HINWEIS:

Auf Mobilgeräten (Android/IOS) können aus Sicherheitsgründen keine externen Dateien geladen werden, daher funktionieren die Links zu den Dokumenten nicht! Bitte öffnen Sie diese direkt aus einem Dateibrowser.

Außerdem können auf Grund dessen auch keine Style-Anweisungen und Icons geladen werden, somit ist die Darstellung unvollständig.

RIS Internet "TO Download"

(Download erfolgte am 30.06.2024 11:45:53)

Sitzungs-Informationen

Montag, 23. Oktober 2023, 19:30 Uhr (Abgeschlossen)
Gremium:
BA 10 - Vollgremium
Sitzungsort:
Gaststätte Alter Wirt, Dachauer Str. 274, 80992 München, Hinweis: barrierefreier Zugang möglich

Sitzungs-Dokumente

Öffentliche Tagesordung

1.
Eröffnung, Protokoll der letzten Sitzung
1.
Protokoll-Entwurf der Sitzung am 18.09.2023

20-26 / T 051732 (Typ: Entscheidung) (Status: Sitzung)
2.
Bürger*innen haben das Wort
1.
Grünanlage am Oberwiesenfeld: Installation einer WC-Anlage

20-26 / T 052096 (Typ: Bürger*innen) (Status: Sitzung)
2.
Konzept für die Erhaltung des SWM-Wäldchens parallel zur Hengeler- und Lampadiusstraße

20-26 / T 052097 (Typ: Bürger*innen) (Status: Sitzung)
3.
geplantes Parklizenzgebiet Seydlitzplatz - Einspruch

20-26 / T 052333 (Typ: Bürger*innen) (Status: Sitzung)
4.
N_ Vermüllung am Sapporobogen (z.B. Bushaltestelle)

20-26 / T 052497 (Typ: Bürger*innen) (Status: Sitzung)
3.
Berichte
3.1
UA Jugend, Soziales, Schule und Kultur
3.2
UA Verkehr
3.3
UA Bau, Umwelt, Klima und Wirtschaft
3.3.1.
Bauvorhaben (inklusiv Baumfällungen):
1.
Alfred-Drexel-Str. 3 (-> vertagt aus Sitzung am 18.09.2023)

20-26 / T 051060 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
2.
Eininger Str. 39

20-26 / T 052347 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
3.3.2.
Baumfällungen (Baumschutz):
1.
Fodermayrstr. 57

20-26 / T 051792 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
3.3.3.
Sonstiges:
3.4
Sonstige Berichte
4.
Anträge
4.1
Anträge der Fraktionen
1.
Ausstattung weiterer Spielplätze mit Trinkbrunnen

20-26 / T 052323 (Typ: Fraktion) (Status: BA-Antrag)
2.
Erhaltung der Erbpachtflächen Hartmannshofener Siedlungsgebiet

20-26 / T 052401 (Typ: Fraktion) (Status: In Bearbeitung)
4.2
Sonstige Anträge
1.
Zuschuss aus dem BA-Budget für eine eigene Veranstaltung "Wir alle sind Moosach": Herbstreihe vom 08. - 22.11.2023

20-26 / T 052324 (Typ: BA-Mitglieder) (Status: Sitzung)
5.
Entscheidungen [allgemein, Budgetangelegenheiten, Bürgerversammlungsempfehlungen]
1.
(E) Stadtbezirksbudget Moosacher Faschingsclub -München e.V Faschingssaison 2023/24 vom 01.09.2023 -31.03.2024 15.600,00€; Az. 0262.0-10-0349 (-> vertagt aus Sitzung am 18.09.2023; hier: "Änderungsvorlage")

20-26 / V 10592 (Typ: Beschlussvorlage BA) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Stadtbezirksbudget des BA 10 für die Faschingssaison 2023/24 vom 01.09.2023 -31.03.2024 vom Moosacher Faschingsclub -München e.V i.H.v. 15.600,00€ am 17.07.2023.
2.
(E) Stadtbezirksbudget Kindergruppe Gänseblümchen e.V. Ich helf kochen! Ernährungspädagogik von Anfang an vom 25.10. -14.11.2023 2.323,00€; Az. 0262.0-10-0354

