HINWEIS:

Auf Mobilgeräten (Android/IOS) können aus Sicherheitsgründen keine externen Dateien geladen werden, daher funktionieren die Links zu den Dokumenten nicht! Bitte öffnen Sie diese direkt aus einem Dateibrowser.

Außerdem können auf Grund dessen auch keine Style-Anweisungen und Icons geladen werden, somit ist die Darstellung unvollständig.

RIS Internet "TO Download"

(Download erfolgte am 01.06.2024 11:36:15)

Sitzungs-Informationen

Donnerstag, 29. Juni 2006, 09:30 Uhr (Abgeschlossen)
Gremium:
Kulturausschuss
Sitzungsort:
Großer Sitzungssaal

Sitzungs-Dokumente

Öffentliche Tagesordung

Tagesordnung
1.
Kulturelle Zwischennutzung leer stehender Räume; BA-Antrag Nr. 02-08 / B 00161 des Bezirksausschusses des Stadtbezirkes 05 - Au-Haidhausen vom 17.03.2005

  • 02-08 / B 00161 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)

02-08 / V 08276 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Inhalt Grundsätzliche Problematik aktiver Teilnahme der Stadt am Immobilienmarkt, Moderationsfunktion des Kulturreferates, Sachstand Objekte Am Neudeck 10, Tramdepot Einsteinstr., Einstein-Keller Entscheidungsvorschlag 1. Dem Antrag des Bezirksausschusses des 5. Stadtbezirks Au-Haidhausen, die Stadtverwaltung möge auf die Betreiber von leer stehenden Gebäuden für eine kulturelle Zwischennutzung einwirken, kann nur insoweit entsprochen werden, als das Kulturreferat für eine Moderation zwischen dem Raumbedarf der Kulturschaffenden und dem Angebot der Immobilienbesitzer zur Verfügung steht. 2. Der Antrag Nr. 02-08 / B 00161 des Bezirksausschusses des Stadtbezirks 05 - Au-Haidhausen vom 17.03.2005 ist hiermit satzungsgemäß erledigt. 3. Dieser Beschluss unterliegt nicht der Beschlussvollzugskontrolle. Stichwort(e) zur Vorlage Raummanagement; Kulturelle Zwischennutzung; Kultur in Haidhausen

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
2.
Umbau des ehemaligen Polizeigebäudes / "Vereinsheims" in der Berg-am-Laim-Straße 126 zu einem Bürgerhaus Empfehlung Nr. 02-08 / E 00332 der Bürgerversammlung des Stadtbezirkes 14 - Berg am Laim am 09.03.2006

  • 02-08 / E 00332 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)

02-08 / V 08279 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Inhalt Der o.g. Empfehlung, das bestehende Vereinsheim zu einem Bürgerhaus umzubauen, kann nicht entsprochen werden. Basis ist der Beschluss des Kulturausschusses vom 19.01.2006 "Keine Errichtung eines Bürgerhauses im Stadtbezirk 14, Berg am Laim". Entscheidungsvorschlag 1. Ein Umbau des bestehenden Vereinsheimes in der Berg-am-Laim-Str. 126, der zu einem mit größeren Räumen ausgestatteten "Bürgerhaus" führt, kann nicht erfolgen. 2. Die Empfehlung Nr. 02-08 / E 0032 der Bürgerversammlung des Stadtbezirks 14 - Berg am Laim vom 09.03.2006 ist damit satzungsgemäß erledigt. 3. Dieser Beschluss unterliegt nicht der Beschlussvollzugskontrolle. Stichwort(e) zur Vorlage Bürgerhaus; Berg am Laim; Stadtbezirk 14

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag )
3.
Neuer Nutzungsvertrag mit dem Betreiber des Theaterzeltes "Das Schloss" BA-Antrags-Nr. 02-08 / B 00947 des Bezirksausschusses des Stadtbezirkes 09 - Neuhausen-Nymphenburg vom 21.02.2006

  • 02-08 / B 00947 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)

