RIS Internet "TO Download"
(Download erfolgte am 22.11.2024 06:41:53)
Sitzungs-Informationen
Dienstag, 17. Januar 2023, 19:00 Uhr
(Niederschrift)
Gremium:
BA 24 - Vollgremium
Sitzungsort:
Berufl. Schulzentrum Nordhaide; SchleißheimerStr. 510
Sitzungs-Dokumente
Öffentliche Tagesordung
1.
Begrüßung; Feststellung der Beschlussfähigkeit; Genehmigung der TO; Protokollbesprechung
1.
Durchführung des Sitzungsbetriebs bei den Bezirksausschüssen
hier: Notwendige Beschlussfassung zu Hybridsitzungen
2.
Entscheidungsfälle
1.
(E) Stadtbezirksbudget
Freunde der Freiwilligen Feuerwehr Feldmoching e.V.
Neubeschaffung einer Gefriertruhe
420,00 Euro, Az.: 0262.0-24-0429
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Stadtbezirksbudget des BA 24 für die Neubeschaffung einer Gefriertruhe vom Verein Freunde der Freiwilligen Feuerwehr Feldmoching e.V. in Höhe von 420,00 Euro.
2.
(E) Stadtbezirksbudget
Münchner Filmwerkstatt e.V.
Filmworkshop für Kinder und Jugendliche vom 30.10. - 03.11.2023
6.357,00 Euro, Az.: 0262.0-24-0433
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Stadtbezirksbudget des BA 24 für einen Filmworkshop für Kinder und Jugendliche vom 30.10. - 03.11.2023 vom Verein Münchner Filmwerkstatt e.V. in Höhe von 6.357,00 Euro.
3.
(E) Stadtbezirksbudget
Deutsch Türkischer Freundschaftsverein München e.V.
Internationales Kinderfest am 06.05.2023
2.886,71 Euro, Az.: 0262.0-24-0432
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Stadtbezirksbudget des BA 24 für das Internationale Kinderfest am 06.05.2023 vom Deutsch Türkischen Freundschaftsverein München e.V. in Höhe von 2.886,71 Euro.
4.
(E) Stadtbezirksbudget
Isarlust e.V.
Kulturlieferdienst vom 06.02.2023 bis 31.12.2023
4.760,00 Euro; Az. 0262.0-24-0436
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Stadtbezirksbudget des BA 24 für die Maßnahme: Kulturlieferdienst vom 06.02.2023 bis 31.12.2023 des Isarlust e.V. in Höhe von 4.760,00 Euro.
5.
(E) Stadtbezirksbudget
Hidalgo gGmbH
Street Art Song (im Rahmen des Kunstlied-Festivals HIDALGO) am 02.09.2023
1.500,00 Euro; Az. 0262.0-24-0435
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Stadtbezirksbudget des BA 24 für die Maßnahme "Street Art Song" (im Rahmen des Kunstlied-Festivals HIDALGO) am 02.09.2023 der Hidalgo gGmbH in Höhe von 1.500,00 Euro.
3.
Anträge
1.
Bedenken gegen das Bauvorhaben Am Schnepfenweg
2.
Einrichtung eines absoluten Haltverbots von der Ecke Schroppenwiesenstraße/ Auf den Schrederwiesen einbiegend rechts ca. 30 m bis zu einer Firmeneinfahrt
3.
Ittlingerstraße zwischen Dülfer-straße und Leisewitzstraße:
a) Anbringung zusätzlicher Parkverbotsschilder;
b) Autofahrer ignorieren Anordnung Tempo30.
4.
Ausbau Ladestationen für E-Autos; hier vor Anwesen Schittgabler Str. 18-18c
5.
Errichtung von Sitzbänken entlang Feldmochinger Straße Richtung Oberschleißheim stadtauswärts
6.
Erhöhung der Mutterbodenschicht auf der Obstbaumwiese an der Eberwurzstraße
7.
Aufklärung zum Bevölkerungsschutz und zur Katastrophenhilfe für den BA24 (-> vertagt aus der Sitzung am 14.12.2022)
Hinweis:
Antrag zurückgezogen
8.
