HINWEIS:

Auf Mobilgeräten (Android/IOS) können aus Sicherheitsgründen keine externen Dateien geladen werden, daher funktionieren die Links zu den Dokumenten nicht! Bitte öffnen Sie diese direkt aus einem Dateibrowser.

Außerdem können auf Grund dessen auch keine Style-Anweisungen und Icons geladen werden, somit ist die Darstellung unvollständig.

RIS Internet "TO Download"

(Download erfolgte am 04.07.2024 17:16:58)

Sitzungs-Informationen

Mittwoch, 10. Mai 2006, 09:00 Uhr (Abgeschlossen)
Gremium:
Vollversammlung
Sitzungsort:
Großer Sitzungssaal

Sitzungs-Dokumente

Öffentliche Tagesordung

A
Themen ohne vorherige Sachentscheidung in einem vorberatenden Ausschuss
1.
Unkorrektheiten und Geldverschwendung in städtischen Krankenhäusern in der vergangenen Phase der Eigenbetrieblichkeit Antrag Nr. 02-08 / A 02879 von Herrn Stadtrat Helmut Pfundstein und Frau Stadrätin Eva Maria Caim


02-08 / V 08039 (Typ: Direkt) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass: Antrag der Stadtratsmitglieder Helmut Pfundstein und Eva Maria Caim, dem Revisionsamt einen Prüfungsauftrag zu erteilen Inhalt: Behandlung des Antrags gemäß § 60 Abs. 5 GeschO unmittelbar im Stadtratsplenum Stellungnahmen des Referates für Gesundheit und Umwelt und Revisionsamtes Vorschlag: Der Antrag wird unverändert zur Abstimmung gestellt.

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (der Antrag wird von den Antragstellern zurückgezogen )
2.
Mehrjahresinvestitionsprogramm für die Jahre 2006 - 2010

02-08 / V 07987 (Typ: Direkt) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Die Stadtkämmerei legt mit dieser Vorlage den Entwurf des Mehrjahresinvestitionsprogramms für die Jahre 2006 bis 2010 mit der verbindlichen Planung für das Jahr 2011 vor. Das Investitionsprogramm ist nach Art. 70 Abs. 2 der Bayerischen Gemeindeordnung Unterlage für die fünfjährige Finanzplanung, die dem Stadtrat mit dem Entwurf des Haushaltsplanes 2007 übergeben wird. In dieser Vorlage wird auf die allgemeine wirtschaftliche Entwicklung und die finanzielle Situation der Kommunen kurz eingegangen (I), das Volumen des Programms und seine finanzielle Deckung festgestellt (II), zur Reihenfolge großer Siedlungen Stellung genommen (III) und es werden die Programmschwerpunkte und der materielle Inhalt des Programms gewürdigt (IV). Der Entwurf des Mehrjahresinvestitionsprogramms für die Jahre 2006 bis 2010 mit der verbindlichen Planung für das Jahr 2011 wird zur weiteren Beratung an die Fachausschüsse verwiesen. Eine Fortschreibung des geltenden Mehrjahresinvestitions-programms für die Jahre 2005 bis 2009 findet nicht mehr statt. Gesucht werden kann unter Mehrjahresinvestitionsprogramm 2006 - 2010

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag )
3.
Straßenbenennungen im 22. Stadtbezirk Aubing-Lochhausen-Langwied Umsetzung des Gesamtkonzeptes für das Neubaugebiet Freiham-Süd

02-08 / V 08047 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Für das Neubaugebiet Freiham-Süd wurde in der heutigen Sitzung das Konzept festgelegt, die Straßen nach ehemaligen Stadträtinnen und Stadträten zu benennen. Gesucht werden kann auch nach: Bebauungsplan Nr. 1916 a; Planungsgebiet Freiham Süd

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag,gegen die Stimme von StRin von Walter )
4.
Bebauungsplan mit Grünordnung Nr. 1810 Hanebergstraße (beidseitig), zwischen Taxisstraße und Johann-Schmaus-Straße Satzungsbeschluss Stadtbezirk 9 – Neuhausen-Nymphenburg

