HINWEIS:

Auf Mobilgeräten (Android/IOS) können aus Sicherheitsgründen keine externen Dateien geladen werden, daher funktionieren die Links zu den Dokumenten nicht! Bitte öffnen Sie diese direkt aus einem Dateibrowser.

Außerdem können auf Grund dessen auch keine Style-Anweisungen und Icons geladen werden, somit ist die Darstellung unvollständig.

RIS Internet "TO Download"

(Download erfolgte am 28.05.2024 22:31:45)

Sitzungs-Informationen

Mittwoch, 15. Februar 2023, 09:30 Uhr (Abgeschlossen)
Gremium:
Mobilitätsausschuss
Sitzungsort:
Großer Sitzungssaal

Sitzungs-Dokumente

Öffentliche Tagesordung

Tagesordnung
1.
Entscheidungsvorschlag zur künftigen Raumaufteilung der Mariabrunner Straße zwischen Schönbrunner Straße und Sulzemooser Straße, erstmalige Herstellung (Stadtbezirk 22)

20-26 / V 08760 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass: Die Mariabrunner Straße zwischen Schönbrunner Straße und Sulzemoser Straße ist ein Straßenprovisoium ohne befestigte Gehwege. Es gibt keine ordnungsgemäße Straßenentwässerung. Es gibt Bürgerschreiben an Herrn Oberbürgermeister Reiter und den Bezirksausschuss 22, mit der Bitte, die Mariabrunner Straße mit Gehwegen herzustellen, da es aufgrund des steigenden Verkehrs immer wichtiger für Anwohner und Kinder wird, die hier wohnen. Auch seitens des BA 22 wird der Ausbau der Mariabrunner Straße befürwortet. Mit Schreiben vom 26.04.2018 an den Bezirksausschuss 22, hat das Baureferat den Ausbau der Mariabrunner Straße zugesagt. Mit Gründung des Mobilitätsreferats ist die zur Realisierung notwendige Beantragung der Bedarfs- und Konzeptgenehmigung im Stadtrat vom Baureferat auf das Mobilitätsreferat übergegangen. Inhalt: Mit der vorliegenden Beschlussvorlage wird dem Stadtrat ein Vorschlag für den Umbau der Mariabrunner Straße gemacht. Die Mariabrunner Straße soll zwischen der Schönbrunner Straße und Sulzemooser Straße konventionell ausgebaut werden. Künftig werden beidseitig Gehwege mit einer Breite von ca. 2,20 Metern und eine Fahrbahn mit einer Breite von ca. 5,5 Metern errichtet. Gesamtkosten/Gesamterlöse: 1,3 – 1,7 Mio. € Entscheidungsvorschlag: siehe Beschlussvorlage Ziffer II. Antrag des Referenten Gesucht werden kann im RIS nach: Raumaufteilung, Mariabrunner Straße Ortsangabe: Stadtbezirk 22 , Mariabrunner Straße

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
2.
Bebauungsplan mit Grünordnung Nr. 2138 „Lerchenauer Straße“ Ponkratzstraße (südlich), Lerchenstraße (westlich), Müllritterstraße (westlich), Drudhardstraße (westlich), Lerchenauer Straße (östlich), Josef-Zintl-Straße (östlich) Neubau der Verkehrsflächen U-1803, U-1804, U-1805, U-1806, U-1807, U-1808, U-1809, U-1810, U-1811, U-1812, U-1813, U-1814, U-1815 und U-1817 sowie Anpassung von Teilbereichen der Lerchenauer Straße, Georg-Zech-Allee und Lerchenstraße im 24. Stadtbezirk Feldmoching-Hasenbergl Verkehrsführung und Raumaufteilung


20-26 / V 07646 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass: Für die Erschließung des Planungsgebiets des Bebauungsplans mit Grünordnung Nr. 2138 ist es notwendig, verschiedene Straßenflächen neu herzustellen bzw. anzupassen. Mit dieser Vorlage werden die notwendigen Neu- und Umbaumaßnahmen zur Genehmigung vorgelegt. Inhalte: Projektbeschreibung der Umbaumaßnahmen inkl. Kosten und Finanzierung der Maßnahme Gesamtkosten/Gesamterlöse: -/- Entscheidungsvorschlag: 1. Die Bedarfs- und Konzeptgenehmigung wird erteilt. 2. Das Baureferat wird gebeten, die weiteren Planungen mit dem Vorhabensträger durchzuführen und die Umsetzung der Maßnahme zu begleiten. 3. Das Baureferat wird gebeten die Kosten für die nicht-ursächlichen Maßnahmen sowie für die anteilige Kostenbeteiligung gemäß Verteilungsschlüssel rechtzeitig zum Mehrjahresinvestitionsprogramm anzumelden. 4. Dieser Beschluss unterliegt nicht der Beschlussvollzugskontrolle. Gesucht werden kann im RIS auch nach: Lerchenauer Feld, Lerchenauer Straße, Lerchenstraße, Müllritterstraße, Georg-Zech-Allee, Ponkratzstraße, Drudhardstraße, Josef-Zintl-Straße, Ludwig-Gramminger-Straße Ortsangabe: -/-

