RIS Internet "TO Download"
(Download erfolgte am 06.07.2024 05:27:44)
Sitzungs-Informationen
Dienstag, 14. März 2023, 19:00 Uhr
(Abgeschlossen)
Gremium:
BA 24 - Vollgremium
Sitzungsort:
Berufl. Schulzentrum Nordhaide; SchleißheimerStr. 510
Sitzungs-Dokumente
Öffentliche Tagesordung
1.
Begrüßung; Feststellung der Beschlussfähigkeit; Genehmigung der TO; Protokollbesprechung
2.
Entscheidungsfälle
1.
(E) Stadtbezirksbudget
Initiative „Hänsel & Gretel Abenteuer GmbH“
KreaKtive Bewegungsmotivation Grundschulkinder vom 17.04. bis 24.07.23
540,00 Euro; Az. 0262.0-24-0439
Kurzinfo:
Antrag auf Gewährung einer Zuwendung aus dem Stadtbezirksbudget des BA 24 für die Maßnahme KreaKtive Bewegungsmotivation Grundschulkinder vom 17.04. bis 24.07.23 der Initiative „Hänsel & Gretel Abenteuer GmbH“ in Höhe von 540,00 Euro.
2.
(E) Stadtbezirksbudget
Blaskapelle Feldmoching e.V.
Anmietung eines Toilettencontainers für die Veranstaltung Feldmochinger Dorfabend am 08.07.2023
1.881,39 Euro; Az. 0262.0-24-0446
Kurzinfo:
Antrag auf Gewährung einer Zuwendung aus dem Stadtbezirksbudget des BA 24 für die Maßnahme: Anmietung eines Toilettencontainers für die Veranstaltung Feldmochinger Dorfabend am 08.07.2023 des Vereins Blaskapelle Feldmoching e.V. in Höhe von 1.881,39 Euro.
3.
(E) Stadtbezirksbudget
Münchner Filmwerkstatt e.V.
Filmworkshop für Kinder und Jugendliche vom 30.10. bis 03.11.2023
6.357,00 Euro; Az. 0262.0-24-0450
Kurzinfo:
Antrag auf Gewährung einer Zuwendung aus dem Stadtbezirksbudget des BA 24 für die Maßnahme: "Filmworkshop für Kinder und Jugendliche" vom 30.10. bis 03.11.2023 des Vereins Münchner Filmwerkstatt e.V. in Höhe von 6.357,00 Euro.
4.
(E) Stadtbezirksbudget
Elternbeirat des Gymnasiums München-Feldmoching
Erwerb von Fußball- und Triathlontrikots für die Jungen- und Mädchenmannschaften
2.599,04 Euro; Az. 0262.0-24-0444
Kurzinfo:
Antrag auf Gewährung einer Zuwendung aus dem Stadtbezirksbudget des BA 24 für die Maßnahme Erwerb von Fußball- und Triathlontrikots für die Jungen- und Mädchenmannschaften für das Jahr 2023 des Elternbeirates des Gymnasiums München-Feldmoching in Höhe von 2.599,04 Euro.
5.
(E) Stadtbezirksbudget
Diakonie Hasenbergl e.V.
Anschaffung von Wasserspendern für die Cafeteria des ASZ Hasenbergl
1.365,79 Euro; Az. 0262.0-24-0451
Kurzinfo:
Antrag auf Gewährung einer Zuwendung aus dem Stadtbezirksbudget des BA 24 für die Maßnahme: Anschaffung von Wasserspendern für die Cafeteria des ASZ Hasenbergl des Diakonie Hasenbergl e.V. in Höhe von 1.365,79 Euro.
6.
(E) Stadtbezirksbudget
Euro-Trainings-Centre e.V.
Föderung der Teilnahme an einer Ferienfahrt vom 29.05 bis 02.06.23 und vom 31.07. bis 04.08.23
1.650,00 Euro; Az. 0262.0-24-0441
Kurzinfo:
Antrag auf Gewährung einer Zuwendung aus dem Stadtbezirksbudget des BA 24 für die Maßnahme: Föderung der Teilnahme an einer Ferienfahrt vom 29.05 bis 02.06.23 und vom 31.07. bis 04.08.23 des Vereins Euro-Trainings-Centre e.V. in Höhe von 1.650,00 Euro.
