RIS Internet "TO Download"
(Download erfolgte am 07.07.2024 01:18:29)
Sitzungs-Informationen
Dienstag, 18. April 2023, 19:00 Uhr
(Abgeschlossen)
Gremium:
BA 24 - Vollgremium
Sitzungsort:
Berufl. Schulzentrum Nordhaide; SchleißheimerStr. 510
Sitzungs-Dokumente
Öffentliche Tagesordung
1.
Begrüßung; Feststellung der Beschlussfähigkeit; Genehmigung der TO; Protokollbesprechung
2.
Entscheidungsfälle
1.
(E) Stadtbezirksbudget
BRK Wasserwacht OG München-Nord
Anschaffung eines „Aquaeye“, Sonar zum Lokalisieren von Ertrunkenen - Feldmochinger See
7.200,00 Euro; Az. 0262.0-24-0454
Kurzinfo:
Antrag auf Gewährung einer Zuwendung aus dem Stadtbezirksbudget des BA 24 für die Maßnahme: Anschaffung eines „Aquaeye“, Sonar zum Lokalisieren von Ertrunkenen - Feldmochinger See der BRK Wasserwacht OG München-Nord in Höhe von 7.200,00 Euro.
2.
(E) Stadtbezirksbudget
BRK Wasserwacht OG München-Lerchenau
Anschaffung eines „Aquaeye“, Sonar zum Lokalisieren von Ertrunkenen - Lerchenauer See
7.200,00 Euro; Az. 0262.0-24-0453
Kurzinfo:
Antrag auf Gewährung einer Zuwendung aus dem Stadtbezirksbudget des BA 24 für die Maßnahme: Anschaffung eines „Aquaeye“, Sonar zum Lokalisieren von Ertrunkenen - Lerchenauer See der BRK Wasserwacht OG München-Lerchenau in Höhe von 7.200,00 Euro.
3.
(E) Stadtbezirksbudget
SC Lerchenauer See
Erneuerung von 2 Spielerkabinen am Spielfeldrand als Schutzfunktion
8.137,07 Euro; Az. 0262.0-24-0455
Kurzinfo:
Antrag auf Gewährung einer Zuwendung aus dem Stadtbezirksbudget des BA 24 für die Maßnahme: "Erneuerung von 2 Spielerkabinen am Spielfeldrand als Schutzfunktion" des SC Lerchenauer See in Höhe von 8.137,07 Euro.
3.
Anträge
1.
Umsetzung von Fahrradabstellanlagen am Bahnhof Feldmoching mit Fördermitteln des BMDV
2.
Errichtung eines Fahrradparkhauses am Bahnhof Feldmoching und Beantragung Fördermittel des Bundes
3.
Grünflächen erhalten - Auswirkungen auf den Stadtbezirk 24
4.
Strompreis für Wärmepumpen günstiger gestalten als Strompreise für alle anderen Tarife
5.
Ausstehende Anträge und Anfragen aus dem BA 24 und von den Bürgerversammlungen im 24. Stadtbezirk
6.
Planung des Sport-Campus auf dem Lerchenauer Feld - hier: Wünsche der dort vertretenen Sportvereine und des BA24
7.
Verbesserung der Parksituation im Hasenbergl mit Lösungsansätzen
8.
N_ Mehr demokratische Teilhabe: Bürgerbegehren auf Stadtbezirksebene einführen!
9.
N_ Verbesserung des Personalmangels der BA-Geschäftsstellen
4.
Die Bürger*innen haben das Wort
5.
Anhörungsfälle
5.1.
Bauvorhaben (inkl. Baumfällungen)
1.
Augustin-Rösch-Str. 23
2.
Karlsfelder Str. 5
3.
Lerchenauer Str. 285
4.
Ludwig-Gramminger-Str. 4
5.
Moosglöckchenweg 10
6.
Ponkratzstr. 26
7.
Dülferstr. 48
8.
Herbergstr. 5
9.
Detmoldstr. 28
10.
Udalrichstr. 17a
5.2.
