RIS Internet "TO Download"
(Download erfolgte am 06.07.2024 19:22:56)
Sitzungs-Informationen
Dienstag, 27. Juni 2023, 19:00 Uhr
(Abgeschlossen)
Gremium:
BA 24 - Vollgremium
Sitzungsort:
Berufl. Schulzentrum Nordhaide; SchleißheimerStr. 510
Sitzungs-Dokumente
Öffentliche Tagesordung
1.
Begrüßung; Feststellung der Beschlussfähigkeit; Genehmigung der TO; Protokollbesprechung
2.
Entscheidungsfälle
1.
(E) Stadtbezirksbudget
Initiative „Das Herz des kleinen Prinzen“
„Das Herz des kleinen Prinzen“, Schauspielgeschichten für alle. vom 01.05. bis 31.10.2023
4.750,00 Euro; Az. 0262.0-24-0458
Kurzinfo:
Antrag auf Gewährung einer Zuwendung aus dem Stadtbezirksbudget des BA 24 für die Maßnahme: „Das Herz des kleinen Prinzen“, Schauspielgeschichten für alle. vom 01.05. bis 31.10.2023 der Initiative „Das Herz des kleinen Prinzen“ in Höhe von 4.750,00 Euro.
2.
(E) Stadtbezirksbudget
Bürgerverein Lerchenau e.V.
Fest zum 20-jährigen Bestehen des Bürgervereins Lerchenau
1.620,00 Euro; Az. 0262.0-24-0464
Kurzinfo:
Antrag auf Gewährung einer Zuwendung aus dem Stadtbezirksbuget des BA 24 für die Maßnahme: Fest zum 20-jährigen Bestehen des Bürgervereins Lerchenau des Bürgerverein Lerchenau e.V. in Höhe von 1.620,00 €.
3.
(E) Stadtbezirksbudget
Elternbeirat der Grundschule an der Toni-Pfülf-Straße
Tanzprojekt vom 12.06. bis 15.07.2023
2.625,00 Euro; Az. 0262.0-24-0457
Kurzinfo:
Antrag auf Gewährung einer Zuwendung aus dem Stadtbezirksbudget des BA 24 für die Maßnahme: Tanzprojekt vom 12.06. bis 15.07.2023 des Elternbeirats der Grundschule an der Toni-Pfülf-Straße in Höhe von 2.625,00 €.
4.
(E) Stadtbezirksbudget
Stadtteilkultur 2411 e.V.
2411-Bürgerfest für alle 2023 am 15.07.2023
4.600,00 Euro; Az. 0262.0-24-0462
Kurzinfo:
Antrag auf Gewährung einer Zuwendung aus dem Stadtbezirksbudget des BA 24 für die Maßnahme: 2411-Bürgerfest für alle 2023 am 15.07.2023 des Vereins Stadtteilkultur 2411 e.V. in Höhe von 4.600,00 €.
5.
(E) Stadtbezirksbudget
Initiative „Wunschkiosk“
Kunstprojekt „Wunschkiosk“ vom 13.07. bis 30.09.2023
4.750,00 €; Az. 0262.0-24-0461
Kurzinfo:
Antrag auf Gewährung einer Zuwendung aus dem Stadtbezirksbudget des BA 24 für die Maßnahme: Kunstprojekt „Wunschkiosk“ vom 13.07. bis 30.09.2023 der Initiative „Wunschkiosk“ in Höhe von 4.750,00 €.
6.
(E) Stadtbezirksbudget
Orchester München-Nord e.V.
Sommerkonzert 2023
2.144,25 Euro; Az. 0262.0-24-0463
Kurzinfo:
Antrag auf Gewährung einer Zuwendung aus dem Stadtbezirksbudget des BA 24 für die Maßnahme: "Sommerkonzert 2023" des Orchester München-Nord e.V. in Höhe von 2.144,25 €.
7.