7.
(E) Stadtbezirksbudget
Euro-Trainings-Centre e.V.
Sebstverteidigungskurs „Nicht mit mir“ vom 09.10. bis 28.10.2023
1.460,00 Euro; Az. 0262.0-24-0440
Kurzinfo:
Antrag auf Gewährung einer Zuwendung aus dem Stadtbezirksbudget des BA 24 für die Maßnahme Selbstverteidigungskurs „Nicht mit mir“ vom 09.10. bis 28.10.2023 des Vereins Euro-Trainings-Centre e.V. in Höhe von 1.460,00 Euro.
8.
(E) Stadtbezirksbudget
DLRG Wasserrettungsstation am Fasaneriesee, Ortsverband München-Mitte e.V.
Anschaffung eines Unterwasserscanners „AquaEye“
8.597,00 Euro; Az. 0262.0-24-0447
Kurzinfo:
Antrag auf Gewährung einer Zuwendung aus dem Stadtbezirksbudget des BA 24 für die Maßnahme: Anschaffung eines Unterwasserscanners „AquaEye“ des DLRG Wasserrettungsstation am Fasaneriesee, Ortsverband München-Mitte e.V. in Höhe von 8.597,00 Euro.
9.
(E) Stadtbezirksbudget
Elternbeirat der Grundschule an der Toni-Pfülf-Straße
Osternester 2023 für die Grundschulkinder
255,00 Euro; Az. 0262.0-24-0449
Kurzinfo:
Antrag auf Gewährung einer Zuwendung aus dem Stadtbezirksbudget des BA 24 für die Maßnahme: "Osternester 2023 für die Grundschulkinder" des Elternbeirats der Grundschule an der Toni-Pfülf-Straße in Höhe von 255,00 Euro.
10.
(E) Stadtbezirksbudget
foolpool GbR
Das kleine VerWunderLand - Varieté vor der Haustür - aus München für München (April bis November 2023)
9.300,00 Euro; Az. 0262.0-24-0452
Kurzinfo:
Antrag auf Gewährung einer Zuwendung aus dem Stadtbezirksbudget des BA 24 für die Maßnahme: "Das kleine VerWunderLand" - Varieté vor der Haustür - aus München für München (April bis November 2023) der foolpool GbR in Höhe von 9.300,00 Euro.
11.
(E) Stadtbezirksbudget
HuVTV Edelweiß-Stamm München-Lerchenau e.V.
Erneuerung des Weiß- und Schwarzzeugs für die Festtracht der Vereinsdeandln vom 01.03.2023 bis 05.05.2023
7.718,00 Euro; Az. 0262.0-24-0443
Kurzinfo:
Antrag auf Gewährung einer Zuwendung aus dem Stadtbezirksbudget des BA 24 für die Maßnahme: Erneuerung des Weiß- und Schwarzzeugs für die Festtracht der Vereinsdeandln vom 01.03.2023 bis 05.05.2023 des Vereins HuVTV Edelweiß-Stamm München-Lerchenau e.V. in Höhe von 7.718,00 Euro.
12.
(E) Stadtbezirksbudget
HuVTV Edelweiß-Stamm München-Lerchenau e.V.
Erstellen eines neuen Maibaumes für den Ortsteil Lerchenau vom 15.04. bis 05.05.2023
4.300,00 Euro; Az. 0262.0-24-0445
Kurzinfo:
Antrag auf Gewährung einer Zuwendung aus dem Stadtbezirksbudget des BA 24 für die Maßnahme: Erstellen eines neuen Maibaumes für den Ortsteil Lerchenau vom 15.04. bis 05.05.2023 des Vereins HuVTV Edelweiß-Stamm München-Lerchenau e.V. in Höhe von 4.300,00 Euro.
13.
