RIS Internet "TO Download"
(Download erfolgte am 24.07.2024 05:00:53)
Sitzungs-Informationen
Donnerstag, 9. Februar 2023, 14:00 Uhr
(Abgeschlossen)
Gremium:
Kulturausschuss
Sitzungsort:
Großer Sitzungssaal
Sitzungs-Dokumente
Öffentliche Tagesordung
Tagesordnung
1.
Eigenbetrieb Münchner Kammerspiele
Wirtschaftsjahr 2021/2022
Jahresabschluss und Lagebericht
- Bekanntgabe
Kurzinfo:
Inhalt
Jahresabschluss und Lagebericht werden dem Kulturaus-schuss als Werkausschuss bekannt gegeben.
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
Eigenbetrieb Münchner Kammerspiele; Jahresabschluss 2021/2022; Lagebericht
Ortsangabe
./.
2.
Eigenbetrieb Münchner Kammerspiele
Wirtschaftsjahr 2022/2023
Erster Zwischenbericht
- Bekanntgabe
Kurzinfo:
Inhalt
Im ersten Zwischenbericht werden die Ergebnisse der Fi-nanzbuchhaltung für den Zeitraum September 2022 bis November 2022 dargestellt. Außerdem wird aus den Ist-Werten und den zwischenzeitlichen Erkenntnissen eine Prognose für das Wirtschaftsjahr abgeleitet und diese den Plan-Werten aus dem Wirtschaftsplan gegenübergestellt.
Gesucht werden kann im RIS unter:
Erster Zwischenbericht; Wirtschaftsjahr 2022/2023; Münchner Kammerspiele
Ortsangabe
./.
3.
Anschaffung eines Veranstaltungs- LKW zur Unterstützung junger Kollektive
Frischluft Club-Sub-Kultur I – Technik für Kollektive
Antrag Nr. 20-26 / A 02446 von der Stadtratsfraktion DIE LINKE. / Die PARTEI vom 24.02.2022
-
20-26 / A 03628 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / A 02446 (Typ: Antrag) (Status: Zurückgezogen)
Kurzinfo:
Inhalt
Antrag auf Anschaffung eines Veranstaltungs-LKW zur Unterstützung junger Kollektive, Erörterung und Ablehnung
Gesamtkosten/Gesamterlöse
./.
Entscheidungsvorschlag
1. Vom Vortrag des Referenten wird Kenntnis genommen.
2. Der Antrag Nr. 20-26 / A 02446 von der Stadtratsfrak- tion DIE LINKE. / Die PARTEI vom 24.02.2022 ist hier- mit geschäftsordnungsgemäß erledigt.
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
Veranstaltungstechnik
Ortsangabe
München
4.
Städtische Ateliers unterstützen: Belegungszeitraum verlängern
Antrag Nr. 20-26 / A 03097 der SPD / Volt – Fraktion, Fraktion Die Grünen – Rosa Liste vom 27.09.2022
-
20-26 / A 03097 (Typ: Antrag) (Status: Sitzungsvorlage)
Kurzinfo:
Inhalt
Das Belegungsverfahren der städtischen Atelierhäuser am Domagkpark und der Baumstrasse wird vorgestellt und die pandemiebedingte Verlängerung um ein Jahr zur Genehmigung vorgelegt. Das Kommunalreferat wird gebeten, die Nachtragsverträge auszustellen.
Gesamtkosten/
Gesamterlöse
./.
Entscheidungsvorschlag
1. Mit der pandemiebedingten Verlängerung der Mietverträge für die städtischen Ateliers im Atelierhaus Baumstraße sowie im Atelierhaus am Domagkpark einmalig um ein Jahr besteht Einvernehmen.
2. Das Kommunalreferat wird gebeten den einjährigen Nachtragsvertrag für die DomagkAteliers gGmbH bis zum 31.05.2025 sowie die Nachtragsverträge für die Künstler*innen in der Baumstraße bis 18.08.2027 zu fertigen.
3. Der Antrag Nr. 20-26 / A 03097 der SPD / Volt – Fraktion, Fraktion Die Grünen – Rosa Liste vom 27.09.2022 ist somit geschäftsmäßig erledigt.
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
Atelierförderung; Künstlerförderung; Belegungszeitraum; Domagkateliers; Baumstraße
Ortsangabe
./.
5.
Münchner Wände für Streetart „Made in Munich“
Empfehlung Nr. 20-26 / E 01082 der Bürgerversammlung
des Stadtbezirkes 03 - Maxvorstadt am 15.11.2022
-
20-26 / A 03626 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / E 01082 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Inhalt
Münchner Wände für Streetart „Made in Munich“
Gesamtkosten/Gesamterlöse
./.
Entscheidungsvorschlag
1. Die Ausführungen werden zur Kenntnis genommen.
2. Die Empfehlung Nr. 20-26 / E 01082 der Bürgerversammlung des Stadtbezirkes 03 - Maxvorstadt vom 15.11.2022 ist somit satzungsgemäß behandelt.
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
Street Art; Graffiti
Ortsangabe
./.
6.
Münchener Biennale 2026
Durchführung des 20. Festivals für neues Musiktheater 2026
Kurzinfo:
Inhalt
Diese Beschlussvorlage befasst sich mit der Fortführung des international renommierten Festivals 2026; der Vertrag mit der künstlerischen Leitung wird in nichtöffentlicher Sitzung behandelt.
