RIS Internet "TO Download"
(Download erfolgte am 06.07.2024 05:24:41)
Sitzungs-Informationen
Montag, 24. April 2023, 19:30 Uhr
(Abgeschlossen)
Gremium:
BA 10 - Vollgremium
Sitzungsort:
Gaststätte Alter Wirt, Dachauer Str. 274, 80992 München
Sitzungs-Dokumente
Öffentliche Tagesordung
1.
Eröffnung, Protokoll der letzten Sitzung
2.
Bürger*innen haben das Wort
1.
Sorgende Hausgemeinschaften - Wohnen in Gemeinschaft für Münchnerinnen und Münchner über 55 Jahre
2.
Gemeinsame Begehung der Wohnblöcke in der Karlingerstraße und Baubergerstraße
3.
Kennzeichnung eines Rad- und Fußweges entlang der Zufahrt zum Postsportverein Moosach
4.
Verkehrsberuhigung und Reduzieren der Unfallgefahr in der Sickinger Straße
5.
Gefahrenstelle im Einfahrtsbereich Hannoverstraße/ Donauwörther Straße; Sichtbehinderung durch geparkte Fahrzeuge
6.
Einrichtung einer Kurzparkzone im Bereich der Dessauerstr. 13-15
7.
N_ Parkplatzproblem Franz-Fihl-Straße
3.
Berichte
3.1
UA Jugend, Soziales, Schule und Kultur
3.2
UA Verkehr
3.3
UA Bau, Umwelt, Klima und Wirtschaft
3.3.1.
Bauvorhaben (inklusiv Baumfällungen):
1.
Holledauer Straße (40 Reihenhäuser)
2.
Holledauer Straße (44 Reihenhäuser)
3.
Weidmannstr. 11
4.
Gneisenaustr. 15
5.
Thürmerstr. 4
6.
Hanauer Str. 64 (EG und 1. UG)
7.
Hanauer Str. 64 (2. UG)
8.
Riesstr. 4
3.3.2.
Baumfällungen (Baumschutz):
3.3.3.
Sonstiges:
3.4
Sonstige Berichte
4.
Anträge
4.1
Anträge der Fraktionen
1.
Pflanzung einer "Baum-Allee-Reihe" an der Dachauer Straße (gegenüber Borstei, auf dem Grünstreifen an den Schrebergärten)
2.
Grundstücksbegrenzung zum NW 18 in der Manzostraße
4.2
Sonstige Anträge
5.
Entscheidungen [allgemein, Budgetangelegenheiten, Bürgerversammlungsempfehlungen]
1.
(E) Stadtbezirksbudget
Leocor gGmbH / Klimainitiative München
Klimatreff der Klimainitiative München vom 12.04. - 12.12.2023
2.848,88 € / Az. 0262.0-10-0325
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Stadtbezirksbudget des BA 10 der Leocor gGmbH / Klimainitiative München für die Maßnahme "Klimatreff der Klimainitiative München vom 12.04. - 12.12.2023" in Höhe von 2.848,88 € vom 02.02.2023.
2.
(E) Stadtbezirksbudget
Arbeitsgruppe Buhlstraße e.V., Nachbarschaftstreff Karlingerstraße
Jubiläumsfeier Nachbarschaftstreff Karlingerstraße am 13.07.2023
1.470,00 € / Az.: 0262.0-10-0327
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Stadtbezirksbudget des BA 10 des Arbeitsgruppe Buhlstraße e.V., Nachbarschaftstreff Karlingerstraße für die Maßnahme "Jubiläumsfeier Nachbarschaftstreff Karlingerstraße am 13.07.2023" i.H.v. 1.470,00 € vom 10.03.2023.
3.
(E) Stadtbezirksbudget
Edin Malesak Pflegezentrum Moosach Arche Noris gGmbH
Senioren besuchen Museen vom 01.06. - 30.11.2023
750,00 € / Az.: 0262.0-10-0328
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Stadtbezirksbudget des BA 10 der Pflegezentrum Moosach Arche Noris gGmbH für die Maßnahme "Senioren besuchen Museen vom 01.06. - 30.11.2023" in Höhe von 750,00 € vom 30.03.2023.
4.
(E) Stadtbezirksbudget
AG Buhlstrasse e.V.
Sommerferienprogramm für Moosacher Kinder und Jugendlichen vom 31.08 – 08.09.2023
6.000,00 € / Az.: 0262.0-10-0329
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Stadtbezirksbudget des BA 10 des AG Buhlstrasse e.V. für die Maßnahme "Sommerferienprogramm für Moosacher Kinder und Jugendlichen vom 31.08 – 08.09.2023" in Höhe von 6.000,00 € vom 29.03.2023.
5.