Bestellung einer städtischen Leistung (BSL), hier:
a) Anschaffung eines Matschtisches für die Kita Heinrich-Braun-Weg 5 (-> siehe TOP 3.5/Sitzung 16.05.23)
b) Finanzierung einer Slackline in Grünanlage Gundermann-/Weitlstr. (-> siehe TOp 5.3.4/ Sitzung 16.05.23)
8.
(E) + (U) Überprüfung der Ampelschaltungen Lerchenauer Straße/
Wilhelmine-Reichard-Straße und Waldrebenstraße
Empfehlung Nr. 20-26 / E 01015
der Bürgerversammlung des Stadtbezirkes 24 - Feldmoching-Hasenbergl am 09.11.2022
-
20-26 / E 01015 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Sitzungsvorlage)
Kurzinfo:
Überprüfung der Ampelschaltungen Lerchenauer Straße/
Wilhelmine-Reichard-Straße und Waldrebenstraße
Empfehlung Nr. 20-26 / E 01015
der Bürgerversammlung des Stadtbezirkes 24 - Feldmoching-Hasenbergl am 09.11.2022
9.
Entscheidung gem. OB-Vollmacht: Projektplanung "Barrierefreie Bushaltestellen (PBB)":
Haltestelle Olschewskibogen
10.
N_ Stadtbezirksbudget
Initiative „Münchner G‘schichtn“
“I Would Prefer Not To – Episode III Münchner G‘schichtn“ vom 01.08.-31.10.2023
800,00 € / AZ.0262.0-24-0465
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Stadtbezirksbudget des BA 24 der "Initiative Münchner G'schichtn" für die Maßnahme “I Would Prefer Not To – Episode III Münchner G‘schichtn“ vom 01.08.-31.10.2023 in Höhe von 800,00 € vom 01.06.2023.
3.
Anträge
1.
Der Interimsbau des Gymnasium Feldmoching (Georg-Zech-Allee) soll prioritär als zusätzliches Gymnasium im 24. Stadtbezirk zum Festbau auf dem Lerchenauer Feld zur Verfügung gestellt werden.
2.
Erinnerungsstätte / Museum für den Eggarten
3.
Systematische Suche nach Giftstoff PFAS auf dem gesamten Stadtgebiet
4.
Tiny Houses im Stadtbezirk 24?
5.
Biotop am Regattasee besser schützen
6.
1. Baumpflanzungen an der Langenpreisinger Straße (auf dem freien Feld)
2. Gehwegabsenkung an der Weitlstraße mit Haltverboten
3. Zweckbestimmte Rückführung des nach Umbau verbreiterten Geh- und Radwegs (Herbergstraße zum
Hasenbergl)
7.
Circus Sorento: Gastspielanfrage zur Nutzung der kleinen Fläche an der Lassallestraße/ Ecke Wilhelmine-
Reichard-Straße
8.
Zonta Clubs: Projekt "Orangene Bänke" gegen Gewalt an Frauen - Bitte um Unterstützung
9.
N_ Zeitnahe Verbesserung des Streetballplatzes in Ludwigsfeld
10.
N_ Modernisierung des öffentlichen Streetballplatzes in München-Ludwigsfeld nach Durchführung der Hoch-
und Tiefbaumaßnahmen an der Granatstraße
4.
Die Bürger*innen haben das Wort
5.
Anhörungsfälle
5.1.
Bauvorhaben (inkl. Baumfällungen)
1.
Am Eisfeld
2.
Feldmochinger Str. 352
3.
Schleißheimer Str. 409
4.
Harpprechtstr. 21
5.
Lerchenauer Str. 196a
6.
Herbergstr. 5
7.
Silberpappelstraße
8.
Glockenbecherstr. 45
9.
Mitteisstr. 19a
10.
N_ Feldmochinger Str. 212a
11.
N_ Niederalteicher Str. 4
12.
N_ Schleißheimer Str. 475
13.
N_ Waldvögeleinstr. 10
5.2.
Veranstaltungen in städtischen Grünanlagen oder auf öffentlichem Grund
1.
