RIS Internet "TO Download"
(Download erfolgte am 04.07.2024 21:13:47)
Sitzungs-Informationen
Dienstag, 23. Mai 2006, 14:15 Uhr
(Abgeschlossen)
Gremium:
Bauausschuss
Sitzungsort:
Kleiner Sitzungssaal
Sitzungs-Dokumente
Öffentliche Tagesordung
Referatsleitung
Referatsgeschäftsleitung
1.
Mehrjahresinvestitionsprogramm
für die Jahre 2006 - 2010
mit verbindlicher Planung für 2011;
Unterabschnitt
6000 "Baureferat"
Kurzinfo:
Anlass
Fortschreibung des Mehrjahresinvestitionsprogrammes
2006 – 2010
Inhalt
Anmeldung der Risikoausgleichspauschale
Entscheidungsvorschlag
Den Ansätzen der Investitionsliste 1 wird zugestimmt.
Gesucht werden kann auch nach:
- Risikoreserve
- Kostenberechnung
2.
Mehrjahresinvestitionsprogramm
für die Jahre 2006 - 2010
mit verbindlicher Planung für 2011;
Unterabschnitte
5800 "Alleen und Anlagen"
5900 "Einrichtungen für Erholung und Freizeitgestaltung"
5910 "Kleingärten"
Kurzinfo:
Anlass
Fortschreibung des Mehrjahresinvestitionsprogrammes
für die Jahre 2006 - 2010
Inhalt
Investitionsvorhaben
im Bereich des Baureferates, Hauptabteilung Gartenbau
Entscheidungsvorschlag
Den Ansätzen der Investitionslisten 1 und 2 wird zugestimmt.
Von den Projekten der Investitionsliste 3 wird Kenntnis genommen.
Gesucht werden kann auch nach:
- Grünausbau
- Grünanlagen
- Grünflächen
- Spielflächen
- Spielplätze
- Finanzplanung
- MIP
3.
Mehrjahresinvestitionsprogramm
für die Jahre 2006 – 2010
mit verbindlicher Planung für 2011;
Unterabschnitte
3600 „Stadtbildpflege“
6010 „Hochbauverwaltung“
8963 „Kulturbaufonds“
Kurzinfo:
Anlass
Fortschreibung des Mehrjahresinvestitionsprogrammes
2006 – 2010
Inhalt
Investitionsvorhaben
im Bereich des Baureferates – Hochbau
Entscheidungsvorschlag
Den Ansätzen der Investitionsliste 1 wird zugestimmt.
Von dem Projekt der Investitionsliste 3 wird Kenntnis genommen.
Gesucht werden kann auch nach:
- Löwenturm
- Photovoltaik
- Solarplan
- Bräuhausstraße
- MIP
- Haushalt
4.
Mehrjahresinvestitionsprogramm
für die Jahre 2006 – 2010
mit verbindlicher Planung für 2011;
Unterabschnitte
6300 „Gemeindestraßen“
6600 „Bundes- und Staatsstraßen; Ortsdurchfahrten“
6700 „Straßenbeleuchtung“
6750 „Straßenreinigung“
6800 „Parkscheinautomaten, -uhren, Parkplätze“
6900 „Wasserläufe/Wasserbau“
Kurzinfo:
Anlass
Fortschreibung des Mehrjahresinvestitionsprogrammes (MIP) 2006 – 2010
Inhalt
Anmeldungen der Maßnahmen des Baureferates, Hauptabteilung Tiefbau,
bei den Unterabschnitten 6300, 6600, 6700, 6750, 6800 und 6900
in den Investitionslisten 1, 2 und 3, für die es Nutzerreferat ist.