Veranstaltungen in städtischen Grünanlagen oder auf öffentlichem Grund
1.
Sondernutzung des Dülferangers für Veranstaltungen - hier: Beratung über die geplanten Veranstaltungen in ihrer Häufigkeit
2.
Veranstaltung in städtischer Grünanlage: Weitlstr. 125
Aktion "Bänke" am 07.05.2023
3.
Veranstaltung in diversen städtischen Grünanlagen: u.a. Lerchenauer See und Abenteuerspielplatz ABIX
"Fit im Park" im Zeitraum 01.05. bis 30.09.2023
4.
N_ Veranstaltung auf öffentl. Verkehrsgrund und auf Privatgrund:
„Straßenfest Fasanerie“ am 15.07.2023
5.
N_ Veranstaltung auf öffentl. Verkehrsgrund: Walter-Sedlmayr-Platz
„Spielefest des KJR“ am 21.07.2023
6.
N_ Veranstaltung auf öffentl. Verkehrsgrund, Grünanlage und Privatgrund:
„Feldgottesdienst mit Prozession und Pfarrfest“ am 18.06.2023
5.3.
Sonstige Anhörungen
1.
Verkehrsrechtliche Anordnung nach § 45 StVO: Leuschnerstraße;
Einrichtung einer Schulbushaltestelle
2.
Verkehrsrechtliche Anordnung nach § 45 StVO: Südseite Ponkratzstraße (westl. Kreuzung zur Lerchenauer Straße östl. der Hs-Nr: 65); Gefahrenzeichen Radfahrer
3.
Angebot der Gebietsbetreuung im 24. Stadtbezirk: Vortrag für Bürger*innen über das "Schwarzhölzl"
4.
Bebauungsplan mit Grünordnung Nr. 2143 (Eggarten-Siedlung) sowie Änderung des Flächennutzungsplanes (FNP)
5.
Planfeststellungsverfahren (1. Tektur): A99 - Sanierung Allacher Tunnel
6.
Mehrjahresinvestitionsprogramm - Fortschreibung für die Jahre 2023 bis 2027;
hier: Selektion für den 24. Stadtbezirk
7.
Änderung der BA-Satzung (Antrag BA6):
Marktveranstaltung als Entscheidungsrecht in die BA-Satzung aufnehmen
6.
Unterrichtungsfälle
(Behandlung nur nach Aufruf durch ein BA-Mitglied)
Antwortschreiben
1.
Behindertengerechte Absenkung von Fußwegbordsteinen an Süd- und Nordseite östlich der Johann-Emmer-Straße/ Dülferstraße
2.
Verbesserung der Sicherheit der Schulpavillonanlage an der Einmündung Franz-Fackler-Straße/ Max-Wönner-Straße/ Lassallestraße
3.
Einrichtung von jeweils mindestens zwei weiteren E-Ladestationen im Hasenbergl, Ludwigsfeld und am Lerchenauer See
4.
Schulwegsicherheit im Bereich Lerchenauer Straße/ Ponkratzstraße; nochmalige Prüfung der vorgeschlagenen Maßnahmen
5.
Für den 24. Stadtbezirk soll ein Streetworker in Vollzeit eingesetzt werden
6.
Ersatzpflanzungen für gefällte Bäume an der Grünanlage Ecke Herberg-/Paul-Preuß-Straße bzw. entlang der Herbergstraße
7.
Einrichtung eines absoluten Haltverbots von der Ecke Schroppenwiesenstraße / Auf den Schrederwiesen (Ablehnung Bürgeranliegen)
8.
Sanierung der Feldmochinger Straße (Antwort auf Bürgeranliegen)
Sonstige Unterrichtungen
9.
Zukünftige Beschilderung der Fahrradabstellanlagen/ Abstellanlagen für Lastenräder
10.
Verkehrsrechtliche Anordnung nach § 45 StVO: Toni-Pfülf-Straße;
Haltverbote in diversen Bereichen
11.
