HINWEIS:

Auf Mobilgeräten (Android/IOS) können aus Sicherheitsgründen keine externen Dateien geladen werden, daher funktionieren die Links zu den Dokumenten nicht! Bitte öffnen Sie diese direkt aus einem Dateibrowser.

Außerdem können auf Grund dessen auch keine Style-Anweisungen und Icons geladen werden, somit ist die Darstellung unvollständig.

RIS Internet "TO Download"

(Download erfolgte am 04.07.2024 23:21:26)

Sitzungs-Informationen

Mittwoch, 5. April 2006, 09:00 Uhr (Abgeschlossen)
Gremium:
Vollversammlung
Sitzungsort:
Großer Sitzungssaal

Sitzungs-Dokumente

Öffentliche Tagesordung

A
Themen ohne vorherige Sachentscheidung in einem vorberatenden Ausschuss
1.
München schließt sich wegen der Ermordung kolumbianischer Gewerkschafter dem Boykott gegen Coca-Cola an Antrag Nr. 02-08 / A 02875 der ÖDP vom 03.02.2006 München unterstützt den Coca-Cola-Boykott Antrag Nr. 02-08 / A 02938 der Stadtratsfraktion Bündnis90/Die Grünen/RL vom 02.03.2006

  • 02-08 / A 03020 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
  • 02-08 / A 02875 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
  • 02-08 / A 02938 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)

02-08 / V 07886 (Typ: Direkt) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass: München schließt sich wegen der Ermordung kolumbianischer Gewerkschafter dem Boykott gegen Coca-Cola an Antrag Nr. 02-08 / A 02875 der ÖDP vom 03.02.2006 München unterstützt den Coca-Cola Boykott Antrag Nr. 02-08/A 02938 der Stadtratsfraktion Bündnis 90/Die Grünen/RL vom 02.03.2006 Inhalt: Darlegung der rechtlichen Problematik und Sachstandsbericht Entscheidungsvorschlag: Von den Boykottaufrufen, dem Abhalten einer gemeinsamen Veranstaltung und dem Ausschankverbot von Coca-Cola-Produkten wird Abstand genommen. Gesucht werden kann im RIS auch unter: Coca-Cola-Boykott

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (n. Antrag,Gegenstimmen v.B90/Grü./RL,ÖDP,Monatzeder, Wolf )
2.
Genehmigung der Sitzungsniederschriften für die Monate Oktober bis Dezember 2005 (Ausschüsse) sowie für die Monate Oktober bis Dezember 2005 (Vollversammlungen) - § 2 Nr. 24 GeschO -

02-08 / V 07891 (Typ: Direkt) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass: Gemäß § 2 Nr. 24 und § 77 Abs. 6 Geschäftsordnung des Stadtrates hat die Vollversammlung die Aufgabe die Sitzungsniederschriften zu genehmigen. Inhalt: Genehmigung der Sitzungsniederschriften der Ausschüsse und Vollversammlungen für die Monate Oktober bis Dezember 2005 Entscheidungsvorschlag: Genehmigung der Niederschriften Oktober bis Dezember 2005 und der Löschung der Tonbandaufzeichnungen für die Monate Januar bis Juli 2005

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag )
3.
Mehr Transparenz bei der Entwicklung der Mietnebenkosten Kostenentwicklung für das Jahr 2005

02-08 / V 07885 (Typ: Bekanntgabe) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass: Beschlussvollzugskontrolle zur Vorlage „Mehr Transparenz bei der Entwicklung der Mietnebenkosten“ (Antrag Nr. 02-08 / A 01928 von Herrn StR Marian Offman vom 01.09.2004) Inhalt: Es wird die Entwicklung der Straßenreinigungsgebühren, Abwassergebühren, Müllentsorgung, Kaminkehrgebühren, Entgelte für Strom, Gas, Wasser und Fernwärme, Grundsteuer seit der o. g. Stadtratsvorlage mit Stand 31.12.2005 aufgezeigt. Gesucht werden kann im RIS auch unter: Mietnebenkosten, Transparenz, Straßenreinigungsgebühren, Abwassergebühren, Müllentsorgung, Kaminkehrgebühren, Strom, Gas, Wasser, Fernwärme, Grundsteuer, Erdgas, Ölpreis

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (bekannt gegeben )
4.
Prüfungsfeststellungen des Rechnungsprüfungsausschusses

02-08 / V 07843 (Typ: Bekanntgabe) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass: Nach der Geschäftsordnung des Rechnungsprüfungsausschusses sind die vom Revisionsamt erstellten Kurzübersichten über die einzelnen Prüfungsfälle nach Behandlung im Rechnungsprüfungsausschuss der Vollversammlung des Stadtrats bekannt zu geben. Inhalt: Prüfungsfeststellungen des Rechnungsprüfungsausschusses

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (bekannt gegeben )
5.
Interkulturelle Pädagogik und Sprachförderung im KinderTagesZentrum Langbürgener Straße Stadtbezirk 16, Ramersdorf - Perlach