Veranstaltung in städtischen Grünanlagen: Feldmochinger Anger
"Erlebbare Parkmeile" - Themenspaziergänge und Picknick
2.
Veranstaltung im Freien in einer städtischen Grünanlage: Dülferanger
"Circus Sorento" vom 19. - 29.10.2023
3.
N_ Veranstaltung in städtischen Grünanlagen: Pfarrer-Steiner-Platz u.w.
"Gesundheitstag" – RBS und GSR am 06.10.2023
4.
N_ Veranstaltung in städtischen Grünanlagen: Feldmochinger Anger
„Sommerspiele – Bewegungswoche“ vom 02. - 08.08.2023
5.
N_ Veranstaltung auf öffentlichem Verkehrsgrund: Schlottwiesenweg
„Straßenfest“ am 28.07.2023
5.3.
Sonstige Anhörungen
1.
Entwurf Sitzungsvorlage: Fortschreibung der Münchner Schulentwicklungsplanung für Grundschulen, Mittelschulen und Förderzentren (Sitzungsvorlage Nr. 20-26 / V 06175)
2.
Einsatz eines Demokratiemobils 2023 in Feldmoching-Hasenbergl
3.
Änderung der BA-Satzung (Antrag BA16): Rechtzeitige Beteiligung der Bezirksausschüsse in allen Bebauungsplanverfahren sicherstellen.
4.
Verkehrsrechtliche Anordnung nach § 45 StVO:
Beidseitiges absolutes Haltverbot in der Feldmochinger Straße (zwischen Otto-Leixl-Straße und Bergwachtstraße)
5.
Erinnerungsverfahren (§ 6.1 AufgrO):
a) Fahrbahnsanierung der Dülferstraße zwischen Paul-Preuß-Straße und Ratoldstraße
b) Fahr- und Gehbahnsanierung in der Paul-Preuß-Stra0ße zwischen Josef-Frankl-Straße und Dülferstraße
6.
Unterrichtungsfälle
(Behandlung nur nach Aufruf durch ein BA-Mitglied)
Antwortschreiben
1.
Tempo-30-Beschränkung in Abschnitten der Blodigstraße und Dülferstraße
2.
Sicherer Schulweg: Schaffung einer sicheren Querung der Karlsfelder Straße an der Bushaltestelle "Siedlung Ludwigsfeld"
3.
Verbesserung des Personalmangels der BA-Geschäftsstellen
4.
Einsatz Streetworker*in im 24. Stadtbezirk (-> Nachfrage BA24 vom 16.03.2023 zu Antwortschreiben auf BA-Antrag Nr. 20-26/B 04127)
5.
Nutzungsmöglichkeit Schrebergärten im Süden vom Eggarten während und nach der Bauphase.
6.
Neue Parkverbotszone im Bereich des Förderzentrums und der heilpädagogischen Tagesstätte Rainfarnstr. 33-37
Sonstige Unterrichtungen
7.
Vorabstellungnahmen Vorsitzender gemäß § 20 Abs. 1 BA-Satzung:
Veranstaltungen auf öffentlichem Grund und Grünanlage:
1. Feldmochinger Anger: "Open Air Yoga" vom 19.06.. 21.08.2023
2. Aronstabstraße: "Straßenfest" am 15.07.2023
8.
Einhaltung der Fristen zur Anhörung der Bezirksausschüsse und der Beantwortung von BA-Anträgen
9.
Zwischenstand Bürgeranliegen: Einrichtung von Sitzbänken entlang der Feldmochinger Straße (-> TOP 3.5 Sitzung am 17.01.2023)
Sitzungsvorlagen/Beschlüsse Stadtrat
10.