Vorabstellungnahmen Vorsitzender gemäß § 29 Abs. 1 BA-Satzung:
Veranstaltungen in städtischen Grünanlagen/ Skateparks
1. Traditionelles "Persisches Fest" am Fasaneriesee am 02.04.2023
2. Ferienfreizeit "Die Surfskate Bande" u.a. im Skatepark Fasanerie im Zeitraum 10.04. bis 01.11.2023
Sitzungsvorlagen/Beschlüsse Stadtrat
12.
(U) Beleuchtung von Jugendspieleinrichtungen
1. Bericht zur Evaluation:
Beleuchtete Skateanlagen in den Abendstunden:
Pilotprojekt Im Gefilde
2. Machbarkeitsstudie: Beleuchtung weiterer Jugendspieleinrichtungen
im Stadtgebiet München
3. Beleuchtete Skateanlagen in den Abendstunden: Pilotprojekt Im Gefilde
Antrag Nr. 14-20 / A 02791
von Frau StRin Bettina Messinger, Herrn StR Haimo Liebich,
Frau StRin Verena Dietl, Frau StRin Kathrin Abele,
Herrn StR Cumali Naz, Herrn StR Christian Müller,
Frau StRin Julia Schönfeld-Knor, Frau StRin Birgit Volk,
Frau StRin Beatrix Burkhardt, Frau StRin Anja Burkhardt,
Frau StRin Kristina Frank, Frau StRin Sabine Pfeiler,
Frau StRin Ulrike Grimm, Frau StRin Heike Kainz,
Frau StRin Dr. Manuela Olhausen und Herrn StR Thomas Schmid
vom 20.01.2017
-
14-20 / A 02791 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / A 03884 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / A 03883 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
Beschluss Bauausschuss vom 04.07.2017 (SV Nr. 14-20 / V 09229):
Genehmigung des Pilotprojektes und Auftrag zum Bericht
Inhalt
- Evaluationsbericht: Beleuchtete Skateanlagen in den
Abendstunden: Pilotprojekt "Im Gefilde"
- Machbarkeitsuntersuchung zur Beleuchtung weiterer
Jugendspieleinrichtungen im Stadtgebiet München
- Darstellung Finanz- und Personalbedarf für Planung und Realisierung der Maßnahmen
- StR-Antrag Nr. 14-20 / A 02791
Gesamtkosten / Gesamterlöse
- / -
Entscheidungsvorschlag
1. Kenntnisnahme: Ergebnisse der Evaluation der Beleuchtung
des Pilotprojekts „Im Gefilde“
2. Bei Neuanlage, Sanierung oder Aufwertung von
Jugendspieleinrichtungen wird zukünftig grundsätzlich
die Ausstattung mit einer Beleuchtung geprüft und
ggf. im Rahmen der jeweiligen Projektbeschlüsse
zur Genehmigung vorgelegt.
3. Auftrag an das Baureferat, den für die Umsetzung
der Beleuchtung der vorgeschlagenen 21 Anlagen
erforderlichen Personal- und Finanzbedarf
zum Eckdatenverfahren 2024 anzumelden.
4. Auftrag an Baureferat, nach erfolgter Personalzuschaltung und
Anerkennung der Finanzmittel die Planung und Realisierung
der Beleuchtung der vorgeschlagenen 21 Anlagen zu beginnen.
5. Der Antrag Nr. 14-20 / A 02791 vom 20.01.2017
ist damit geschäftsordnungsgemäß behandelt.
Suchbegriffe:
• Beleuchtete Jugendspieleinrichtungen
• Beleuchtung Jugendspiel
Ortsangabe
• Im Gefilde
• Stadtbezirk 16 Ramersdorf - Perlach
13.
MINGA - Münchens automatisierter Nahverkehr mit Ridepooling, Solobus und Bus-Platoons
Teilnahme der Landeshauptstadt München am Förderprojekt MINGA der Förderrichtlinie „Autonomes und vernetztes Fahren in öffentlichen Verkehren“ (BMDV):
Finanzierung Eigenanteil, Personaleinrichtung und Vergaben
Kurzinfo:
Anlass:
Finanzierung des Eigenanteils für die Teilnahme am Förderprojekt MINGA im Rahmen der Förderrichtlinie „Autonomes und vernetztes Fahren in öffentlichen Verkehren“ des Bundesministeriums für Digitales und Verkehr (BMDV), koordiniert durch die Bundesanstalt für Verwaltungsdienstleist-ungen (BAV) vom 14.09.2022.