02-08 / V 07491 (Typ: Beschlussvorlage SB+VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Derzeit werden in den drei städtischen KinderTages-Zentren (KiTZ) aufgrund des hohen Bedarfs vor Ort, Angebote der Sprachförderung sowie weitere interkulturelle Aufgaben wahrgenommen. Eine Intensivierung dieser Maßnahmen, wie dies durch das BayKiBiG in Art. 12 und AVBayKiBiG § 5 gefordert ist, kann mangels inter-kultureller Erziehungskräfte, insbesondere im KiTZ Langbürgener Straße nicht aufrecht erhalten werden. Inhalt - Das Sozialreferat ist im Rahmen des Beschlusses vom 01.03.2005 beauftragt, das KiTZ Langbürgener Straße „als Modellprojekt mit den bestehenden personellen und finanziellen Rahmenbedingungen zu führen.“ Dazu ist der weitere Einsatz der Stelle einer interkulturellen Erzieherin (IKE) dringend erforderlich. Eine entsprechende Stellenschaffung wird durch das Personal- und Organisationsreferat unterstützt. Es wird deshalb die Schaffung eine IKE beantragt. Entscheidungsvorschlag - Das Sozialreferat/Stadtjugendamt wird beauftragt, die interkulturellen Aufgaben gemäß BayKiBiG und im Rahmen des KiTZ-Konzeptes weiterhin sicher zu stellen. - Das Sozialreferat wird beauftragt, die benötigten Haushaltsmittel in Höhe von 50.520 ,- € für eine Erzieherin (38,5 WoStd., BAT Vc/Vb, Entgeltgruppe 8 TVöD) zum 1. Nachtragshaushalt des Jahres 2006 anzumelden. Gesucht werden kann auch nach: - Interkulturelle Pädagogik - KinderTagesZentrum Langbürgener Straße - Konzept Kindertageszentren

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag )
6.
Fortführung des Erweiterten Klimaschutzprogramms Antrag Nr. 02-08 / A 02863 der Stadtratsfraktionen der SPD und Bündnis90/Die Grünen/RL vom 31.01.2006

  • 02-08 / A 02863 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
  • 02-08 / A 02971 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)

02-08 / V 07856 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass: Antrag Nr. 02-08 / A 02863 der Stadtratsfraktionen von SPD und Bündnis90/Die Grünen/RL vom 31.01.2006. Inhalt: Die Antragsteller weisen auf eine Vielzahl von positiven Aspekten, vor allem auf die positiven wirtschaftlichen Aspekte des „Erweiterten Klimaschutzprogramms“ in München hin. In der Beschlussvorlage wird dargestellt, dass nur eine langfristig gesicherte Finanzierung des „Erweiterten Klimaschutzprogramms“ eine erfolgreiche Umsetzung des Programms ermöglicht. Z. B. die Vernetzung der Marktakteure und die nachhaltige Förderung der Nutzung der Bio- Energien können nur über langfristig angelegte Aktivitäten erreicht werden. Entscheidungsvorschlag: Das Referat für Gesundheit und Umwelt beantragt eine dauerhafte Budgetausweitung beim RGU zur Finanzierung des EKSP im Verwaltungshaushalt (HST 1160.615.0000.9) in Höhe von 265.000 € jährlich, beginnend ab 2006. Ergänzend dazu wird das Referat für Gesundheit und Umwelt beauftragt, im Rahmen der jährlichen Anmeldungen zum Mehrjahresinvestitionsprogramm einen Betrag in Höhe von 200.000 € für das EKSP anzumelden. Dieser Beschluss unterliegt nicht der Beschlussvollzugskontrolle. Gesucht werden kann im RIS auch nach: „Cluster erneuerbare Energien“, Förderprogramm Energieeinsparung, „Erweitertes Klimaschutzprogramm“, Solarenergie, Bio- Energie, Biomasse, Münchner Solartage, Fachforum Solarstadt, Fachforum Wärmeschutz, Wohnungswirtschaftsgipfel, Münc

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (n. Antrag u.Änd.Antr.v.B90/Grü/RL,Gegenstimmen)
7.
Finanz- und Investitionsplanung Große Vorhaben in kommenden Jahren

02-08 / V 07817 (Typ: Bekanntgabe) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anfrage der Stadtkämmerei an alle Fachreferate, alle über die jährlichen Meldungen zum Haushalt bzw. zur Fortschreibung der Mehrjahresinvestitionsplanung hinausgehenden größeren nichtinvestiven Vorhaben (z. B. größere Unterhaltsmaßnahmen, zusätzliche Großanmietungen) sowie größere Investitionsvorhaben in kommenden Jahren mitzuteilen. Nach Auffassung der Stadtkämmerei sind diese Informationen für eine weit vorausschauende Planung erforderlich, um auch in weiterer Zukunft die dauernde Leistungs- und Handlungsfähigkeit der Stadt zu gewährleisten. Darstellung der sachlichen Notwendigkeit der Anfrage der Stadtkämmerei; Auflistung der von den Fachreferaten gemeldeten Vorhaben und Einteilung in bestimmte Planungs- und Zeitkategorien; Überlegungen, wie mit den Informationen finanzplanerisch umzugehen sein wird. Gesucht werden kann im RIS auch unter: Finanz- und Investitionsplanung; Größere Vorhaben in kommenden Jahren

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (bekannt gegeben )
8.
850. Stadtgeburtstag der Landeshauptstadt München im Jahre 2008 Beschluss zum Konzeptentwurf Die 850-Jahr-Feier der Stadt München gemeinsam mit den Bürgern gestalten

  • 02-08 / A 02323 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
  • 02-08 / A 03004 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
  • 02-08 / A 03003 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
  • 02-08 / A 03006 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)