02-08 / V 07899 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Aufstellung eines Bebauungsplan für den Bereich Hanebergstraße (beidseitig), zwischen Taxisstraße und Johann-Schmaus-Straße, hier Satzungsbeschluss; Bebauungsplanverfahren nach den Vorschriften des BauGB in der vor dem 20.07.2004 geltenden Fassung Inhalte Satzung mit Begründung zum Bebauungsplan mit Grünordnung Nr. 1810 für o.g. Bereich; wesentliche Planungsinhalte sind u.a.: Sicherung des Alten- und Pflegeheims „Heilig-Geist“ durch die Ausweisung „Gemeinbedarfsfläche Alten- und Pflegeheim“, Festsetzung von Wohnnutzung nördlich des Alten- und Pflegeheimes, Umstrukturierung der östlich angrenzenden Flächen in Wohnnutzung, Regelung der verkehrlichen Auswirkungen und Sicherung des Abenteuerspielplatzes nördlich der Hanebergstraße, Entscheidungsvorschlag Beschlussfassung über den Bebauungsplan mit Grünordnung Nr. 1810, unter Behandlung der vorgebrachten Anregungen aus der öffentlichen Auslegung gem. § 3 Abs. 2 BauGBden Anregungen kann nicht entsprochen werden;die Äußerungen des Bezirksausschusse 9 bedingten eine Planänderung, welche ein Beteiligungsverfahren nach § 3 Abs.3 i.V.m. § 13 Nr.2 BauGB nach sich zogen, diesen Änderungen stimmten alle in diesem Verfahren Beteiligten zu Gesucht werden kann im RIS auch unter -Hanebergstraße -Heilig-Geist-Spital-Stiftung -Dall´Armiheim-Stiftung -Altenheim -Abenteuerspielplatz

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag )
5.
Bebauungsplan mit Grünordnung Nr. 1922 a Bahnhof Pasing (südlich), Offenbachstraße (östlich), Landsberger Straße (nördlich), Rathausgasse, Am Schützeneck, Bäckerstraße, Pasinger Bahnhofsplatz, Kaflerstraße, Ernsbergerstraße, Bodenseestraße und Lortzingstraße (beiderseits) (Änderung des Bebauungsplanes Nr. 30 b Teil 3) Stadtbezirk 21 Pasing-Obermenzing

02-08 / V 07916 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Aufstellung des Bebauungsplanes für o.g. Bereich . Inhalte Satzung mit Begründung des BebauungsplanesDarstellung der Äußerungen aus der öffentlichen Auslegung gemäß § 3 Absatz 2 BauGB mit Stellungnahme der Verwaltung Entscheidungsvorschlag Entscheidung über die eingegangenen Äußerungen und Satzungsbeschluss des Bebauungsplanes Gesucht werden kann im RIS auch nach Bebauungsplan mit Grünordnung Nr. 1922 a Bahnhof Pasing (südlich), Offenbachstr. (östlich), Landsberger Straße (nördlich), Rathausgasse, Am Schützeneck, Bäckerstraße, Pasinger Bahnhofsplatz, Kaflerstraße, Ernsbergerstraße, Bodenseestraße und Lortzingstraße (beiderseits) (Satzungsbeschluss)

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag,gegen die Stimmen der CSU,FDP,Wolf,Dr.Baretti,Feil )
6.
Verkehrskonzept Pasing-Zentrum a)Entscheidungsvorschlag – Vorinformation des Stadtrates b)Weiteres Vorgehen – Bezirksausschuss-Anhörung c)Anträge und Empfehlungen -Busfurt am Pasinger Bahnhof; Antrag Nr. 5103 des Bezirksausschusses des 21. Stadtbezirkes Pasing-Obermenzing vom 25.07.2000 -Verkehrsflüsse nördlich der Bahntrasse nach Bau der Nordumgehung Pasing untersuchen – Verkehrsberuhigung berücksichtigen; Antrag Nr. 02-08/A 01501 von Herrn StR Christian Müller vom 12.03.2004 -Kreuzung Lortzing-/Bodenseestraße; Offenlegung der Pläne bzgl. Bodenseestraße westlich der Lortzingstraße; Kein Ausbau, solange Bahnunterführung nicht ausgebaut ist; Kein Abriss des "Landsberger Hofes"; Empfehlung Nr. 02-08/E 00055 der Bürgerversammlung des Stadtbezirkes 21 - Pasing-Obermenzing am 28.04.2005

  • 02-08 / E 00055 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
  • 02-08 / A 01501 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
  • 02-08 / A 03032 (Typ: Ergänzungsantrag) (Status: Erledigt)

02-08 / V 07991 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Beschluss der Vollversammlung des Stadtrates vom 10.12.2003 und Beschluss des Ausschusses für Stadtplanung und Bauordnung vom 09.03.2005 i. S. „Erschließungsmaßnahmen im Bahnhofs- und Zentrumsbereich von Pasing“ – Aufträge zum Verkehrskonzept Pasing-Zentrum · Sachstandsbericht über die Durchführung der Öffentlichkeits- phase zum Verkehrskonzept Pasing-Zentrum und ergänzen- den Variantenuntersuchungen· Trambahnverlängerung Linie 19 zum Pasinger Bahnhof· Weiteres Vorgehen – Vorbereitung des Entscheidungsvorschlags mit anschließender Sachentscheidung Grundsatzentscheidung zum Verkehrskonzept Pasing-Zentrum und anschließende Umsetzung des Realisierungsvorschlags für das Verkehrskonzept Pasing-Zentrum Verkehrskonzept, Pasing-Zentrum, PasingNordumgehung Pasing, NUPTrambahnverlängerung Linie 19, Trambahn

