RIS Internet "TO Download"
(Download erfolgte am 04.07.2024 08:22:28)
Sitzungs-Informationen
Mittwoch, 28. Juni 2006, 14:00 Uhr
(Abgeschlossen) (im Anschluss an vorherige Sitzung)
Gremium:
Verwaltungs- und Personalausschuss
Sitzungsort:
Großer Sitzungssaal
Sitzungs-Dokumente
Öffentliche Tagesordung
I.
Direktorium
1.
Umsetzung des Neuen Steuerungsmodells im Direktorium
Ziele und Produkte
Kurzinfo:
Grundsatzbeschluss Neues Steuerungsmodell
Projektauftrag Umsetzung Neues Steuerungsmodell im Direktorium
Umsetzung produktorientierter Haushalt
Darstellung der NSM-Module Ziele und Produkte im Direktorium mit Zielerreichung 2005, Zielen 2007 Datenblättern, Produktplan, Produktbeschreibung
Kenntnisnahme des Zielerreichungsberichts 2005
Zustimmung zu den Zielen 2007 des Direktoriums
Kenntnisnahme des Produktplans im Direktorium
2.
Freiwilligenpass
Antrag Nr. 02-08 / A 02874 von Herrn Stadtrat Thomas Schmatz vom 03.02.2006
-
02-08 / A 02874 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
02-08 / A 03118 (Typ: Ergänzungsantrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass:
Antrag von Herrn Stadtrat Thomas Schmatz vom 03.02.2006
Inhalt:
Es werden die verschiedenen Ansätze von Freiwilligenpässen als Anerkennung Bürgerschaftlichen Engagements dargestellt. Außerdem wird der FreiwilligenPass Berlin präsentiert und die in
München bestehenden Nachweisformen werden vorgestellt. Darüber hinaus wird auf die europaweit geführte Diskussion zur Einführung von Kompetenznachweisen hingewiesen.
Entscheidungsvorschlag:
Die Ergebnisse der Evaluation in Berlin über den Nutzen und die Akzeptanz des Berliner FreiwilligenPasses werden abgewartet. Eine endgültige Beschlussfassung über die Einführung eines
Kompetenznachweises in Anlehnung an den Berliner FreiwilligenPass erfolgt nach Vorliegen der Ergebnisse der Evaluation. Dieser Beschluss unterliegt der Beschlussvollzugskontrolle.
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
Bürgerschaftliches Engagement, Kompetenznachweise, Freiwilligenpass
3.
Bildung von interkommunalen Kooperationen
Antrag Nr. 02-08 / A 02201 von Frau StRin Christine Strobl vom 04.01.2005
Änderungsantrag Nr. 02-08 / A 02658 von Frau StRin Christine Strobl vom 28.09.2005
Beschluss der Vollversammlung vom 06.10.2005
-
02-08 / A 03117 (Typ: Ergänzungsantrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Beschluss der Vollversammlung vom 06.10.2005 zur Bildung von interkommunalen Kooperationen, eine verstärkte Zusammenar-beit der Stadt mit den Beteiligungsgesellschaften, vor allem der Stadtwerke München GmbH, im Bereich „Beschaffung“ zu unter-suchen und rechtlich zu bewerten.
Das Ergebnis der rechtlichen Prüfung der Möglichkeiten der Zu-sammenarbeit zwischen Stadt und Beteiligungsgesellschaften sowie der Nutzung von Rahmenverträgen der Stadt durch Eigen-gesellschaften wird dargelegt. Über das Ergebnis der Verhand-lungen mit der Stadtwerke München GmbH und der städtischen Klinikum München GmbH wird berichtet.
Die Stadtwerke München GmbH und die Vergabestelle 1 werden unterhalb der europäischen Schwellenwerte eine gemeinsame Beschaffung für einen bestimmten Artikel oder eine Artikelgruppe durchführen. Dazu wird die durch den Stadtrat beschlossene Verpflichtung, unterhalb der europäischen Schwellenwerte die VOL anzuwenden, aufgehoben. Dem Stadtrat wird in 2 Jahren erneut berichtet.
4.
Förderung bürgerschaftlichen Engagements in München
Berichterstattung über die bereichsübergreifenden Aktivitäten seit 2004
Kurzinfo:
Beschluss der Vollversammlung des Stadtrates vom 07.07.2004 zur Förderung bürgerschaftlichen Engagements in München, der eine Pflicht zur erneueten Berichterstattung zu diesem Thema in jeweils zwei jahren festlegt.
In der Bekanntgabe werden sowohl die nach außen wirkenden wie auch die stadtintern durchgeführten Aktivitäten zur bereichsübergreifenden Förderung bürgerschaftlichen Engagements seit 2004 dargestellt; aufgeführt werden u.a. die Münchner Freiwilligen Messe, ein strategisches Papier sowie das Muster einer Bestätigung für freiwillig / ehrenamtlich geleistete Tätigkeit im Bereich der Stadtverwaltung München. Ferner wird eine Übersicht über die Aktivitäten. Abschließend werden die künftige geplanten Aktivitäten dargestellt.
II.
Personal- und Organisationsreferat
1.
Ausbildung von Jugendlichen mit Migrationshintergrund
bei der Landeshauptstadt München
Ausbildung von Jugendlichen mit Migrationshintergrund
bei der Landeshauptstadt München
(Beschluss Nr. 28 der Vollversammlung des Ausländerbeirats
vom 12.12.2005)
Kurzinfo:
Es wird die Ausbildungssituation der Auszubildenden mit Migrationshintergrund bei der Landeshauptstadt München dargestellt; ebenso die Bemühungen der Stadtverwaltung, die Bewerbungen von Jugendlichen mit Migrationshintergrund und die Chancen bei der Bewerbung zu erhöhen.
1. Die Landeshauptstadt München setzt ihre Bemühungen fort, die Chancen Jugendlicher mit Migrationshintergrund auf einen Ausbildungsplatz bei der Stadtverwaltung und der städt. Gesellschaften zu erhöhen. 2. Von der Einführung einer Ausbildungsquote für Jugendliche mit Migrationshintergrund wird aus rechtlichen Gründen abgesehen. 3. Die Stadtverwaltung wird aufgefordert, gemeinsam mit dem Ausländerbeirat und den ausländischen Vereinen Vorschläge zu entwickeln, wie Jugendliche mit Migrationshintergrund verstärkt zu einer Bewerbung bei der Stadt motiviert werden können. Gesucht werden kann auch im RIS unter Ausbildung Jugendlicher mit Migrationshintergrund
2.
Betriebliches Gesundheitsmanagement
-
02-08 / A 03156 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Es wird über die Erfahrungen aus der bisherigen Projektarbeit berichtet. Handlungsbedarfe und mögliche Effekte werden erläutert. Die wesentlichen Themenfelder, die im Rahmen des Betrieblichen Gesundheitsmanagements verstärkt bearbeitet werden sollen, werden dargestellt. Hierzu werden alternative Vorgehensweisen aufgezeigt. Betriebliches Gesundheitsmanagement soll verstärkt angegangen werden. Bei der Durchführung von Projekten wird auf die Freiwilligkeit der Bereiche gesetzt. Darüber hinaus werden die bisher schon bestehenden Verpflichtungen der Referate und Eigenbetriebe im Hinblick auf krankheitsbedingte Fehlzeiten in die Thematik eingebettet. Gesucht werden kann im RIS auch nach Betriebliches Gesundheitsmanagement, Betriebliche Gesundheitsförderung, Datenanalyse der AOK, Demographie, Krankenstand, Arbeitsunfähigkeit, Hautscreening, Schilddrüsensonographie, Gesundheitszirkel