(U) Beleuchtung von Jugendspieleinrichtungen
1. Bericht zur Evaluation:
Beleuchtete Skateanlagen in den Abendstunden:
Pilotprojekt Im Gefilde
2. Machbarkeitsuntersuchung zur Beleuchtung
weiterer Jugendspieleinrichtungen im Stadtgebiet München
3. Beleuchtete Skateanlagen in den Abendstunden: Pilotprojekt Im Gefilde
Antrag Nr. 14-20 / A 02791
von Frau StRin Bettina Messinger, Herrn StR Haimo Liebich,
Frau StRin Verena Dietl, Frau StRin Kathrin Abele,
Herrn StR Cumali Naz, Herrn StR Christian Müller,
Frau StRin Julia Schönfeld-Knor, Frau StRin Birgit Volk,
Frau StRin Beatrix Burkhardt, Frau StRin Anja Burkhardt,
Frau StRin Kristina Frank, Frau StRin Sabine Pfeiler,
Frau StRin Ulrike Grimm, Frau StRin Heike Kainz,
Frau StRin Dr. Manuela Olhausen und Herrn StR Thomas Schmid
vom 20.01.2017
-
14-20 / A 02791 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / A 03884 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / A 03883 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
Beschluss Bauausschuss vom 04.07.2017 (SV Nr. 14-20 / V 09229):
Genehmigung des Pilotprojektes und Auftrag zum Bericht
Inhalt
- Evaluationsbericht: Beleuchtete Skateanlagen in den
Abendstunden: Pilotprojekt "Im Gefilde"
- Machbarkeitsuntersuchung zur Beleuchtung weiterer
Jugendspieleinrichtungen im Stadtgebiet München
- Darstellung Finanz- und Personalbedarf für Planung und Realisierung der Maßnahmen
- StR-Antrag Nr. 14-20 / A 02791
Gesamtkosten / Gesamterlöse
- / -
Entscheidungsvorschlag
1. Kenntnisnahme: Ergebnisse der Evaluation der Beleuchtung
des Pilotprojekts „Im Gefilde“
2. Bei Neuanlage, Sanierung oder Aufwertung von
Jugendspieleinrichtungen wird zukünftig grundsätzlich
die Ausstattung mit einer Beleuchtung geprüft und
ggf. im Rahmen der jeweiligen Projektbeschlüsse
zur Genehmigung vorgelegt.
3. Auftrag an das Baureferat, den für die Umsetzung
der Beleuchtung der vorgeschlagenen 21 Anlagen
erforderlichen Personal- und Finanzbedarf
zum Eckdatenverfahren 2024 anzumelden.
4. Auftrag an Baureferat, nach erfolgter Personalzuschaltung und
Anerkennung der Finanzmittel die Planung und Realisierung
der Beleuchtung der vorgeschlagenen 21 Anlagen zu beginnen.
5. Der Antrag Nr. 14-20 / A 02791 vom 20.01.2017
ist damit geschäftsordnungsgemäß behandelt.
Suchbegriffe:
• Beleuchtete Jugendspieleinrichtungen
• Beleuchtung Jugendspiel
Ortsangabe
• Im Gefilde
• Stadtbezirk 16 Ramersdorf - Perlach
11.
(U) Spielangebote für Mädchen, Jungen, trans, nicht-binäre
und intergeschlechtliche junge Menschen –
Gendergerechte Spielraumgestaltung,
Handlungs- und Planungsempfehlungen
Kurzinfo:
Anlass
Beschluss des Bauausschusses vom 08.05.2018 (SV Nr. 14-20 / V 11072):
Die Kapitel 2 und 4 der „Handlungs- und Planungsempfehlungen für Spielangebote
für Mädchen, Jungen, trans, nicht-binäre und intergeschlechtliche junge Menschen"
sind zur weiterführenden Diskussion wieder in die Spielraumkommission einzubringen
und das Ergebnis ist wieder dem Stadtrat vorzulegen.
