HINWEIS:

Auf Mobilgeräten (Android/IOS) können aus Sicherheitsgründen keine externen Dateien geladen werden, daher funktionieren die Links zu den Dokumenten nicht! Bitte öffnen Sie diese direkt aus einem Dateibrowser.

Außerdem können auf Grund dessen auch keine Style-Anweisungen und Icons geladen werden, somit ist die Darstellung unvollständig.

RIS Internet "TO Download"

(Download erfolgte am 04.07.2024 07:21:47)

Sitzungs-Informationen

Donnerstag, 30. März 2023, 14:00 Uhr (Abgeschlossen)
Gremium:
Kulturausschuss
Sitzungsort:
Großer Sitzungssaal

Sitzungs-Dokumente

Öffentliche Tagesordung

Tagesordnung
1.
München Stadt des Tanzes I: Machbarkeitsstudie für ein Tanzhaus vorlegen Antrag Nr. 14-20/A 06829 von der SPD-Fraktion vom 20.02.2020 Vorstellung der Tanzhausstudie (Machbarkeitsstudie des Kulturreferats) Antrag Nr. 20-26/A 03023 von Frau StRin Beatrix Burkhardt, Herrn StR Leo Agerer vom 17.08.2022


20-26 / V 09220 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Inhalt Die Beschlussvorlage stellt die Ergebnisse der Machbarkeits­studie für ein Tanzhaus in München und ihre Auswirkungen auf weitere Planungen im Kreativquartier sowie daraus folgen­de Handlungsempfehlungen dar. Gesamtkosten/Gesamterlöse ./. Entscheidungsvorschlag 1. Der Vortrag des Referenten wird zur Kenntnis genom­men. 2. Das Kulturreferat wird beauftragt, bei der Weiterentwick­lung der Flächen im Kreativquartier und dessen Umgriff zu prüfen, ob Flächen für die Bedarfe des zeitgenössi­schen Tanzes in räumlicher Nähe zum Aufführungsort in der Tonnenhalle ausgewiesen werden können. 3. Das Kulturreferat wird beauftragt, die Möglichkeit der Er­schließung von entsprechenden Räumen auf dem Vieh­hof-Areal und an anderen Orten stadtweit zu prüfen. ... Gesucht werden kann im RIS auch unter: Machbarkeitsstudie Tanzhaus; Förderung aktueller darstellen­der Kunst: zeitgenössischer Tanz Ortsangabe ./.

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
2.
Münchner Marionettentheater zukunftsfähig gestalten Antrag Nr. 14-20 / A 04969 von Frau StRin Beatrix Burkhardt, Herrn Stadtrat Richard Quaas, Herrn StR Walter Zöller, Herrn StR Marian Offman, Frau StRin Ulrike Grimm, Frau StRin Dorothea Wiepcke, Herrn StR Klaus Peter Rupp, Frau StRin Julia Schönfeld-Knor, Frau StRin Kathrin Abele, Herrn StR Horst Lischka, Frau StRin Dr. Constanze Söllner-Schaar, Herrn Christian Vorländer vom 08.02.2019

  • 14-20 / A 04969 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)

20-26 / V 09221 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Inhalt Die Beschlussvorlage stellt die Historie sowie den Ist-Zustand des Münchner Marionettentheaters vor und legt dar, welche Bedarfe für einen zeitgemäßen Betrieb des Theaters notwen­dig sind. Dafür soll die bereits vorhandene Machbarkeitsstudie vervollständigt und über eine Bauvoranfrage die baurechtliche Genehmigungsfähigkeit geprüft werden. Gesamtkosten/ Gesamterlöse Die Finanzierung erfolgt aus der vorlaufenden Planungskostenpauschale des Baureferates. Entscheidungsvorschlag 1. Das Nutzerbedarfsprogramm mit der Bedarfsdarstellung des Münchner Marionettentheaters zur Ertüchtigung und Erweiterung des Gebäudes wird vorläufig genehmigt, um die Zukunftsfähigkeit des traditionsreichen Marionetten­theaters sicher zu stellen. 2a. Das Baureferat wird gebeten, die vorliegende Machbar­keitsstudie zu vervollständigen und einen Antrag auf Vorbescheid zu stellen, um die baurechtliche Genehmi­gungsfähigkeit zu klären. 2b. Die Erkenntnisse aus der Machbarkeitsstudie des Ver­eins der Freunde des Marionettentheaters sollen dabei berücksichtigt werden. 3. Das Kulturreferat wird die Ergebnisse der vollständigen Machbarkeitsstudie und des Vorbescheids dem Stadtrat berichten. 4. Die Finanzierung erfolgt aus der vorlaufenden Planungs­kostenpauschale des Baureferates, Finanzposition 6010.940.9920.2. 5. Der Antrag Nr. 14-20 / A 04969 vom 08.02.2019 ist hier­mit geschäftsordnungsgemäß erledigt. Gesucht werden kann im RIS auch unter: Münchner Marionettentheater; Ortsangabe ./.

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
3.
Städtische Galerie im Lenbachhaus und Kunstbau München Annahme einer Zuwendung - Öffentlicher Teil -

20-26 / V 09361 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Inhalt Zweck / Zuwendungsgeber*innen / Begünstigte*r / Art und Umfang der Zuwendung wird beschrieben und die Genehmi­gungsfähigkeit der Annahme der Zuwendung wird begründet. Gesamtkosten/ Gesamterlöse siehe nichtöffentliche Beschlussvorlage Entscheidungsvorschlag Der Annahme der Zuwendung wird zugestimmt. Gesucht werden kann im RIS auch unter: Zuwendung; Lenbachhaus; Sammlung Ortsangabe ./.