02-08 / V 07711 (Typ: Direkt) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Inhalt In der Vollversammlung am 22.06.2005 wurde dem Stadtrat ein Grobkonzept zur Begehung des 850. Stadtgeburtstags Münchens mit Zielen und der Darstellung der methodischen Vorgehensweise als Ausgangslage zur weiteren Projektarbeit vorge-legt. Das Referat für Arbeit und Wirtschaft erhielt die Projektleitung. Der Stadtrat hat die Projektleitung beauftragt, das vorgestellte Grobkonzept weiterzuentwickeln. Der vorliegende Konzeptentwurf wurde in Sitzungen des Lenkungskreises der Referenten und des Beirats zum 850. Stadtgeburtstag zustimmend zur Kenntnis genommen. Der Konzeptentwurf enthält einen Motto-Vorschlag sowie Vorschläge zum Rahmenprogramm. Dieses beinhaltet einige wenige von der Stadt organisierte Highlights, begleitende Projekte, die Einbindung der städtischen Kulturinstitutionen und Beteiligungsgesellschaften, die Einbindung der Stadtgesellschaft, Vorschläge zu Geschenken der Münchnerinnen und Münchner an ihre Stadt sowie ein Marketingkonzept. Es wird um Zustimmung zum Konzeptentwurf gebeten. Entscheidungsvorschlag Dem Konzeptentwurf zum Rahmenprogramm wird zugestimmt. Der Stadtrat beschließt das von der Projektgruppe erarbeitete Budget. Gesucht werden kann auch nach 850. Stadtgeburtstag, 850-Jahr-Feier Münchens, Stadtjubiläum

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag u.ÄnderA.von SPD,B90/Grüne/RL von 05.04.06,Gegenstimmen der PDS)
9.
Fanfest WM 2006 im Olympiapark; Finanzierung der Sicherheitsmaßnahmen

  • 02-08 / A 03012 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
  • 02-08 / A 02986 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)

02-08 / V 07871 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Inhalt Die zur Erfüllung der Sicherheitsauflagen erforderlichen Maßnahmen sowie deren Kosten und Finanzierung werden dargestellt. Entscheidungsvorschlag Zur Finanzierung der notwendigen Sicherheitsmaßnahmen für das Fanfest im Rahmen der Fußballweltmeisterschaft 2006 im Olympiapark werden der Olympiapark München GmbH Mittel in Höhe eines nachgewiesenen Fehlbetrages von bis zu 600 T€ im Rahmen des 2. Nachtragshaushalts bereitgestellt. Gesucht werden kann auch nach WM 2006 Fanfest

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag,gegen die Stimme von StRin Wolf )
10.
Schieneninfrastruktur und städtebauliche Entwicklung im Münchner Nordosten

  • 02-08 / A 03007 (Typ: Ergänzungsantrag) (Status: Erledigt)
  • 02-08 / A 03005 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)

02-08 / V 07887 (Typ: Direkt) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Inhalt: ·Ausführungen zur Entwicklung von Siedlungsflächen im Münchner Nordosten, zur Notwendigkeit einer schnellen Verbindung zwischen Stadt München und Flughafen und zur gemeinsamen Behandlung dieser Themen. ·Darstellung der Ergebnisse einer aktuellen Expertise zu einer schnellen, attraktiven Rad-Schiene-Verbindung zum Flughafen anhand des Beispiels MünchenAirportExpress (MAEX) auf der S 8-Trasse. ·Resümee und Vorschläge zum weiteren Vorgehen. Entscheidungsvorschlag: ·Kenntnisnahme vom Planungs- und Verfahrensstand der Schieneninfrastrukturprojekte. ·Expertise zur Express-S-Bahn-Anbindung des Flughafens findet Eingang in städtische Stellungnahme bei der Anhörung zur Planfeststellung für die Magnetschwebebahn. ·Bitte an Oberbürgermeister, den Bund, den Freistaat Bayern und die Deutsche Bahn AG über die Expertise zu informieren und auf eine vertiefende Untersuchung sowie auf eine Aussetzung des Planfeststellungsverfahrens für die Magnetschwebebahn hinzuwirken. ·Auftrag an Planungsreferat, Konzept Express-S-Bahn-Verbindung insbesondere über S8-Korridor mit Umlandkommunen zu erörtern, vertiefende Planungen zu begleiten, den Stadtrat zu gegebener Zeit zu informieren sowie die Bezirksausschüsse über den weiteren Fortgang zu informieren und in Vorbereitung von diesbezüglichen Stadtratsbeschlüssen anzuhören. -Auftrag an Planungsreferat, nach Durchführung der vertiefenden Planungen Siedlungsflächenreserven im

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (n.Antrag u.EA d.SPD,Gegenstimmen v.CSU,FDP,Feil,Baretti )
11.
Parkraummanagement in München-Schwabing (4. und 12. Stadtbezirk)) Einführung von weiteren Parkraummanagementgebieten in Schwabing West und in Schwabing-Freimann; Änderung der Parkgebührenordnung Bereitstellung außerplanmäßiger Ausgabemittel in Höhe von 3.028.000, - Euro bei der Haushaltsstelle 6800.935.0330.7 "Parkscheinautomaten, -uhren, Parkplätze - Parkraummanagement im Stadtgebiet" und 200.000,- Euro bei der Haushaltsstelle 6800.935.0364.6 "Parkscheinautomaten, -uhren, Parkplätze - DV-Anlagen, Software"

  • 02-08 / A 02974 (Typ: Ergänzungsantrag) (Status: Erledigt)

