HINWEIS:

Auf Mobilgeräten (Android/IOS) können aus Sicherheitsgründen keine externen Dateien geladen werden, daher funktionieren die Links zu den Dokumenten nicht! Bitte öffnen Sie diese direkt aus einem Dateibrowser.

Außerdem können auf Grund dessen auch keine Style-Anweisungen und Icons geladen werden, somit ist die Darstellung unvollständig.

RIS Internet "TO Download"

(Download erfolgte am 01.06.2024 21:50:31)

Sitzungs-Informationen

Montag, 13. März 2023, 19:30 Uhr (Abgeschlossen)
Gremium:
BA 10 - Vollgremium
Sitzungsort:
Gaststätte Alter Wirt, Dachauer Str. 274, 80992 München

Sitzungs-Dokumente

Öffentliche Tagesordung

1.
Eröffnung, Protokoll der letzten Sitzung
2.
Bürger*innen haben das Wort
1.
Sorgende Hausgemeinschaften - Wohnen in Gemeinschaft für Münchnerinnen und Münchner über 55 Jahre (hier: Hanauer Straße) (-> Planung Vorstellung des Projektes im BA)

20-26 / T 042267 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
2.
Begrünung der Sackgasse Siegmund-Schacky-Str. 52-64 und Entsiegelung des Garagenhofes

20-26 / T 042230 (Typ: Bürger*innen) (Status: Sitzung)
3.
Verbesserung der Verkehrzeichenregelung in der Quedlinburger Straße

20-26 / T 042231 (Typ: Bürger*innen) (Status: Sitzung)
4.
Nachpflanzung nach Baumfällungen in der städtischen Parkanlage Am Kapuzinerhölzl

20-26 / T 042232 (Typ: Bürger*innen) (Status: Sitzung)
5.
Lärmschutzwand an der Dachauer Straße 293 entlang dem Kleingartenverein NW3

20-26 / T 042229 (Typ: Bürger*innen) (Status: Sitzung)
3.
Berichte
3.1
UA Jugend, Soziales, Schule und Kultur
3.2
UA Verkehr
3.3
UA Bau, Umwelt, Klima und Wirtschaft
3.3.1.
Bauvorhaben (inklusiv Baumfällungen):
1.
Leidinger Platz 1

20-26 / T 042233 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
2.
Pelkovenstr. 47

20-26 / T 042234 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
3.
Ottobeurer Str. 13

20-26 / T 042235 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
4.
Haylerstr. 32

20-26 / T 042236 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
5.
Dresdner Str. 5

20-26 / T 042237 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
3.3.2.
Baumfällungen (Baumschutz):
3.3.3.
Sonstiges:
3.4
Sonstige Berichte
4.
Anträge
4.1
Anträge der Fraktionen
1.
Anfrage: WC-Anlage im Rondell Großbeerenstraße/ Bunzlauer Straße am Moosacher Bahnhof seit 2020 geschlossen - Wird das ein Dauerzustand?

20-26 / T 042238 (Typ: Fraktion) (Status: BA-Antrag)
2.
Fassadenbegrünung für das technische Betriebszentrum der LH München in der Schragenhofstr. 6

20-26 / T 042340 (Typ: Fraktion) (Status: BA-Antrag)
4.2
Sonstige Anträge
5.
Entscheidungen [allgemein, Budgetangelegenheiten, Bürgerversammlungsempfehlungen]
1.
(E) Stadtbezirksbudget BUND Naturschutz in Bayern e.V., Kreisgruppe München Ökologische Aufwertung der Ausgleichsfläche in den Kirschen 2.077,50 € / Az. 0262.0-10-0320

20-26 / V 08839 (Typ: Beschlussvorlage BA) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Stadtbezirksbudget des BA 10 des BUND Naturschutz in Bayern e.V., Kreisgruppe München für die Maßnahme "Ökologische Aufwertung der Ausgleichsfläche in den Kirschen" in Höhe von 2.077,50 € vom 16.12.2022.
2.
(E) Stadtbezirksbudget DIE LINIE 1 – Kulturverein München-Moosach e.V. Theaterprojekt „Die Kochshow“ vom 10.02. - 31.05.2023 3.400,00 € / Az. 0262.0-10-0324

20-26 / V 08811 (Typ: Beschlussvorlage BA) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Stadtbezirksbudget des BA 10 des DIE LINIE 1 – Kulturverein München-Moosach e.V. für die Maßnahme "Theaterprojekt „Die Kochshow“ vom 10.02. - 31.05.2023" in Höhe von 3.400,00 € vom 09.01.2023.
3.
(E) Stadtbezirksbudget Leocor gGmbH / Klimainitiative München Klimatreff der Klimainitiative München vom 12.04. - 12.12.2023 2.848,88 € / Az. 0262.0-10-0325