Schwerpunkte der Projekte und Erläuterungen der Anmeldungen
Anregungen und Empfehlungen der Bezirksausschüsse mit
Erläuterungen des Baureferates, Hauptabteilung Tiefbau
Entscheidungsvorschlag
1. Den Ansätzen der Investitionslisten 1 und 2 des Entwurfes
des Mehrjahresinvestitionsprogrammes 2006 – 2010
mit verbindlicher Planung für 2011 für die Unterabschnitte
6300 „Gemeindestraßen“,
6600 „Bundes - und Staatsstraßen; Ortsdurchfahrten“,
6700 „Straßenbeleuchtung“,
6750 „Straßenreinigung“,
6800 „Parkscheinautomaten, -uhren, Parkplätze“ und
6900 „Wasserläufe/Wasserbau“
wird zugestimmt.
2. Von den Projekten der Investitionsliste 3 wird Kenntnis genommen.
Gesucht werden kann auch nach:
- Finanzplanung
- Straßenbaumaßnahmen
- MIP
5.
Mehrjahresinvestitionsprogramm
für die Jahre 2006 – 2010
mit verbindlicher Planung für 2011;
Unterabschnitte
6050 “U-Bahn-Bau
8200 “Förderung unterirdischer Massenverkehrsanlagen
Stellungnahme zu den Anregungen
der Bezirksausschüsse
Kurzinfo:
Anlass
Fortschreibung des Mehrjahresinvestitionsprogrammes 2006 – 2010
Inhalt
Investitionsvorhaben
im Bereich des Baureferates – U-Bahn-Bau
Entscheidungsvorschlag
Den Ansätzen der Investitionslisten 1 und 2 wird zugestimmt
.
Gesucht werden kann auch nach:
- Investitionen
- Haushalt
- Haushaltsplan
- MIP
Hauptabteilung Gartenbau
6.
Städtebauliche Entwicklungsmaßnahme Ackermannbogen
Teilgebiet Bebauungsplan mit Grünordnung Nr. 1905 b
- Ausbau der öffentlichen Grünflächen -
Bauteil 4 „Hügel Nord“
im 4. Stadtbezirk Schwabing - West
Projektkosten (Kostenobergrenze):
420.000 €
1. Bedarfs- und Konzeptgenehmigung (SB)
2. Projektauftrag (SB)
3. Änderung des Entwurfs des Mehrjahresinvestitions-
programmes 2006 - 2010, Investitionsliste 1,
Unterabschnitt 5800 „Alleen und Anlagen“ (VB)
Kurzinfo:
Anlass
Städtebauliche Entwicklungsmaßnahme Ackermannbogen
Teilgebiet Bebauungsplan mit Grünordnung Nr. 1905 b
- Ausbau der öffentlichen Grünflächen - Bauteil 4 “Hügel Nord
im 4. Stadtbezirk Schwabing – West
Inhalt
Projektkosten (Kostenobergrenze): 420.000 €
Sachstand
Gegenstand dieses Beschlusses ist der im Nordwesten des Bebauungsplangebietes gelegene 4. Bauteil „Hügel Nord“ mit ca. 1,2 ha
Projektbeschreibung:
Im Norden der Grünfläche entlang der Ackermannstraße entsteht eine max. 5 m hohe Modellierung. Auf der Südseite gliedern niedrige Betonabstufungen den Hügel in 4 Bereiche: Obstwiese, Magerwiesenbiotop, Sonnenterrasse und Integrativer Spielplatz.
Ein Baumplatz stellt südlich die Verbindung her zur „Großen Wiese“.
Bauablauf und Termine:
Die Herstellung der öffentlichen Grünanlage ist von Oktober 2006 bis Frühsommer 2007 geplant.
Finanzierung:
Die Kosten für Erschließung, die ursächliche soziale Infrastruktur und den Ausbau des öffentlichen Grüns werden aus den Verkaufserlösen finanziert. Aufnahme ins MIP wird beantragt.