Inhalt
Darstellung des Ergebnisses der beiden Arbeitsgruppen zu den Kapiteln 2 und 4
sowie der auf geschlechtergerechte Sprache überarbeiteten Broschüre
Gesamtkosten / Gesamterlöse
- / -
Entscheidungsvorschlag
1. Das vorliegende Arbeitsergebnis der beiden Arbeitsgruppen
zu den Kapiteln 2 und 4 der Handlungs- und Planungsempfehlungen
„Spielangebote für Mädchen, Jungen, trans, nicht-binäre und
intergeschlechtliche junge Menschen – Gendergerechte Spielraumgestaltung“
wird zur Kenntnis genommen.
2. Die vorgelegten Handlungs- und Planungsempfehlungen der Kapitel 2 und 4
„Spielangebote für ... junge Menschen – Gendergerechte Spielraumgestaltung“
werden beschlossen.
3. Das Baureferat übernimmt die Geschäftsführung des „Beratungskreises gendergerechter Spielraum“
und führt entsprechende Sitzungen, wie in Kapitel 2 beschrieben, durch.
4. Das Baureferat wird beauftragt, die aktualisierte Broschüre der Handlungs- und Planungsempfehlungen
„Spielangebote für ... junge Menschen – Gendergerechte Spielraumgestaltung“
inklusive der neuen und aktualisierten Kapitel 2 und 4 sowie der sprachlichen Überarbeitung
im Internet zu veröffentlichen und in geeigneter Weise an alle tangierten Referate
und Dienststellen mit der Bitte um Beachtung zu kommunizieren.
Suchbegriffe im RIS:
- Spielplatz
- Spielplätze
- Freiraum
Ortsangabe
- / -
12.
(U) Münchner Mobilitätskongress 2023 – Bürgerschaftliche Projekte - Ermächtigung zur Zuwendungsgewährung
-
20-26 / A 03835 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / A 03834 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / A 03838 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
Mit Beschluss vom 16.03.2022 (Vorlagen Nr. 20-26 / V 05688) wurde das Mobilitätsreferat vom Stadtrat beauftragt, den 2. Münchner Mobilitätskongresses im Jahr 2023 durchzuführen. Hierfür wurde der Termin vom 3. bis 5. September 2023 festgelegt. Das Mobilitätsreferat wurde beauftragt, bürgerschaftliche Projektideen im Rahmen des Mobilitätskongresses mit Projektgeldern in Form von Zuwendungen in der Höhe von insgesamt 200.000 € umzusetzen. Engagierte Bürger*innen und bürgerschaftliche Organisationen wurden aufgerufen, innovative Projektideen und Konzepte bis 9. Februar 2023 per E-Mail unter Vorlage sämtlicher notwendiger Unterlagen einzureichen. Insgesamt gingen 15 Projektideen fristgerecht ein, davon waren 11 vollständig. Letztere wurden zunächst vom Mobilitätsreferat Geschäftsbereich 1 – Strategie fachlich geprüft und anschließend in einem Referatsübergreifenden Koordinierungskreis diskutiert. Auf dieser Basis wurde ein Ranking erstellt, welches als Grundlage für die Entscheidung über eine Förderung dient. Die Entscheidung über die Gewährung einer Zuwendung trifft der Stadtrat selbst.
Inhalt
Mit der vorliegenden Beschlussvorlage werden dem Stadtrat 11 bürgerschaftliche Projekte vorgestellt, die im Rahmen des Mobilitätskongresses 2023 gefördert werden können. Die Projektvorschläge wurden fachlich durch das Mobilitätsreferat GB 1-Strategie sowie Mitglieder des Referatsübergreifenden Koordinierungskreises bewertet und gerankt.
Gesamtkosten/
Gesamterlöse
-/-
Entscheidungs-vorschlag
- siehe Beschlussentwurf -
Gesucht werden kann im RIS nach
Mobilitätskongress 2023, Bürgerschaftliche Projekte, Mobilitätswende
Ortsangabe
Verschiedene Orte, siehe Karte unter 4. Bürgerschaftliche Projekte
13.