Schulwegsichrrheit im Bereich Lerchenauer Straße/ Ponkratzstraße; nochmalige Prüfung der vorgeschlagenen Maßnahmen
9.
Verbesserung der Sicherheit der Schulpavillonanlage an der Einmündung Franz-Fackler-Straße/ Max-Wönner-Straße/ Lassallestraße
4.
Die Bürger*innen haben das Wort
5.
Anhörungsfälle
5.1.
Bauvorhaben (inkl. Baumfällungen)
1.
Max-Kustermann-Platz
2.
Leuchsstraße
3.
Lerchenauer Str. 333
4.
Grashofstr. 15
5.
Eberwurzstr. 28
6.
Dülferstr. 76
5.2.
Veranstaltungen in städtischen Grünanlagen oder auf öffentlichem Grund
1.
"Feldmochinger Dorffasching" am19.02.2023;
Feldmochinger Straße
5.3.
Sonstige Anhörungen
1.
Entwurf Beschlussvorlage: Perspektive München - Hochhausstudie 2023
2.
Erinnerungsverfahren (§ 6.1 AufgrO): Baustelle Feldmochinger Str. 419 - 435 (Fahrbahnsanierung)
6.
Unterrichtungsfälle
(Behandlung nur nach Aufruf durch ein BA-Mitglied)
Antwortschreiben
1.
Erweiterung des Interimsgymnasiums München-Feldmoching
2.
Gehwegsenkung Weitlstraße
3.
Fahrradständer am Goldschmiedplatz
4.
Erneute Bedarfsprüfung der Autobahnanbindung über die Schleißheimer Straße (BV-Anfrage Nr. 20-26/Q 00221)
Sonstige Unterrichtungen
5.
Vorabstellungnahme Vorsitzender gemäß § 20 Abs. 1 BA-Satzung:
Bauvorhaben Lassallestr. 95 (nach Sonder-Unterausschusssitzung am 15.12.2022)
6.
Verkehrsrechtliche Anordnung nach § 45 Abs. 1 StVO:
Ferchenbachstraße (Südseite); Anbringung absolutes Haltverbot (auf Länge des befestigten Seitenstreifens - ca. 24 m)
7.
Planfeststellungsverfahren: "Neubau zweier Eisenbahnüberführungen Feldmoching / Fasanerie"...", hier gesamtstädtische Stellungnahme (-> siehe TOP 5.3.1 / 14.12.2022)
Sitzungsvorlagen/Beschlüsse Stadtrat
8.
(U) Barrierefreier Zugang zu den Münchner Seen -
Badespaß für alle
Kurzinfo:
Anlass
Beschluss der VV vom 10.04.2019 "2. Aktionsplan zur Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention"
(SV Nr. 14-20 / V13275): Stege (Rampen mit Geländer)als Einstiegshilfen an 4 Münchner Badeseen.
Antrag Nr. 14-20 / A 02370: Schaffung von Einstiegshilfen an Badeseen.
Antrag Nr. 20-26 / A 03212 Inklusion von Menschen mit Behinderungen schneller und wirksamer vorantreiben.
Inhalt
Darstellung des aktuellen Sachstandes und Vorschlag zum weiteren Vorgehen
Gesamtkosten / Gesamterlöse
Investive Kosten: 4,5 Mio. Euro
Laufende Sachkosten:
einmalig in 2023: 14.000 Euro
Dauerhaft ab 2023: 189.200 Euro
Dauerhaft ab 2024: 620.000 Euro
Entscheidungsvorschlag
1. Das Baureferat wird, vorbehaltlich der Genehmigung der zusätzlichen personellen Ressourcen und Finanzmittel,
beauftragt, an 5 Badeseen im Zuständigkeitsbereich der LHM barrierefreie Einstiegshilfen / Stege einschließlich
notwendiger Infrastruktur, wie z. B. barrierfreie Anbindung an das vorhandene Wegesystem, zusätzliche
Bewegungsflächen sowie barrierefreie Toiletten, zu errichten.