Ergebnis der Anhörung des Bezirkausschusses:
Zustimmung
Entscheidungsvorschlag
1. Bedarfs- und Konzeptgenehmigung (SB)
2. Projektauftrag (SB)
3. Änderung des Entwurfs des MIP 2006 - 2010, IL 1, UA 5800 „Alleen und Anlagen“ (VB)
Gesucht werden kann auch nach:
- Ackermannstraße
- Waldmann-Stetten-Kaserne
- Konversionsflächen
Hauptabteilung Hochbau
7.
Energieeffizientes Bauen bei städtischen Hochbaumaßnahmen
unter den Vorgaben der Energieeinsparverordnung (EnEV)
Auftrag zu Antragspunkt 1
des Beschlusses des Bauausschusses vom 18.01.2005
und der Vollversammlung des Stadtrates vom 26.01.2005
Kurzinfo:
Anlass
Auftrag aus Beschluss VV 26.01.2005 (BauA 18.01.2005), Punkt 1:
"Das Baureferat prüft darüber hinaus die in der Vorlage genannten neuen Standards für städtische Gebäude anhand der neuen Studie des Öko-Instituts zu "Kommmunale Strategien zur Reduktion der CO2-Emissionen..." im Hinblick der dort gemachten Vorschläge im Bereich "Wärme". ..."
Inhalt
Die Handlungsempfehlungen und -instrumente der CO2-Studie im Bereich Wärme werden den städtischen Standards, aufgegliedert in die Bereiche Neubau und Gebäudebestand, gegenübergestellt.
Entscheidungsvorschlag
1. Der Antragspunkt 1 des Beschlusses „Energieeffizientes Bauen
bei städtischen Hochbaumaßnahmen unter den Vorgaben
der Energieeinsparverordnung (EnEV)“ vom 26.01.2005
ist abschließend behandelt.
2. Das Baureferat wird beauftragt, dem Stadtrat die durch
die Änderung der gesetzlichen Anforderungen notwendige
Fortschreibung des Beschlusses „Energieeffizientes Bauen
bei städtischen Hochbaumaßnahmen“ zur Entscheidung
vorzulegen.
Dabei werden auch die Erkenntnisse aus dem Arbeitskreis
Hochbau zur Umsetzung der CO2-Studie sowie Ergebnisse
aus den städtischen Passivhaus-Projekten berücksichtigt.
Gesucht werden kann auch nach:
„Energetische Stan
Hauptabteilung Tiefbau
8.
Winterdienst:
Einrichtung eines Notdienstes, der sicherstellt,
dass an Lichtsignalanlagen auch nachts
gebremst werden kann (Ziffer 2 des Antrags)
-
02-08 / E 00267 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
Empfehlung Nr. 02-08 / E 00267:
Im Rahmen des Winterdienstes soll ein Notdienst eingerichtet
werden, um sicherzustellen, dass an Lichtsignalanlagen auch
nachts gebremst werden kann.
Inhalt
Die Winterdienstleistungen im Stadtgebiet München werden
dargestellt.
Entscheidungsvorschlag
Die Einrichtung eines permanent besetzten, in den
Straßenunterhaltsbezirken bzw. bei der Straßenreinigung
situierten Notdienstes (Winterdienstrufbereitschaft) wird
nicht weiterverfolgt.
Der Empfehlung kann nicht entsprochen werden.
Gesucht werden kann auch nach:
- Verkehrssicherheit
9.
Marsstraße
zwischen Dachauer Straße und Seidlstraße
im 3. Stadtbezirk Maxvorstadt
Erneuerungsmaßnahme mit Verbesserung
Projektkosten (Kostenobergrenze):
1.350.000 €
Bedarfs- und Konzeptgenehmigung
Kurzinfo:
Anlass
Der technische Zustand der Marsstraße zwischen der Dachauer
Straße und der Seidlstraße macht eine grundhafte Erneuerung
notwendig.
Es sollen bauliche Radwege geschaffen werden. Trotz geringer
Attraktivität und hoher Verkehrsbelastung wird die Straße von
vielen Radfahrern genutzt. Die vorhandenen, schmalen
Radwege sind lediglich von der Gehbahn abmarkiert.