(E) + (U) Einrichtung eines absoluten Haltverbotes im Einmündungsbereich Gerastraße/Fodermayrstraße
Empfehlung Nr. 20-26 / E 01004
der Bürgerversammlung des Stadtbezirkes 10 - Moosach
am 08.11.2022
-
20-26 / E 01004 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Einrichtung eines absoluten Haltverbotes im Einmündungsbereich Gerastraße/Fodermayrstraße
Empfehlung Nr. 20-26 / E 01004
der Bürgerversammlung des Stadtbezirkes 10 - Moosach
am 08.11.2022
6.
(E) + (U) 1. Ummarkierung der Fahrstreifen der Fahrbahn Gröbenzeller Straße;
2. Einrichtung Haltverbot (ca. 1.5 Fahrzeuglängen) in der Moosburger
Straße/ Ecke Eggmühler Straße (in Fahrtrichtung Dachauer Straße
Empfehlung Nr. 20-26 / E 01009 der Bürgerversammlung des Stadtbezirkes Nr. 10-
Moosach am 08.11.2022
-
20-26 / E 01009 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
1. Ummarkierung der Fahrstreifen der Fahrbahn Gröbenzeller Straße;
2. Einrichtung Haltverbot (ca. 1.5 Fahrzeuglängen) in der Moosburger
Straße/ Ecke Eggmühler Straße (in Fahrtrichtung Dachauer Straße
Empfehlung Nr. 20-26 / E 01009 der Bürgerversammlung des Stadtbezirkes Nr. 10-
Moosach am 08.11.2022
6.
Anhörungen
1.
Änderung der BA-Satzung (Antrag BA6): "Marktveranstaltung" als Entscheidungsrecht in Katalog der BA-Satzung aufnehmen
2.
Bebauungsplan mit Grünordnung Nr. 2143 (Eggarten-Siedlung) sowie Änderung des Flächennutzungsplanes (FNP)
3.
Mehrjahresinvestitionsprogramm - Fortschreibung für die Jahre 2023 bis 2027;
hier: Selektion für den 10. Stadtbezirk
4.
Sammelgenehmigung von Spielaktionen auf öffentlichen Grünflächen;
hier: Überblick der Angebote
5.
Veranstaltung auf öffentl. Verkehrsgrund und städt. Privatgrund: St.-Martins-Platz
"Moosacher Dorffest" am 15.07.2023
6.
Veranstaltung in städtischen Grünanlagen: Bingener-/Ecke Triebstraße
"Kinder- und Jugendbeteiligung" am 25.05.2023
7.
Veranstaltung in städtischen Grünanlagen: Am Hartmannshofer Bächl
"Spielfest" am 23.06.2023
8.
Bettfedernreinigung auf städt. Grund: Ecke Allacher Straße/ Waldhornstraße
vom 03.05. bis 10.05.2023 und 06.09. bis 13.09.2023
9.
Verkauf einer städt. Immobilie: Baubergerstraße - nicht-öffentlich -
10.
Zweckentfremdung von Wohnraum durch Nutzungsänderung (geplant): - nicht-öffentlich -
Haldenbergerstraße
7.
Antworten auf Anträge des BA und der Bürgerversammlung
1.
Haltverbot an der Ausfahrt der Tiefgarage der Grundschule Amphionpark
[BA-Antrag Nr. 20-26/B 04903; Ablehnung, da breit genug dimensioniert.]
2.
Anfrage: Zustand der Straßengullys und der sich darunter befindenden Kanalisation an der Kreuzung Walter-Flex-Straße / Dietrichstraße in Moosach. Warum kommt es bei Starkregen zu massiven Überschwemmungen im Kreuzungsbereich?
[BA-Antrag Nr. 20-26/B 04904; Erweiterung der Entwässerungsanlagen um zusätzliche Gullys geplant.]
3.
Anfrage: Wird die Olympia-Pressestadt in die Feierlichkeiten zu "50 jahre Olympische Sommerspiele in München 2022" einbezogen?
[BA-Antrag Nr. 20-26/B 01500; Beteiligung war bei diversen Veranstaltungen sichergestellt.]
4.
Ladezone Einzelhandel auf Fuß- und Radweg am Memminger Platz [BV-Anfrage Nr. 20-26/Q 00218; die privat angebrachte Beschilderung wurde wieder entfernt.]
5.
Prüfung einer Sicherheitsanlage für Fußgänger*innen zur Überquerung der Pelkovenstraße in Höhe Moosacher St.-Martins-Platz / Dresdner Straße [Schreiben BA10 vom 21.09.2022; Aufnahme in Antragsliste; Bewertung 2023 ist noch offen.]
6.