2. und 4. Änderung MIP 2022 - 2026
3. Ermittlung und Anmeldung Finanzbedarf für Reinigung und Betrieb der Einstiegshilfen / Stege und für das Betreibermodell
5. Anmeldung der Haushaltsmittel für 2023 ff.
6. Beantragung der Einrichtung von 2,0 Stellen beim POR
7. Anmeldung der konsumtiven Haushaltsmittel
8. u. 9. Erhöhung von Produktkostenbudgets
10. Den Ausführungen zur Unplanbarkeit und Unabweisbarkeit wird zugestimmt.
Suchbegriffe:
-Barrierefreie Einstiegshilfen
-Toilette für alle
Ortsangabe
-Lußsee
-Feldmochinger See
-Fasaneriesee
-Lerchenauer See
-Badegebiet "Paradies" am Starnberger See
-Riemer See
-Stadtbezirk 15 Trudering - Riem
-Stadtbezirk 22 Aubing - Lochhausen - Langwied
-Stadtbezirk 24 Feldmoching
9.
Verlängerung des Geschäftsbesorgungsvertrags der
Olympia-Regatta-Anlage Oberschleißheim (LZM) mit
der Olympiapark München GmbH (OMG)
Kurzinfo:
Anlass:
Notwendige Verlängerung des Geschäftsbesorgungsvertrags mit der Olympiapark München GmbH (OMG) - derzeit befristet bis 31.12.2022 (vgl. Beschluss des Stadtrats vom 06.11.2019, Sitzungsvorlage Nr. 14-20 / V 16696)
Inhalt:
Verlängerung des Geschäftsbesorgungsvertrags mit der OMG bis 31.12.2028
Gesamtkosten:
128.939,99 € inkl. USt. in 2023, in Folgejahren zzgl. der jeweiligen Teuerung (z.B. aufgrund Tarifsteigerungen)
Entscheidungsvorschläge
1. Das Referat für Bildung und Sport (RBS) wird beauftragt, den mit der Olympiapark München GmbH (OMG) für das Jahr 2022 abgeschlossenen entgeltlichen Geschäftsbesorgungsvertrag LZM für die Jahre 2023 bis 2028 zu verlängern.
2. Die Vergütung erhöht sich für 2023 auf 108.352,93 € zzgl. der gesetzlichen Umsatzsteuer gegenüber dem für das Jahr 2020 geschlossenen Geschäftsbesorgungsvertrag (97.703,27 € zzgl. USt). In den Folgejahren erhöht sich dieser Betrag um die jährliche Teuerung (z.B. aufgrund Tarifsteigerungen). Die Finanzierung erfolgt, vorbehaltlich der Beschlussfassung des Stadtrats über den Haushalt 2023 ff., aus Budgetmitteln des Referates für Bildung und Sport.
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
„Geschäftsbesorgungsvertrag OMG“
„Olympia-Regattaanlage LZM“
Ortsangabe:
Olympia-Regattaanlage in Oberschleißheim
10.
(U) Sachstandsbericht 2022 zum Altstadt-Radlring und Radentscheid
Produkt 43512300 Strategie, Bezirksmanagement und Projektentwicklung
Beschluss über die Finanzierung ab 2023 ff. aus der Nahmobilitätspauschale
-
20-26 / A 02930 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 04624 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 05042 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass:
Mit Beschluss der Vollversammlung des Stadtrates vom 30.09.2020 (Sitzungsvorlagen Nr. 20-26 / V 01458) wurde das Mobilitätsreferat beauftragt, dem Stadtrat Sachstandsberichte zum Radentscheid vorzulegen.
Inhalt:
Mit der vorliegenden Beschlussvorlage wird der Stadtrat über den aktuellen Sachstand des Radentscheids informiert und es werden Themen/Projekte/Maßnahmen aufgeführt, die seit dem letzten Beschluss zum letzten Sachstandsbericht im Juli 2021 bearbeitet wurden.
Gesamtkosten/Gesamterlöse:
- / -
Entscheidungsvorschlag:
Es ergehen insbesondere folgende Aufträge:
bitte entnehmen sie die umfangreichen Punkte aus der Kurzübersicht.