Der Straßenraum der Marsstraße soll begrünt und damit
aufgewertet werden.
Es liegen zusätzlich Anträge des Bezirksausschusses
des 3. Stadtbezirkes Maxvorstadt (formal bereits behandelt)
und ein Schreiben des Bezirksausschusses 3 zu den
genannten Punkten vor.
Inhalt
Die Marsstraße wird – wie im Bedarfsprogramm dargestellt –
erneuert und umgestaltet.
Entscheidungsvorschlag
1. Die Bedarfs- und Konzeptgenehmigung wird erteilt.
2. Das Baureferat wird beauftragt, die Entwurfsplanung
zu erarbeiten und die Projektgenehmigung herbeizuführen.
Gesucht werden kann auch nach:
- Straßenbau
- Straßenausbau
10.
Passauerstraße
zwischen Andechser Straße und Heckenstallerstraße
im 7. Stadtbezirk Sendling - Westpark
Erneuerung
Projektkosten (Kostenobergrenze):
1.500.000.- €
Bedarfs- und Konzeptgenehmigung
Kurzinfo:
Anlass
Erneuerung der Passauerstraße
zwischen Andechser Straße und Heckenstallerstraße
Inhalt
Die Fahrbahn der Passauerstraße ist grundhaft erneuerungsbedürftig.
Aufgrund des immer höher werdenden Unterhaltsbedarfs und der damit verbundenen Kosten ist die Erneuerung der Fahrbahn als vordringlich einzustufen.
Mit der Maßnahme soll 2007 begonnen werden.
Das Baureferat hat für die Maßnahme ein Bedarfsprogramm erarbeitet.
Entscheidungsvorschlag
1. Die Bedarfs- und Konzeptgenehmigung wird erteilt.
2. Das Baureferat wird beauftragt, die Entwurfsplanung zu erarbeiten
und die verwaltungsinterne Projektgenehmigung herbeizuführen,
sofern die Kostenobergrenze nicht überschritten wird.
Gesucht werden kann auch nach:
- Euckenstraße
- Tutzinger Straße
- Johann-Clanze-Straße
- Konrad-Celtis-Straße
11.
Wöhlerstraße
zwischen Dorfstraße und Benderstraße
im 21. Stadtbezirk Pasing-Obermenzing
Erstmalige Herstellung
Projektkosten (Kostenobergrenze):
1.600.000,- €
Bedarfs- und Konzeptgenehmigung
Kurzinfo:
Anlass
Erstmalige ordnungsgemäße Herstellung der Wöhlerstraße
zwischen Dorfstraße und Benderstraße.
Inhalt
Da die provisorische Herstellung der Wöhlerstraße nur für einen begrenzten Zeitraum ausgelegt war, haben die Aufwendungen für den Unterhalt mittlerweile
ein nicht mehr vertretbares Ausmaß angenommen.
Trotzdem konnte die bauliche Verkehrssicherheit in den vergangenen Jahren notdürftig aufrecht erhalten werden. Mit der erstmaligen Herstellung können unwirtschaftliche Unterhaltsaufwendungen in Zukunft vermieden werden.
Das Baureferat hat für die Maßnahme ein Bedarfsprogramm erarbeitet.
Entscheidungsvorschlag
1. Die Bedarfs- und Konzeptgenehmigung wird erteilt.
2. Das Baureferat wird beauftragt, die Entwurfsplanung zu erarbeiten
und die Projektgenehmigung herbeizuführen.
Gesucht werden kann auch nach:
- Karwinskistraße
- Pläntschweg
12.