Bebauungsplan mit Grünordnung Nr. 2179
Karlsfelder Straße (südlich), Diamantstraße (beidseits), Smaragdstraße (beidseits), Kristallstraße (nördlich) und
Schwabenbächl (östlich)
Erweiterung Siedlung Ludwigsfeld
A) Bekanntgabe des Ergebnisses des städtebaulichen und landschaftsplanerischen Wettbewerbes
B) Weiteres Vorgehen
Stadtbezirk 25 Feldmoching-Hasenbergl
-
20-26 / A 03892 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
Auftrag der Vollversammlung des Stadtrats vom 27.07.2022 (Sitzungsvorlage Nr. 20-26 / V 05130), dem Stadtrat das Ergebnis des städtebaulichen und landschaftsplanerischen Wettbewerbes zur Siedlung Ludwigsfeld bekannt zu machen und das weitere Vorgehen darzulegen.
Inhalt
• Bekanntgabe des Ergebnisses des städtebaulichen und landschaftsplanerischen Wettbewerbs
• Anlass, bisheriges Verfahren, Rahmenbedingungen
• Wettbewerbsaufgabe/Ziele des Wettbewerbs
• Wettbewerbsverfahren, Wettbewerbsergebnis
• Einbindung der Öffentlichkeit, Ausstellung des Wettbewerbsergebnisses
• Empfehlung des Preisgerichts
• Weiteres Vorgehen und Entscheidung zum Bürgerbegehren „Grünflächen erhalten“.
weiter siehe Vorlage
14.
Umwandlung von Gewerberaum in Wohnraum, Bau von mietpreisgebundenen Wohnungen, keine Hochhäuser über 100 Meter
-
20-26 / E 00463 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
-
20-26 / E 00951 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
Bürgerversammlungsempfehlungen zum Umgang mit Gewerbeflächen, zur Schaffung mietpreisgebundener Wohnungen und zur Höhenbegrenzung bei Hochhäusern im Stadtgebiet
Inhalt
Darstellung der städtischen Praxis, Ankündigung einer umfassenden Beschlussvorlage zur künftigen Ausweisung gewerblichen Baurechts, Verweis auf die Hochhausstudie
Gesamtkosten/Gesamterlöse keine
Entscheidungsvorschlag
1. Vom Vortrag der Referentin, dass eine generelle Festlegung, keine Gewerbeflächen mehr auszuweisen, weder möglich noch gewollt ist, wohnungsbaugeeignete städtische Liegenschaften bereits im Sinne der Empfehlung verwendet werden und die Hochhausstudie 2023 eine umfassende Auseinandersetzung auch mit den hier aufgeworfenen Fragen beinhaltet, wird Kenntnis genommen.
2. Die Empfehlungen Nr. 20-26 / E 00463 und 20-26 / E 00951 der Bürgerversammlung des 15. Stadtbezirkes Trudering-Riem sind damit gemäß Art. 18 Abs. 4 Gemeindeordnung behandelt.
Gesucht werden kann im RIS auch nach Gewerbeflächen, Wohnungen, Mietpreis, Hochhäuser
Ortsangabe
gesamtes Stadtgebiet
15.
Ehrenpreis für guten Wohnungsbau 2023
Sonderpreis für soziale Vermieter*innen
Verleihung der Ehrenpreise und Sonderpreise
Kurzinfo:
Anlass
Durchführung des Ehrenpreises für guten Wohnungsbau 2023
der Landeshauptstadt München und des „Sonderpreises für soziale
Vermieter*innen“; Verleihung der Ehrenpreise und Sonderpreise
Inhalt
Mit Beschluss der Vollversammlung des Stadtrates vom 12.10.2022 (Sitzungsvorlage Nr. 20-26 / V 07496) wurde die Durchführung des Ehrenpreises und die Verleihung von maximal 12 Ehrenpreisen sowie die Verleihung von 3 Sonderpreisen festgelegt. 37 Beiträge wurden eingereicht. Die Gutachter*innenkommission trat am 20./21.04.2023 zur Bewertung der Bewerbungen zusammen. Nach eingehender Begutachtung aller eingereichten Bewerbungsunterlagen sowie nach Besichtigung einiger Wohnanlagen wurden von den Mitgliedern der Gutachter*innenkommission 12 Objekte ausgewählt, die dem Stadtrat zur Verleihung der Ehrenpreise empfohlen werden, sowie 2 weitere Objekte, für die lobende Erwähnungen vorgeschlagen werden. Für den Sonderpreis soziale
Vermieter*innen werden 3 Objekte vorgeschlagen sowie 1 Objekt für eine lobende Erwähnung.