(E) Stadtbezirksbudget
Initiative „Tiere nebenan“
Schulkunstprojekt „Was krabbelt, flattert, bellt und faucht – Tiere nebenan“ vom 01.04.23 bis 30.06.23
6.859,00 Euro; Az. 0262.0-24-0448
Kurzinfo:
Antrag auf Gewährung einer Zuwendung aus dem Stadtbezirksbudget des BA 24 für die Maßnahme: Schulkunstprojekt „Was krabbelt, flattert, bellt und faucht – Tiere nebenan“ vom 01.04.23 bis 30.06.23 der Initiative "Tiere nebenan" in Höhe von 6.859,00 Euro.
14.
(E) Reduzierung der Öffnungszeiten des Kioskes an der Weitlstr. 115 auf das ortsübliche Maß
-
20-26 / E 01025 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Reduzierung der Öffnungszeiten des Kioskes an der Weitlstr. 115 auf das ortsübliche Maß
3.
Anträge
1.
Sicherer Schulweg: Versetzen des Wartebereiches der Bushaltestelle "MAN-Siedlung" an der Nordseite der Karlsfelder Straße nach Norden und Ausstattung mit einem Wartehäuschen
2.
Sicherer Schulweg: Abrückung der Bushaltestelle "MAN-Siedlung" auf der Südseite der Karlsfelder Straße nach Süden
3.
Sicherer Schulweg: Schaffung einer sicheren Querung der Karlsfelder Straße an der Bushaltestelle "Siedlung Ludwigsfeld"
4.
Einrichtung einer Bedarfsampel zur Querung der Straße Am Blütenanger/ Höhe Pappelallee
5.
N_ Ausbau der Geothermie im 24. Stadtbezirk auf dem Gebiet des ehemaligen
Virginiadepots an der Schleißheimer Straße auf dem Gebiet des ehemaligen
Fußballplatzes der ehem. Kronprinz-Rupprecht-Kaserne
6.
N_ Grundstück der ehemaligen Seewirtschaft am Lerchenauer See:
Möglichkeiten einer sinnvollen Zwischennutzung bis zu einer Bebauung
7.
N_ Forderung an die GWG, das im Zuge der Sanierung „soziale Stadt“ 2001
abgebaute Denkmal „Familie im Wind“ in der Wohnanlage Wintersteinstraße am
alten Platz wieder aufzustellen
8.
N_ Forderung an die Deutsche Post, die in der Siedlung am Lerchenauer See
geschlossene Postfiliale möglichst schnell wieder zu eröffnen
9.
N_ Festlegung eines Schulsprengels für die Kinder der geplanten Flüchtlingsunterkunft an der
Gundermannstraße
4.
Die Bürger*innen haben das Wort
5.
Anhörungsfälle
5.1.
Bauvorhaben (inkl. Baumfällungen)
1.
Josef-Frankl-Str. 23
2.
Gundermannstraße - Haus 1
3.
Gundermannstraße - Haus 2
4.
Gundermannstraße - Haus 3
5.
Schleißheimer Str. 501 (a) Gebäude und b) Baumfällungen)
6.
Waldmeisterstr. 19c
7.
Bocksdornstr. 19
8.
Waldvögeleinstr. 10
9.
Lerchenauer Str. 255
10.
Ebereschenstr. 22
11.
Auf den Schrederwiesen 37 (-> Wiedervorlage aus Sitzung am 14.02.2023)
12.
Kohlröschenstr. 13 (Baumfällungen-Baumschutz)
13.
Weißdornstr. 6 (Baumfällungen-Baumschutz)
14.
N_ Glockenbecherstr. 25
15.
N_ Frankaustr. 18
16.
N_ Hardenstr. 2m
17.
N_ Frauenschuhstraße (Frauenschuhstr./Trollblumenstr.)
5.2.
Veranstaltungen in städtischen Grünanlagen oder auf öffentlichem Grund
1.
Veranstaltung in städtischen Grünanlagen: Dülferanger
"Kraichgauer Puppentheater" vom 27.4.-07.5.2023
2.
N_ Veranstaltung in städtischen Grünanlagen: Goldschmiedplatz
2 Flohmarktveranstaltungen des Bewohnerstammtisches Hasenbergl-Nord
am 06.05. und 01.07.2023
3.