Hultschiner Straße
(Bebauungsplan Nr. 1931 – Süddeutscher Verlag)
im 13. Stadtbezirk Bogenhausen
Straßenumbau
Projektkosten (Kostenobergrenze):
2.260.000,- €
( darin enthalten: 60 %-Anteil an den Folgekosten der
Stadtwerke München GmbH = 250.000,- €)
Bedarfs- und Konzeptgenehmigung
Kurzinfo:
Anlass
Ausgelöst durch die Ansiedlung des Süddeutschen Verlages
östlich der Hultschiner Straße (Bebauungsplan Nr. 1931) und
bedingt durch die verkehrliche Entwicklung der umliegenden
Gebiete werden Umbauarbeiten an der Hultschiner Straße und
den Knotenpunkten Hultschiner/Zamilastraße sowie Hultschiner/
Zamdorfer Straße notwendig.
Inhalt
Umbau der Hultschiner Straße und der angrenzenden
Knotenpunkte Zamila- und Zamdorfer Straße.
Die Baumaßnahmen sollen bis Mitte 2008 zeitgleich mit dem
Hochhaus des Süddeutschen Verlages fertig gestellt werden.
Das Baureferat hat für die Maßnahme ein Bedarfsprogramm
erarbeitet.
Entscheidungsvorschlag
1. Die Bedarfs- und Konzeptgenehmigung wird erteilt.
2. Das Baureferat wird beauftragt, die Entwurfsplanung
zu erarbeiten und die Projektgenehmigung herbeizuführen.
Gesucht werden kann auch nach:
- Straßenbau
- Berg am Laim
- Baumkirchner Straße
- Eggenfeldener Straße
- Truderinger Straße
- BAB A 94
- Töginger Straße
- Zamdorf
- Hochhaus
- Radroute
- Radwegenetz
- Realisierungsnetz Radfahrverbindungen
13.
Haffstraße und U 1585
Bebauungsplan Nr. 1958 a
im 15. Stadtbezirk Trudering- Riem
Neubau bzw. Umbau der Erschließungsstraßen
Genehmigung des Bedarfsprogramms
Kurzinfo:
Anlass
Verkehrliche Erschließung ausgelöst durch den Bebauungsplan
Nr. 1958 a.
Inhalt
Der Beschluss behandelt den Neubau der U 1585 und
den Umbau der Haffstraße – beides öffentliche Straßen.
Bedarfsprogramm für die öffentlichen Verkehrsanlagen.
Entscheidungsvorschlag
1. Das Bedarfsprogramm und das Grobkonzept werden
genehmigt.
2. Das Baureferat wird beauftragt, die Realisierung
der Haffstraße und der U 1585 durch Abschluss von
Erschließungsverträgen auf die Planungsbegünstigten,
so wie in den städtebaulichen Verträgen festgelegt,
zu übertragen. Dafür entfallen die weiteren Genehmigungs-
schritte gemäß Tiefbaurichtlinien.
Gesucht werden kann auch nach:
- St.-Augustinus-Straße
- Huchenstraße
- Wasserburger Landstraße
Hauptabteilung U-Bahn-Bau
14.
Optimierung der Beteiligungssteuerung
hier: Künftige Behandlung der Vorgaben des
Stadtrates über das Beteiligungscontrolling bei
der Münchner Tunnel-Gesellschaft mbH (MTG)
Kurzinfo:
Anlass
Optimierung der Beteiligungssteuerung
Künftige Behandlung der Vorgaben des Stadtrates
über das Beteiligungscontrolling bei der MTG
Inhalt
Bericht der MTG über die Herausnahme aus der Berichtsform
und dem Berichtszyklus im Rahmen der Optimierung
der Beteiligungssteuerung und über die künftige geänderte Berichtsform.
Entscheidungsvorschlag
Beschluss zu dem Vorschlag, die MTG künftig aus
der Beschlussverpflichtung herauszunehmen und stattdessen
den Stadtrat, wie vormals, über Bekanntgaben vom Ergebnis
der Finanzplanentwicklung im Münchner U-Bahn-Bau zu unterrichten.
Gesucht werden kann auch nach:
- Finanzierungsgesellschaft
- Fördermittel
- U-Bahn
Hauptabteilung Verwaltung und Recht
Nachtrag
15.