Gesucht werden kann im RIS nach:
Radverkehr, Bürgerbegehren Altstadt-Radlring, Bürgerbegehren Radentscheid
Ortsangabe:
Gesamtstädtischer Bezug
11.
ÖPNV Bauprogramme
a) Sachstandsbericht zum 1. ÖPNV Bauprogramm
b) Finanzierung
Fortschreibung der Kosten des 1. ÖPNV Bauprogramms
Planungsleistungen für das 2. ÖPNV Bauprogramm
-
20-26 / A 03495 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass:
Jährliche Fortschreibung des ÖPNV Bauprogramms
Inhalt:
Bericht zum laufenden 1. ÖPNV Bauprogramm inkl. Beschluss zur Kostenfortschreibung und
Finanzierungsbeschluss zum 2. ÖPNV Bauprogramm
Gesamtkosten/Gesamterlöse:
Aktualisierte Kosten für das 1. Bauprogramm: 602,2 Mio. Euro
Kosten 2. Bauprogramm: 16,9 Mio. Euro (darin enthalten: 3,9 Mio. Euro kostenneutraler Übertrag aus dem Planungsprogramm und 8,2 Mio. Euro Wiederbereitstellung von Mitteln für barrierefreie Wegeleitung U-Bahn)
Entscheidungsvorschlag:
Der Bericht zum 1. ÖPNV Bauprogramm wird zur Kenntnis genommen.
Der Fortschreibung der Kosten zum 1. ÖPNV Bauprogramm sowie den inhaltlichen Änderungen wird zugestimmt, damit die laufenden Maßnahmen weitergeführt werden können.
Der Finanzierung der Kosten für die Maßnahmen des 2. ÖPNV Bauprogramms wird zugestimmt.
Dem zusätzlichen Personalbedarf beim Baureferat wird zugestimmt.
Gesucht werden kann im RIS nach:
MVG, SWM, Tram, ÖPNV Bauprogramm
Ortsangabe:
Stadtgebiet München
12.
Mobilitätsstrategie 2035
Einstieg in die Teilstrategie Fußverkehr
-
20-26 / A 03494 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / A 03493 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / A 03504 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 05252 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 05852 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 05853 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 05854 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 05855 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 05857 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 06047 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 06639 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 06640 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 06642 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 06644 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 06645 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 06647 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 06648 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / A 01087 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / A 01672 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / A 02644 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / A 02645 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / A 02646 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / A 02647 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / A 02701 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / A 02702 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / A 02703 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / A 02704 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / A 02705 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / A 02707 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass_
Mit Beschluss vom 23.06.2021 „Mobilitätsstrategie 2035“ (Sitzungsvorlagen-Nr. 20-26/V03507) wurde die Stadtverwaltung beauftragt, im Rahmen der Gesamtstrategie für Mobilität und Verkehr eine Teilstrategie zur Förderung des Fußverkehrs in München zu erarbeiten.
Der Fußverkehr zahlt in besonderer Weise auf den entscheidenden Parameter für die Leistungsfähigkeit urbaner Verkehrssysteme ein: Die Flächeneffizienz. Zusammen mit einem gut ausgelasteten Öffentlichen Verkehr ist der Fußverkehr die flächeneffizienteste Art der Fortbewegung.
Inhalt:
Mit der vorliegenden Beschlussvorlage beginnt die Landeshauptstadt München die Erarbeitung und Umsetzung der Teilstrategie Fußverkehr. Handlungsfelder und ein erstes Maßnahmenprogramm werden beschrieben und dem Stadtrat zur Entscheidung vorgelegt. Mit der Vorlage werden 26 Stadtratsanträge zu Themen des Fußverkehrs behandelt.
Gesamtkosten/Gesamterlöse:
Die Kosten für erforderliche Personalstellen wurden bereits über den Haushaltsbeschluss des MOR (Sitzungsvorlage Nr. …) angemeldet. Die Kosten in Höhe von 102.000 Euro für zeitnah geplante Vergaben wurden als Besorgung laufender Angelegenheiten zur Finanzierung aus der Nahmobilitätspauschale angemeldet.
