RIS Internet "TO Download"
(Download erfolgte am 18.07.2024 10:17:39)
Sitzungs-Informationen
Donnerstag, 16. Februar 2023, 09:30 Uhr
(Abgeschlossen)
Gremium:
Sozialausschuss
Sitzungsort:
Großer Sitzungssaal
Sitzungs-Dokumente
Öffentliche Tagesordung
Tagesordnung
1.
Mittelbereitstellung für
Pilotprojekt Schulsozialarbeit in einer Münchner
Pflegeschule
Produkt 40315200 Soziale Einrichtungen für
pflegebedürftige ältere Menschen
Kurzinfo:
Anlass
• Antrag der Pflegeschule Die Mitterfelder gGmbH
• Fortgeschrittene Planungen und begonnene Umsetzung
bei unvorhersehbarer fehlender Finanzierung und erwarteter
Konsolidierung durch das Referat für Arbeit und Wirtschaft
Inhalt
• Das Pilotprojekt Schulsozialarbeit wurde seit 2021 federführend
durch das Referat für Arbeit und Wirtschaft
in Kooperation mit dem Sozialreferat entwickelt.
• Die Pflegeschule des Trägers Die Mitterfelder gGmbH kooperiert als
Projektpartnerin in der Pflegeausbildung mit Pflegeeinrichtungen der Langzeitpflege.
• Erkenntnisse aus der München Klinik Akademie sowie der Pilotphase der
Pflegeschule des Trägers Die Mitterfelder gGmbH soll ggf. für eine Förderung des
Sozialreferates für Schulsozialarbeit von sieben Münchner Pflegeschulen ab 2024
zugrunde gelegt werden.
• Die Folgen der Coronapandemie sowie der Ukraine-Krieg betreffen unerwartet
stark den Bereich im RAW, so dass keine Finanzierung erfolgen kann.
• Schulsozialarbeit ist in der Pflegeausbildung erforderlich, um Ausbildungsabbrüche
zu vermeiden und die pflegerische Infrastruktur sicherzustellen.
• Aufgrund der Rechtsform der Pflegeschulen ist eine
öffentliche oder staatliche Förderung ausgeschlossen.
• Um das Pilotprojekt zu sichern und die Erkenntnisse
daraus insbesondere für die Langzeitpflege anwenden zu können,
soll eine Umschichtung zur Finanzierung erfolgen.
• Der Abschluss des Pilotprojekts ist Ende 2023.
Gesamtkosten/Gesamterlöse
-/-
Entscheidungsvorschlag
• Zustimmung zur vorgeschlagenen Finanzierung des
Pilotprojekts Schulsozialarbeit an der Pflegeschule
Die Mitterfelder gGmbH
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
• Ausbildungsabbruch
• Generalistische Pflegeausbildung
• sozialpädagogische Begleitung Auszubildender
• Pflegefachfrau/Pflegefachmann
• Simulations- und Reflexionszentren
Ortsangabe
-/-
2.
Fristverlängerungen für offene Anträge
Einsamkeit während der Weihnachtsfeiertage
– München kümmert sich!
Antrag Nr. 14-20 / A 06325
von Frau Stadträtin Anne Hübner, Herrn Stadtrat
Christian Müller, Frau Stadträtin Verena Dietl, Herrn
Stadtrat Cumali Naz, Herrn Stadtrat Haimo Liebich,
Frau Stadträtin Renate Kürzdörfer, Frau Stadträtin
Simone Burger, Herrn Stadtrat Christian Vorländer,
Frau Stadträtin Dr. Constanze Söllner-Schaar
vom 04.12.2019
Fachstelle gegen Einsamkeit
Antrag Nr. 20-26 / A 00836 ..........................
Grundsicherung im Alter: deutlich erhöhten
Münchner Regelsatz ermöglichen!
Antrag Nr. 14-20 / A 04896 .......................
