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
6.4.2
Unterrichtungen / Bekanntgaben
1.
Bauvorhaben im 22. Stadtbezirk: 06.03.-12.03.23, 13.03.-19.03.23, 20.03.-26.03.23, 27.03.-02.04.23, (N) 03.04.-09.04.23

20-26 / T 043474 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
2.
Bauvorhaben Bergson Kunstkraftwerk, Schr. Mobilitätsreferat vom 10.03.23

20-26 / T 035443 (Typ: Bürger*innen) (Status: Sitzung)
3.
Absiedlung des ungenehmigten LKW-Handels am Dreilingsweg, Schr. Planungsreferat vom 09.05.22
4.
Überprüfung der nächtlichen Leuchreklamen im Paul-Ottmann-Zentrum der Radolfzeller Straße, Schr. Planungsreferat vom 22.03.23 + Schr. BAG vom 22.03.23

20-26 / B 03497 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
5.
Antrag zur Aufstellung von Wertstoffcontainern oder deren Einbau in den Unterflurbereich im südlichen Raum des 22. Stadtbezirks, Schr. Kommunalreferat vom 15.03.23

20-26 / B 04863 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
6.
Baumaßnahme der Stadtwerke, hier: - Strom-Projekt Krautgartenweg 54, Schr. SWM vom 20.03.23 - Trinkwasser-Projekt Am Langwieder Bach, Schr. SWM vom 17.03.23 - Strom-Projekt Schwemmstraße, Schr. SWM vom 17.0.3.23 - Stromprojekt Ludwig-Schmid-Straße, Schr. SWM vom 28.03.23 - Trinkwasser-Projekt Paosostraße, Schr. SWM vom 04.04.23

20-26 / T 043557 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
7.
Müll an den Containern an der Altenburgstraße, Schr. Baureferat vom 23.03.23

20-26 / T 042689 (Typ: Bürger*innen) (Status: Sitzung)
8.
Nachtstromspeicher, Schr. Ref. f. Arbeit u. Wirtschaft vom 16.03.23

20-26 / T 041531 (Typ: Bürger*innen) (Status: Sitzung)
9.
Baumaßnahmen der Stadtwerke, Stichtag: 27.02.-17.03.23, 13.03.-24.03.23

20-26 / T 043589 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
10.
Sturmschaden, Schr. Baureferat vom 03.03.23

20-26 / T 041534 (Typ: Bürger*innen) (Status: Sitzung)
11.
Geothermieangebote im 22. Stadtbezirk weiter ausbauen, Schr. Referat für Arbeit und Wirtschaft vom 16.03.23

20-26 / B 05115 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
12.
Einsparung von Gas bei der Stromerzeugung, Schr. Referat für Arbeit und Wirtschaft vom 13.03.23
13.
Geplanter Neubau Ecke Riesenburg-/Wiesentfelserstraße, Schr. MGS und Bürger vom 27.03.23

20-26 / T 042423 (Typ: Bürger*innen) (Status: Sitzung)
14.
Bodenversiegelung, Schr. Referat für Stadtplanung und Bauordnung vom 31.03.23

20-26 / T 041532 (Typ: Bürger*innen) (Status: Sitzung)
15.
Mitteilung über ein Grundstücksgeschäft: Aubinger Allee, Greta-Weil-Straße, Schr. Kommunalreferat vom 30.03.23

20-26 / T 044082 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
16.
N - Kombimüllbehälter für mehr Sauberkeit in Lochhausen, Schr. Mobilitätsreferat vom 11.01.23
7.
Anhörungen / Stellungnahmen
1.
Mehrjahresinvestitionsprogramm - Anhörungsverfahren, Fortschreibung für die Jahre 2023 bis 2027, Anhörung Stadtkämmerei vom 20.03.23

20-26 / T 043552 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
2.
Markveranstaltungen als Entscheidungsrecht in die BA-Satzung aufnehmen, Anhörung Direktorium vom 31.03.23