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag,gegen die Stimmen der CSU,FDP,StR Dr..Baretti,StR Feil )
7.
Änderung bei der Besetzung des Ältestenrates

02-08 / V 08107 (Typ: Direkt) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass: Bitte aus der CSU-Stadtratsfraktion um Änderung bei der Besetzung des Ältestenrates Inhalt: Herr Stadtrat Josef Schmid soll künftig erster Vertreter, Herr Stadtrat Richard Quaas zweiter Vertreter der Stadtratsfraktion der CSU im Ältestenrat sein Entscheidungsvorschlag: Zustimmung zu der von der CSU-Fraktion erbetenen Änderung Gesucht werden kann im RIS auch nach: Ältestenrat, Besetzung, Änderung, Vertretungsfolge

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag )
B
Themen mit vorheriger Sachentscheidung in einem vorberatenden Ausschuss
1.
Informationsfreiheitssatzung der Landeshauptstadt München Antrag Nr. 02-08 / A 02840 der ÖDP vom 19.01.2006

  • 02-08 / A 02840 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)

02-08 / V 07961 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass: Antrag Nr. 02-08/ A 2840 der ÖDP vom 19.01.2006 auf Erlass einer städtischen Informationsfreiheitssatzung, die jedermann Anspruch auf freien Zugang zu den bei der Landeshauptstadt München vorhandenen Informationen im eigenen Wirkungskreis gewährt. Inhalt: Kurzdarstellung von Sach- und Rechtslage. Entscheidungsvorschlag: Auftrag an D – HA I/R zur Klärung der aufgeworfenen rechtlichen und sachlichen Fragen zusammen mit den städtischen Dienststellen unter Einbeziehung der Stellungnahmen der kommunalen Spitzenverbände.

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag u.d.v.Referenten übern.Änderung,Antrag bleibt aufgegriffen )
2.
Rechtsformänderung für die Münchner Philharmoniker prüfen Antrag Nr. 02-08 / A 01925 der Stadtratsfraktion Bündnis90 / Die Grünen / RL vom 30.08.2004

  • 02-08 / A 01925 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)

02-08 / V 08052 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass: Aufgrund des o. g. Stadtratsantrags war die Rechtsform der Münchner Philharmoniker zu untersuchen. Inhalt: Analytischer Abgleich zwischen der bestehenden Organisationsform und den in Frage kommenden Rechtsformen. Entscheidungsvorschlag: Die Münchner Philharmoniker werden weiterhin in der Organisationsform des optimierten Regiebetriebs geführt. Gesucht werden kann im RIS auch unter: Münchner Philharmoniker, Rechtsformprüfung

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag )
3.
Stellenplan 2006 ff Vollzug der Bayerischen Stellenobergrenzenverordnung (BayStOGV)

02-08 / V 08003 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
1. Die Stellenobergrenzenverordnung wird bei der Landeshauptstandt München wie im Vortrag dargestellt umgesetzt. 2. In den Stellenplänen der Referate werden im Jahr 2006 130 Planstellen der Wertung A8 (Sollwert A9S) nach BesGr. A 9S gehoben. 3. Für die Beförderungen nach A 9S gilt künftig, dass die Beamtinnen und Beamten bei entsprechender Eignung und Vorliegen der stellenplanmäßigen Voraussetzungen abhängig vom Gesamturteil in der letzten dienstlichen Beurteilung bei Erfüllung einer festgelegten Wartezeit befördert werden. Die im Antrag genannten Zeiträume beginnen frühestens ab der Beförderung nach A 8.

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag )
4.
Änderung der Taxitarifordnung

  • 02-08 / A 03046 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
  • 02-08 / A 03056 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)

02-08 / V 08040 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Tariferhöhung Taxi

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag,gegen die Stimme von StR Feil )
5.
Amtlicher Tierarzt; Änderung der Fleischhygienegebührensatzung

02-08 / V 07962 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Inhalt: Die Grundlagen der Änderung der Fleischhygiene-Gebührensatzung werden dargelegt. Entscheidungsvorschlag: Die Änderung der Fleischhygiene-Gebührensatzung wird beschlossen. Gesucht werden kann auch nach: Schlachttieruntersuchung, Fleischuntersuchung