N_ Veranstaltung in städtischen Grünanlagen: Dülferanger;
„Circus Sorrento“ vom 02. - 11.06.2023
4.
N_ Veranstaltung in städtischen Grünanlagen: Zirkuswiese Weitlstr, 125;
„Zirkus Nordini“ vom 31.07. - 05.08.2023
5.
N_ Veranstaltung in städtischen Grünanlagen: Fasaneriesee Süd-Westufer;
„Floßbau und Floßfahrt im Rahmen des Münchner Familienpases“ am 23.04. und 08.10.2023
6.
N_ Veranstaltung in städtischen Grünanlagen: Regattasee;
„Traditionelles An- und Abfischen“ am 01.04. und 14.10.2023
7.
N_ Veranstaltung in städt. Grünanlagen: Skatepark Fasanerie, Feldmochinger Str. 325;
Skatemobil am 20.05.2023 u.v.m.
5.3.
Sonstige Anhörungen
1.
Sorgende Hausgemeinschaften - Wohnen in Gemeinschaft für Münchnerinnen und Münchner über 55 Jahre (hier: Hochmuttinger Straße)
(-> Planung Vorstellung Projekt im BA)
6.
Unterrichtungsfälle
(Behandlung nur nach Aufruf durch ein BA-Mitglied)
Antwortschreiben
1.
Einseitiges Setzen von zwei Sperrpfosten auf dem mittleren Grünstreifen in der Schleißheimer Straße Höhe Harpprechtstraße (Ostseite des Mittelstreifens)
Sonstige Unterrichtungen
2.
Vorabstellungnahme Vorsitzender gemäß § 20 Abs. 1 BA-Satzung:
Veranstaltung in einer städtischen Grünanlage: Dülferanger
"Remo´s Maskottchen Circus" vom 17. bis 27.03.2023
3.
Erhöhung der Verkehrssicherheit in der Lechenstraße (OB-Entscheidung zu Bürgerversammlungsempfehlung Nr. 20-26/ E 00479)
4.
Verkehrsrechtliche Anordnungen nach § 45 StVO:
1. Absolutes Haltverbot in der Ferchenbachstraße (Südseite, östlich Auf den
Schrederwiesen)
2. Absolutes Haltverbot für der Zufahrt Schleißheimer Str. 445
Sitzungsvorlagen/Beschlüsse Stadtrat
5.
IAA 2023 – Weiteres Vorgehen Blue Lane
-
20-26 / A 03723 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / A 03726 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / A 03643 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass:
Die Landeshauptstadt München (LHM) war vom 6. bis 12. September 2021 erstmals Standort der IAA Mobility. Zur Vernetzung der IAA-Veranstaltungsorte „Summit“ auf dem Messegelände und „Open Space“ in der Münchner Innenstadt war als multimodale Transferachse eine sogenannte Blue Lane vorgesehen. Dies hat der Stadtrat am 05.05.2021 (Sitzungsvorlage Nr. 20-26 / V 02947) beschlossen. Die sogenannte Blue Lane Road wurde im Bereich der Autobahn A 94 zwischen der Anschlussstelle Am Moosfeld und der Stadtgrenze, sowie im weiterführenden Verlauf im Stadtgebiet bis zum Mittleren Ring bzw. in stadtauswärtiger Richtung umgekehrt, im Rahmen eines Verkehrsversuchs als Sonderfahrstreifen für bestimmte Nutzergruppen (Shuttlebusse, E-Fahrzeuge inkl. Taxis, Linienbusverkehr, mehrfach besetzte Fahrzeuge) eingerichtet.
Mit dieser Beschlussvorlage wird von den Erfahrungen der erstmalig durchgeführten Blue Lane Road als Sonderfahrstreifen berichtet, ein Ausblick zu weiteren Aktivitäten bzgl. derartiger Sonderfahrstreifen gegeben und ein Vorschlag bzgl. der Blue Lane bei der IAA 2023 gemacht.