20-26 / V 11043 (Typ: Beschlussvorlage BA) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Stadtbezirksbudget des BA 10 für das Projekt "Ich helf kochen! Ernährungspädagogik von Anfang an vom 25.10. -14.11.2023" von der Kindergruppe Gänseblümchen e.V. i. H. v. 2.323,00€ am 28.08.2023.
3.
(E) Stadtbezirksbudget Müttertreff Moosach e.V. Neukauf einer Küche ab dem 24.10.2023 4.000,00€, Az. 0262.0-10-0355

20-26 / V 11175 (Typ: Beschlussvorlage BA) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Stadtbezirksbudget des BA 10 für den Neukauf einer Küche ab dem 24.10.2023 vom Müttertreff Moosach e.V. in Höhe von 4.000,00€ am 11.09.2023.
4.
(E) Stadtbezirksbudget Die Linie 1 - Kulturverein München-Moosach e.V. Theaterprojekt Sketch down -Das Ding mit den Hasen vom 20.10.2023 -04.02.2024 3.000,00€; Az. 0262.0-10-0356

20-26 / V 11177 (Typ: Beschlussvorlage BA) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Stadtbezirksbudget für das Theaterprojekt Sketch down -Das Ding mit den Hasen vom 20.10.2023 -04.02.2024 von Die Linie 1 - Kulturverein München-Moosach e.V. i. H. v. 3.000,00€ am 11.09.2023.
5.
(E) Stadtbezirksbudget Elternbeirat des Gymnasiums München Moosach Mehr Medienkompetenz am 30./31.01.2024 984,70€; Az. 0262.0-10-0357

20-26 / V 11263 (Typ: Beschlussvorlage BA) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Stadtbezirksbudget des BA 10 für das Projekt "Mehr Medienkompetenz am 30./31.01.2024" vom Elternbeirat des Gymnasiums München Moosach i.H.v. 984,70€ am 17.09.2023.
6.
Entscheidung über Sondernutzungserlaubnis gemäß OB-Vollmacht: Freischankfläche Pelkovenstr. 31 hier: Nachfrage KVR zu Beschluss des BA 10 vom 24.07.2023

20-26 / T 052101 (Typ: Entscheidung) (Status: Sitzung)
6.
Anhörungen
1.
Änderung der BA-Satzung und der BA-Geschäftsordnung: Auswirkungen verschiedener Änderungen der Bayerischen Gemeindeordnung (GO) zum 01.01.2024

20-26 / T 052102 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
2.
Änderung der BA-Satzung: Anhörungsrecht für die BA´s auch bei größeren Veranstaltungen auf Privatgrund

20-26 / T 052325 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
3.
Beschlussvorlage: Machbarkeitsstudie zur urbanen Seilbahn am Frankfurter Ring

20-26 / T 051577 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
4.
Bessere Beschattung der Spielplätze am Claudiusplatz und Seydlitzplatz durch weitere Baumpflanzungen [siehe Antwortschreiben zu BA-Antrag Nr. 20-26/B 05593, TOP 7.1]

20-26 / T 052136 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
5.
Parkraummanagement: Vorschlag zur Anpassung der Parkregelungen im Parklizenzgebiet "Borstei"

20-26 / T 052105 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
6.
Veranstaltung auf öffentlichem Verkehrsgrund: Franz-Marc-Straße Nikolausfeier der Borstei am 05.12.2023

20-26 / T 052394 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
7.
Vollzug der Satzung der LHSt München über das Verbot der Zweckentfremdung von Wohnraum: Antrag auf Erteilung eines Negativattestes: Triebstraße - nicht-öffentlich -

20-26 / T 052106 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
8.
N_ Verkehrsrechtliche Anordnung nach § 45 StVO: - nicht-öffentlich – Einrichtung personengebundener Behindertenparkplatz Am Hartmannshofer Bächl

20-26 / T 052556 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
7.
Antworten auf Anträge des BA und der Bürgerversammlung
1.
Bessere Beschattung der Spielplätze im Stadtbezirk 10 [BA-Antrag Nr. 20-26/B 05593; Vorschläge Baumpflanzungen an Spielplätzen am Claudiusplatz und Seydlitzplatz -> Siehe auch TOP 6.4]

20-26 / B 05593 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
2.
Aufnahme der Olympia-Pressestadt in den Umgriff für die Bewerbung "Welterbe Olympiapark" BA-Antrag Nr. 14-20/B 07296; Aufnahme in die Deutsche Weltkurlturerbe_Vorschlagsliste befindet sich aktuell in Prüfung durch die vom Auswärtigen Amt beauftragten, internationalen ICOMOS-Evaluatoren und die Kultusministerkonferenz. Weitere Informationen erfolgen zu ggb. Zeit.]