Inhalt:
Mit der vorliegenden Beschlussvorlage wird dem Stadtrat das Förderprojekt MINGA vorgestellt. Im Projektzeitraum 03/2023 bis 12/2025 wird der öffentliche Personennahverkehr durch Automatisierung und digitale Vernetzung weiterentwickelt. Erprobt werden drei bis fünf Fahrzeuge im automatisierten On-Demand Betrieb zur Feinerschließung von Quartieren. Der Linienbetrieb eines automatisierten Solobusses sowie zwei automatisierte Bus-Platoons, also eng hintereinander her fahrende Busse zur optimalen Nutzung des Straßenraumes und Schaffung zusätzlichen Angebotes. Darüber hinaus werden rechtliche Rahmenbedingungen, Finanzierungsmodelle sowie Tarifstrukturen untersucht sowie die Nutzung dieser Angebote simulativ skaliert.
Gesamtkosten/Gesamterlöse:
Die Gesamtkosten belaufen sich auf 2.018.397 €, davon werden durch den Projektträger (BAV / BMDV) 1.038.169 € gedeckt, aus dem KoFi-Fonds des RKU wird eine Summe in Höhe von 539.687 € bereitgestellt. Noch zu finanzieren sind daher noch 440.541 €.
Entscheidungsvorschlag:
Der Stadtrat stimmt, dass die Landeshauptstadt München – vertreten durch das Mobilitätsreferat und das Baureferat – sich am Forschungsprojekt MINGA über eine Projektlaufzeit 2023-2025 beteiligt. Die erforderlichen Mittel werden freigegeben.
Gesucht werden kann im RIS nach:
Münchnens automatisierter Nahverkehr mit Ridepooling, Förderprojekt MINGA, Autonomes und vernetztes Fahren in öffentlichen Verkehren
Ortsangabe:
Landeshauptstadt München
14.
2. Stammstrecke München
- neuer Termin- und Kostenplan
- weiteres Vorgehen
-
20-26 / A 03754 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
Darstellung des neuen Termin- und Kostenplans der 2. Stammstrecke nach Bekanntwerden der aktuellen Zahlen
Inhalt
Aktueller Termin- und Kostenplan
Reaktionen der Landeshauptstadt München
Beantwortung der Fragestellungen aus der Vollversammlung am 27.07.2022 (Sitzungsvorlage Nr. 20-26/ V 07054)
Verbesserung der Kommunikation mit DB und Freistaat Bayern
Auswirkungen der Teil-Terminpläne auf die städtischen Projekte. Planfeststellung zum Neubau Hauptbahnhof
Gesamtkosten/ Gesamterlöse -,-
Entscheidungsvorschlag
1. Der Vortrag der Referentin über den gegenwärtigen Sachstand zu den Verzögerungen und den Kostensteigerungen wird zur Kenntnis genommen.
2. Das Referat für Stadtplanung und Bauordnung wird beauftragt, im Benehmen mit dem Mobilitätsreferat und dem Baureferat den Stadtrat über den Fortschritt bei der Realisierung der 2. Stammstrecke zu informieren und weiterhin die städtischen Belange in die Verfahren einzubringen.
3. Dieser Beschluss unterliegt nicht der Beschlussvollzugskontrolle.
Gesucht werden kann im RIS auch nach
2. Stammstrecke, Termin- und Kostenpläne, Verzögerungen, Kosten, Hauptbahnhof
Ortsangabe
München
15.