Einsatz von TOPO-Boxen als städt. Leistung: Allacher Straße [Schreiben BA10 vom 25.07.2022; Allacher Straße ist für eine Erhebung ungeeignet aufgrund der zwei Fahrbahnen je Richtung.]
7.
Sitzbank vor Anwesen Pelkovenstr. 50-52 [Schreiben BA10 vom 16.10.2019; Bank wurde am 28.03.2023 aufgestellt.]
8.
Nachpflanzungen nach Baumfällungen in der städt. Parkanlage Am Kapuzinerhölzl [Schreiben BA10 vom 17.03.2023; voraussichtlich Herbst 2023 werden 3 klimageeignete Hochstammbäume nachgepflanzt.]
9.
Fehlende Tempo-30 Bereiche an der Grenze Nymphenburg Moosach [Schreiben BA9 vom 31.01.2023; aufgrund rechtlicher Voraussetzungen Änderungen der Regelgeschwindigkeiten nicht möglich.]
10.
Parksituation um das Schulzentrum Moosach [Schreiben BA10 vom 20.12.2022 an Schulleitungen; keine Öffnung des Lehrerparkplatzes für die Öffentlichkeit im Sinne der Anwohner.]
8.
Unterrichtungen
1.
Vorabstellungnahme Vorsitzender gemäß § 20 Abs. 1 BA-Satzung:
Genehmigung neuer Standort des Bücherschranks Moosach 2 /Borstei
2.
unveränderte Fortführung eines Gaststättenbetriebes: Pelkovenstr. 42
3.
Verkehrsrechtliche Anordnung nach § 45 StVO: Rückbau Haltverbotsbereich in der Templestraße (vormals Bücherbushaltestelle) und Einrichtung einer Bücherbushaltestelle in der Welzenbachstraße (Höhe Hsnr.12);
4.
Künftige Beschilderung Fahrradabstellanlagen/ Abstellanlagen für Lastenräder
5.
Flyer Fernwärmeprojekt FW-Erschließung Moosach (Erweiterung des Fernwärmenetzes in diversen Straßenzügen
6.
(U) Beleuchtung von Jugendspieleinrichtungen
1. Bericht zur Evaluation:
Beleuchtete Skateanlagen in den Abendstunden:
Pilotprojekt Im Gefilde
2. Machbarkeitsstudie: Beleuchtung weiterer Jugendspieleinrichtungen
im Stadtgebiet München
3. Beleuchtete Skateanlagen in den Abendstunden: Pilotprojekt Im Gefilde
Antrag Nr. 14-20 / A 02791
von Frau StRin Bettina Messinger, Herrn StR Haimo Liebich,
Frau StRin Verena Dietl, Frau StRin Kathrin Abele,
Herrn StR Cumali Naz, Herrn StR Christian Müller,
Frau StRin Julia Schönfeld-Knor, Frau StRin Birgit Volk,
Frau StRin Beatrix Burkhardt, Frau StRin Anja Burkhardt,
Frau StRin Kristina Frank, Frau StRin Sabine Pfeiler,
Frau StRin Ulrike Grimm, Frau StRin Heike Kainz,
Frau StRin Dr. Manuela Olhausen und Herrn StR Thomas Schmid
vom 20.01.2017
-
14-20 / A 02791 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / A 03884 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / A 03883 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
Beschluss Bauausschuss vom 04.07.2017 (SV Nr. 14-20 / V 09229):
Genehmigung des Pilotprojektes und Auftrag zum Bericht
Inhalt
- Evaluationsbericht: Beleuchtete Skateanlagen in den
Abendstunden: Pilotprojekt "Im Gefilde"
- Machbarkeitsuntersuchung zur Beleuchtung weiterer
Jugendspieleinrichtungen im Stadtgebiet München
- Darstellung Finanz- und Personalbedarf für Planung und Realisierung der Maßnahmen
- StR-Antrag Nr. 14-20 / A 02791
Gesamtkosten / Gesamterlöse
- / -
Entscheidungsvorschlag
1. Kenntnisnahme: Ergebnisse der Evaluation der Beleuchtung
des Pilotprojekts „Im Gefilde“
2. Bei Neuanlage, Sanierung oder Aufwertung von
Jugendspieleinrichtungen wird zukünftig grundsätzlich
die Ausstattung mit einer Beleuchtung geprüft und
ggf. im Rahmen der jeweiligen Projektbeschlüsse
zur Genehmigung vorgelegt.
3. Auftrag an das Baureferat, den für die Umsetzung
der Beleuchtung der vorgeschlagenen 21 Anlagen
erforderlichen Personal- und Finanzbedarf
zum Eckdatenverfahren 2024 anzumelden.