14-20 / B 07296 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
3.
Radweg an der Dachauer - /Donauwoerther Straße als 2-Richtungsradweg kennzeichnen und einfärben [BA-Antrag Nr. 20-26/B 04252; Markierungsänderung (Roteinfärbung und Zweirichtungspfeile) wurde angeordnet.]
4.
Schulneubau an der Allacher Straße - sichtbare Bautafel mit bürgerfreundlichen Informationen aufstellen! [BA-Antrag Nr. 20-26/B 05689; Baustellentafel steht seit KW 34 öffentlichkeitswirksam entlang der Allacher Straße.]

20-26 / B 05689 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
5.
Entschärfung der gefährlichen Kurvensituation auf dem Fuss- und Radweg der Borstei (parallel zum mittleren Ring zur Pickelstraße) [Schreiben BA10 vom 21.09.2023; Verkehrsspiegel nicht zielführend, kein Vorteil für Verkehrsübersicht.]

20-26 / T 050886 (Typ: Bürger*innen) (Status: Sitzung)
6.
Aktueller Sachstand in der Sache "Anbringen einer Ampelanlage an der Einmündung Brieger Straße/ Allacher Straße [Schreiben BA 10 vom 25.09.2023; Stelle befindet sich in Antragsliste; Realisierung Liste nach Dringlichkeit (jährliche Prüfung).]

20-26 / T 052280 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
8.
Unterrichtungen
1.
Neuerrichtung eines Gaststättenbetriebes: Hanauer Str. 68

20-26 / T 052138 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
2.
Einsatz von TOPO-Boxen als städtische Leistung: Mitteilung einer Kostenerhöhung

20-26 / T 052140 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
3.
Erlass einer Erhaltungssatzung nach § 172 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 BauGB im Stadtbezirk 10 (Moosach) Satzungsbeschluss Satzung „Moosach“ der Landeshauptstadt München zur Erhaltung der Zusammensetzung der Wohnbevölkerung gemäß § 172 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 BauGB (Erhaltungssatzung „Moosach“) Stadtbezirk 10 Moosach

20-26 / V 10324 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Die derzeit bestehende Erhaltungssatzung „Moosach“ tritt mit Ablauf des 30.10.2023 außer Kraft. Auftragsgemäß erfolgte eine erneute Untersuchung des Erhaltungssatzungsgebietes und der benachbarten Bereiche. Inhalt Als Ergebnis der umfassenden Untersuchungen schlägt das Referat für Stadtplanung und Bauordnung den unbefristeten Erlass der Erhaltungssatzung „Moosach“ in unverändertem Umgriff vor. Gesamtkosten/ Gesamterlöse -/- Entscheidungsvorschlag Von den Ausführungen zum Erlass einer Erhaltungssatzung gemäß § 172 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 BauGB für das Gebiet „Moosach“ wird Kenntnis genommen. Die Satzung „Moosach“ der Landeshauptstadt München zur Erhaltung der Zusammensetzung der Wohnbevölkerung gemäß § 172 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 BauGB (Erhaltungssatzung „Moosach“) wird in nachstehender Fassung (siehe Seiten 17-19) beschlossen. Gesucht werden kann im RIS auch nach Aufwertung, Verdrängung, Gentrifizierung, Erhaltungssatzung, Milieuschutz, Zusammensetzung der Wohnbevölkerung, § 172 BauGB Ortsangabe Triebstraße, Feldmochinger Straße, Hanauer Straße, Ehrenbreitsteiner Straße, Georg-Brauchle-Ring, Dachauer Straße, Wintrichring, Welzenbachstaße
4.
Siedlungsentwicklung und Infrastrukturversorgungskonzept 2022-2026