Gesamtkosten/Gesamterlöse - / -
Entscheidungsvorschlag
Der Verleihung der Ehrenpreise und lobenden Erwähnungen für guten
Wohnungsbau sowie der Sonderpreise und der lobenden Erwähnung für
soziale Vermieter*innen an die von der Gutachter*innenkommission
vorgeschlagenen Bauherrinnen und Bauherren wird zugestimmt.
Gesucht werden
kann im RIS auch nach
Ehrenpreis für guten Wohnungsbau 2023
Ortsangabe - / -
16.
Wohnen in München VI
Erfahrungsbericht für das Jahr 2022 Gesamtbilanz für den Programmzeitraum 2017 - 2022
Wohnen in München VII
Programmanpassungen, Fortschreibung
Kurzinfo:
Anlass
Jährlicher Erfahrungsbericht zur Umsetzung des Wohnungspolitischen Handlungsprogramms „Wohnen in München VI – Wohnungsbauoffensive 2017-2022“;
Gesamtbilanz des Wohnungspolitischen Handlungsprogramms „Wohnen in München VI – Wohnungsbauoffensive 2017-2022“;
Programmanpassungen bzw. Fortschreibung des Wohnungspolitischen Handlungsprogramms „Wohnen in München VII – 2023-2028“
Inhalt
• Kenndaten des Wohnungspolitischen Handlungsprogramms „Wohnen in München VI – Wohnungsbauoffensive 2017-2022“ für das Berichtsjahr 2022 sowie die Gesamtbilanz;
• Fortschreibung des Wohnungspolitischen Handlungsprogramms „Wohnen in München VII – Wohnungsbauoffensive 2023-2028“:
o Fördermodalitäten im München Modell-Miete und
-Genossenschaften – Fortschreibung des Qualitäts- und Nachhaltigkeitsbonus,
o Aufhebung des Mietzuschlags für erhöhten energetischen Standard in den Fördermodellen EOF und München Modell,
o Anpassung der in der Zielzahl für den geförderten und preisgedämpften Wohnungsbau (2.000 Wohnungen) berücksichtigten Wohnungen.
Gesamtkosten/ Gesamterlöse ----
Entscheidungsvorschlag
1. Von den Ausführungen in Ziffer 1 bis 3 im Vortrag wird Kenntnis genommen.
2. Der Erfahrungsbericht für das Programmjahr ist bekannt gegeben.
3. Die Gesamtbilanz über die Programmlaufzeit von WiM VI von 2017 – 2022 ist bekannt gegeben.
4. Die Förderung im städtischen Förderprogramm München Modell-Miete und München Modell-Genossenschaften wird wie folgt angepasst:
• Für alle Vorhaben im München Modell mit mindestens
40-jähriger Bindung wird die Grundförderung in Form eines Baudarlehens auf eine Höhe von bis zu 1.350 € pro m² Wohnfläche erhöht (Konditionen unverändert). Für Altfälle mit einer Bindungsdauer von 30 Jahren wird die Grundförderung auf 1.000 € pro m² Wohnfläche erhöht.
weiter siehe Vorlage
17.