-
14-20 / A 04896 (Typ: Antrag) (Status: Aufgegriffen)
-
20-26 / A 00836 (Typ: Dringlichkeitsantrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 06325 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
• Auftrag der erneuten Berichterstattung über die Wirksamkeit
der vorhandenen Maßnahmen und Einrichtungen bezüglich einer
Fachstelle gegen Einsamkeit aus dem Beschluss des Sozialausschusses
vom 14.03.2019, Sitzungsvorlage Nr. 14-20 / V 13879
• Antrag Nr. 20-26 / A 00836 vom 09.12.2020
• Antrag Nr. 14-20 / A 06325 vom 04.12.2019
• Auftrag einer erneuten Prüfung einer freiwilligen
kommunalen Leistung für „Lebensqualität im Alter“ aus dem Beschluss
der Vollversammlung vom 19.02.2020, Sitzungsvorlage Nr. 14-20 / V 14948
Inhalt
• Angebote gegen Einsamkeit
• Struktur zur Erreichung einsamer Menschen
Gesamtkosten/Gesamterlöse
-/-
Entscheidungsvorschlag
• Der Antrag Nr. 14-20 / A 04896 von Frau Stadträtin Anne Hübner,
Herrn Stadtrat Christian Müller und Frau Stadträtin Verena Dietl
vom 24.01.2019 bleibt aufgegriffen und wird bis 31.12.2023 im Rahmen
einer neuen Sitzungsvorlage geschäftsordnungsgemäß behandelt.
• Der Antrag Nr. 14-20 / A 06325 von Frau Stadträtin Anne Hübner,
Herrn Stadtrat Christian Müller, Frau Stadträtin Verena Dietl, Herrn Stadtrat
Cumali Naz, Herrn Stadtrat Haimo Liebich, Frau Stadträtin Renate Kürzdörfer,
Frau Stadträtin Simone Burger, Herrn Stadtrat Christian Vorländer und
Frau Stadträtin Dr. Constanze Söllner-Schaar vom 04.12.2019 wird aufgegriffen
und wird bis 31.12.2023 im Rahmen einer neuen Sitzungsvorlage geschäftsordnungsgemäß
behandelt.
• Der Antrag Nr. 20-26 / A 00836 von Herrn Stadtrat Manuel Pretzl, Frau Stadträtin
Alexandra Gaßmann und Herrn Stadtrat Michael Dzeba vom 09.12.2020 wird
aufgegriffen und wird bis 31.12.2023 im Rahmen einer neuen Sitzungsvorlage
geschäftsordnungsgemäß behandelt.
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
• Einsame Menschen
• Senior*innen
• Corona
• Regelsatz
Ortsangabe
-/-
3.
Verbot der Zweckentfremdung von Wohnraum
Antrag auf Genehmigung einer Zweckentfremdung
von Wohnraum durch Nutzungsänderung des
des Anwesens in der Hirsch-Gereuth-Straße 21 in eine
heilpädagogisch-therapeutische Tagesstätte
7. Stadtbezirk - Sendling-Westpark
Kurzinfo:
Anlass
• Nutzungsänderung eines Einfamilienhauses in eine heilpädagogisch-
therapeutische Tagesstätte im Anwesen Hirsch-Gereuth-Straße 21
• Antrag des Grundstückseigentümers vom 06.05.2022 auf
Nutzungsänderung des oben genannten Wohnraumes
Inhalt
• Anwesen/betroffener Wohnraum:
Hirsch-Gereuth-Straße 21
• Stadtbezirk 7 – Sendling-Westpark
• Antragssteller: Eigentümer (Kommunalreferat)
• Betreiber: Kinderhaus München
• Öffentliches Interesse an der Nutzungsänderung des
Wohnraumes Hirsch-Gereuth-Straße 21 in eine
heilpädagogisch-therapeutische Tagesstätte mit
insgesamt 16 Plätzen
Gesamtkosten/Gesamterlöse
-/-
Entscheidungsvorschlag
• Zustimmung zur Genehmigung des Antrages der
Zweckentfremdung in der Hirsch-Gereuth-Straße 21 zur
Nutzungsänderung in eine heilpädagogisch-therapeutische
Tagesstätte mit insgesamt 16 Plätzen
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
• ZwEWG
• ZeS
Ortsangabe
• 7. Stadtbezirk Sendling-Westpark
• Hirsch-Gereuth-Straße 21, 81369 München