20-26 / T 044008 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
8.
Unterrichtungen / Bekanntgaben
1.
Zweckentfremdung von Wohnraum, hier: - Sulzemooser Str., Schr. Sozialreferat vom 15.03.23 - Seldeneckstr., Schr. Sozialreferat vom 16.03.23 - Wiesenthauer Str., Schr. Sozialreferat vom 16.03.23 - Seldeneckstraße, Schr. Sozialreferat vom 03.04.23 - Görbelmoosstraße, Schr. Sozialrerat vom 05.04.23

20-26 / T 043549 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
2.
Unveränderte Fortführung Schankwirtschaft "Billard", Bodenseestr. 228, Schr. KVR vom 10.03.23

20-26 / T 043587 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
9.
Stadtrats- und Ausschussbeschlüsse / Bekanntgaben im Stadtrat
9.1
Mobilitätsausschuss vom 15.03.23
1.
(U) Autobahn GmbH BAB A99 West 6-streifiger Ausbau AD München-Süd-West (BAB A99 / BAB A96) bis Tunnel Aubing - Notwendigkeit Ausbau Radweg- und Gehwegbreiten auf Brückenbauwerken sowie den Zuwegungen

20-26 / V 07835 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass: Die Autobahn GmbH plant bei dem Ausbau bzw. Umbau der Brückenbauwerke bei der Baumaßnahme BAB A99 West 6-streifiger Ausbau AD München-Süd-West (BAB A99 / BAB A96) bis Tunnel Aubing die Radwege als gemeinsame 2-Richtungsrad- und Fußwege mit 2,50m in den Zuwegungen und auf der Brücke selbst mit 3,0m Breite. Die Landeshauptstadt München sieht die Notwendigkeit von Mehrbreiten für die gemeinsamen 2-Richtungsrad- und Fußwege. Inhalt: In der Beschlussvorlage werden die aus Sicht der Landeshauptstadt München erforderlichen Breiten für die geplanten Rad- und Gehwege benannt und die Notwendigkeit des Ausbaus durch entsprechende Argumente gestützt. Zudem enthält die Vorlage eine Kostenschätzung. Die entstehenden Mehrkosten sind eventuell von der Landeshauptstadt München zu tragen. Es wird angestrebt, direkt Fördermittel des Freistaates oder des Bundes zu beantragen, da die Maßnahme einer Verbreiterung der Rad- und Gehwege sowohl vom Staatlichen Bauamt Freising als auch von der Autobahn GmbH positiv gegenüber dem Fördergeber eingeschätzt wird. Gesamtkosten/Gesamterlöse: Die Finanzierung erfolgt aus der Nahmobilitätspauschale. Der Baubeginn ist, nach Rücksprache der Autobahn GmbH nicht vor dem Jahr 2025 zu rechnen, so dass in den nächsten drei Jahren keine Haushaltsmittel eingestellt werden müssen. Entscheidungsvorschlag: siehe Beschlussvorlage "II. Antrag des Referenten" Gesucht werden kann im RIS nach: BAB A99 West 6-streifiger Ausbau Ortsangabe: 22 Aubing-Lochhausen-Langwied
9.2
Ausschuss für Stadtplanung und Bauordnung vom 08.03.23
1.
(U) Keine Mieterhöhungen in den nächsten zehn Jahren in München und Umland und Strom- und Heizkosten einfrieren