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag )
6.
Straßenbenennung im 22. Stadtbezirk Aubing-Lochhausen-Langwied Gesamtkonzept für die Benennung der Straßen im Neubaugebiet Freiham

02-08 / V 07943 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
In München hat sich die Praxis bewährt, die Benennung größerer Neubaugebiete nach vorher festgelegten Konzepten durchzuführen. Der Vorschlag des Vermessungsamtes, die Straßen in Freiham-Süd nach ehemaligen Stadträtinnen und Stadträten zu benennen, wurde vom Ältestenrat im Grundsatz aufgegriffen. Auf Anregung des Ältestenrates wurde daraufhin eine interfraktionelle Arbeitsgruppe gebildet, die nach eingehender Diskussion zuletzt Zustimmung zum Konzept des Kommunalreferats signalisiert hat. Gesucht werden kann auch nach: Bebauungsplan Nr. 1916 a, Planungsgebiet Freiham-Süd

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag,gegen die Stimmen StRin Wolf,StRin von Walter )
7.
Errichtung einer 4-gruppigen Kindertagesstätte mit Qualitätsberatung und Bezirksleitung an der Paul-Löbe-Straße (Verlagerung des Kindergartens Lüdersstraße) im 16. Stadtbezirk Ramersdorf-Perlach Projektkosten 2.340.000 € (davon Ersteinrichtungskosten 158.000 €) Grundstücksablöse 532.000 € 1. Ausführungsgenehmigung 2. Änderung des MIP 2005 - 2009 UA 4641, Maßnahmen-Nr. 7870, Rangfolgen-Nr. 022, IL 1

02-08 / V 07919 (Typ: Beschlussvorlage SB+VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Verlagerung des Kindergartens Lüdersstraße im 16. Stadtbezirk Ramersdorf-Perlach Inhalt Errichtung einer 4-gruppigen Kindertagesstätte mit Qualitätsberatung und Bezirksleitung Entscheidungsvorschlag Ausführungsgenehmigung und MIP-Änderung

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag,gegen die Stimme der ÖDP )
8.
Errichtung eines Kindergartenpavillons auf dem Schulgelände der Allescherstraße 46a im 19. Stadtbezirk Thalkirchen - Obersendling - Forstenried Fürstenried - Solln Projektkosten: 749.000 € (davon Ersteinrichtungskosten 65.000 €) Grundstücksablöse 117.000 € 1. Ausführungsgenehmigung 2. Änderung des MIP 2005 - 2009 , IL 1, UA 4641

02-08 / V 07909 (Typ: Beschlussvorlage SB+VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Schaffung von Kindergartenplätzen im 19. Stadtbezirk Thalkirchen – Obersendling – Forstenried - Fürstenried - Solln Inhalt Neubau eines 2-gruppigen Kindergartenpavillons Entscheidungsvorschlag Ausführungsgenehmigung und MIP-Änderung

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag,gegen die Stimme der ÖDP)
9.
Änderung der Satzung für die Städt. Willy Brandt-Gesamtschule; Änderung der Satzung für die Städt. schulartunabhängige Orientierungs- stufe München-Neuperlach

02-08 / V 07975 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Vorschlag der Schulleitungen und der Fachabteilung für Gymnasien und Schulen besonderer Art Inhalt Darstellung der derzeitigen Quotenregelungen, Vorschlag zur Änderung der Quotenregelungen und Auswirkungen Entscheidungsvorschlag Änderung der Quotenregelungen, Änderung der Satzungen

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag,Gegenstimmen der CSU,StR Feil,Dr.Baretti,StRin Wolf )
10.
Städtebauliche Entwicklungsmaßnahme Ackermannbogen Teilgebiet Bebauungsplan mit Grünordnung Nr. 1905 d - Ausbau der öffentlichen Grünflächen - Bauteil 2: Große Wiese im 4. Stadtbezirk Schwabing - West Projektkosten (Kostenobergrenze): 611.000 € 1. Bedarfs- und Konzeptgenehmigung (SB) 2. Projektauftrag (SB) 3. Änderung des Mehrjahresinvestitions- programmes 2005 - 2009, Investitionsliste 1, Unterabschnitt 5800 „Alleen und Anlagen“ (VB)

