HINWEIS:

Auf Mobilgeräten (Android/IOS) können aus Sicherheitsgründen keine externen Dateien geladen werden, daher funktionieren die Links zu den Dokumenten nicht! Bitte öffnen Sie diese direkt aus einem Dateibrowser.

Außerdem können auf Grund dessen auch keine Style-Anweisungen und Icons geladen werden, somit ist die Darstellung unvollständig.

RIS Internet "TO Download"

(Download erfolgte am 22.07.2024 22:10:04)

Sitzungs-Informationen

Mittwoch, 15. März 2023, 15:30 Uhr (Abgeschlossen)
Gremium:
IT-Ausschuss
Sitzungsort:
Großer Sitzungssaal

Sitzungs-Dokumente

Öffentliche Tagesordung

IT-Ausschuss
1.
FaBest - Einführung eines Fachverfahrens für die Betreuungsstelle


20-26 / V 08778 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Gesetzliche Änderungen im Fachbereich der Betreuungsstelle, Unzulänglichkeiten und Lebenszyklusende des (rudimentären) Altverfahrens. Inhalt Die Betreuungsstelle im Sozialreferat bearbeitet mit ca. 60 Mitarbei-ter*innen mehrere tausend Betreuungsfälle. Zu den Aufgaben gehö-ren Sachverhaltsermittlungen im Auftrag des Betreuungsgerichts, Be-treuungs- und Unterbringungsverfahren, sowie Akquise und Unter-stützung rechtlicher Betreuer*innen. Die derzeit genutzte Softwarelösung der Betreuungsstelle muss drin-gend abgelöst werden, weil sie den Anforderungen der neu hinzukom-menden Aufgaben durch die neue Fassung des Betreuungsorganisa-tionsgesetzes (BtOG), das zum 01.01.2023 in Kraft tritt, nicht mehr gerecht wird. Die zu beschaffende neue Fachanwendung soll mit der E Akte ver-bunden werden. Für die kommunikation mi den Gerichten kommt eine neue Schnittstelle hinzu. Gesamtkosten/Gesamterlöse Kosten Planung und Erstellung: 1,45 Mio. € Kosten Betrieb: bis zu 216.000 € jährlich Zzgl. Kosten Planung und Erstellung aus der korrespondierenden nichtöffentlichen Vorlage EntDer Stadtrat stimmt der Umsetzung des IKT-Vorhabens FaBest – Einführung eines Fachverfahrens für die Betreuungsstelle zu. Gesucht werden kann im RIS auch unter FaBest, Betreuungsstelle, Betreuungen, Betreuer, Betreuerinnen, E Akte, E-Justice-Schnittstelle Ortsangabe /

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (siehe Beschlussseite )
2.
Zusammenarbeit in der Bildungs-IT und Steuerung der Dienstleister


20-26 / V 09022 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Beschluss des Stadtrats vom 03.03.2021 zur Verlagerung der Steuerung der Bildungs-IT in das IT-Referat. Inhalt Diese Beschlussvorlage stellt die organisatorischen Anpassungen der Zusammenarbeit in der Bildungs-IT sowie ein Konzept zur Steuerung des Dienstleisters vor. Im ersten Teil der Beschlussvorlage wird die Zusammenarbeit der drei Hauptakteure Referat für Bildung und Sport, IT-Referat und LHM Services GmbH genauer betrachtet und vorgestellt. Neben den Zielen werden die Aufgaben im Sinne einer Aufgabenabgrenzung dargestellt. Aus den Aufgaben und Verantwortlichkeiten ergeben sich die übergreifenden Prozesse, welche auch die Zusammenarbeit der Hauptakteure definieren und neu aufstellen. Die aus den Prozessen und Phasen resultierenden Gremien werden näher betrachtet. Gesamtkosten/Gesamterlöse / Entscheidungsvorschlag Der Stadtrat stimmt der organisatorischen Abbildung der Zusammenarbeit in der Bildungs-IT wie den Aufgaben und Verantwortlichkeiten der Hauptakteure sowie der Planung der Prozessgestaltung und -umsetzung zu und beauftragt das IT-Referat in Zusammenarbeit mit dem Referat für Bildung und Sport und der LHM Services GmbH mit der Umsetzung, bedarfsgerechten Weiterentwicklung und Anpassung. Der Stadtrat stimmt dem grundsätzlichen Steuerungskonzept für IT-Services zu und beauftragt das IT-Referat mit der Umsetzung, bedarfsgerechten Weiterentwicklung und Anpassung. Gesucht werden kann im RIS auch unter Neuorganisation Bildungs-IT, Steuerung Bildungs-IT, Dienstleistersteuerung Ortsangabe /

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
3.
Online-Rathaus und Verwaltungsinformationen allen Bürger*innen zugänglich machen

  • 20-26 / A 02117 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
  • 20-26 / A 02717 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)

20-26 / V 09023 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Beschlusses des Stadtrates vom 28. September 2022 („Online-Rathaus und Verwaltungsinformationen allen Bürger*innen zugänglich machen“, SV-Nr. 20-26 / V 07217) blieb aufgegriffen. Inhalt Auftragsgemäße Konkretisierung des Vorgehens. Die Umsetzung der Integration eines neuronales maschinelles Übersetzungssystems als Software as a Service Dienst (SaaS) in die bestehende DXP entspre-chend dem Stadtratsbeschlusses vom 28. September 2022 erfolgt derzeit. Der Go Live des in der Vorlage skizierten Umfangs ist nach derzeitiger Planung für Ende Juni 2023 terminiert. Gesamtkosten/Gesamterlöse / Entscheidungsvorschlag Nach Etablierung des neuronalen maschinellen Übersetzungssystems wird dem Stadtrat im 2. Halbjahr 2024 ein Vorschlag zur Skalierung des Angebotes zur Entscheidung vorgelegt. Der Antrag Nr. 20-26 / A 02117 von der Stadtratsfraktion DIE LINKE./ Die PARTEI vom 12.11.2021 ist damit geschäftsordnungsgemäß erledigt. Der Antrag Nr. 20-26 / A 02717 von der Fraktion Die Grünen - Rosa Liste, SPD / Volt - Fraktion vom 09.05.2022 ist damit geschäftsordnungsgemäß erledigt. Gesucht werden kann im RIS auch unter Internet, muenchen.de, stadt.muenchen.de, Fremdsprachen, Übersetzung, Neuronale Maschinelle Übersetzungssysteme, Stadtportal, DXP Ortsangabe /

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
IT-Ausschuss als Werkausschuss für it@M