Inhalt:
Mit der vorliegenden Beschlussvorlage wird dem Stadtrat ein Erfahrungsbericht von der Blue Lane 2021 vorgelegt. Daneben werden verschiedene Begrifflichkeiten geklärt, sowie ein Ausblick auf die IAA 2023 gegeben.
Gesamtkosten/Gesamterlöse:
-/-
Entscheidungsvorschlag:
1. Die Ausführungen des Mobilitätsreferats zu den Erfahrungen der Blue Lane Road werden zur
Kenntnis genommen.
2. Der Stadtrat stimmt dem Vorschlag, im Jahre 2023 im Rahmen der IAA keine
straßenverkehrsrechtlich angeordnete Blue Lane umzusetzen, zu.
3. Dieser Beschluss unterliegt nicht der Beschlussvollzugskontrolle.
Gesucht werden kann im RIS nach:
IAA, Blue Lane, Sonderfahrspur, HOV-Lane
Ortsangabe:
Einsteinstraße, Prinzregentenstraße
6.
(U) Bebauungsplan mit Grünordnung Nr. 2138 „Lerchenauer Straße“
Ponkratzstraße (südlich), Lerchenstraße (westlich), Müllritterstraße (westlich), Drudhardstraße (westlich), Lerchenauer Straße (östlich), Josef-Zintl-Straße (östlich)
Neubau der Verkehrsflächen U-1803, U-1804, U-1805, U-1806, U-1807, U-1808, U-1809, U-1810, U-1811, U-1812, U-1813, U-1814, U-1815 und U-1817 sowie Anpassung von Teilbereichen der Lerchenauer Straße, Georg-Zech-Allee und Lerchenstraße im 24. Stadtbezirk Feldmoching-Hasenbergl
Verkehrsführung und Raumaufteilung
-
20-26 / A 03644 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass:
Für die Erschließung des Planungsgebiets des Bebauungsplans mit Grünordnung Nr. 2138 ist es notwendig, verschiedene Straßenflächen neu herzustellen bzw. anzupassen. Mit dieser Vorlage werden die notwendigen Neu- und Umbaumaßnahmen zur Genehmigung vorgelegt.
Inhalte:
Projektbeschreibung der Umbaumaßnahmen inkl. Kosten und Finanzierung der Maßnahme
Gesamtkosten/Gesamterlöse:
-/-
Entscheidungsvorschlag:
1. Die Bedarfs- und Konzeptgenehmigung wird erteilt.
2. Das Baureferat wird gebeten, die weiteren Planungen mit dem Vorhabensträger durchzuführen und die Umsetzung der Maßnahme zu begleiten.
3. Das Baureferat wird gebeten die Kosten für die nicht-ursächlichen Maßnahmen sowie für die anteilige Kostenbeteiligung gemäß Verteilungsschlüssel rechtzeitig zum Mehrjahresinvestitionsprogramm anzumelden.
4. Dieser Beschluss unterliegt nicht der Beschlussvollzugskontrolle.
Gesucht werden kann im RIS auch nach:
Lerchenauer Feld, Lerchenauer Straße, Lerchenstraße, Müllritterstraße, Georg-Zech-Allee, Ponkratzstraße, Drudhardstraße, Josef-Zintl-Straße, Ludwig-Gramminger-Straße
Ortsangabe:
-/-
7.
Vergabe von Gutachter*innenleistungen für die Machbarkeitsstudie der Tramverlängerung von Moosach nach Dachau
Vergabebeschluss
Aktueller Sachstand zum Projekt und Abschluss einer Vereinbarung über die Durchführung einer Machbarkeitsstudie
-
20-26 / A 03642 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass:
Auftrag die Vergabe von Gutachterleistungen für die Machbarkeitsstudie der Tramverlängerung von München-Moosach nach Dachau zu vergeben.
Auftrag mit dem Landkreis Dachau hinsichtlich der Realisierungsmöglichkeiten und der Kostentragung einer Machbarkeitsuntersuchung in einer Vereinbarung festzulegen und abzuschließen.