02-08 / V 08228 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Inhalt Aus inhaltlichen und finanziellen Gründen wird ein Neuabschluss des Rahmenmietvertrages mit dem Betreiber des "Schlosses" abgelehnt. Entscheidungsvorschlag 1. Der Abschluss eines neuen Rahmenmietvertrages mit dem Theaterzelt „Das Schloss“ wird abgelehnt. 2. Der Antrag-Nr.02-08/B 00947 des Bezirksausschusses des 9. Stadtbezirks Neuhausen-Nymphenburg vom 21.02.2006 ist hiermit satzungsgemäß behandelt. 3. Dieser Beschluss unterliegt nicht der Beschlussvollzugskontrolle. Stichwort(e) zur Vorlage "Das Schloss"; Kultur im 9. Stadtbezirk

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag )
4.
Bauvorhaben Deisenhofener-/Herzogstandstraße - Mittelpunktsbibliothek - Kinderkrippe - sonstige Nutzung Mittelpunktsbibliotheken Antrag Nr. 02-08 / A 00829 von Frau StRin Dr. Ingrid Anker, Frau StRin Monika Renner, Herrn StR Nikolaus Gradl, Herrn StR Michael Leonhart, Herrn StR Haimo Liebich, Frau StRin Christine Strobl vom 08.04.2004 Mittelpunktsbibliothek Deisenhofener Straße schnellstmöglich errichten Antrag Nr. 02-08 / A 02673 der Stadtratsfraktion der SPD und der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen/RL vom 11.10.2005 1. Sachstandsbericht 2. Genehmigung des Nutzerbedarfsprogrammes der Stadtbibliothek

  • 02-08 / A 00829 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
  • 02-08 / A 02673 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)

02-08 / V 08283 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Inhalt Sachstandsbericht und Nutzerbedarfsprogramm Bauvorhaben Deisenhofener-/Herzogstandstraße Entscheidungsvorschlag 1. Vom Sachstandsbericht wird Kenntnis genommen. 2. Der Errichtung der Mittelpunktsbibliothek auf dem Grundstück Deisenhofener-/Herzogstandstraße wird zugestimmt und die Errichtung zusammen mit öffentlich gefördertem Wohnungsbau aus der Sicht des Kulturreferates empfohlen. 3. Der Bedarf gemäß Nutzerbedarfsprogramm wird genehmigt. 4. Die Stadtverwaltung wird beauftragt zusammen mit den beteiligten Referaten die Federführung zu klären (voraussichtlich Sozialreferat) und für eine rasche Verwirklichung des Vorhabens zu sorgen. 5. Der Antrag Nr. 829 von Frau StRin Dr. Ingrid Anker, Herrn StR Nikolaus Gradl, Herrn StR Michael Leonhart, Herrn StR Haimo Liebich, Frau StRin Monika Renner, Frau StRin Christine Strobl vom 08.04.2003 sowie der Antrag Nr. 2673 der Stadtratsfraktion der SPD und der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen/RL vom 11.10.2005 bleiben weiterhin aufgegriffen. 6. Die Ziffer 4 des Beschlusses unterliegt der Beschlussvollzugskontrolle. Stichwort(e) zur Vorlage Deisenhofener-/Herzogstandstraße; Vorgeschichte; Behandlung; Bewertung der Varianten; Nutzerbedarfsprogramme; Finanzierung der Mittelpunktsbibliotheken

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag,endgültige Entscheidung durch die Vollversammlung )
5.
München - Perspektiven des zeitgenössischen Tanzes; - Access to Dance - das Konzept des Tanzbasis München e.V.; Tanz und Schule Tanz und Universität Entwicklung und Qualifizierung - Qualifizierungsoffensive für Tanz in München Antrag Nr. 02-08 / A 02978 von Frau StRin Dr. Ingrid Anker vom 28.03.2006 - Weiterbildungsstipendium Theater und Tanz erhalten Antrag Nr. 02-08 / A 03027 der PDS vom 26.04.2006

  • 02-08 / A 03027 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
  • 02-08 / A 02978 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)