20-26 / V 09845 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Fortschreibung des Infrastrukturversorgungskonzeptes Inhalt Die in den Anlagen aufgeführten Siedlungsgebiete für Wohnbauvorhaben lösen die aufgeführten Infrastrukturmaßnahmen aus. Gesamtkosten/ Gesamterlöse -/- Entscheidungsvorschlag 1. Die im Vortrag der Referentin dargestellten Ausführungen, wonach das Infrastrukturversorgungskonzept nicht mehr als Ergänzung der Reihenfolge großer Siedlungsmaßnahmen und Bestandteil des jeweiligen Mehrjahresinvestitionsprogramms aktualisiert wird, werden zur Kenntnis genommen. 2. Dem Infrastrukturversorgungskonzept 2022-2026 (siehe Anlage 1.1) wird zugestimmt. Es wird künftig regelmäßig im Rahmen einer eigenständigen Sitzungsvorlage „Siedlungsentwicklung und Infrastrukturversorgungskonzept“ aktualisiert. 3. Dieser Beschluss unterliegt nicht der Beschlussvollzugskontrolle. Gesucht werden kann im RIS auch nach Infrastrukturversorgungskonzept, Siedlungsmaßnahmen, Wohnungsbau, Siedlungsentwicklung Ortsangabe -/-
5.
Handlungsraum 3 "Rund um den Ostbahnhof - Ramersdorf - Giesing": Teilnahme am Modellprojekt "Smart Cities Smart Regions - Kommunale Digitalisierungsstrategien für Städtebau und Mobilität der Zukunft" des Bayerischen Staatsministeriums für Wohnen, Bau und Verkehr - Bekanntgabe der Ergebnisse

20-26 / V 09963 (Typ: Bekanntgabe) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Das Referat für Stadtplanung und Bauordnung (I/2) hat sich gemäß Beschluss des Ausschusses für Stadtplanung und Bauordnung vom 28.10.2020 (Sitzungsvorlage Nr. 20-26 / V 01483) am Modellprojekt „Smart Cities Smart Regions“ des Bayerischen Staatsministeriums für Wohnen, Bau und Verkehr beteiligt und ein Integriertes Digitales Entwicklungskonzept (IDEK) für den Handlungsraum 3 erstellt. Inhalt In der Bekanntgabe werden der Prozess, die Ergebnisse sowie die weiteren Schritte dargestellt. Gesamtkosten/ Gesamterlöse -/- Entscheidungsvorschlag Bekannt gegeben Gesucht werden kann im RIS auch nach Handlungsraum 3, IDEK, Integriertes Digitales Entwicklungskonzept, Digitalisierung Ortsangabe Handlungsraum 3 Rund um den Ostbahnhof, Ramersdorf, Giesing (jeweils Teile der Stadtbezirke 5, 14, 16, 17)
6.
(U) Personal- und Sachmittelbedarfe anerkannter Anmeldungen zum Eckdatenbeschluss 2023 für den Haushalt 2024 1. Konsolidierung Grünordnungs- planung im Referat für Stadtplanung und Bauordnung 2. Münchner Nordosten 3. Schulbauoffensive (SBO) 4. Stadtentwicklungsplan STEP 2040 5. Klimaneutrales München 2035 6. Internationale Bauausstellung Metropolregion München 7. Rahmenplanung Gartenstadt 2.0 8. Stärkung Steuerungsunterstützung Bebauungsplanverfahren / Taskforce Bebauungsplan 9. Siedlungsschwerpunkt Freiham 10. Wohnen in München VII; Sukzessive Erhöhung der Zielzahlen für den bezahlbaren Wohnungsbau und der Fertigstellungszahlen für die städtische Wohnungsbaugesellschaft Münchner Wohnen 11. Konzeptioneller Mietwohnungsbau - Einführung eines befristeten Teuerungsausgleichs 12. Verbesserung der Servicequalität der LBK 13. Sektorale Bebauungspläne 14. Klimaschutz im Denkmal


20-26 / V 10912 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
s. Beschlussseite
7.
(U) Abschaltung von Beleuchtungsanlagen bei anbaufreien Straßen und Umstellung von Anstrahlungen öffentlicher Denkmäler, historischer Gebäude und Brunnen auf LED-Technik zur Reduzierung des Energieverbrauchs und des CO2-Ausstoßes Earth Night 2023 - Umdenken zur Bekämpfung der Lichtverschmutzung Antrag Nr. 20-26 / A 04057 von der Fraktion ÖDP / München-Liste vom 02.08.2023

  • 20-26 / A 04057 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)