(U) Containerunterkünfte zur Unterbringung
Geflüchteter aus der Ukraine
Planung und Neueröffnung
an den Standorten
• Frobenstraße
• Glücksburger Straße
• Gundermannstraße West
• Max-Lebsche-Platz
• Mirabellenweg
• Neuherbergstraße 24
• Schatzbogen 29
• Stummerstraße/Servetstraße
Verlängerung bestehender Unterkünfte für
Geflüchtete an den Standorten
• Aschauer Straße 34
• Centa-Hafenbrädl-Straße 50
• Meindlstraße 14a
Planungsänderung am Standort
Bodersenstraße 34
Dependance des Alten- und Service-Zentrums
(ASZ) Kleinhadern-Blumenau am
Max-Lebsche-Platz
6. Stadtbezirk – Sendling
11. Stadtbezirk – Milbertshofen-Am Hart
13. Stadtbezirk – Bogenhausen
15. Stadtbezirk – Trudering-Riem
16. Stadtbezirk – Ramersdorf-Perlach
20. Stadtbezirk – Hadern
22. Stadtbezirk – Aubing-Lochhausen-Langwied
23. Stadtbezirk – Allach-Untermenzing
24. Stadtbezirk – Feldmoching-Hasenbergl
Kurzinfo:
Inhalt
• Aktuelle Entwicklungen und Auswirkungen der hohen Zugangszahlen Geflüchteter
• Planung und Neueröffnung von Standorten mit Containerunterkünften zur Unterbringung Geflüchteter aus der Ukraine im 11., 13., 15., 20., 23. und 24. Stadtbezirk
• Verlängerung von Standorten mit Containerunterkünften zur Unterbringung Geflüchteter im 6., 16. und 22. Stadtbezirk
• Planungsänderung am Standort Brodersenstraße 34
• Schaffung einer Dependance eines Alten- und ServiceZentrums (ASZ) am Max-Lebsche-Platz (20. Stadtbezirk)
• Ausweitung der Asylsozialberatung des Sozialreferats
• Ausweitung der Unterstützungsangebote KiJuFa für Kinder, Jugend und Familie des Stadtjugendamtes
Ortsangabe
• 6. Stadtbezirk – Sendling: Meindlstraße 14a, Flst.-Nr. 9423/1, Gemarkung München S.5
• 11. Stadtbezirk – Milbertshofen - Am Hart : Neuherbergstraße 24, Flst.-Nr. 1346/110, Gemarkung Feldmoching
• 13. Stadtbezirk – Bogenhausen: Glücksburger Straße, Flst.-Nr. 720/2, Gemarkung Daglfing, Mirabellenweg, Flst.-Nr. 956/0, Gemarkung Daglfing, Brodersenstraße 34, Flst.-Nr. 620/0, Gemarkung Daglfing
• 15. Stadtbezirk – Trudering-Riem: Frobenstraße, Flst.-Nr. 227/11, Gemarkung Daglfing; Schatzbogen 29, Flst.-Nr. 131/15, Gemarkung Trudering
• 16. Stadtbezirk – Ramersdorf-Perlach: Aschauer Straße 34, Flst.-Nr. 16231/0, Gemarkung München S.8
• 20. Stadtbezirk – Hadern: Max-Lebsche-Platz, Flst.-Nr. 166/10, Gemarkung Großhadern
• 22. Stadtbezirk – Aubing-Lochhausen-Langwied: Centa-Hafenbrädl-Straße 50, Flst.-Nr. 3508/47, Gemarkung Aubing
• 23. Stadtbezirk – Allach-Untermenzing, Stummerstraße/Servetstraße, Flst.-Nr. 678/0, Gemarkung Allach
• 24. Stadtbezirk – Feldmoching-Hasenbergl: Gundermannstraße West, Flst.-Nr. 1070/49, Gemarkung Feldmoching
7.
Berichte
7.1
Unterausschuss Bauleitplanung, Verkehr
7.2
Unterausschuss Schule, Sport und Soziales
7.3
Unterausschuss Kultur und Budget
7.4
Unterausschuss Bau, Klima-, Umwelt-, Baum-, Denkmalschutz
7.5
BA-Vorsitzende*r
7.6
Beauftragte des BA 24
7.7
Sonstige Berichte
8.
Verschiedenes / Termine