4. Auftrag an Baureferat, nach erfolgter Personalzuschaltung und
Anerkennung der Finanzmittel die Planung und Realisierung
der Beleuchtung der vorgeschlagenen 21 Anlagen zu beginnen.
5. Der Antrag Nr. 14-20 / A 02791 vom 20.01.2017
ist damit geschäftsordnungsgemäß behandelt.
Suchbegriffe:
• Beleuchtete Jugendspieleinrichtungen
• Beleuchtung Jugendspiel
Ortsangabe
• Im Gefilde
• Stadtbezirk 16 Ramersdorf - Perlach
7.
MINGA - Münchens automatisierter Nahverkehr mit Ridepooling, Solobus und Bus-Platoons
Teilnahme der Landeshauptstadt München am Förderprojekt MINGA der Förderrichtlinie „Autonomes und vernetztes Fahren in öffentlichen Verkehren“ (BMDV):
Finanzierung Eigenanteil, Personaleinrichtung und Vergaben
Kurzinfo:
Anlass:
Finanzierung des Eigenanteils für die Teilnahme am Förderprojekt MINGA im Rahmen der Förderrichtlinie „Autonomes und vernetztes Fahren in öffentlichen Verkehren“ des Bundesministeriums für Digitales und Verkehr (BMDV), koordiniert durch die Bundesanstalt für Verwaltungsdienstleist-ungen (BAV) vom 14.09.2022.
Inhalt:
Mit der vorliegenden Beschlussvorlage wird dem Stadtrat das Förderprojekt MINGA vorgestellt. Im Projektzeitraum 03/2023 bis 12/2025 wird der öffentliche Personennahverkehr durch Automatisierung und digitale Vernetzung weiterentwickelt. Erprobt werden drei bis fünf Fahrzeuge im automatisierten On-Demand Betrieb zur Feinerschließung von Quartieren. Der Linienbetrieb eines automatisierten Solobusses sowie zwei automatisierte Bus-Platoons, also eng hintereinander her fahrende Busse zur optimalen Nutzung des Straßenraumes und Schaffung zusätzlichen Angebotes. Darüber hinaus werden rechtliche Rahmenbedingungen, Finanzierungsmodelle sowie Tarifstrukturen untersucht sowie die Nutzung dieser Angebote simulativ skaliert.
Gesamtkosten/Gesamterlöse:
Die Gesamtkosten belaufen sich auf 2.018.397 €, davon werden durch den Projektträger (BAV / BMDV) 1.038.169 € gedeckt, aus dem KoFi-Fonds des RKU wird eine Summe in Höhe von 539.687 € bereitgestellt. Noch zu finanzieren sind daher noch 440.541 €.
Entscheidungsvorschlag:
Der Stadtrat stimmt, dass die Landeshauptstadt München – vertreten durch das Mobilitätsreferat und das Baureferat – sich am Forschungsprojekt MINGA über eine Projektlaufzeit 2023-2025 beteiligt. Die erforderlichen Mittel werden freigegeben.
Gesucht werden kann im RIS nach:
Münchnens automatisierter Nahverkehr mit Ridepooling, Förderprojekt MINGA, Autonomes und vernetztes Fahren in öffentlichen Verkehren
Ortsangabe:
Landeshauptstadt München
8.
2. Stammstrecke München
- neuer Termin- und Kostenplan
- weiteres Vorgehen
-
20-26 / A 03754 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
Darstellung des neuen Termin- und Kostenplans der 2. Stammstrecke nach Bekanntwerden der aktuellen Zahlen
Inhalt
Aktueller Termin- und Kostenplan
Reaktionen der Landeshauptstadt München
Beantwortung der Fragestellungen aus der Vollversammlung am 27.07.2022 (Sitzungsvorlage Nr. 20-26/ V 07054)
Verbesserung der Kommunikation mit DB und Freistaat Bayern
Auswirkungen der Teil-Terminpläne auf die städtischen Projekte. Planfeststellung zum Neubau Hauptbahnhof
Gesamtkosten/ Gesamterlöse -,-
Entscheidungsvorschlag
1. Der Vortrag der Referentin über den gegenwärtigen Sachstand zu den Verzögerungen und den Kostensteigerungen wird zur Kenntnis genommen.
2. Das Referat für Stadtplanung und Bauordnung wird beauftragt, im Benehmen mit dem Mobilitätsreferat und dem Baureferat den Stadtrat über den Fortschritt bei der Realisierung der 2. Stammstrecke zu informieren und weiterhin die städtischen Belange in die Verfahren einzubringen.
3. Dieser Beschluss unterliegt nicht der Beschlussvollzugskontrolle.
Gesucht werden kann im RIS auch nach
2. Stammstrecke, Termin- und Kostenpläne, Verzögerungen, Kosten, Hauptbahnhof
Ortsangabe
München