02-08 / V 08268 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Inhalt Da mittlerweile die Entscheidung der Kulturstiftung des Bundes, das Konzept „Access to Dance“ des Tanzbasis München e.V. im Rahmen des Tanzplans Deutschland – Tanzplan vor Ort zu fördern, gefallen ist und die konkreten Rahmenbedingungen weitgehend feststehen, werden dem Kulturausschuss im Detail die Zielsetzungen und zeitlichen Perspektiven des Konzeptes dargestellt. Das Kulturreferat stellt das im Detail mit dem Tanzbasis München e.V. erarbeitete Maßnahmenbündel zur Qualitätssteigerung und Weiterentwicklung der in München tätigen professionellen Choreographinnen und Choreographen dar. Das Kulturreferat schlägt vor, wie in der Sitzung des Kulturausschusses vom 25.10.2005 bereits vorbehaltlich beschlossen, die bisher für zwei Weiterbildungsstipendien im Bereich Theater und Tanz aufgewendeten Haushaltmittel in Höhe von jährlich 8.000 Euro zur anteiligen Finanzierung des „Access to Dance“-Konzepts umzuwidmen. Entscheidungsvorschlag Dem Kulturausschuss wird vorgeschlagen, den formulierten Maßnahmen zur Qualitätssteigerung und Weiterentwicklung der in München tätigen professionellen Choreographinnen und Choreographen im Rahmen und als Bestandteil des Konzepts „Access to Dance“ zuzustimmen. Das Kulturreferat schlägt vor, gemäß dem Beschluss des Kulturausschusses vom 25.10.2006 das Konzept „Access to Dance“ in den Jahren 2006 bis 2010 mit jährlich 100.000 Euro zu fördern. Voraussetzung für die Förderung

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag mit Magabe zu Ziffer 1,siehe Beschlussseite )
6.
Eigenbetrieb Münchner Kammerspiele Wirtschaftsjahr 2004/2005 Feststellung des Jahresabschlusses und Entlastung

02-08 / V 08336 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Inhalt Jahresabschluss und Lagebericht Entscheidungsvorschlag Der Jahresabschluss wird festgelegt und die Entlastung erteilt. Dem Gewinnverwendungsvorschlag der Werkleitung wird zugestimmt. Stichworte Kammerspiele, Jahresabschluss, Lagebericht, Wirtschaftsjahr 2004/2005

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag,endgültige Entscheidung durch die Vollversammlung )
7.
Eigenbetrieb Münchner Kammerspiele Wirtschaftsjahr 2005/2006 Zweiter Zwischenbericht

02-08 / V 08337 (Typ: Bekanntgabe) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Inhalt Im zweiten Zwischenbericht werden die Ergebnisse der Finanzbuchhaltung für den Zeitraum 01.09.2005 bis 28.02.2006 dargestellt. Außerdem wird aus den Ist-Werten und den zwischenzeitlichen Erkenntnissen eine Prognose für das Wirtschaftsjahr abgeleitet und diese den Plan-Werten aus dem Wirtschaftsplan gegenüber gestellt. Stichworte zur Bekanntgabe Kammerspiele, Zweiter Zwischenbericht, Wirtschaftsjahr 2005/2006

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (bekannt gegeben )
8.
Abgesetzt
Stiftung Buch-, Medien- und Literaturhaus München Genehmigung der Bildung und Auflösung von Rückstellungen

02-08 / V 08377 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Inhalt In der Beschlussvorlage wird dargestellt, für welche Zwecke und in welcher Höhe Rückstellungen durch die Stiftung seit 2004 eingestellt wurden und welche Mittel bisher für konkrete Zwecke Verwendung fanden. Es wird ebenfalls ein Ausblick auf die beabsichtigte Verwendung der restlichen Rückstellungsmittel gegeben. Entscheidungsvorschlag 1. Die Bildung und erfolgte Verwendung der Rückstellungen der Stiftung Buch-, Medien- und Literaturhaus für Baumaßnahmen gemäß Ziffer 2.1 des Vortrages in Höhe von 51.496,34 Euro und für ‚Unvorhergesehenes’ gemäß Ziffer 2.2 des Vortrages in Höhe von 25.000 Euro wird nachträglich genehmigt. 2. Das Kulturreferat entscheidet künftig auf dem Verwaltungsweg im Einzelfall über die vorherige Genehmigung der Bildung und Verwendung von Rückstellungen der Stiftung Buch-, Medien- und Literaturhaus, welche nicht Projekte im Programmbereich zum Gegenstand haben. Stichworte zur Vorlage Rückstellungen, Rücklagen, Stiftung Buch-, Medien und Literaturhaus München