RIS Internet "TO Download"
(Download erfolgte am 04.07.2024 12:26:40)
Sitzungs-Informationen
Donnerstag, 11. Mai 2006, 09:00 Uhr
(Abgeschlossen)
Gremium:
Kinder- und Jugendhilfeausschuss
Sitzungsort:
Großer Sitzungssaal
Sitzungs-Dokumente
Öffentliche Tagesordung
Tagesordnung
1.
Mehrjahresinvestitionsprogramm (MIP) 2006 - 2010
1. Investitionsmaßnahmen für Schulen und
Kindertagesstätten
2. Dissens
3. verfahrenstechnische Neuerungen
4. Stellungnahmen der Bezirksausschüsse
Kurzinfo:
MIP 2006 - 2010
2.
EU-Projekte in der Fachabteilung 5
Kurzinfo:
Anlass
Europaweite Projekte der Fachabteilung 5 des Schulreferats
Inhalt
In der Bekanntgabe werden verschiedene europaweite Projekte im Bereich der Kindertageseinrichtungen, u.a. mit Zielsetzung und Ausrichtung, dargestellt.
Entscheidungsvorschlag
Bekanntgegeben
3.
Entwurf des Mehrjahresinvestitionsprogramms (MIP)
2006 - 2010
Einzelplan 4 / Jugendamtsbereich
Kurzinfo:
Anlass
Entwurf des Mehrjahresinvestitionsprogramms (MIP)
2006 – 2010
Einzelplan 4 / Jugendamtsbereich
Inhalt
Erfassung aller in diesem Planungszeitraum - zuzüglich einem weiteren verbindlichen Planungsjahr – vorgesehenen Investitionen und Investitionsförderungsmaßnahmen.
Entscheidungsvorschlag
Vorberatung für die Vollversammlung am 26.07.2006
Gesucht werden kann auch nach:
- Investitionslisten
4.
Kommunale Kinder- und Jugendplanung
gem. § 80 SGB VIII (KJHG)
Bedarfsplanung Kindertagesbetreuung
Befragung von Eltern mit Kindern bis zu drei Jahren
zur Tagesbetreuung von Kleinkindern
Kurzinfo:
Anlass
- Auftrag zur Durchführung einer Befragung von Eltern unter 3jähriger Kinder zu Bedarf und Bedürfnissen bei der außerhäuslichen Betreuung von Kleinkindern durch Beschluss der Kinder- und Jugendhilfeausschusses vom 12.07.2005
Inhalt
- Vorstellung der Ergebnisse
- Anlage: Bericht Befragung von Eltern mit Kindern bis zu drei Jahren zur Tagesbetreuung von Kleinkindern
Entscheidungsvorschlag
Das Sozialreferat wird beauftragt, bis zur Sommerpause 2006 die Planungsrichtwerte für die außerhäusliche Betreuung von Kindern unter 3 Jahren fortzuschreiben und dem Stadtrat vorzulegen.
Gesucht werden kann auch nach:
- Bedarf an außerhäuslicher Betreuung für unter 3jährige Kinder
- Betreuungssituation unter 3jähriger Kinder
- Vorstellung von Kinderbetreuung und Kindererziehung
- Sozialwissenschaftliches Institut München (SIM)
5.
München sozial
Entwicklungen 1996 bis 2005
Kurzinfo:
Anlass
- Neufassung des aktuellen Überblicks über die Leistungen des Sozialreferats „München sozial“
Inhalt
- Vorstellung des Berichts
- Entwicklungstendenzen und Handlungsansätze des Sozialreferats
- Anlage: Bericht „München sozial – Entwicklungen 1996 – 2005“
Gesucht werden kann auch nach:
- Bekämpfung von Armut
- Familien, Kinder und Jugendliche
- Wohnen
- Alter, Pflege und Betreuung
- Behinderte und pflegebedürftige Menschen
- Interkulturelle Arbeit und Migration
6.
Abriss und Neubau der Kinder- und Jugendfreizeitstätte
"Spiel- und Begegnungszentrum am Hart"
Arnauer Straße 5
Träger: Arbeitsgruppe Buhlstraße e.V.