02-08 / V 07822 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass: Mit dem Beschluss "Parkraummanagement in München – Au-Haidhausen, Mittleres und Nördliches Lehel" der Vollversammlung des Stadtrates vom 23.07.2003 wurde das Planungsreferat beauftragt, Konzepte zum Parkraummanagement im 4. und 12. Stadtbezirk in Abstimmung mit den Bezirksausschüssen zu erarbeiten. Inhalt: In der Beschlussvorlage werden die von Gutachter und Verwaltung erarbeiteten und mit den Bezirksausschüssen abgestimmten Parkraummanagementkonzepte für sechs neue Gebiete im 4. und 12. Stadtbezirk vorgestellt. Weiterhin werden dem Stadtrat die erforderlichen Finanzmittel (Personal- und Sachkosten) zur Umsetzung dargelegt. Entscheidungsvorschlag: Der Stadtrat stimmt der Umsetzung des o. g. Konzeptes zu und genehmigt die dafür erforderlichen Personal- und Sachmittel. Gesucht werdenkann im RIS auch nach: Parkraummanagement, Schwabing, 4. Stadtbezirk, 12. Stadtbezirk,Parkgebührenordnung

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag )
12.
Eckdatenbeschluss Bebauungsplan mit Grünordnung Nr. 1771 Zschokkestraße (südlich) zwischen Westend- und Hans-Thonauer-Straße (Straßenbahnbetriebshof) Stadtbezirk 25 Laim

  • 02-08 / A 03013 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)

02-08 / V 07721 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Überplanung des gesamten Areals, da mit Beschluss der Vollversammlung des Stadtrates vom 09.04.2003 der Standort für eine Gemeinbedarfsfläche (Straßenbahnbetriebshof) entgültig aufgehoben wurde. Inhalte Das Strukturkonzept sieht ein allgemeines Wohngebiet und im Bereich Knoten Westend-/ Zschokkestraße ein Kerngebiet vor. Zum Omnibusbetriebshof im Süden ist eine öffentliche Grünfläche vorgesehen. Entscheidungsvorschlag Es wird ein Wettbewerbsverfahren auf Grundlage des Eckdatenbeschlusses für das gesamte Areal angestrebt. Gesucht werdenkann im RIS auchnach Zschokkestraße

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (vertagt in die nächste AusschussS,AeA d.CSU ist erl.)
13.
Heroinerprobungsprogramm; Finanzierung 2006

  • 02-08 / A 02995 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
  • 02-08 / A 03000 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)

02-08 / V 07895 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass: Sicherstellen der Finanzierung des Heroinerprobungsprogramms für das 2. Halbjahr 2006 (verlängerte Follow-up-Phase). Inhalt: In der Beschlussvorlage wird der derzeitige Sachstandsbericht zum Heroinerprobungsprogramm (Follow-up-Phase) und der weitere Finanzbedarf für das 2. Halbjahr 2006 dargestellt. Entscheidungsvorschlag: Der Sachstandsbericht wird zur Kenntnis genommen.Für die Finanzierung des 2. Halbjahres 2006 werden dem Referat für Gesundheit und Umwelt von der Stadtkämmerei im Nachtragshaushalt Mittel in Höhe von 202.570,-- € zur Verfügung gestellt.Das RGU berichtet vor Ablauf des Jahres 2006 über den Stand des Verfahrens zur Zulassung von Diamorphin. Punkt 3 des Antrages des Referenten unterliegt der Beschlussvollzugskontrolle. Gesucht werden kann im RIS auch nach: Finanzen Sachstand Sucht

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag,Gegenstimmen von CSU,StR Dr.Baretti,StR Feil)
14.
Änderung bei der Besetzung verschiedener Positionen durch Frau Bürgermeisterin Strobl in der Nachfolge von Frau Bürgermeisterin Dr. Burkert

02-08 / V 07842 (Typ: Direkt) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass: Wahl von Frau Stadträtin Strobl zur 2. Bürgermeisterin; Zustimmung durch den Stadtrat zur Wahrnehmung verschiedener Funktionen in der Nachfolge von Frau Bürgermeisterin Dr. Burkert Inhalt: Darstellung der momentanen Gegebenheiten sowie Vorschlag, Frau Bürgermeisterin Strobl in die durch das Ausscheiden von Frau Bürgermeisterin Dr. Burkert vakant gewordenen Positionen in Aufsichtsräten sowie in Gremien von Vereinen, Verbänden und Stiftungen zu entsenden. Entscheidungsvorschlag: Zustimmung zur Entsendung der 2. Bürgermeisterin – in den Gemeinsamen Berufsschulbeirat der LHM – in das Kuratorium der Hochschule für Politik – in den Aufsichtsrat der Münchenstift GmbH – in den Aufsichtsrat des Vereins Ledigenheim München e.V. – in den Meisterschulen-Zweckverband der LHM und der Handwerkskammer für Mü. und Obb. im Handwerkerhof – in die Mitgliederversammlung des Münchner Forum e.V. – in den Stiftungsrat der Münchner-Kindl-Stiftung

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag )
B
Themen mit vorheriger Sachentscheidung in einem vorberatenden Ausschuss
1.
Ernst machen mit dem Subsidiaritätsprinzip und dabei Geld sparen: Standardflexibilisierung bei kommunalen Leistungen Antrag Nr. 02-08 / A 02706 von Herrn StR Dr. Christian Baretti vom 27.10.2005