20-26 / V 08794 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Die Bürgerversammlung des Stadtbezirkes 4 hat am 14.09.2022 die Empfehlung Nr. 20-26 / E 00809 beschlossen, wonach jegliche Mieterhöhung in der Stadt München ab sofort und für die nächsten 10 Jahre verboten werden soll. Zudem sollen Strom- und Heizkosten unverzüglich eingefroren werden. Inhalt Mieterhöhungen im frei finanzierten Wohnungsmarkt unterliegen den gesetzlichen Vorschriften der §§ 558 ff. BGB. Änderungen des Mieterhöhungsrechts können daher allein durch den Bundesgesetzgeber herbeigeführt werden. Der Landeshauptstadt München ist die Sicherung bezahlbaren Wohnraums ein großes Anliegen. Aus diesem Grund gilt für die städtische Wohnungen der am 24.07.2019 beschlossene „Städtische Mieten-Stopp München“ (Sitzungsvorlage Nr. 14-20 / V 15518), wonach bei allen Wohnungen der städtischen Wohnungsbaugesellschaften GEWOFAG Holding GmbH und GWG Städtische Wohnungsgesellschaft München mbH sowie des Kommunalreferats ab dem 01.08.2019 bis zum 31.07.2024 die Mieterhöhungen ausgesetzt wurden. Zudem wurde die Modernisierungsumlage für die städtischen Wohnungen auf 2.-€/m² innerhalb eines Zeitraums von 6 Jahren begrenzt. Hinsichtlich der Forderung nach einem Einfrieren der Strom- und Heizkosten gilt, dass Adressat*innen einer solchen Forderung nur die Strom- und Ener-gieerzeuger selbst sein können. Das Sozialreferat weist in seiner Stellung-nahme u.a. darauf hin, dass für ein Einfrieren der Strom- und Heizungskosten der Landeshauptstadt München die rechtlichen Möglichkeiten fehlen. Die SWM bieten laut ihrer Stellungnahme zusätzlich verschiedene Maßnahmen an, um die Auswirkungen soweit wie möglich abzumildern. weiter siehe Vorlage
2.
Konzeptioneller Mietwohnungsbau A) Einführung eines befristeten Teuerungsausgleichs B) Anpassung des Mehrjahresinvestitionsprogramms 2023-2025 C) Anträge


20-26 / V 08870 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Antrag Nr. 20-26 / A 03268 vom 09.11.2022 der Stadtratsfraktion der Stadtratsfraktion „SPD/Volt“ und „Die Grünen/ Rosa Liste“ Baukostensteigerungen bei Bauvorhaben im Konzeptionellen Mietwohnungsbau (KMB) durch die Corona-Pandemie und den Krieg in der Ukraine Inhalt Teuerungsausgleich für den Adressat*innenkreis des KMB für Grundstückszuschläge vom 11.03.2020 bis 31.12.2024 für ca. 2.500 Wohneinheiten Gesamtkosten/Gesamterlöse investiv ca. 270 Mio. € Entscheidungsvorschlag Einführung und Finanzierung des Teuerungsausgleichs Gesucht werden kann im RIS auch nach Konzeptioneller Mietwohnungsbau, KMB, Teuerungsausgleich Ortsangabe ./.
3.
Preisgedämpfter Mietwohnungsbau auf städtischen Grundstücken Ausschreibungsbeschluss für ein weiteres Modell-Vorhaben auf dem Grundstück WA 14 West Freiham Nord 2. Bauabschnitt im 1. Realisierungsabschnitt Stadtbezirk 22 Aubing-Lochhausen-Langwied

20-26 / V 08914 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Ausschreibung eines Wohnbaugrundstückes (WA 14 West) im Umgriff des Bebauungsplans mit Grünordnung Nr. 2068 "Freiham Nord". Inhalt Darstellung der Vergabefläche WA 14 West mit einem Wohnbaurecht von 5.600 m² Geschossfläche Erläuterung des Ausschreibungsverfahrens auf Basis eines Preiswettbewerbes Festlegung der Grundvoraussetzungen und Auswahlkriterien für das Ausschreibungsverfahren. Gesamtkosten/ Gesamterlöse -/- Entscheidungsvorschlag Bereitstellung eines städtischen Grundstücks zur Durchführung eines Vorhabens zum Bau preisgedämpfter Mietwohnungen ohne Einsatz kommunaler und / oder staatlicher Mittel der Wohnraumförderung. Auftrag an das Referat für Stadtplanung und Bauordnung zur Ausschreibung der Grundstücksfläche WA 14 West des Bebauungsplans mit Grünordnung Nr. 2068 (Freiham Nord) mit einer Geschossfläche von 5.600 m² (entspricht ca. 60 Wohnungen) nach den in Ziffer 4 und 5 des Vortrags der Referentin aufgeführten Grundvoraussetzungen und Auswahlkriterien für eine Vergabe im Erbbaurecht mit einer Laufzeit von 80 Jahren. weiter siehe Vorlage
9.3
Vollversammlung vom 01.03.23
1.
Urbanes Gärtnern in München StR-Anträge