(U) Schul- und Kitabauoffensive – 4. Schulbauprogramm und Kita-Bauprogramm 2022
A Erläuterung der Ausgangslage im Hinblick auf die Erstellung von Schulbauprogrammen und Kita-Bauprogrammen
B 4. Schulbauprogramm
C Kita-Bauprogramm 2022
D Budgetaufstockung Bauunterhalt
E Personalbedarfe
F Inklusionsorientierter Sportstättenbau - Aktualisierung der Standardraumprogramme
G Behandlung von Anträgen und Empfehlungen
H Beteiligung der Bezirksausschüsse
I Abstimmung
-
14-20 / A 06663 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / A 00336 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / B 02465 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / E 00500 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
-
20-26 / E 00501 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
-
20-26 / E 00502 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
-
20-26 / E 00545 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
-
20-26 / E 00571 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
-
20-26 / A 02751 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / A 02856 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / B 04184 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / A 02948 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / A 03182 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / A 03183 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / A 03201 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / A 03203 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / B 07597 (Typ: BA-Antrag) (Status: Sitzungsvorlage)
-
20-26 / A 03224 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass:
Festlegung eines 4. Schulbauprogramms u. eines Kita-Bauprogramms 2022;
Haus 9/45 auf dem Gelände d. München Klinik Schwabing (Kölner Platz 1): Vorplanungskosten;
Budgetaufstockung Bauunterhalt;
Erstausstattungsmittel f.Kitas in Teileigentum;
Personalbedarfe f. die Bauprogramme u. den Bauunterhalt;
inklusionsorientierter Schulsportstättenbau - Aktualisierung d. Standard-Raumprogramme;
Gesamtkosten/Gesamterlöse:
4. SBP:
vorläufiges Gesamtfinanzvolumen v. 595 Mio. €
Kita-Bauprogramm 2022:
vorläufiges Gesamtfinanzvolumen v. 73,2 Mio. €
Vorplanungskosten f. die Schule f. Kranke, Kölner Platz 1:
1,2 Mio. €
Pauschale f. Ersteinrichtung bei Erwerb v. Kitas in Teileigentum: durchschnittlich 10 Mio. € jährlich
Budgetaufstockung Bauunterhalt: 24,6 Mio. € in 2023
Personal- u.Sachmittelbedarfe des RBS (Bauprogramme):
Personalkosten dauerhaft ab 2023: 310.960 €
Sachkosten einmalig in 2023: 8.000 €
Sachkosten dauerhaft ab 2023: 3.200 €
Personal- u. Sachmittelbedarfe des BAU (Bauprogramme):
Personalkosten dauerhaft ab 2023: 388.880 €
Sachkosten einmalig in 2023: 18.000 €
Sachkosten dauerhaft ab 2023: 3.200 €
Personal- u. Sachmittelbedarfe des BAU (Bauunterhalt):
Personalkosten dauerhaft ab 2023: 719.140 €
Sachkosten einmalig in 2023: 28.000 €
Sachkosten dauerhaft ab 2023: 7.200 €
Entscheidungsvorschlag:
Genehmigung des 4. SBP, des Kita-Bauprogramms 2022 u. d. zugehörigen vorläufigen Gesamtfinanzvolumina;
Genehmigung v. Vorleistungen f. das Projekt Haus f. Kinder an der Odinstraße;
Fortführung d. Pauschale f. Ersteinrichtung bei Erwerb v. Kitas in Teileigentum;
Aufstockung des Bauunterhaltsbugets;
Genehmigung v. je 4 VZÄ f. die Bauprogramme beim RBS u. BAU sowie 9 VZÄ für den Bauunterhalt beim Baureferat;
Genehmigung d. modifizierten Standard-Raumprogramme f. Schulsportstätten
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
SBO, Schulbauprogramm, Kita-Bauprogramm, Inklusion, Standard-Raumprogramm
7.
Berichte
7.1
Unterausschuss Bauleitplanung, Verkehr
7.2
Unterausschuss Schule, Sport und Soziales
7.3
Unterausschuss Kultur und Budget
7.4
Unterausschuss Bau, Klima-, Umwelt-, Baum-, Denkmalschutz
7.5
BA-Vorsitzende*r
7.6
Beauftragte des BA 24
7.7
Sonstige Berichte
8.
Verschiedenes / Termine