02-08 / V 07698 (Typ: Beschlussvorlage SB+VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Inhalt - Projektkosten (Kostenobergrenze): 611.000 € - Sachstand: Gegenstand dieses Beschlusses ist der im Osten des Bebauungsplangebietes gelegene 2. Bauteil „Große Wiese“ mit ca. 1,3 ha. - Projektbeschreibung: Schaffung ruhiger Aufenthaltsbereiche, Liegewiesen sowie Möglichkeiten für freies Spiel: - ein Baumplatz, - die „Große Wiese“ als Teil des zentralen Freiraums. Besonderheit: Versickerungsmulde für die Aufnahme von Oberflächenwasser angrenzender Straßen. - Bauablauf und Termine: Die Herstellung der öffentlichen Grünanlage ist von Oktober 2006 bis Frühsommer 2007 geplant. - Finanzierung: Die Kosten für Erschließung, die ursächliche soziale Infrastruktur und den Ausbau des öffentlichen Grüns werden aus den Verkaufserlösen finanziert. Aufnahme ins MIP wird beantragt. - Ergebnis der Anhörung des Bezirksausschusses: Zustimmung Entscheidungsvorschlag 1. Das Bedarfsprogramm und das Planungskonzept mit Projektkosten i.H.v. 611.000 € werden genehmigt. 2. Das Baureferat wird beauftragt, vorbehaltlich der Änderung des MIP 2005 – 2009 durch die Vollversammlung des Stadtrates, die Entwurfsplanung zu erarbeiten, die Ausführung vorzubereiten und die Ausführungsgenehmigung herbeizuführen. 3. Änderung des MIP 2005 - 2009, IL 1, UA 5800 „Alleen und Anlagen“ (VB)

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag )
11.
Frostschäden auf Münchner Straßen 1. Bericht über die Frostschäden des Winters 2005 / 2006 (SB) 2. Verwaltungshaushalt 2006; Bereitstellung überplanmäßiger Ausgabemittel in Höhe von 2.000.000,-- € bei Haushaltsstelle 6300.510.0000.2 "Gemeindestraßen, Bauunterhalt Tiefbau" (VB)

02-08 / V 08015 (Typ: Beschlussvorlage SB+VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Bericht über die Frostschäden des vergangenen Winters im Bereich des Münchner Straßennetzes und über die baureferatsinternen Finanzierungsmöglichkeiten für die Beseitigung der Frostschäden Inhalt - Vorläufige Frostschadensbilanz des Winters 2005 / 2006 - Darstellung des zusätzlichen Mittelbedarfs - Finanzierungsvorschlag für Bereitstellung zusätzlicher Mittel in Höhe von 2,0 Mio. Euro Entscheidungsvorschlag 1. Kenntnisnahme vom Sachvortrag 2. Bereitstellung von überplanmäßigen Haushaltsmitteln auf der entsprechenden Haushaltsstelle des Verwaltungshaushalts in Höhe von 2,0 Mio. Euro Gesucht werden kann auch nach: - Straßenschäden - Winterdienst - Schnee

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag )
12.
Straßenbrücke Brudermühlstraße, Auffahrt zur Plinganserstraße im 6. Stadtbezirk Sendling Instandsetzung Projektkosten (Ausführungskosten): 510.000,-- € 1. Ausführungsgenehmigung (SB) 2. Änderung des Entwurfs des Mehrjahresinvestitions- programms 2006 – 2010 beim Unterabschnitt 6300 „Gemeindestraßen“ (VB)

02-08 / V 08024 (Typ: Beschlussvorlage SB+VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Der Bauausschuss hat mit Beschluss vom 27.09.2005 das Bedarfsprogramm für die Instandsetzung der Straßenbrücke Brudermühlstraße, Auffahrt zur Plinganserstraße genehmigt. Inhalt Sachstand Das Baureferat hat die Bauausführung vorbereitet. Bauablauf und Termine Während der Baumaßnahme wird die Brücke gesperrt. Die Bearbeitung der Untersicht wird in Nachtschichten, bei Sperrung einzelner Fahrspuren, durchgeführt. Kosten Die mit dem Projektauftrag festgelegte Kostenobergrenze von 680.000 € wird um 170.000 € unterschritten. Finanzierung Das Bauvorhaben ist im Entwurf des Mehrjahresinvestitionsprogrammes 2006 – 2010 in der Investitionsliste 1 beim Unterabschnitt 6300, Maßnahme-Nr. 6300.8430 (Rangfolge-Nr. 053) enthalten. Der Entwurf des MIP 2006 – 2010 ist, dem Antrag entsprechend, zu ändern. Entscheidungsvorschlag 1. Die Realisierung des Projektes mit Ausführungskosten in Höhe von 510.000 € wird genehmigt. 2. Dem Baubeginn wird zugestimmt. 3. Der MIP-Änderung wird vorberatend zugestimmt Gesucht werden kann auch nach: - Neuhofener Berg - Am Harras

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
13.
Münchner Tunnel-Gesellschaft mbH (MTG) Vertretung der Landeshauptstadt München im Aufsichtsrat der MTG