20-26 / V 08590 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Es wurden verschiedene Anträge zum Thema Gärtnern in der Stadt gestellt. Diese werden hier gemeinsam behandelt. Inhalt Es werden kurz die bereits heute in der Landeshauptstadt München etablierten Formen des Urbanen Gärtnerns vorgestellt. Danach werden die einzelnen Anträge behandelt und anschließend ein Ausblick auf das weiter Vorgehen gegeben. Gesamtkosten / -erlöse - Entscheidungsvorschlag 1. Das Referat für Stadtplanung und Bauordnung wird beauftragt, die Vielfalt des Urbanen Gärtnerns und der Urbanen Landwirtschaft in München zu fördern und in möglichst vielen Quartieren zu ermöglichen. Das Baureferat und das Kommunalreferat werden gebeten, hierfür weiterhin ihre Beiträge zu leisten. 2. Das Referat für Stadtplanung und Bauordnung wird beauftragt, auf Grundlage des Grundsatzbeschlusses „Urbanes Gärtnern in München“ (Sitzungsvorlage Nr. 08-14 / V 13752) vom 19.02.2014 im Sinne eines Masterplans weiterhin für eine Weiterentwicklung des Kleingartenwesens und des Urbanen Gärtnerns in München im Rahmen der Stadtentwicklungs- und Stadtplanung Vorsorge zu treffen. 3. Das Referat für Stadtplanung und Bauordnung wird beauftragt, bei Neuentwicklungen von Quartieren Flächen für Urbanes Gärtnern auf öffentlichen und privaten Freiflächen zu ermöglichen. Anhand von vier Pilotprojekten in anstehenden Planungsverfahren werden methodische und innovative Herangehensweisen und Konzepte weiter konkretisiert und umgesetzt. 4. Das Referat für Stadtplanung und Bauordnung wird beauftragt, referatsübergreifend und unter Einbeziehung externer Expertise einen Runden Tisch zum Themenkomplex Urban Farming / Vertical Farming und dessen Implikationen für die Stadtentwicklung durchzuführen. Das Referat für Umwelt- und Klimaschutz, das Referat für Arbeit und Wirtschaft und das Kommunalreferat werden gebeten, sich hier einzubringen. usw.
2.
MINGA - Münchens automatisierter Nahverkehr mit Ridepooling, Solobus und Bus-Platoons Teilnahme der Landeshauptstadt München am Förderprojekt MINGA der Förderrichtlinie „Autonomes und vernetztes Fahren in öffentlichen Verkehren“ (BMDV): Finanzierung Eigenanteil, Personaleinrichtung und Vergaben

20-26 / V 08689 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass: Finanzierung des Eigenanteils für die Teilnahme am Förderprojekt MINGA im Rahmen der Förderrichtlinie „Autonomes und vernetztes Fahren in öffentlichen Verkehren“ des Bundesministeriums für Digitales und Verkehr (BMDV), koordiniert durch die Bundesanstalt für Verwaltungsdienstleist-ungen (BAV) vom 14.09.2022. Inhalt: Mit der vorliegenden Beschlussvorlage wird dem Stadtrat das Förderprojekt MINGA vorgestellt. Im Projektzeitraum 03/2023 bis 12/2025 wird der öffentliche Personennahverkehr durch Automatisierung und digitale Vernetzung weiterentwickelt. Erprobt werden drei bis fünf Fahrzeuge im automatisierten On-Demand Betrieb zur Feinerschließung von Quartieren. Der Linienbetrieb eines automatisierten Solobusses sowie zwei automatisierte Bus-Platoons, also eng hintereinander her fahrende Busse zur optimalen Nutzung des Straßenraumes und Schaffung zusätzlichen Angebotes. Darüber hinaus werden rechtliche Rahmenbedingungen, Finanzierungsmodelle sowie Tarifstrukturen untersucht sowie die Nutzung dieser Angebote simulativ skaliert. Gesamtkosten/Gesamterlöse: Die Gesamtkosten belaufen sich auf 2.018.397 €, davon werden durch den Projektträger (BAV / BMDV) 1.038.169 € gedeckt, aus dem KoFi-Fonds des RKU wird eine Summe in Höhe von 539.687 € bereitgestellt. Noch zu finanzieren sind daher noch 440.541 €. Entscheidungsvorschlag: Der Stadtrat stimmt, dass die Landeshauptstadt München – vertreten durch das Mobilitätsreferat und das Baureferat – sich am Forschungsprojekt MINGA über eine Projektlaufzeit 2023-2025 beteiligt. Die erforderlichen Mittel werden freigegeben. Gesucht werden kann im RIS nach: Münchnens automatisierter Nahverkehr mit Ridepooling, Förderprojekt MINGA, Autonomes und vernetztes Fahren in öffentlichen Verkehren Ortsangabe: Landeshauptstadt München
3.
Weitere Projekte für Azubi-Wohnen A) Freiham 1. Realisierungsabschnitt 2. Bauabschnitt Azubiwohnen kombiniert mit Jungem Wohnen In-House-Vergabe an die GEWOFAG B) Antrag - Fortschreibung des Mehrjahresinvestitionsprogramms Anpassung der Projektrahmenbedingungen und Mittelumschichtung/-erhöhung -