  • 02-08 / A 02706 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)

02-08 / V 07744 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass: Antrag von Herrn Stadtrat Dr. Christian Baretti vom 27.10.2005 Inhalt: In der Beschlussvorlage werden die vom Antrag betroffenen Vorschriften dargestellt und die Einsparpotenziale und Einflussmöglichkeiten der Stadt München aufgezeigt. Dabei wird auf das Saarländische Standardflexibilisierungsgesetz und die Aktivitäten des Deutschen und Bayer. Städtetags eingegangen. Ergebnis der Bearbeitung des Stadtratsantrags ist, dass durch die Arbeit des Dt. Städtetags und die Teilnahme der Stadt München an dessen Gremien die Landeshauptstadt München ihren Einfluss ausreichend wahrnimmt. Entscheidungsvorschlag: Die Landeshauptstadt München nimmt weiterhin Einfluss auf Standardisierungsdiskussionen über den Deutschen und den Bayerischen Städtetag. Schritte für eine generelle Befreiung der Kommunen von EU-, Bundes- oder Landesvorgaben werden nicht eingeleitet. Der Stadtratsantrag ist damit geschäftsordnungsgemäß bearbeitet.

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (Pkt.1-3 u.5-6 einstimmig,Pkt.4.Gegenstimme v.Dr.Baretti )
2.
Sonderkonsolidierung 2006

02-08 / V 07845 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass: Beschluss der Vollversammlung des Stadtrates vom 14.12.2005, für das Jahr 2006 eine Sonderkonsolidierung festzusetzen. Inhalt: Darstellung, bei welchen Finanzpositionen das Direktorium die ihm per Beschluss vom 14.12.2005 zugewiesene Konsolidierungssumme erbringt. Abweichend vom Stadtratsbeschluss vom 14.12.2005 erbringt das Direktorium einen Teil der Konsolidierungsleitung aus der Gruppierung 7 (Zuschüsse). Die Festlegung dieser Zuschüsse geschah seinerzeit mit Beschluss der Vollversammlung. Konsequenterweise ist bei Änderungen der Zuschussbeträge ein Beschluss der Vollversammlung erforderlich. Der Beschluss ist mit der Arbeitsgruppe Haushaltskonsolidierung abgestimmt. Entscheidungsvorschlag: Den Einsparungsvorschlägen des Direktoriums zur Umsetzung der Sonderkonsolidierung wird zugestimmt. Gesucht werden kann im RIS auch unter: Sonderkonsolidierung, Haushaltskonsolidierung

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag,Gegenstimme der Linkspartei.PDS )
3.
Assessmentelemente bei Vorstellungsgesprächen für Spitzenpositionen Stadtratsantrag Nr. 02-08/A 02764 von Herrn StR Robert Brannekämper, Herrn StR Helmut Pfundstein vom 25.11.2005

  • 02-08 / A 02764 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)

02-08 / V 07752 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Es wird die Personalauswahl bei der Stadtverwaltung München und deren Optimierungsmöglichkeiten, insbesondere für Auswahlverfahren vor dem Stadtrat dargestellt. Mit dem breiten Einsatz von strukturieten Interviews mit AC-Elementen im Stadtrat sowie in den verwaltungsinternen Verfahren sollen validere Ergebnisse bei der Personalauswahl erzielt werden. Bei allen extern ausgeschriebenen Spitzenpositionen ab BesGr. A 16 wird die Vorstellung der Kandidatinnen und Kandidaten vor dem Stadtrat mit strukturiertem Interview und AC-Elementen durchgeführt. Das pauschal bewertete Budget des Personal- und Organisationsreferates wird um 53.000 € erhöht. Der Stadtratsantrag Nr. 02-08/A 02764 von Herrn StR Robert Brannekämper und Herrn StR Helmut Pfundstein vom 25.11.2005 ist damit geschäftsordnungsgemäß erledigt. Personalauswahl, Assessment(elemente), Strukturietes Interview, Spitzenpositionen

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
4.
Arbeitsmarkt Stadtverwaltung Bericht über die Stellen- und Personalsituation - Bekanntgabe -

02-08 / V 07758 (Typ: Bekanntgabe) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Die Bekanntgabe (Stand 01.01.2006) enthält einen Überblick über die derzeit freien Stellen und das disponible Personal sowie die Aktivitäten des POR zur Vermittlung der Dienstkräfte. Gegenüber dem letzten Bericht (Stand 01.10.2005) ist die Zahl der freien Stellen um knapp 89 auf 167,7 Stellen (+112%) angestiegen. Gleichzeitig hat sich die Zahl des disponiblen Personals um ca. 156 auf 151,6 Vollzeit äquivalente (ca. -50%) verringert. Die Daten sind nach Referaten und Laufbahnen gegliedert und bieten einen Überblick über derzeitige und voraussehbare Entwicklungen. Darüber hinaus werden bedeutsam erscheinende Bereiche und Entwicklungen genauer untersucht und dargestellt. - Arbeitsmarkt Stadtverwaltung - Der stadtinterne Arbeitsmarkt