Städtebauliche Entwicklungsmaßnahme Ackermannbogen
Teilgebiet Bebauungsplan mit Grünordnung Nr. 1905 d
- Ausbau der öffentlichen Grünflächen,
Bauteil 1: Rodelhügel und Jugendspieleinrichtungen am Erdspeicher -
im 4. Stadtbezirk Schwabing - West
Projektkosten (Ausführungskosten):
1.700.000 €
1. Ausführungsgenehmigung (SB)
2. Änderung des Entwurfs des Mehrjahresinvestitionsprogrammes 2006 - 2010, Investitionsliste 1, Unterabschnitt 5800 "Alleen und Anlagen" (VB)
Kurzinfo:
Inhalt
Projektkosten (Kostenobergrenze): 1.700.000 €
Sachstand:
Gegenstand dieses Beschlusses ist der im Nordwesten des Bebauungsplangebietes gelegene 1. Bauteil (Rodelhügel und Jugendspieleinrichtungen am Erdspeicher mit ca. 1,8 ha).
Projektbeschreibung:
Die südöstlich des Ackermannbogens gelegene öffentliche Grünfläche wird
neben dem Erdwärmespeicher der Solaren Nahwärme (Volumen ca. 8.000 m³)
sowie der dazugehörigen Energiezentrale (Volumen ca. 1.400 m³)
Bereiche für lärmintensive und großräumigere Nutzungen
wie einen Bolzplatz mit Streetball, eine Kletterwand, einen
Gerätespielplatz für Schulkinder, einen Aufenthaltsbereich
sowie einen Spiel- und Rodelhügel beinhalten.
Bauablauf und Termine:
Die Herstellung der öffentlichen Grünanlage ist von Juli 2006 bis Juli 2007 geplant.
Finanzierung:
Die Kosten für Erschließung, die ursächliche soziale Infrastruktur und den Ausbau der öffentlichen Grünflächen werden aus den Verkaufserlösen finanziert.
Entscheidungsvorschlag
1.1 Die Realisierung des Projektes mit Ausführungskosten
in Höhe von 1.700.000 € wird genehmigt.
1.2 Dem Baubeginn wird zugestimmt.
2. Vorberatende Zustimmung zur MIP-Änderung.
Gesucht werden kann auch nach:
- Ackermannstraße
- Waldmann-Stetten-Kaserne
- Konversionsflächen
16.
Neugestaltung der Platzfläche am St.-Jakobs-Platz
im 1. Stadtbezirk Altstadt-Lehel
1. Bauabschnitt: Oberanger, Sicherheitseinrichtungen
und provisorische Befestigung der Platzfläche
Projektkosten 1. Ausbauabschnitt (Kostenanschlag):
1.935.000,- €
(darin enthalten: 60 %-Anteil an den Folgekosten der
Stadtwerke München GmbH = 60.000,- €)
1. Ausführungsgenehmigung (SB)
2. Änderung des Entwurfs des
Mehrjahresinvestitionsprogrammes 2006 – 2010
beim Unterabschnitt 6300 „Gemeindestraßen“ (VB)
Kurzinfo:
Anlass
Am 09. November 2006 ist die feierliche Eröffnung der Synagoge
am St.-Jakobs-Platz geplant.
Zu diesem Zeitpunkt wird die Platzfläche des St.-Jakobs-Platzes
als Provisorium verkehrssicher hergestellt und werden die
Sicherheitseinrichtungen für das Jüdische Zentrum in Betrieb sein.
Der betroffene Abschnitt des Oberangers wird zeitgleich in seiner
endgültigen Form hergestellt.
Inhalt
Die Bauabschnitte, der Bauablauf und die Termine der Maßnahme
werden dargestellt sowie die verkehrlichen Einschränkungen
während der Bauzeit angegeben.