  • 20-26 / A 02144 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)

20-26 / V 08094 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Wohnbauflächen in Freiham sollen an die GEWOFAG Wohnen GmbH übertragen werden, damit diese dort bezahlbaren Wohnraum für Auszubildende realisiert. Dieser Auftrag ergibt sich aus dem Realisierungsbeschluss vom 18.05.2022 (Sitzungsvorlage Nr. 20-26 / V 06101), der als Folge des Grundsatz- und Gründungsbeschlusses zum AzubiWerk München vom 25.11.2021 erging (Sitzungsvorlage Nr. 20-26 / V 04651). Antrag Nr. 20-26 / A 02144 vom 23.11.2021 der SPD/Volt-Fraktion und der Fraktion Die Grünen – Rosa Liste zum Azubiwohnen an der Leibengerstraße. Bereitstellen von weiteren Fördermitteln für die Realisierung des Projekts Leibengerstraße. Inhalt Freiham: Auswahl der GEWOFAG Wohnen GmbH als Bauträgerin für die zwei Wohnbauflächen WA 15 (1) Nordost und WA 15 (1) Südost zur Umsetzung von rund 230 Apartments sowohl für Auszubildende, als auch für Junges Wohnen, Sicherung von Belegrechten für 90 Azubi-Apartments für das AzubiWerk München. Leibengerstraße: Bisheriger Projektverlauf, Ausführungen zur Entwicklung der Kostensituation; weiteres Vorgehen zur Realisierung, sowie künftige Ausgestaltung/Förderung; Sicherung von Belegrechten für 40 Azubi-Apartments für das AzubiWerk München. usw
4.
(U) Partizipation 2.0 reloaded