11. Stadtbezirk Milbertshofen - Am Hart
- Produkt 3.1.1 -
Projektkosten (Kostenobergrenze)
1.505.000,-- Euro
keine Ersteinrichtungskosten
1. Bedarfs- und Konzeptgenehmigung
2. Projektauftrag
3. Änderung des Entwurfs des Mehrjahresinvestitions-
programms 2006 - 2010
Gliederungsziffer 4602, Maßnahmennummer 7640
in Investitionsliste 1 und bei Gliederungsziffer 4602,
Maßnahmennummer 7580 in Investitionsliste 1
Kurzinfo:
Anlass
- Generalsanierungsmaßnahme von 26 Einrichtungen der offenen Kinder- und Jugend/kultur/arbeit
- Gemäß Beschluss vom 30.11.2004 wurde das Baureferat ermächtigt die Vorplanungsunterlagen zu erarbeiten und den Projektauftrag herbeizuführen.
Inhalt
- Abriss und Neubau einer Kinder- und Jugendfreizeit-stätte, Arnauer Straße 5
- Änderung des Entwurfs des Mehrjahresinvestitionsprogramms 2006 – 2010
Entscheidungsvorschlag
- Genehmigung des Planungskonzeptes und des Nutzerbedarfsprogramms
- Erteilung des Planungsauftrages
- Zustimmung zur Änderung des MIP
Gesucht werden kann auch nach:
- Generalsanierungsmaßnahme
- Nutzerbedarfsprogrammgenehmigung
7.
Verwahrloste Kinder - ein Armutszeugnis für
unsere Gesellschaft;
Verpflichtende Kinderuntersuchungen als
Problemlösung?
Antrag Nr. 02-08 / A 02751 ..............................
-
02-08 / A 03060 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
02-08 / A 02751 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Inhalt
- Die Verwaltung stellt dar, welche Maßnahmen in der Landeshauptstadt „greifen“, damit Fälle von Kinderverwahrlosung – wie in Hamburg aufgedeckt – vermieden werden können.
- Die zuständigen Referate prüfen und legen dar, welche Möglichkeiten gegeben sind, um künftig obligatorische ärztliche bzw. psychologische Vorsorgeuntersuchungen für Kinder und Jugendliche in München einzuführen. Dabei sind auch Reihenuntersuchungen (U1 – U9), kontrolliert vom Gesundheitswesen, in Betracht zu ziehen.
- Die Verwaltung informiert den Stadtrat über das Flens-burger Modell „Schutzengel“ sowie weitere in der Bundesrepublik vorhandene Frühwarnsysteme, dabei ist auf Vernetzung zwischen freien Trägern, Kirchen und ehren-amtlichen Stellen einzugehen.
- Das Stadtjugendamt erstellt für den Zeitraum 2000-2005 einen Bericht über die Fallzahlen von Kinderverwahrlosung und stellt diesen dem Stadtrat vor. Dabei sind die jeweiligen familiären Verhältnisse, der Informationsweg bis zum Bekannt werden dieser Fälle durch das Stadtjugendamt sowie die getroffenen Entscheidungen (Problemlösungen) der Behörden sowie Gerichte darzustellen.
Gesucht werden kann auch nach:
- Auftrag der Jugendhilfe
- Fachliches Handeln in der Sozialarbeit
- Kooperationssysteme
- Vorsorgeuntersuchungen
- Verpflichtende Kinderuntersuchungen
- soziales Frühwarnsystem
- Vernachlässigung
- Kindesmisshandlung
8.
Anerkennung des Vereins "INFOFON e.V."
als Träger der freien Jugendhilfe
gemäß § 75 Kinder- und Jugendhilfegesetz (KJHG)
Kurzinfo:
Anlass
- Antrag des Vereins INFOFON auf Anerkennung als Träger der freien Jugendhilfe gem. § 75 KJHG
Inhalt
- Vereinsstruktur, Finanzierung und Darstellung der Tätigkeiten des Vereins im Bereich der Jugendhilfe
Entscheidungsvorschlag
Dem Antrag des Vereins auf Anerkennung als Träger der freien Jugendhilfe wird zugestimmt.
Gesucht werden kann auch nach:
- Informations- und Beratungsservice von Jugendlichen für Jugendliche