Entscheidungs-vorschlag:
siehe Kurzübersicht.
Gesucht werden kann im RIS nach:
Mobilitätsstrategie, Fußverkehr, Teilstrategie, Nahmobilität, zu Fuß, Fußgänger, Querungshilfe, Verkehrssicherheit, Schulwegsicherheit, Gehwegparken, Quartiere
Ortsangabe:
gesamtstädtischer Bezug
13.
Ergänzungsbeschluss zum Eckdatenbeschluss 2022 für den Haushalt 2023
1.) Dringende Personal- und Sachmittelbedarfe
aus nicht anerkannten Anmeldungen des
Eckdatenbeschlusses für den Haushalt 2023
1. Interkommunaler Flächenerwerb - Gründung
eines Zweckverbandes
2. Klimaneutrales München 2035
3. Besondere informelle und förmliche
Planungen / instrumente
4. Schlüsselprojekt Freiraumquartierskonzept
Innenstadt 1
5. PERSPEKTIVE MÜNCHEN,
Langfristige Siedlungsentwicklung
Baumschule Gotthardstraße / Willibaldstraße
6. Stärkung Steuerungsunterstützung
Bebauungsplanverfahren / Taskforce
Bebauungsplan
7. Senior*innenwohnen der Zukunft -
Förderprogramm
8. Wohnen in München - Verlängerung der
externen Beratungsstelle
9. Umsetzung Bestandssanierung städtische
Wohnungsbaugesellschaften
10. Task Force Wohnungsbau
2.) Ausweitung des Zuschussprogramms
"Barrierefreies Wohnen in München"
3.) Anträge
-
20-26 / A 03404 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / A 03212 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / A 03225 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / A 03226 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / A 03267 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / A 03353 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / A 03358 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / A 03371 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / A 03374 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / A 03375 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / A 03376 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
Anmeldung von dringenden Personal- und Sachmittelbedarfen
Inhalt
Beantragung von Personal- und Sachmittelbedarfen ab dem Jahr 2023, die im Rahmen des Eckdatenbeschluss 2022 für den Haushalt 2023 nicht anerkannt wurden.
Ausweitung des Zuschussprogramms „Barrierefreies Wohnen in München“
Gesamtkosten/Gesamterlöse
Gesamtkosten im Jahr 2023
Konsumtiv: für Personalaufwendungen: 3.307.000 €
für Sachmittel: 1.392.000 €
Investiv: 1.000.000 €
Entscheidungsvorschlag
1. Den dargestellten zusätzlichen Personal- und Sachmittelbedarfen des Referats für Stadtplanung und Bauordnung wird zugestimmt.
2. Das Referat für Stadtplanung und Bauordnung wird beauftragt, die erforderlichen Haushaltsmittel für die Sachmittel für das Jahr 2023 in Höhe von 1.392.000 €, das Jahr 2024 in Höhe von 1.590.000 €, das Jahr 2025 in Höhe von 1.140.000 €, das Jahr 2026 in Höhe von 1.060.000 €, das Jahr 2027 in Höhe von 908.000 € und
ab dem Jahr 2028 in Höhe von 500.000 €, im Rahmen der jeweiligen Haushaltsplanaufstellung bei der
Stadtkämmerei anzumelden.
3. Das Referat für Stadtplanung und Bauordnung wird beauftragt, die erforderlichen Haushaltsmittel für Personalauszahlungen für die Jahre 2023 und 2024 in Höhe von jährlich 3.210.400 € und ab dem Jahr 2025 i.H.v. 3.120.020 € im Rahmen der jeweiligen Haushaltsplanaufstellung bei der Stadtkämmerei und dem Personal- und Organisationsreferat (Personal) anzumelden. Im Ergebnishaushalt entsteht bei der Besetzung mit Beamten/-
innen zusätzlich zu den Personalauszahlungen noch ein Aufwand für Pensions- und Beihilferückstellungen in Höhe von etwa 154.756 € (40% des JMB).
14.