20-26 / V 05662 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass • Antrag Nr. 14-20 / A 05455 vom 03.06.2019 • Antrag Nr. 14-20 / A 05456 vom 03.06.2019 • Antrag Nr. 14-20 / A 05457 vom 03.06.2019 • Antrag Nr. 14-20 / A 05459 vom 03.06.2019 • Antrag Nr. 14-20 / A 05460 vom 03.06.2019 • Antrag Nr. 20-26 / A 01895 vom 14.09.2021 • Antrag Nr. 20-26 / A 01944 vom 24.09.2021 • Antrag Nr. 20-26 / A 02023 vom 14.10.2021 • Antrag Nr. 20-26 / A 02993 vom 02.08.2022 • Antrag Nr. 20-26 / B 03313 vom 16.11.2021 • Empfehlung Nr. 20-26 / E 00649 vom 31.05.2022 • Antrag Nr. 20-26 / A 03381 vom 29.11.2022 • Antrag Nr. 20-26 / A 03388 vom 29.11.2022 • Antrag Nr. 20-26 / B 04824 vom 05.12.2022 Inhalt • Kinder- und Jugendrathaus, verortet in einer zentralen Anlaufstelle im Büro der*des Sozialbürgermeister*in und der Erweiterung der Fachstelle bürgerschaftliches Engagement und Beteiligung im Direktorium • Direkte Partizipation im Stadtbezirk • Konzeptionierung eines regionalen Jugendbeirates • Partizipation als Querschnittsaufgabe in der Verwaltung und in der Stadtgesellschaft • Profis für Partizipation als Scharnier zwischen den Wünschen der jungen Menschen und der örtlichen oder überörtlichen Politik • Modellprojekte u. a. „Diskurswerkstatt“ • Sicherung Runder Tisch Kinder- und Jugendbeteiligung Gesamtkosten/Gesamterlöse • Die Kosten dieser Maßnahme betragen 180.020 € in dem Jahr 2023. • Die Kosten dieser Maßnahme betragen 128.020 € ab dem Jahr 2024. Entscheidungsvorschlag • Zustimmung zu den vorgeschlagenen neuen Vorhaben • Behandlung der genannten Stadtratsanträge, BA-Anträge und einer Bürgerversammlungsempfehlung Gesucht werden kann im RIS auch unter: • Partizipation • Empowerment • Kinderrechte • Kommunales Wahlrecht ab 16 Jahren • Teilhabe Ortsangabe -/-
9.4
Sozialausschuss vom 16.03.23
1.
(U) Containerunterkünfte zur Unterbringung Geflüchteter aus der Ukraine Planung und Neueröffnung an den Standorten • Frobenstraße • Glücksburger Straße • Gundermannstraße West • Max-Lebsche-Platz • Mirabellenweg • Neuherbergstraße 24 • Schatzbogen 29 • Stummerstraße/Servetstraße Verlängerung bestehender Unterkünfte für Geflüchtete an den Standorten • Aschauer Straße 34 • Centa-Hafenbrädl-Straße 50 • Meindlstraße 14a Planungsänderung am Standort Bodersenstraße 34 Dependance des Alten- und Service-Zentrums (ASZ) Kleinhadern-Blumenau am Max-Lebsche-Platz 6. Stadtbezirk – Sendling 11. Stadtbezirk – Milbertshofen-Am Hart 13. Stadtbezirk – Bogenhausen 15. Stadtbezirk – Trudering-Riem 16. Stadtbezirk – Ramersdorf-Perlach 20. Stadtbezirk – Hadern 22. Stadtbezirk – Aubing-Lochhausen-Langwied 23. Stadtbezirk – Allach-Untermenzing 24. Stadtbezirk – Feldmoching-Hasenbergl

20-26 / V 08904 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Inhalt • Aktuelle Entwicklungen und Auswirkungen der hohen Zugangszahlen Geflüchteter • Planung und Neueröffnung von Standorten mit Containerunterkünften zur Unterbringung Geflüchteter aus der Ukraine im 11., 13., 15., 20., 23. und 24. Stadtbezirk • Verlängerung von Standorten mit Containerunterkünften zur Unterbringung Geflüchteter im 6., 16. und 22. Stadtbezirk • Planungsänderung am Standort Brodersenstraße 34 • Schaffung einer Dependance eines Alten- und ServiceZentrums (ASZ) am Max-Lebsche-Platz (20. Stadtbezirk) • Ausweitung der Asylsozialberatung des Sozialreferats • Ausweitung der Unterstützungsangebote KiJuFa für Kinder, Jugend und Familie des Stadtjugendamtes Ortsangabe • 6. Stadtbezirk – Sendling: Meindlstraße 14a, Flst.-Nr. 9423/1, Gemarkung München S.5 • 11. Stadtbezirk – Milbertshofen - Am Hart : Neuherbergstraße 24, Flst.-Nr. 1346/110, Gemarkung Feldmoching • 13. Stadtbezirk – Bogenhausen: Glücksburger Straße, Flst.-Nr. 720/2, Gemarkung Daglfing, Mirabellenweg, Flst.-Nr. 956/0, Gemarkung Daglfing, Brodersenstraße 34, Flst.-Nr. 620/0, Gemarkung Daglfing • 15. Stadtbezirk – Trudering-Riem: Frobenstraße, Flst.-Nr. 227/11, Gemarkung Daglfing; Schatzbogen 29, Flst.-Nr. 131/15, Gemarkung Trudering • 16. Stadtbezirk – Ramersdorf-Perlach: Aschauer Straße 34, Flst.-Nr. 16231/0, Gemarkung München S.8 • 20. Stadtbezirk – Hadern: Max-Lebsche-Platz, Flst.-Nr. 166/10, Gemarkung Großhadern • 22. Stadtbezirk – Aubing-Lochhausen-Langwied: Centa-Hafenbrädl-Straße 50, Flst.-Nr. 3508/47, Gemarkung Aubing • 23. Stadtbezirk – Allach-Untermenzing, Stummerstraße/Servetstraße, Flst.-Nr. 678/0, Gemarkung Allach • 24. Stadtbezirk – Feldmoching-Hasenbergl: Gundermannstraße West, Flst.-Nr. 1070/49, Gemarkung Feldmoching
9.5
Ausschuss für Stadtplanung und Bauordnung vom 29.03.23
1.
2. Stammstrecke München - neuer Termin- und Kostenplan - weiteres Vorgehen