Die Kostenentwicklung und die Finanzierung des ersten Bauabschnittes
der Maßnahme werden aufgezeigt u. eine Änderung des Entwurfes
des Mehrjahresinvestitionsprogrammes (MIP) beantragt.
Entscheidungsvorschlag
1. Die Realisierung des ersten Bauabschnittes mit Ausführungs-
kosten in Höhe von 1.935.000,- € wird genehmigt.
2. Dem Baubeginn des ersten Bauabschnittes wird zugestimmt.
3. Das Baureferat bleibt beauftragt, die Ausführung für den
endgültigen Ausbau des St.-Jakobs-Platzes vorzubereiten und
die Ausführungsgenehmigung im Stadtrat herbeizuführen.
Das Baureferat wird sämtliche Einsparpotenziale ausschöpfen,
um die genehmigte Gesamtkostenobergrenze von 3,85 Mio. Euro
einzuhalten.
4. Der Entwurf des MIP 2006 - 2010 wird geändert (vorberatend)
Suchbegriffe
- Angerhof
- Corneliusstraße
17.
Siedlungsschwerpunkt Freiham
Verkehrliche Erschließung
im 22. Stadtbezirk Aubing - Lochhausen - Langwied
3. Bauabschnitt
Verkehrliche Erschließung des zukünftigen Gewerbegebietes
gemäß Bebauungsplan mit Grünordnung Nr. 1916 a
1. Ausbaustufe
Projektkosten (Ausführungskosten):
5.300.000,- €
1. Ausführungsgenehmigung (SB)
2. Änderung des Entwurfes des
Mehrjahresinvestitionsprogrammes 2006 - 2010
beim Unterabschnitt 6300 „Gemeindestraßen“ (VB)
Kurzinfo:
Anlass
Die Vollversammlung des Stadtrates hat am 28.01.2004 das Gesamt-
projekt mit Projektkosten in Höhe von 52.000.000,- € nach Maßgabe
des PHB 2 und der vorgelegten Entwurfsplanung genehmigt und das
Baureferat beauftragt, die Ausführung für die Straßen im Gewerbegebiet
vorzubereiten und die Ausführungsgenehmigung herbeizuführen.
Inhalt
Gegenstand der hier vorgelegten Ausführungsgenehmigung ist die
1. Ausbaustufe der verkehrlichen Erschließung des Gewerbegebietes.
Entscheidungsvorschlag
1. Der Bauausschuss beschließt als Senat:
1.1 Die Realisierung der 1. Ausbaustufe mit Ausführungskosten in
Höhe von 5.300.000 € für den 3. Bauabschnitt wird genehmigt.
1.2 Dem Baubeginn wird zugestimmt.
1.3 Der Reduzierung der Kostenobergrenze für das Gesamtprojekt
von 52.000.000,- € auf 46.700.000,- € wird zugestimmt.
2. Der Bauausschuss beschließt als vorberatender Ausschuss:
Der Entwurf des Mehrjahresinvestitionsprogrammes 2006–2010
wird geändert.
Gesucht werden kann auch nach:
- Verbindungsspange
- Bodenseestraße
- Wiesentfelser Straße
- A 96
18.
U-Bahn-Linie 3 Nord
Baulos 3
Bahnhof Moosach (Westteil) mit Abstellanlage
Erweiterung der Maßnahmegenehmigung für die Rohbauarbeiten
um Bauüberwachungs-, Sicherungs- und Koordinierungsleistungen
Neue Maßnahmesumme 32,3 Mio. €
Kurzinfo:
Anlass
Bauüberwachungs-, Sicherungs- und
Koordinierungsleistungen für das Baulos 3,
Bahnhof Moosach (Westteil) mit Abstellanlage
Inhalt
Beschreibung der Ingenieurleistungen
Entscheidungsvorschlag
Erteilung der Maßnahmegenehmigung
Gesucht werden kann
auch nach:
- Deutsche Bahn AG
- Bauüberwachungspersonal