02-08 / V 07865 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Die Amtszeit des Aufsichtsrates der MTG endet mit der Gesellschafterversammlung, die über die Entlastung des Geschäftsjahres 2005 beschließt. Diese Gesellschafterversammlung findet am 20.06.2006 statt. Inhalt Als Vertreter der Landeshauptstadt München sollen wie bisher Herr Oberbürgermeister Christian Ude und Frau berufsmäßige Stadträtin Rosemarie Hingerl entsandt werden. Entscheidungsvorschlag Herr Oberbürgermeister Christian Ude und Frau berufsmäßige Stadträtin Rosemarie Hingerl werden ab 20.06.2006 erneut in den Aufsichtsrat der Münchner Tunnel-Gesellschaft mbH (MTG) entsandt. Gesucht werden kann auch nach: - Aufsichtsratsvorsitzender - Freistaat Bayern - Gesellschaftsvertrag - U - Bahn

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag )
14.
Parkraummanagement in München – Festlegung der 1. Priorität a)Festlegung des ersten, umzusetzenden Sektors b)Personal- und Sachmittelforderungen der betroffenen Referate c)Antrag und Bürgerversammlungsempfehlungen ca)Umsetzung des Parkraummanagements Antrag Nr. 2025 des Bezirksausschusses des 2. Stadtbezirkes Ludwigsvorstadt – Isarvorstadt vom 27.04.2004 cb)Ausdehnung des Parklizenzgebietes Nördliche Au Empfehlung Nr. 02-08 / E 00056 der Bürgerversammlung des Stadtbezirkes 2 Ludwigsvorstadt – Isarvorstadt vom 03.05.2005 cc)Parklizenzierung im Bereich des Gotzinger Platzes Empfehlung Nr. 02-08 / E 00112 der Bürgerversammlung des Stadtbezirkes 6 Sendling vom 16.06.2005 cd)Erweiterung des Parklizenzbereiches über die Franz-Joseph-Straße hinaus Empfehlung Nr. 02-08 / E 00202 der Bürgerversammlung des Stadtbezirkes 4 Schwabing-West vom 11.10.2005 ce)Parklizenzierung in der Umgebung der Schrannenhalle (Ziffer 3) Empfehlung Nr. 02-08 / E 00290 der Bürgerversammlung des Stadtbezirkes 1 Altstadt-Lehel vom 29.11.2005

  • 02-08 / A 03034 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
  • 02-08 / A 03036 (Typ: Ergänzungsantrag) (Status: Erledigt)
  • 02-08 / E 00290 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
  • 02-08 / E 00202 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
  • 02-08 / E 00112 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
  • 02-08 / E 00056 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)

02-08 / V 07980 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass: In dem Beschluss „Parkraummanagement in München – Beschleunigung der Umsetzung“ der Vollversammlung des Stadtrates vom 26.10.2005 wurden das Planungs-, Bau- und Kreisverwaltungsreferat beauftragt, den Verfahrensvorschlag zur beschleunigten Einführung eines bedarfsgerechten Parkraummanagements in Sektoren innerhalb des Mittleren Rings umzusetzen. Da in dem Beschluss noch keine Prioritätenreihung der Sektoren festgelegt wurde, wird nun mit dieser Beschlussvorlage ein Vorschlag zur Festlegung der 1. Priorität eines Sektors unterbreitet. Inhalt: Zusätzlich zur Festlegung und Begründung der 1. Priorität, die der Sektor I (Innenstadtrandbereiche des 2. und 3. Stadtbezirkes) erhalten soll, werden in der Beschlussvorlage auch die notwendigen Personalzuschaltungen für den Vollzug des Parkraummanagements in dem vorgeschlagenen Sektor sowie die erforderlichen Sachmittel detailliert aufgezeigt. Entscheidungsvorschlag: Der Sektor I (Innenstadtrandbereiche des 2. und 3. Stadtbezirkes) des beschleunigten Parkraummanagementkonzeptes erhält die 1. Priorität.Die Projektgruppe wird beauftragt, umgehend mit der Planung und Umsetzung der Parkraummanagementmaßnahmen für den Sektor I zu beginnen.Der Stadtrat genehmigt die hierfür erforderlichen Personal- und Sachmittel. Gesucht werden kann im RIS auch nach: Parkraummanagement / Sektoren / Umsetzung

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag in der Fassung des Ausschussbeschlusses )
15.
Endgültiger Beschluss Aktualisierung des Flächennutzungsplanes und Aufstellung des Landschaftsplanes Teilbereich VI – Südost Bereiche: a. Grünwalder Straße (nördlich), Kurzstraße (westlich) b. Tegernseer Landstraße (östlich), Naupliastraße (nördlich) c. Rosenheimer Straße (westlich), St.-Martin-Straße (nördlich) d. Stadelheimer Straße (südlich), Amerstorffer Straße (östlich) Stadtbezirke 14 Berg am Laim 15 Trudering-Riem 16 Ramersdorf-Perlach 17 Obergiesing 18 Untergiesing-Harlaching