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (siehe Beschlussseite )
3.
IAA 2023 – Weiteres Vorgehen Blue Lane


20-26 / V 08555 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass: Die Landeshauptstadt München (LHM) war vom 6. bis 12. September 2021 erstmals Standort der IAA Mobility. Zur Vernetzung der IAA-Veranstaltungsorte „Summit“ auf dem Messegelände und „Open Space“ in der Münchner Innenstadt war als multimodale Transferachse eine sogenannte Blue Lane vorgesehen. Dies hat der Stadtrat am 05.05.2021 (Sitzungsvorlage Nr. 20-26 / V 02947) beschlossen. Die sogenannte Blue Lane Road wurde im Bereich der Autobahn A 94 zwischen der Anschlussstelle Am Moosfeld und der Stadtgrenze, sowie im weiterführenden Verlauf im Stadtgebiet bis zum Mittleren Ring bzw. in stadtauswärtiger Richtung umgekehrt, im Rahmen eines Verkehrsversuchs als Sonderfahrstreifen für bestimmte Nutzergruppen (Shuttlebusse, E-Fahrzeuge inkl. Taxis, Linienbusverkehr, mehrfach besetzte Fahrzeuge) eingerichtet. Mit dieser Beschlussvorlage wird von den Erfahrungen der erstmalig durchgeführten Blue Lane Road als Sonderfahrstreifen berichtet, ein Ausblick zu weiteren Aktivitäten bzgl. derartiger Sonderfahrstreifen gegeben und ein Vorschlag bzgl. der Blue Lane bei der IAA 2023 gemacht. Inhalt: Mit der vorliegenden Beschlussvorlage wird dem Stadtrat ein Erfahrungsbericht von der Blue Lane 2021 vorgelegt. Daneben werden verschiedene Begrifflichkeiten geklärt, sowie ein Ausblick auf die IAA 2023 gegeben. Gesamtkosten/Gesamterlöse: -/- Entscheidungsvorschlag: 1. Die Ausführungen des Mobilitätsreferats zu den Erfahrungen der Blue Lane Road werden zur Kenntnis genommen. 2. Der Stadtrat stimmt dem Vorschlag, im Jahre 2023 im Rahmen der IAA keine straßenverkehrsrechtlich angeordnete Blue Lane umzusetzen, zu. 3. Dieser Beschluss unterliegt nicht der Beschlussvollzugskontrolle. Gesucht werden kann im RIS nach: IAA, Blue Lane, Sonderfahrspur, HOV-Lane Ortsangabe: Einsteinstraße, Prinzregentenstraße

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (siehe Beschlussseite)
4.
Vergabe von Gutachter*innenleistungen für die Machbarkeitsstudie der Tramverlängerung von Moosach nach Dachau Vergabebeschluss Aktueller Sachstand zum Projekt und Abschluss einer Vereinbarung über die Durchführung einer Machbarkeitsstudie


20-26 / V 08420 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass: Auftrag die Vergabe von Gutachterleistungen für die Machbarkeitsstudie der Tramverlängerung von München-Moosach nach Dachau zu vergeben. Auftrag mit dem Landkreis Dachau hinsichtlich der Realisierungsmöglichkeiten und der Kostentragung einer Machbarkeitsuntersuchung in einer Vereinbarung festzulegen und abzuschließen. Inhalte: Inhalte der Ausschreibung Finanzierung Vergabeverfahren Abschluss einer Vereinbarung mit dem Landkreis Dachau Gesamtkosten/Gesamterlöse: -/- Entscheidungsvorschlag: Das Mobilitätsreferat wird beauftragt, den Auftrag Vergabe von Gutachterleistungen für die Machbarkeitsstudie der Tramverlängerung von Moosach nach Dachau in Zusammenarbeit mit dem Direktorium - HA II, Vergabestelle 1 extern zu vergeben. Das Mobilitätsreferat wird beauftragt, zusammen mit dem Landkreis Dachau eine Vereinbarung über die Durchführung einer Machbarkeitsstudie Tram Moosach-Dachau zu erstellen und abzuschließen. Gesucht werden kann im RIS auch nach: Nahverkehrsplan, Vergabe, Infrastruktur, Tramverlängerung Dachau Ortsangabe: -/-

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)