20-26 / V 08894 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Darstellung des neuen Termin- und Kostenplans der 2. Stammstrecke nach Bekanntwerden der aktuellen Zahlen Inhalt Aktueller Termin- und Kostenplan Reaktionen der Landeshauptstadt München Beantwortung der Fragestellungen aus der Vollversammlung am 27.07.2022 (Sitzungsvorlage Nr. 20-26/ V 07054) Verbesserung der Kommunikation mit DB und Freistaat Bayern Auswirkungen der Teil-Terminpläne auf die städtischen Projekte. Planfeststellung zum Neubau Hauptbahnhof Gesamtkosten/ Gesamterlöse -,- Entscheidungsvorschlag 1. Der Vortrag der Referentin über den gegenwärtigen Sachstand zu den Verzögerungen und den Kostensteigerungen wird zur Kenntnis genommen. 2. Das Referat für Stadtplanung und Bauordnung wird beauftragt, im Benehmen mit dem Mobilitätsreferat und dem Baureferat den Stadtrat über den Fortschritt bei der Realisierung der 2. Stammstrecke zu informieren und weiterhin die städtischen Belange in die Verfahren einzubringen. 3. Dieser Beschluss unterliegt nicht der Beschlussvollzugskontrolle. Gesucht werden kann im RIS auch nach 2. Stammstrecke, Termin- und Kostenpläne, Verzögerungen, Kosten, Hauptbahnhof Ortsangabe München
9.6
Beschluss der Vollversammlung vom 22.03.23:
1.
Sektorale Bebauungspläne zur Wohnraumversorgung nach § 9 Abs. 2d Baugesetzbuch (BauGB) – Grundsatzbeschluss zur Anwendungspraxis der Landeshauptstadt München a) Grundsätzliche Ausführungen b) Aufstellung sektoraler Bebauungspläne zur Schaffung von mehr bezahlbaren Mietwohnungen Antrag 1/2022 des Mieterbeirats der Landeshauptstadt München vom 25.07.2022