02-08 / V 07910 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Für den im Betreff unter Punkt b. Tegernseer Landstraße (östlich), Naupliastraße (nördlich) genannten Bereich sind im Rahmen der Auslegung (2. Billigung) gemäß § 3 Abs. 2 BauGB Anregungen eingegangen, die eine erneute Beschlussfassung erfordern. Inhalte Würdigung der Anregungen. Entscheidungsvorschlag Die Änderung des Flächennutzungsplanes mit integrierter Landschaftsplanung für die o.g. Bereiche wird endgültig beschlossen. Gesucht werden kann im RIS auch nach Aktualisierung des Flächennutzungsplans, Teilbereich VI - Südost

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag )
16.
Billigungsbeschluss und vorbehaltlich endgültiger Beschluss Änderung des Flächennutzungsplanes mit integrierter Landschaftsplanung für den Bereich V/32 Schleißheimer Straße (östlich), Sandbienenweg (beiderseits) Stadtbezirk 11 Milbertshofen-Am Hart

02-08 / V 07911 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Durch die Planänderung sollen die planungsrechtlichen Voraussetzun-gen für ein erweitertes Stadtteilzentrum mit den für die Nahversorgung des neuen Wohngebietes notwendigen Einzelhandels- und Dienstleis-tungseinrichtungen geschaffen, und so die Bereitstellung einer leis-tungsfähigen Versorgung für den überwiegend kurz- und mittelfristigen Bedarf entsprechend dem Zentrenkonzept der Landeshauptstadt Mün-chen gesichert werden.Für die beabsichtigte Nutzung ist die Änderung des Flächennutzungs-planes mit integrierter Landschaftsplanung sowie die Aufstellung des vorhabenbezogenen Bebauungsplanes mit Grünordnung Nr. 1972 in einem zeitgleichen Verfahren erforderlich. Inhalte Erläuterung der Planung und Würdigung der Anregungen im Zuge der Beteiligungsverfahren gemäß § 4 Abs. 1 BauGB, § 3 Abs. 1 BauGB und § 4 Abs. 2 BauGB. Entscheidungs-vorschlag Die Änderung des Flächennutzungsplanes mit integrierter Landschafts-planung für den o.g. Bereich wird gebilligt und vorbehaltlich endgültig beschlossen. Gesucht werden kann im RIS auch nach Flächennutzungsplan, Sandbienenweg.

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag )
17.
Änderung des Flächennutzungsplanes mit integrierter Landschaftsplanung und Bebauungsplan mit Grünordnung Nr. 1982 Ingolstädter Straße Stadtgrenze Grusonstraße Heidemannstraße - Aufstellungsbeschluss - Stadtbezirk 12 Schwabing-Freimann

02-08 / V 07968 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Ankündigung von der Abgabe von Teilflächen der Fürst-Wrede-Kaserne durch die Bundeswehr / bereits erfolgter Verkauf eines Grundstückes Inhalte Anlass der Planung, Ausgangslage mit den Zielen der Planung, Beteiligung des Bezirksausschusses Entscheidungsvorschlag Änderung des Flächennutzungsplanes und Aufstellung des Bebauungsplanes mit Grünordnung Gesucht werden kann im RIS auch nach: - Fürst-Wrede-Kaserne - Aufstellungsbeschluss - Ingolstädter Straße

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag )
18.
Erlass von Erhaltungssatzungen nach § 172 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 BauGB in den Stadtbezirken 5 (Au-Haidhausen) und 18 (Untergiesing – Harlaching) a) Satzungsbeschluss Erhaltungssatzung „Untere Au/Untergiesing“ b) Ungeschmälerte Beibehaltung der Erhaltungs- satzungsgebiete im 18. Stadtbezirk; bessere Kontrolle und Umsetzung Antrag 02-08/B 0843 des Bezirksausschusses des Stadtbzirkes 18 Untergiesing-Harlaching vom 20.12.2005