(U) Wohnungspolitisches Handlungsprogramm "Wohnen in München VII" 2023 - 2028
Nachhaltiges und zukunftsfähiges Wohnen
Änderung des Mehrjahresinvestitionsprogramms2023 - 2028; Finanzierung
-
20-26 / A 03425 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / A 03436 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / A 03473 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / A 03273 (Typ: Ergänzungsantrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
Fortschreibung des wohnungspolitischen Handlungsprogramms für den Zeitraum 2023-2028
Inhalt
Wohnungspolitisches Handlungsprogramm für den Zeitraum 2023-2028, Zielzahlen, Zielgruppen, Förderprogramme für den Wohnungsbau im Neubau und Bestand, Kommunale Wohnungspolitik – Akteur*innen und Organisation, Mittel- und Personalbedarf, Änderung des Mehrjahresinvestitionsprogramms
Gesamtkosten
Städtische Fördermittel in Höhe von rund 2,06 Mrd. Euro.
Es entstehen Personal- und Sachmittelbedarfe in Höhe von jährlich rund 0,98 Millionen Euro.
weiter siehe Sitzungsvorlage
15.
Digitalisierung heißt Teilhabe - München geht den nächsten Schritt
und
Durchführung des Sitzungsbetriebs bei den Bezirksausschüssen Hybridsitzungen und Live-Stream
-
20-26 / A 00953 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / A 01318 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / B 02527 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / E 00555 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
Die Beschlussvorlage behandelt die Ermöglichung von Hybridsitzungen und Live-Stream zur Durchführung des Sitzungsbetriebs bei den Bezirksausschüssen.
Inhalt
Durchführung hybrider Sitzungen der BA-Vollgremien mit Medientechnik, Anschaffung von sog. Hybridkoffern. Ausstattung von Besprechungsräumen in jeder BA-Geschäftsstelle mit Konferenztechnik, um insbesondere BA-Unterausschusssitzungen in hybrider Form zu ermöglichen.
Es sollen Kapazitäten für das Streamen (Live-Übertragung) von BA-Sitzungen im Internet bereitgestellt werden.
Darstellung eines gesamtstädtischen Konzepts für die Bürger*innen-beteiligung, unterstützt mit Open Source Beteiligungsplattform CONSUL für die Pilotierung eines digitalen Bürger*innenbeteiligungsverfahrens.
Gesamtkosten/Gesamterlöse
Gesamtkosten für Medien- und Konferenztechnik: 131.200 € p. a.; keine Erlöse. Die Finanzierung erfolgt aus dem vorhandenen Budget des
IT-Referats.
Entscheidungsvorschlag
Zustimmung zur Ausstattung je eines Sitzungsraums in den BA-Ge-schäftsstellen mit Konferenztechnik für insbes. BA-Unterausschusssitzungen in hybrider Form.
Zustimmung zum Einsatz der Medientechnik-Lösung (Hybridkoffer) für die Durchführung hybrider BA-Sitzungen und für den Live-Stream von BA-Vollgremiensitzungen.
Geschäftsordnungsgemäße Erledigung der Anträge.
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
Hybride Bezirksausschusssitzung; Medientechnik; Hybridkoffer; Konferenztechnik für BA-Geschäftsstellen; Teilhabe, Bürgerinnenbeteiligung, Bürgerbeteiligung
Ortsangabe /
16.
Durchführung des Sitzungsbetriebs bei den Bezirksausschüssen; - nicht-öffentlich -
Hybridsitzungen und Live-Stream ; Kostendarstellung ( -> Siehe TOP 8.3)
(SV Nr. 20-26/V 07952)
7.
Berichte
7.1
Unterausschuss Bauleitplanung, Verkehr
7.2
Unterausschuss Schule, Sport und Soziales
7.3
Unterausschuss Kultur und Budget
7.4
Unterausschuss Bau, Klima-, Umwelt-, Baum-, Denkmalschutz
1.
Wiedervorlage: Antwortschreiben zum BA-Antrag Nr. 20-26/ B 04022:
Ausgleichsflächen im 24. Stadtbezirk
7.5
BA-Vorsitzende*r
7.6
Beauftragte des BA 24
7.7
Sonstige Berichte
8.
Verschiedenes / Termine