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (bekannt gegeben )
5.
Einrichtung einer Kinder- und Jugendfreizeitstätte Belgradstraße 169 Brandschutztechnische Instandsetzung des ehemaligen Wohngebäudes Abriss der Werkstatt (angrenzend am ehemaligen Wohngebäude) Träger: Haus am Schuttberg e. V. 4. Stadtbezirk Schwabing-West - Produkt 3.1.1 - Projektkosten (Kostenobergrenze) 1.551.000,-- Euro (keine Ersteinrichtungskosten) 1. Berdarfs- und Konzeptsgenehmigung 2. Projektauftrag 3. Änderung des Entwurfs des Mehrjahres- investitionsprgramms 2005 - 2009, Gliederungs- ziffer 4602, Maßnahmennummer 7690 in Investi- tionsliste 1 und bei Gliederungsziffer 4602, Maß- nahmennummer 7580 in Investitionsliste 1

02-08 / V 07667 (Typ: Beschlussvorlage SB+VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass - Generalsanierungsmaßnahme von 26 Einrichtungen der offenen Kinder- und Jugend/kultur/arbeit - Gemäß Beschluss vom 30.11.2004 wurde das Baureferat ermächtigt die Vorplanungsunterlagen zu erarbeiten und den Projektauftrag herbeizuführen. Inhalt - Neubau einer Kinder- und Jugendfreizeitstätte, Belgrad-straße 169 - Brandschutztechnische Instandsetzung des ehemaligen Wohngebäudes - Abriss der Werkstatt (angrenzend am ehemaligen Wohngebäude) - Änderung des MIP 2005-2009 Entscheidungsvorschlag - Genehmigung des Planungskonzeptes und des Nutzerbedarfsprogramms - Erteilung des Planungsauftrages - Zustimmung zur Änderung des MIP Gesucht werden kann auch nach: - Generalsanierungsmaßnahme - Nutzerbedarfsprogrammgenehmigung

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag,gegen die Stimme der ÖDP)
6.
Informationsreise des Bauausschusses nach Berlin und Hamburg vom 27. Juli - 29. Juli 2006

02-08 / V 07783 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Im Hinblick auf kommende, umfangreiche Grünausbaumaßnahmen in München und damit anstehende Stadtratsentscheidungen sollen vergleichbare, beispielhafte Grünprojekte in anderen Großstädten besichtigt werden. Inhalt Vorschlag des Baureferats zur Durchführung einer dreitägigen Informationsreise nach Berlin und Hamburg vom 27. – 29. Juli 2006 Entscheidungsvorschlag Der Durchführung der Reise des Bauausschusses wird zugestimmt. . Gesucht werden kann im RIS auch nach - Landschaftsarchitektur - Grünanlagen - Park

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag,Gegenstimmen von ÖDP,StRin Wolf )
7.
Abgesetzt
Heroinerprobungsprogramm; Finanzierung 2006

  • 02-08 / A 02995 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
  • 02-08 / A 03000 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)

02-08 / V 07895 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass: Sicherstellen der Finanzierung des Heroinerprobungsprogramms für das 2. Halbjahr 2006 (verlängerte Follow-up-Phase). Inhalt: In der Beschlussvorlage wird der derzeitige Sachstandsbericht zum Heroinerprobungsprogramm (Follow-up-Phase) und der weitere Finanzbedarf für das 2. Halbjahr 2006 dargestellt. Entscheidungsvorschlag: Der Sachstandsbericht wird zur Kenntnis genommen.Für die Finanzierung des 2. Halbjahres 2006 werden dem Referat für Gesundheit und Umwelt von der Stadtkämmerei im Nachtragshaushalt Mittel in Höhe von 202.570,-- € zur Verfügung gestellt.Das RGU berichtet vor Ablauf des Jahres 2006 über den Stand des Verfahrens zur Zulassung von Diamorphin. Punkt 3 des Antrages des Referenten unterliegt der Beschlussvollzugskontrolle. Gesucht werden kann im RIS auch nach: Finanzen Sachstand Sucht
8.
Änderung der Verordnung der Landeshauptstadt München über die Errichtung und den Betrieb von Einzelfeuerstätten für feste Brennstoffe (Brennstoffverordnung)

02-08 / V 07770 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass: Initiative des Referates für Gesundheit und Umwelt, mit der Änderungsverordnung einen Beitrag zur Verbesserung der Feinstaubsituation in München zu leisten. Inhalt: In der Beschlussvorlage werden die Gründe dargelegt, die für die Änderung der Münchner Brennstoffverordnung ausschlaggebend waren. Im Mittelpunkt der Änderung steht die Verschärfung des bisherigen Grenzwertes für Staub bzw. ein neuer Grenzwert für Stickoxide. Entscheidungsvorschlag: Die Änderungsverordnung zur Münchner Brennstoffverordnung wird beschlossen. Dieser Beschluss unterliegt nicht der Beschlussvollzugskontrolle. Gesucht werden kann im RIS auch nach: Brennstoffverordnung, Kaminofen, Holz, feste Brennstoffe, Zusatzheizung

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
9.
Errichtung einer Kindertagesstätte mit 2 Kindergartengruppen und 1 Hortgruppe an der Waldmeisterstraße im 24. Stadtbezirk Feldmoching-Hasenbergl Projektkosten (Kostenobergrenze einschl. Prognose) 1.889.000 Euro (davon Ersteinrichtungskosten 117.000 Euro) Ablösebetrag für das Grundstück 286.470 Euro Änderung des MIP 2005 - 2009 IL 1, UA 4641, Maßnahmen-Nr. 7890, Rangfolge 010