Gesamtkosten/Gesamterlöse
2.566.440 € zuzüglich erforderlicher Mittel für die Mietkosten für den Gasteig (inklusive geeigneter Interimsorte) und Muffatwerk
Entscheidungsvorschlag
1. Die Münchener Biennale – Festival für Neues Musiktheater soll auch im Jahr 2026 stattfinden. Die städtische Grundfinanzierung pro Festival beträgt, vorbehaltlich der vom Stadtrat zu beschließenden Haushalte 2025 und 2026, 2.566.400 €; dies sind 1.283.200 € jährlich, die zum jeweiligen Haushaltsjahr auf Innenauftrag 561010176 angemeldet werden (betrifft: Produkt Nr. 36250100 „Kulturreferat - Förderung von Kunst und Kultur“). Die zur Durchführung der Biennale-Veranstaltungen zusätzlich erforderlichen Mittel für die Mietkosten für Gasteig (bzw. in der Umbauzeit des Gasteig Haidhausen für die entsprechenden Interimsorte und Ersatzräume) und Muffatwerk müssen vom Kulturreferat im Rahmen der Entwurfsplanung des jeweiligen Haushaltsjahres berücksichtigt werden. Das Kulturreferat und die Stadtkämmerei werden beauftragt sicherzustellen, dass weiterhin erzielte Mehreinnahmen der Biennale (Innenaufträge 561010000 - 561010002) budgeterhöhend und jahres- und festivalübergreifend für die Durchführung der Festivals zur Verfügung stehen.
...
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
Münchener Biennale 2026; Festival für Neues Musiktheater
Ortsangabe
./.
7.
Zuwendung an den Labor e. V. für die Vernetzung und Öffentlichkeitsarbeit im Kreativlabor.
Finanzierung Workshops zur Zukunftsorientierung Kreativlabor
Kreativquartier: Einrichten eines Büros für das Kreativlabor-Areal
BA-AntragsNr. 20-26 / B 03013 des Bezirksausschusses des Stadtbezirkes 09 -Neuhausen-Nymphenburg vom 21.09.2021
-
20-26 / A 03629 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / A 03627 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Inhalt
• Darstellung der für die Öffentlichkeitsarbeit / Vernetzung notwendiger Maßnahmen.
• Darstellung Finanzierung Workshops zur Zukunftsorientierung Kreativlabor.
Gesamtkosten/Gesamterlöse
Freigabe im Referatshaushalt bereitgestellter Mittel in Höhe von 200.000 Euro
Entscheidungsvorschlag
1. Die laut Stadtratsbeschluss vom 07.11.2019 (Sitzungsvorlage Nr. 14-20 / V 16827) für das damalige Quartiersbüro in den Haushalt eingestellten Mittel in Höhe von 200.000 Euro werden für die Kommunikations- und Vernetzungsarbeit im Kreativlabor freigegeben.
Für das Jahr 2023 werden Zuwendung an den Labor e.V. für die Themenfelder Öffentlichkeitsarbeit (Organisation Labortreffen, Laborgespräche, Pressearbeit), Interne Vernetzung und Materialkosten finanzielle Mittel in Höhe von bis zu 120.000 Euro ausgezahlt.....
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
• Kreativlabor;
• Vernetzung Öffentlichkeitsarbeit;
• Workshops Zukunftsorientierung Kreativlabor;
Ortsangabe
./.
8.
Ukraine-Hilfe; Maßnahmen im Kulturbereich
Ausweitung auf das Jahr 2023
Kurzinfo:
Inhalt
Darstellung der für das Jahr 2022 beschlossenen Maßnahmen; Beschreibung der Notwendigkeit der Ausweitung der Umwidmung für das Haushaltsjahr 2023.
Gesamtkosten/Gesamterlöse
Bisher noch nicht absehbar und abhängig von der Entwicklung der Kriegslage in der Ukraine
Finanzierung aus dem Referatsbudget
Entscheidungsvorschlag
1. Es besteht Einverständnis, dass vom Kulturreferat geförderte Einrichtungen auch über das Jahr 2022 hinaus, für das Haushalsjahr 2023, Einnahmen aus Benefizaktionen für humanitäre Hilfen im Zusammenhang mit dem Krieg in der Ukraine verwenden können.
Einer Ausnahme von den Richtlinien für die Gewährung von Zuwendungen aus Kulturförderungsmitteln wird diesbezüglich zugestimmt.
2. Das Kulturreferat wird für das Haushaltsjahr 2023 ermächtigt, ohne weitere Stadtratsbefassung Künstler*innen, die vom Krieg gegen die Ukraine betroffen sind, als Stipendiat*innen aufzunehmen und Stipendien ohne Stadtratsbeschluss ausreichen zu dürfen, sofern sich die Möglichkeit dazu ergibt.
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
Ukraine-Hilfe; Maßnahmen im Kulturbereich; Umwidmungen im Budget; Ausweitung auf das Jahr 2023
Ortsangabe
./.
9.
Kinderherzen erwärmen: Spielzeugmuseum eröffnen!
-
20-26 / A 03605 (Typ: Dringlichkeitsantrag) (Status: In Bearbeitung)
Kurzinfo:
Münchner Spielzeugmuseum, Spielzeugmuseum, Energiepreise