02-08 / V 07806 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Mit Ablauf des 11.06.2006 läuft die derzeit geltende Erhaltungssatzung „Untere Au / Untergiesing“ aus. Mit Beschluss der Vollversammlung des Stadtrates vom 21.11.1996 wurde das Planungsreferat beauftragt, vor Ablauf der Geltungsdauer der Erhaltungssatzungen eine Verlängerung zu überprüfen. Zudem hat der Bezirkausschuss 18 in gleichlautender Angelegenheit einen Antrag gestellt. Inhalt Überprüfung der auslaufenden Erhaltungssatzung „Untere Au / Untergiesing“. Entscheidungsvorschlag Erneuter Erlass einer Erhaltungssatzung in den Stadtbezirken 5 (Au-Haidhausen) und 18 (Untergiesing-Harlaching). Gesucht werden kann im RIS auchnach - Zusammensetzung der Wohnbevölkerung - Aufwertung, Verdrängung - § 172 BauGB

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag,Gegenstimmen von CSU,FDP,StR Feil, StR Dr.Baretti )
19.
Erlass einer Erhaltungssatzung nach § 172 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 BauGB in den Stadtbezirken 1 (Altstadt-Lehel) und 2 (Ludwigsvorstadt-Isarvorstadt) - Erhaltungssatzung Gärtnerplatzviertel/ Altstadt Ost vom 31.05.2001 BA-Antrag Nr. 02-08 / B 00430 des Bezirksausschusses des Stadtbezirkes 02 – Ludwigsvorstadt-Isarvorstadt vom 28.06.2005 Satzungsbeschluss Erhaltungssatzung „Gärtnerplatzviertel“

02-08 / V 07999 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Mit Ablauf des 30.05.2006 läuft die derzeit geltende Erhaltungssatzung „Gärtnerplatzviertel/Altstadt-Ost“ aus. Mit Beschluss der Vollversammlung des Stadtrates vom 21.11.1996 wurde das Planungsreferat beauftragt, vor Ablauf der Geltungsdauer der Erhaltungssatzungen eine Verlängerung zu überprüfen. Inhalt Ergebnis der Überprüfung der auslaufenden Erhaltungssatzung „Gärtnerplatzviertel/Altstadt-Ost“.Erlass einer Erhaltungssatzung in den Stadtbezirken 1 (Altstadt-Lehel) und 2 (Ludwigsvorstadt-Isarvorstadt). Entscheidungsvorschlag Die bisher geltende Erhaltungssatzung „Gärtnerplatzviertel/Altstadt-Ost“ wird verkleinert und als neue Erhaltungssatzung „Gärtnerplatzviertel“ beschlossen.Das Restgebiet der Erhaltungssatzung „Gärtnerplatzviertel/Altstadt-Ost“ läuft am 30.05.2006 aus. Gesucht werden kann im RIS auch nach · Zusammensetzung der Wohnbevölkerung · Aufwertung, Verdrängung · § 172 BauGB

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag,Ziffer 1 Gegenstimmen von CSU,FDP,StR Feil,,Dr.Baretti,Ziffer 2,3,4 s.Beschlusss.)
20.
Bauleitplanung Domagkstraße a) Änderung des Flächennutzungsplanes mit integrierter Landschaftsplanung b) Bebauungsplan mit Grünordnung Nr. 1967 Domagkstraße (nördlich), ehemalige Güterbahntrasse (westlich) und Frankfurter Ring (südlich) (Ergänzung des Aufstellungsbeschlusses Nr. 1967) Stadtbezirk 12 – Schwabing-Freimann

02-08 / V 08033 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Neue Rechtssprechung zu großflächigen Einzelhandelsbetrieben. Bauwünsche von Einzelhandelsbetrieben. Inhalte Ergänzung des Aufstellungsbeschlusses Nr. 1967 um das Planungsziel Ausschluss von Einzelhandelsbetrieben. Entscheidungsvorschlag Beschlussfassung über die Ergänzung des Aufstellungsbeschlusses Nr. 1967. Gesucht werden kann im RIS auch nach Domagkstraße; Einzelhandelsbetriebe

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag )
C
Begründung und Abstimmung von Dringlichkeitsanträgen
1.
Einsicht der Unterlagen für das Planfeststellungsverfahren des Transrapids auch am Wochenende ermöglichen

  • 02-08 / A 03052 (Typ: Dringlichkeitsantrag) (Status: Erledigt)

02-08 / V 08152 (Typ: Sitzungsvorlage zur DA) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Planfeststellungsverfahren Transrapid

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (dem Antrag wurde einstimmig die Dringlichkeit zuerkannt,s.Beschlusss.)
2.
Schmiergeldskandal im Wohnungsamt

  • 02-08 / A 03055 (Typ: Dringlichkeitsantrag) (Status: Erledigt)

02-08 / V 08153 (Typ: Sitzungsvorlage zur DA) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Schmiergeld Wohnungsamt

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (der Sadtrat hat den mündlichen Bericht zur Kenntnis genommen, DA-Antrag ist erl.)
D
Nachprüfungsanträge
E
Befassung der Vollversammlung mit Werkausschussbeschlüssen