20-26 / V 09080 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Mit Inkrafttreten des Baulandmobilisierungsgesetzes zum 23. Juni 2021 wurde mit dem sog. „Bebauungsplan zur Wohnraumversorgung“ in § 9 Abs. 2d BauGB ein neuer sektoraler Bebauungsplantyp eingeführt. Mit diesem neuen Instrument soll der bauliche Bestand einschließlich dazu gehöriger, bisher unbebauter Flächen mit einem einfachen Bebauungs-plan zugunsten des Wohnungsbaus, insbesondere des sozialen Wohnungsbaus, überplant werden können. Die Vollversammlung des Stadtrates hat am 21.12.2022 im Rahmen der Behandlung der Sitzungsvorlage „Wohnungspolitisches Handlungs-programm „Wohnen in München VII“ 2023 – 2028…“ das Referat für Stadtplanung und Bauordnung beauftragt, „die allgemeinen Grundsätze für den Erlass eines sektoralen Bebauungsplanes bis spätestens 31.03.2023 in den Stadtrat einzubringen“. Diesem Prüfauftrag kommt das Referat für Stadtplanung und Bauordnung mit der vorliegenden Sitzungsvorlage nach. Inhalt Die Sitzungsvorlage stellt die rechtlichen Grundlagen, Potentiale und Beschränkungen sektoraler Bebauungspläne zur Wohnraumversorgung dar. Ergänzend werden Grundsatzüberlegungen zur Anwendungspraxis sektoraler Bebauungspläne zur Wohnraumversorgung der Landeshauptstadt München und das weitere Vorgehen aufgezeigt. weiter siehe Vorlage
9.7
Ausschuss für Klima- und Umweltschutz vom 18.04.23
1.
(U) Festsetzung des Überschwemmungsgebietes am Gröbenbach von Flusskilometer 8,0 bis 8,8 und Flusskilometer 12,2 bis 14,2 jeweils innerhalb der Stadtgrenzen der Landeshauptstadt München durch Erlass einer Verordnung [Überschwemmungsgebietsverordnung für das Überschwemmungsgebiet am Gröbenbach von Flusskilometer 8,0 bis 8,8 und 12,2 bis 14,2 auf dem Gebiet der Landeshauptstadt München (ÜgVO Gröbenbach)]

20-26 / V 08938 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass: Das Wasserwirtschaftsamt München hat das Überschwem-mungsgebiet am Gröbenbach auf dem Gebiet der Landes-hauptstadt München ermittelt und kartiert. Der Gröbenbach liegt innerhalb des Hochwasserrisikogebiets (Risikogebiet innerhalb der Gewässerkulisse der europäischen Hochwasserrahmen-richtlinie) und ist daher zwingend festzusetzen. Inhalt: Festsetzung des Überschwemmungsgebietes am Gröbenbach durch Erlass einer Überschwemmungsgebietsverordnung gem. Art. 46 Abs. 3 Satz 1 Bayerisches Wassergesetz (BayWG) i. V. m. § 76 Abs. 2 Nr. 1 Wasserhaushaltsgesetz (WHG). Gesamtkosten/ Gesamterlöse: -/- Entscheidungsvorschlag: Die Verordnung der Landeshauptstadt München über das Über-schwemmungsgebiet am Gröbenbach innerhalb der Stadt-grenzen der Landeshauptstadt München von Flusskilometer 8,0 bis 8,8 und Flusskilometer 12,2 bis 14,2 (ÜgVO Gröbenbach) wird gemäß beigefügter Anlage beschlossen. Gesucht werden kann im RIS auch unter: Gröbenbach, Überschwemmungsgebiet, ÜberschwemmungsgebietsVO, ÜgVO Ortsangabe: Aubing, Langwied, Gröbenbach
10.
Termin, Ankündigungen, Verschiedenes
1.
AKIM Bericht 1. Jahreshälfte 2023

20-26 / T 043555 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
11.
Nächste BA- und Unterausschuss-Sitzungen
1.
Nächste Sitzung des Bezirksausschusses am 17.05.23 um 19.00 Uhr im Schulcampus Freiham, Helmut-Schmidt-Allee 41 (Eingang Süd) Unterausschüsse: - UA Planen/Bauen/Umwelt: Dienstag, 11.04.23 um 18.30 Uhr, Bay. Schnitzel- und Hendlhaus, Limesstr. 63 - UA Verkehrsinfrastruktur, Verkehrsplanung, Mobilität: Dienstag, 11.04.23, 19.00 Uhr, Bay. Schnitzel- und Hendlhaus, Limesstr. 63 - UA Soziales, Bildung, Familie, Senioren, Kinder und Jugend: Mittwoch, 12.04.23, 19.00 Uhr, Radolfzeller Str. 11a, Bildungslokal - UA Stadtbezirksbudget, Kultur, Sport: Donnerstag, 13.04.23, 19.00 Uhr, Bay. Schnitzel- und Hendlhaus, Limesstr. 63
12.
Nichtöffentliche Sitzung