Inhalte:
Inhalte der Ausschreibung
Finanzierung
Vergabeverfahren
Abschluss einer Vereinbarung mit dem Landkreis Dachau
Gesamtkosten/Gesamterlöse:
-/-
Entscheidungsvorschlag:
Das Mobilitätsreferat wird beauftragt, den Auftrag Vergabe von Gutachterleistungen für die Machbarkeitsstudie der Tramverlängerung von Moosach nach Dachau in Zusammenarbeit mit dem Direktorium - HA II, Vergabestelle 1 extern zu vergeben.
Das Mobilitätsreferat wird beauftragt, zusammen mit dem Landkreis Dachau eine Vereinbarung über die Durchführung einer Machbarkeitsstudie Tram Moosach-Dachau zu erstellen und abzuschließen.
Gesucht werden kann im RIS auch nach:
Nahverkehrsplan, Vergabe, Infrastruktur, Tramverlängerung Dachau
Ortsangabe:
-/-
8.
A) Bebauungsplan mit Grünordnung Nr. 2108a
Raheinstraße (südlich und westlich), Ratoldstraße (westlich), Lerchenstraße (nördlich), Bahnlinie München-Regensburg (östlich), (Teilverdrängung der Bebauungspläne Nrn. 36c, 825 und 1119)
- Satzungsbeschluss -
B) Ausführungen zur Umsetzung des Verkehrskonzeptes, insbesondere nicht-ursächliche Kosten Ausbau Dülferstraße
Stadtbezirk 24 Feldmoching-Hasenbergl
Kurzinfo:
Anlass
Aufstellung des Bebauungsplanes mit Grünordnung Nr. 2108a für den oben genannten Bereich
(allgemeine Wohngebiete)
Inhalt
• Behandlung der Stellungnahmen aus der Öffentlichen Auslegung nach § 3 Abs. 2 BauGB
• Behandlung der Stellungnahmen aus der erneuten Offenlegung gem. § 4a Abs. 3 BauGB
• Behandlung des Änderungs-/Ergänzungsantrags vom 16.06.2021
• Ausführungen zur Umsetzung des Verkehrskonzeptes, insbesondere nicht-ursächliche Kosten Ausbau Dülferstraße
• Bebauungsplan mit Grünordnung Nr. 2108a (Plan, Satzung, Begründung)
• keine Beschlussvollzugskontrolle.
Gesamtkosten/
Gesamterlöse
-/-
Entscheidungsvorschlag
- Entscheidung über die eingegangenen Stellungnahmen
- Umsetzung des Verkehrskonzeptes
- Satzungsbeschluss
- keine Beschlussvollzugskontrolle
Gesucht werden kann im RIS auch nach
Bebauungsplan mit Grünordnung Nr. 2108a
Raheinstraße (südlich und westlich)
Ratoldstraße (westlich), Lerchenstraße (nördlich),
Bahnlinie München-Regensburg (östlich)
Teilverdrängung der Bebauungspläne Nrn. 36c, 825 und 1119
Ortsangabe
Stadtbezirk 24 Feldmoching-Hasenbergl
9.