02-08 / V 07755 (Typ: Beschlussvorlage SB+VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Schaffung von Kindergarten- und Hortplätzen im 24. Stadtbezirk Feldmoching-Hasenbergl Inhalt Neubau einer Kindertagesstätte mit 2 Kindergarten- und 1 Hortgruppe Entscheidungsvorschlag Ausführungsgenehmigung und MIP-Änderung

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag,Gegenstimme der ÖDP )
10.
Errichtung eines Hortpavillons im Gefilde als Vorabmaßnahme der Erweiterung der Grundschule Gänselieselstr. 23 im 16. Stadtbezirk Ramersdorf - Perlach Projektkosten (Kostenobergrenze) 823.000 Euro (davon Ersteinrichtungskosten 63.000 Euro) Änderung des MIP 2005 - 2009 UA 4641

02-08 / V 07754 (Typ: Beschlussvorlage SB+VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Verbesserung des Angebots an Kindergarten- und Hortplätzen im 16. Stadtbezirk Ramersdorf-Perlach Inhalt Neubau eines Hortpavillons Im Gefilde Entscheidungsvorschlag Projektauftrag und Projektgenehmigung, MIP-Änderung

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag )
11.
Sportanlage an der Wackersberger Str. 49 Großinstandsetzung des Kunstrasenplatzes 6. Stadtbezirk (Sendling) Projektkosten: 548.800 Euro Änderung des MIP 2005 - 2009

02-08 / V 07766 (Typ: Beschlussvorlage SB+VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Einholen der Ausführungsgenehmigung Inhalt Darstellung des Projekt- und Planungsstandes zur Großinstandsetzung des Kunstrasenplatzes inkl. Aussage zu Baukosten und Finanzierung Entscheidungsvorschlag Erteilung der Ausführungsgenehmigung Änderung des Mehrjahresinvestitionsprogramms 2005-2009

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag )
12.
Einführung der Zweitwohnungsteuer in München; Entscheidungsvorschlag zur Softwarebeschaffung; Sachstandsbericht über die Umsetzungsarbeiten

02-08 / V 07799 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Der Stadtrat hat am 25.01.2006 die Stadtkämmerei beauftragt, einen Entscheidungsvorschlag zur Softwarebeschaffung vorzulegen und über den Stand der Umsetzung des Projektes zu berichten. Mit der Beschlussvorlage wird entschieden, dass das IT-Verfahren in Eigenprogrammierung durch D-III/ITD entwickelt wird. Weiter wird vom Sachstand der Umsetzung des Projektes Kenntnis genommen. Die Verwaltung lässt sich aufgrund einer ersten Bedarfsberechnung für die Fortschreibung des Melderegisters die dafür benötigten Stellen und den entstehenden Sachaufwand beim Kreisverwaltungsreferat genehmigen. Das IT-Verfahren zur Veranlagung der Zweitwohnungsteuer wird durch D-III/ITD entwickelt. Vom Sachstand der Umsetzung wird Kenntnis genommen. Die vom Kreisverwaltungsreferat benötigten Stellen für die Fortschreibung des Melderegisters und der entstehende Sachaufwand werden genehmigt. Gesucht werden kann unter: Zweitwohnungsteuer

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag,Gegenstimmen von CSU,FDP,Dr.Baretti,StR Feil )
13.
Beschwerde gegen Substanzbesteuerung des selbst genutzten Wohnungseigentums

  • 02-08 / A 02838 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)

02-08 / V 07814 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Dem Stadtrat sollen die möglichen Auswirkungen einer Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts zur Verfassungsmäßigkeit der Grundsteuer bei selbstgenutztem Wohnungseigentum dargestellt werden. Entscheidungsvorschlag Von den Antworten der Stadtkämmerei wird Kenntnis genommen. Der Antrag ist geschäftsordnungsgemäß erledigt. Gesucht werden kann auch unter: Grundsteuer, Verfassungsmäßigkeit der Grundsteuer, Selbstgenutztes Wohnungseigentum

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag )
14.
Haushalt der Landeshauptstadt München für das Haushaltsjahr 2006; Erlass der 1. Nachtragshaushaltssatzung der Landeshauptstadt München mit Nachtragshaushaltsplan

02-08 / V 07787 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Erstellung des 1. Nachtragshaushaltsplanes 2006 1. Nachtragshaushaltssatzung der Landeshauptstadt München für das Haushaltsjahr 2006 mit Nachtragshaushaltsplan; Darstellung der Finanzsituation einschließlich der im 1. Nachtrag vorgeschlagenen Ansatzänderungen Genehmigung der vorgelegten Ansatzänderungen; Erlass der 1. Nachtragshaushaltssatzung 2006 Gesucht werden kann auch unter: Pauschale Minderausgaben, Wirtschaftspläne der Eigenbetriebe, Kreditermächtigung, Verpflichtungsermächtigungen, Kassenkredite

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag,Gegenstimmen von CSU,FDP,StR Feil,Dr.Barett,PDS)
15.
Endgültiger Beschluss Zentrale Bahnflächen München Hauptbahnhof - Laim - Pasing Änderung des Flächennutzungsplanes mit integrierter Landschaftsplanung Teilgebiet Birketweg Bahnlinie München - Pasing (nördlich), Arnulfstraße (südlich), Landsberger Straße (nördlich) zwischen Donnersbergerbrücke im Osten und Hirschgarten im Westen Stadtbezirk 9 Neuhausen - Nymphenburg Stadtbezirk 25 Laim

