HINWEIS:

Auf Mobilgeräten (Android/IOS) können aus Sicherheitsgründen keine externen Dateien geladen werden, daher funktionieren die Links zu den Dokumenten nicht! Bitte öffnen Sie diese direkt aus einem Dateibrowser.

Außerdem können auf Grund dessen auch keine Style-Anweisungen und Icons geladen werden, somit ist die Darstellung unvollständig.

RIS Internet "TO Download"

(Download erfolgte am 03.07.2024 10:27:13)

Sitzungs-Informationen

Mittwoch, 15. Februar 2023, 15:30 Uhr (Abgeschlossen)
Gremium:
IT-Ausschuss
Sitzungsort:
Großer Sitzungssaal

Sitzungs-Dokumente

Öffentliche Tagesordung

IT-Ausschuss
1.
Open Source Hub und Open Source Sabbatical etablieren


20-26 / V 08681 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Mit dem Beschluss zur Fortschreibung der Digitalisierungsstrategie in der Vollversammlung am 3. März 2021 (siehe Stadtratsbeschluss Nr. 20-26 / V 01868) hat der Stadtrat das IT-Referat gebeten, für die ergänzten und erweiterten strategischen Prinzipien der Digitalisierung strategisch relevante Maßnahmen zu erarbeiten, die in die Digitalisierungsstrategie aufgenommen werden sollen. Die strategische Einbettung von Open Source Aktivitäten wurden in Kapitel 3.2 in drei Stufen beschrieben. Inhalt Im vorliegenden Beschluss werden Aufgaben und Aufbau eines Open Source Hubs (Stufe 2) und die Vorgehensweise zur Etablierung eines Open Source Sabbaticals im Rahmen einer Pilotierung (Stufe 3) beschrieben. Die Einrichtung der Open Source Factory (Stufe 1) gilt als abgeschlossen. Gesamtkosten/Gesamterlöse Die Finanzierung erfolgt aus vorhandenen Mitteln des IT-Referats bzw. von it@M. Entscheidungsvorschlag Das IT-Referat wird beauftragt, den Open-Source-Hub aufzubauen. Das IT-Referat wird beauftragt zur Evaluierung der Umsetzungsalternativen eines Open-Source-Sabbaticals zwei Pilotprojekte zu starten. Gesucht werden kann im RIS auch unter Open Source, Digitalisierung, Digitale Souveränität Ortsangabe /

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (siehe Beschlussseite )
IT-Ausschuss als Werkausschuss für it@M