(U) Partizipation 2.0 reloaded
-
20-26 / A 03608 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 05455 (Typ: Antrag) (Status: Aufgegriffen)
-
14-20 / A 05456 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 05457 (Typ: Antrag) (Status: Aufgegriffen)
-
14-20 / A 05459 (Typ: Antrag) (Status: Aufgegriffen)
-
14-20 / A 05460 (Typ: Antrag) (Status: Aufgegriffen)
-
20-26 / A 01895 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / A 01944 (Typ: Antrag) (Status: Aufgegriffen)
-
20-26 / A 02023 (Typ: Antrag) (Status: Aufgegriffen)
-
20-26 / B 03313 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / E 00649 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
-
20-26 / A 02993 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / A 03381 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / A 03388 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / B 04824 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
• Antrag Nr. 14-20 / A 05455 vom 03.06.2019
• Antrag Nr. 14-20 / A 05456 vom 03.06.2019
• Antrag Nr. 14-20 / A 05457 vom 03.06.2019
• Antrag Nr. 14-20 / A 05459 vom 03.06.2019
• Antrag Nr. 14-20 / A 05460 vom 03.06.2019
• Antrag Nr. 20-26 / A 01895 vom 14.09.2021
• Antrag Nr. 20-26 / A 01944 vom 24.09.2021
• Antrag Nr. 20-26 / A 02023 vom 14.10.2021
• Antrag Nr. 20-26 / A 02993 vom 02.08.2022
• Antrag Nr. 20-26 / B 03313 vom 16.11.2021
• Empfehlung Nr. 20-26 / E 00649 vom 31.05.2022
• Antrag Nr. 20-26 / A 03381 vom 29.11.2022
• Antrag Nr. 20-26 / A 03388 vom 29.11.2022
• Antrag Nr. 20-26 / B 04824 vom 05.12.2022
Inhalt
• Kinder- und Jugendrathaus, verortet in einer zentralen Anlaufstelle im Büro
der*des Sozialbürgermeister*in und der Erweiterung der Fachstelle bürgerschaftliches
Engagement und Beteiligung im Direktorium
• Direkte Partizipation im Stadtbezirk
• Konzeptionierung eines regionalen Jugendbeirates
• Partizipation als Querschnittsaufgabe
in der Verwaltung und in der Stadtgesellschaft
• Profis für Partizipation als Scharnier zwischen den Wünschen
der jungen Menschen und der örtlichen oder überörtlichen Politik
• Modellprojekte u. a. „Diskurswerkstatt“
• Sicherung Runder Tisch Kinder- und Jugendbeteiligung
Gesamtkosten/Gesamterlöse
• Die Kosten dieser Maßnahme betragen 180.020 € in dem Jahr 2023.
• Die Kosten dieser Maßnahme betragen 128.020 € ab dem Jahr 2024.
Entscheidungsvorschlag
• Zustimmung zu den vorgeschlagenen neuen Vorhaben
• Behandlung der genannten Stadtratsanträge,
BA-Anträge und einer Bürgerversammlungsempfehlung
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
• Partizipation
• Empowerment
• Kinderrechte
• Kommunales Wahlrecht ab 16 Jahren
• Teilhabe
Ortsangabe
-/-
10.
Konzeptioneller Mietwohnungsbau
A) Einführung eines befristeten Teuerungsausgleichs
B) Anpassung des Mehrjahresinvestitionsprogramms 2023-2025
C) Anträge
-
20-26 / A 03268 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / A 03641 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
Antrag Nr. 20-26 / A 03268 vom 09.11.2022 der Stadtratsfraktion der Stadtratsfraktion „SPD/Volt“ und „Die Grünen/ Rosa Liste“ Baukostensteigerungen bei Bauvorhaben im Konzeptionellen Mietwohnungsbau (KMB) durch die Corona-Pandemie und den Krieg in der Ukraine
Inhalt
Teuerungsausgleich für den Adressat*innenkreis des KMB für Grundstückszuschläge vom 11.03.2020 bis 31.12.2024 für ca. 2.500 Wohneinheiten
Gesamtkosten/Gesamterlöse
investiv ca. 270 Mio. €
Entscheidungsvorschlag
Einführung und Finanzierung des Teuerungsausgleichs
Gesucht werden kann im RIS auch nach
Konzeptioneller Mietwohnungsbau, KMB, Teuerungsausgleich
Ortsangabe ./.
11.
Sektorale Bebauungspläne zur Wohnraumversorgung nach § 9 Abs. 2d Baugesetzbuch (BauGB) – Grundsatzbeschluss zur Anwendungspraxis der Landeshauptstadt München
a) Grundsätzliche Ausführungen
b) Aufstellung sektoraler Bebauungspläne zur Schaffung von mehr bezahlbaren Mietwohnungen
Antrag 1/2022 des Mieterbeirats der Landeshauptstadt München vom 25.07.2022
-
20-26 / A 03697 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / A 03696 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
Mit Inkrafttreten des Baulandmobilisierungsgesetzes zum 23. Juni 2021 wurde mit dem sog. „Bebauungsplan zur Wohnraumversorgung“ in § 9 Abs. 2d BauGB ein neuer sektoraler Bebauungsplantyp eingeführt. Mit diesem neuen Instrument soll der bauliche Bestand einschließlich dazu gehöriger, bisher unbebauter Flächen mit einem einfachen Bebauungs-plan zugunsten des Wohnungsbaus, insbesondere des sozialen Wohnungsbaus, überplant werden können.