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
4.
Zukunft des Kindermuseums München – Standortentscheidung Grundsatzbeschluss Neubau des Kinder- und Jugendmuseums auf der Schwanthalerhöhe zeitnah umsetzen BA-Antrags-Nr. 20-26 / B 05086 des Bezirksausschusses des Stadtbezirkes 08 – Schwanthalerhöhe vom 14.02.2023 Quo Vadis – Wohin kommt das Kinder- und Jugendmuseum? Schriftliche Anfrage gemäß § 68 GeschO Anfrage Nr. 20-26 / F 00655 von Frau StRin Beatrix Burkhardt Herrn StR Prof. Dr. Hans Theiss vom 15.02.2023, eingegangen am 15.02.2023 Zwischennutzung des früheren Bauzentrums BA-Antrags-Nr. 20-26 / B 04898 des Bezirksausschusses des Stadtbezirkes 15 – Trudering-Riem vom 15.12.2022 - Öffentlicher Teil -


20-26 / V 09380 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Inhalt Dem Stadtrat werden die Standortvarianten für das Kindermu­seum München dargestellt und ein Vorschlag zum weiteren Vorgehen inklusive der Entscheidung für einen Standort unter­breitet. Gesamtkosten/ Gesamterlöse ./. Entscheidungsvorschlag 1. Das ehemalige Bauzentrum an der Willy-Brandt-Allee 10 wird als zukünftiger Standort für das Kindermuseum München weiterverfolgt. 2. Das Kommunalreferat wird beauftragt, die entsprechen­de Genehmigungsplanung vorzu­nehmen und eine ab­schließende Projektentscheidung mit Gesamtkostendar­stellung in den Stadtrat einzubringen. 3. Das Kulturreferat wird beauftragt, die jährlichen und ein­maligen Mehrkosten für das Kin­dermuseum durch den neuen Standort Willy-Brandt-Allee 10 zu ermitteln und den Stadt­rat mit dem daraus resultierenden steigenden Zuschussbedarf des Trägervereins Päd­agogische Aktion – Kinder- und Jugendmuseum e.V. zu befassen. 4. Die Anmietung von Einzelhandelsflächen im 8. Stadtbe­zirk in einem neu zu errichtenden Gebäude an der Gol­lierstraße / Ecke Schießstättstraße bzw. im Einkaufszen­trum in der Theresienhöhe 5 Schwanthaler Forum wird nicht weiterverfolgt. 5. Das konkretisierte Nutzerbedarfsprogramm sowie die Betriebsbeschreibung des Kinder­museums (s. Anlage 5) wird zur Kenntnis genommen. 6. Die BA-Anträge Nr. 20-26 / B 05086 des Bezirksaus­schusses 08 Schwanthalerhöhe vom 14.02.2023 Neu­bau des Kinder- und Jugendmuseums auf der Schwan­thalerhöhe zeit­nah umsetzen! sowie Nr. 20-26 / B 04898 des Bezirksausschusses des Stadtbezirks Trudering-Riem vom 15.12.2022 Zwischennutzung des früheren Bauzentrums sind sat­zungsgemäß behandelt. ......

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (siehe Beschlussseite)
5.
Nutzbarmachung von zwei Wohnungen im Kreativlabor Freigabe Finanzierung München wird Partner von Artist at Risk Antrag Nr. 20-26 / A 02493 von der Stadtfraktion DIE LINKE. / DIE PARTEI vom 09.03.2022

  • 20-26 / A 02493 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)

20-26 / V 09391 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Inhalt • Darstellung der Situation des Gebäudes 17/17a im Kre­ativlabor (Halle6) allgemein und speziell bezogen auf die bisher leerstehenden Wohnmöglichkeiten im Ge­bäude. • Beschreibung der städtischen Rückanmietung der Wohnungen von der MGH und kostenlose Überlassung an die Betreiber*innen der Halle6. • Darstellung des Konzeptes und Nutzungszwecks für die Wohnungen im Gebäude 17/17a im Kreativlabor (Halle6); Beschreibung des Residenzprogramms für geflüchtete bildende Künstler*innen. • Erläuterung der erforderlichen Finanzierung wegen der Sanierung und dem Betrieb der Wohnungen. Gesamtkosten/Gesamterlöse Einmalige Sanierungskosten i. H. v. 83.000 €. Jährliche Betriebs- und Nebenkosten i. H. v. bis zu 35.000 €. Finanzierung aus dem Referatsbudget. Entscheidungsvorschlag 1. Es besteht Einverständnis, dass die Sanierung der Woh­nungen im Gebäude 17/17a aus den Mitteln finanziert wird, die der Stadtrat im Rahmen des Übertragungsbe­schlusses vom 27.11.2019 für die Erweiterung von Kunst- und Kulturflächen im Kreativlabor zur Verfügung gestellt hat (Sitzungsvorlage Nr. 14-20 / V 16467). 2. Mit der Ausreichung einer Zuwendung in 2023 i. H. v. bis zu 83.000 € an die HALLE 6 UG (haftungsbeschränkt) für die Sanierung der Räume sowie für die Anschaffung der Erstausstattung besteht Einverständnis. Gesucht werden kann im RIS auch unter: Kreativlabor; Gebäude 17/17a im Kreativlabor (Halle6); Resi­denzprogramm für geflüchtete bildende Künstler*innen Ortsangabe ./.

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (siehe Beschlussseite )