20-26 / V 10831 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Umstellung von Anstrahlungen auf LED-Technik. Nutzung anstehender Revisions- und Instandsetzungsarbeiten. Inhalt - Abschaltung und Rückbau der Beleuchtung der Streckenzüge Max-Born-Straße / Dachauer Straße und Kreuzhof / Fürstenrieder Straße / Boschetsrieder Straße - Instandsetzung und Umstellung der Anstrahlungen von Gebäuden und Denkmälern auf LED-Technologie Gesamtkosten / Gesamterlöse Investiv: 2.300.000 Euro Konsumtiv: 470.000 Euro Die Finanzierung der Kosten erfolgt aus dem Referatsbudget. Entscheidungsvorschlag 1. Das Baureferat wird beauftragt, die Abschaltung der Beleuchtung an den Streckenabschnitten Max-Born-Straße / Dachauer Straße und Kreuzhof / Fürstenrieder Straße / Boschetsrieder Straße ab November 2023 zu veranlassen. Nach einer zwölfmonatigen Evaluation der Maßnahmen, abhängig von positiven Ergebnissen, kann das Baureferat in Abstimmung mit der Polizei anschließend den Rückbau der Beleuchtungsanlagen durchführen. 2. Das Baureferat wird beauftragt, die vom Baureferat betriebenen Anstrahlungen von öffentlichen Denkmälern, historischen Gebäu-den und Brunnen auf LED-Technik umzustellen und hierfür not-wendige Erneuerungen der Dachkonstruktionen zu planen und durchzuführen. 3. Der Antrag Nr. 20-26 / A 04057 von der Fraktion ÖDP / München-Liste vom 02.08.2023 ist damit gemäß der Geschäftsordnung behandelt. Gesucht werden kann im RIS auch unter: - Licht - LED - Beleuchtung - Straßenbeleuchtung - Stadtmarketing Ortsangabe - Max-Born-Straße - Dachauer Straße - Stadtbezirk 10 Moosach - Stadtbezirk 24 Feldmoching - Hasenbergl - Kreuzhof - Fürstenrieder Straße - Boschetsrieder Straße - Stadtbezirk 7 Sendling - Westpark - Stadtbezirk 20 Hadern - Stadtbezirk 19 Thalkirchen - Obersendling - Forstenried - Fürstenried - Solln
8.
Anhörungsverfahren zur jahrgangsstufenbezogenen Teilung der Mathilde-Eller-Schule, Schule zur individuellen Lebensbewältigung München an der Klenzestraße 27 in zwei eingenständige Förderzentren mit dem Förderschwerpunkt geistige Entwicklung

20-26 / V 10693 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass: Anhörungsverfahren der Regierung von Oberbayern zur jahrgangsstufenbezogenen Teilung der Mathilde-Eller-Schule in zwei eigenständige Förderzentren mit dem Förderschwerpunkt geistige Entwicklung. Inhalt: Darstellung der Notwendigkeit der jahrgangsstufenbezogenen Teilung der Mathilde-Eller-Schule in zwei eigenständige Förderzentren mit dem Förderschwerpunkt geistige Entwicklung. Gesamtkosten/Gesamterlöse: -/- Entscheidungsvorschlag: Der von der Regierung von Oberbayern im Anhörungsverfahren vorgeschlagenen jahrgangsstufenbezogenen Teilung der Mathilde-Eller-Schule in zwei eigenständige Förderzentren mit dem Förderschwerpunkt geistige Entwicklung ab dem Schuljahr 2023/2024 kann seitens der Schulaufwandsträgerin zugestimmt werden. Gesucht werden kann im RIS auch unter: Sprengeländerung, Förderzentrum mit Schwerpunkt geistige Entwicklung, Mathilde-Eller-Schule Ortsangabe: -/-
9.
Einleitung eines Vorkaufsprüfungsverfahrens: Schegastraße - nicht-öffentlich -

20-26 / T 052141 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
10.
N_ Unterkünfte zur Unterbringung von Geflüchteten aus der Ukraine und aus anderen Herkunftsländern (Anhörung für Stadtbezirke 3, 7, 9, 11, 12, 13, 14, 15, 16, 19 und 21; Unterrichtung für alle anderen BA´s) (Sitzungsvorlage Nr. 20-26 / V 11152)

20-26 / T 052828 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)