Die Vollversammlung des Stadtrates hat am 21.12.2022 im Rahmen der Behandlung der Sitzungsvorlage „Wohnungspolitisches Handlungs-programm „Wohnen in München VII“ 2023 – 2028…“ das Referat für Stadtplanung und Bauordnung beauftragt, „die allgemeinen Grundsätze für den Erlass eines sektoralen Bebauungsplanes bis spätestens 31.03.2023 in den Stadtrat einzubringen“. Diesem Prüfauftrag kommt das Referat für Stadtplanung und Bauordnung mit der vorliegenden Sitzungsvorlage nach.
Inhalt
Die Sitzungsvorlage stellt die rechtlichen Grundlagen, Potentiale und Beschränkungen sektoraler Bebauungspläne zur Wohnraumversorgung dar.
Ergänzend werden Grundsatzüberlegungen zur Anwendungspraxis sektoraler Bebauungspläne zur Wohnraumversorgung der Landeshauptstadt München und das weitere Vorgehen aufgezeigt.
weiter siehe Vorlage
12.
(U) Keine Mieterhöhungen in den nächsten zehn Jahren in München und Umland und Strom- und Heizkosten einfrieren
-
20-26 / E 00809 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
Die Bürgerversammlung des Stadtbezirkes 4 hat am 14.09.2022 die Empfehlung Nr. 20-26 / E 00809 beschlossen, wonach jegliche Mieterhöhung in der Stadt München ab sofort und für die nächsten 10 Jahre verboten werden soll. Zudem sollen Strom- und Heizkosten unverzüglich eingefroren werden.
Inhalt
Mieterhöhungen im frei finanzierten Wohnungsmarkt unterliegen den gesetzlichen Vorschriften der §§ 558 ff. BGB. Änderungen des Mieterhöhungsrechts können daher allein durch den Bundesgesetzgeber herbeigeführt werden. Der Landeshauptstadt München ist die Sicherung bezahlbaren Wohnraums ein großes Anliegen. Aus diesem Grund gilt für die städtische Wohnungen der am 24.07.2019 beschlossene „Städtische Mieten-Stopp München“ (Sitzungsvorlage Nr. 14-20 / V 15518), wonach bei allen Wohnungen der städtischen Wohnungsbaugesellschaften GEWOFAG Holding GmbH und GWG Städtische Wohnungsgesellschaft München mbH sowie des Kommunalreferats ab dem 01.08.2019 bis zum 31.07.2024 die Mieterhöhungen ausgesetzt wurden. Zudem wurde die Modernisierungsumlage für die städtischen Wohnungen auf 2.-€/m² innerhalb eines Zeitraums von 6 Jahren begrenzt.
Hinsichtlich der Forderung nach einem Einfrieren der Strom- und Heizkosten gilt, dass Adressat*innen einer solchen Forderung nur die Strom- und Ener-gieerzeuger selbst sein können. Das Sozialreferat weist in seiner Stellung-nahme u.a. darauf hin, dass für ein Einfrieren der Strom- und Heizungskosten der Landeshauptstadt München die rechtlichen Möglichkeiten fehlen. Die SWM bieten laut ihrer Stellungnahme zusätzlich verschiedene Maßnahmen an, um die Auswirkungen soweit wie möglich abzumildern.
weiter siehe Vorlage
7.
Berichte
7.1
Unterausschuss Bauleitplanung, Verkehr
7.2
Unterausschuss Schule, Sport und Soziales
7.3
Unterausschuss Kultur und Budget
7.4
Unterausschuss Bau, Klima-, Umwelt-, Baum-, Denkmalschutz
7.5
BA-Vorsitzende*r
7.6
Beauftragte des BA 24
7.7
Sonstige Berichte
8.
Verschiedenes / Termine