02-08 / V 07685 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Weiterführung der Gesamtmaßnahme Zentrale Bahnflächen München - HLP, hier mit der Flächennutzungsplan-Änderung für das TeilgebietBirketweg. Inhalte Erläuterung der Planung und Würdigung der Anregungen und Einwände im Zuge einer (erneuten) öffentlichen Auslegungen des Planentwurfs für den Teilbereich Birketweg gemäß § 3 Abs. 2 BauGB. Entscheidungsvorschlag Die Änderung des Flächennutzungsplanes mit integrierter Landschaftsplanung für den o.g. Bereich wird endgültig beschlossen. Gesucht werden kann im RIS auch nach Flächennutzungsplan, Teilgebiet Birketweg

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag i.d.Fass.d.Hinweises,Ergänz.v.17.3.06)
16.
Region München - Entwicklungstrends und Kooperationsstrategien Regionsbericht 2005/2006

02-08 / V 07784 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass: Bericht über die weiteren Fortschritte in der überörtlichen Zusammenarbeit seit dem letzten Bericht über die Entwicklung der Region München (Beschluss der Vollversammlung des Stadtrates am 01.10.2003) Inhalt: Eine Intensivierung der Zusammenarbeit ist zur Stärkung des Standorts „Region München“ angesichts des sich verschärfenden nationalen und internationalen Wettbewerbs unerlässlich und auch für die Zukunft anzustreben. Entscheidungsvorschlag: Die überörtliche Zusammenarbeit steht vor neuen Herausforderungen in der Region München. Die Rolle des Großraums München als Europäische Metropolregion, wie sie im Entwurf des neuen Landesentwicklungsprogramms Bayern bestätigt wird, setzt verstärkte regionale Kooperationsanstrengungen voraus. Andere Herausforderungen in der Region München, wie die anhaltende Flächeninanspruchnahme, der notwendige Infrastrukturausbau zur Stärkung der Wirtschaft oder die Bedrohung der Ortszentren durch Einzelhandelsgroßprojekte in nicht integrierten Standorten verlangen entsprechende Aktivitäten. Dabei ist der Schwerpunkt auf im Konsens gefundene Ziele und Strategien zu legen. Gesucht werden kann im RIS auch nach: Region München, Regionsbericht, Entwicklungstrends, Kooperationsstrategien, Siedlungsentwicklung, Einzelhandelskonzept

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag )
17.
Sonder-Werbeanlagen und Gerüst-Werbungen im Münchner Stadtgebiet während der Fußballweltmeisterschaft 2006

02-08 / V 07855 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Antrag Nr. 02-08 / A 02935 von Herrn StR Richard Quaas, Herrn StR Marian Offman vom 01.03.2006, das Allianz-Arena – Signet am Haus der Kunst zu genehmigen.Antrag Nr. 02-08 / A 02947 der ÖDP vom 09.03.2006, keine Allianz-Werbung auf dem Haus der Kunst zu genehmigen. Inhalte Darstellung von Sachverhalt und des hier einschlägigen Verfahrens.Keine Zuständigkeit der Landeshauptstadt München.Äußerung der Kommission für Stadtgestaltung.Den o.g. Anträgen kann insofern nicht entsprochen werden, als positive bzw. negative Entscheidungen der Landeshauptstadt München bzw. des Stadtrates beantragt werden. Entscheidungsvorschlag Die Entscheidungen zur Anbringung des Allianz-Arena – Schriftzuges am Haus der Kunst liegen nicht im Zuständigkeitsbereich der Landeshauptstadt München. Von der geplanten Anbringung des Allianz-Arena – Schriftzuges am Haus der Kunst während der Ausstellung Herzog & De Meuron vom 12.05. – 30.07.2006 nach der Planungsvariante wird Kenntnis genommen. Die o.g. Anträge sind damit geschäftsordnungsgemäß behandelt. Gesucht werden kann im RIS auch nach Haus der Kunst, Allianz-Arena - Schriftzug

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag,Gegenstimme von StR Feil )
18.
Änderung des Flächennutzungsplanes mit integrierter Landschaftsplanung und Bebauungsplan mit Grünordnung Nr. 1973 Messestadt Riem Sondergebiet Messe Paul-Henri-Spaak-Straße nördlich, BAB A 94 (Töginger Straße) südlich, Ottendichler Straße westlich (Teiländerung des Bebauungsplanes mit Grünordnung Nr. 1728 a) Stadtbezirk 15 Trudering-Riem Aufstellungsbeschluss

02-08 / V 07846 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Änderung des Flächennutzungsplanes mit integrierter Landschaftsplanung und Aufstellung eines Bebauungsplanes mit Grünordnung für die Erweiterungsfläche der Neuen Messe München. Inhalte Darstellung des Ausstellungsflächen- und Stellplatzbedarfs der Neuen Messe München.Das bisher im Flächennutzungsplan als Fläche für Landwirtschaft dargestellte Areal wird künftig als Sondergebiet Messe - Ausstellungsfreigelände und Parken - genutzt. Entscheidungsvorschlag Auftrag zur Änderung des Flächennutzungsplans und zur Aufstellung eines Bebauungsplanes mit Grünordnung. Gesucht werden kann im RIS auch nach Messestadt RiemSchörghubergelände

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag i.d.Fass.des Hinweises, Ergänz.v.15.3.06)
C
Begründung und Abstimmung von Dringlichkeitsanträgen
D
Nachprüfungsanträge
E
Befassung der Vollversammlung mit Werkausschussbeschlüssen