20-26 / V 09040 (Typ: Beschlussvorlage BA) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Stadtbezirksbudget des BA 10 der Leocor gGmbH / Klimainitiative München für die Maßnahme "Klimatreff der Klimainitiative München vom 12.04. - 12.12.2023" in Höhe von 2.848,88 € vom 02.02.2023.
4.
(E) Stadtbezirksbudget foolpool GbR Das kleine VerWunderLand - Varieté vor der Haustür - aus München für München von April - November 2023 9.300,00 Euro, Az.: 0262.0-10-0326

20-26 / V 09128 (Typ: Beschlussvorlage BA) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Stadtbezirksbudget des BA 10 für die Maßnahme "Das kleine VerWunderLand - Varieté vor der Haustür - aus München für München von April - November 2023" von der foolpool GbR in Höhe von 9.300,00 Euro.
5.
N_ Entscheidung gemäß OB-Vollmacht: Sondernutzungserlaubnis; Erweiterung einer bestehenden Freischankfläche: Pelkovenstr. 42

20-26 / T 042724 (Typ: Entscheidung) (Status: Sitzung)
6.
Anhörungen
1.
Austausch einer Lichtsignalanlage (LSA) am Knotenpunkt Hanauer Straße/ Triebstraße

20-26 / T 042239 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
2.
Rückbau des Radweges in der Naumburger Straße (zwischen Görlitzer - und Dresdner Straße) gem. Stadtratsbeschluss (Sitzungsvorlage Nr. 14-20/ V 03312)

20-26 / T 042240 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
3.
Erinnerungsverfahren (§ 6.1 AufgrO): Radwegsanierungen 1. Naumburger Straße (zwischen Görlitzer - und Dresdner Straße) -> siehe TOP 6.2 2. Georg-Brauchle-Ring 29 (zwischen Mirjam-David-Straße und AWM) 3. Allacher Str. 37 (zwischen Skagerrak- und Sickingerstraße)

20-26 / T 042241 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
4.
Veranstaltung auf öffentlichem Verkehrsgrund: St.-Martins-Platz „Moosacher Maifest“ vom 26.04.-01.05.2023 - hier: Festzelt

20-26 / T 042246 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
5.
Veranstaltung in städtischen Grünanlagen: Am Hartmannshofer Bächl „Kunstprojekt „Der Fahrende Raum“ vom 04.05.-14.08.2023

20-26 / T 042248 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
6.
Veranstaltung in städtischen Grünanlagen: Karl-Lipp-Straße "Familiennachmittag" am 05.05.2023

20-26 / T 042416 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
7.
Antworten auf Anträge des BA und der Bürgerversammlung
1.
Änderung der Vorfahrtsregelung in der Netzerstrasse nach Verlegung der Buslinie 51, Aufhebung der Bushaltestellen [BA-Antrag Nr. 20-26/B 04770; im Nachgang zum Fahrplanwechsel wird Bushaltestelle aufgehoben, wieder Einführung Rechts-vor-Links-Regelung; Vormerkung für Aufbau Ladeinfrastruktur.]
2.
Künstlerische Zwischennutzung der leerstehenden Kioske im Zwischengeschoss der U-Bahn-Stationen "Westfriedhof" (Ausgang Richtung Baldurstraße) und "Moosach Bahnhof" (Ausgang Richtung Strassenbahnen) [BA-Antrag Nr. 20-26/B 04768; U-Bahnhof Westfriedhof wird in Kürze vermarktet und steht Zwischennutzung nicht zur Verfügung; U-Bahnhof Moosach erhält bald eine Künstlerausstellung über 6-12 Monate.]
3.
Anfrage: Fernwärmeausbau im 10. Stadtbezirk - Moosach [BA-Antrag Nr. 20-26/B04640; ab 2023 Einleitung einer ersten Grobplanung eines möglichen Leitungsnetzes. Dann Entwicklung der Machbarkeit, Kosten und zeitlicher Ablauf.]
4.
Anfrage: Öffnung und Renaturierung des Reigersbaches [BA-Antrag Nr. 20-26/B03924; Zusage Aufnahme in das Bachrenaturierungsprogramm und Machbarkeitsuntersuchung.]
5.
Aufstellung eines Mülleimers an der Pelkovenstraße, Ecke Riesstraße [BA-Antrag Nr. 20-26/B04979; in der Riesstraße wurde bereits 1 Abfallbehälter, und bei Bedarf wird weiterer Abfallbehälter montiert.]

20-26 / B 04979 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
6.
Keine Abschaltung der Bedarfsampel für Fußgänger Allacher Straße/ Ecke Ambossstraße [BA-Antrag Nr. 20-26/B03504; die Lichtsignalanlage wird künftig auch nachts und am Wochenende in Betrieb gehalten werden.]
7.
Gefährliche Verkehrssituation am Kindergarten und Kinderkrippe Dillinger Str. 14 und 15 [Schreiben BA10 vom 08.02.2023; Ablehnung Einrichtung von Kurzparkplätzen in der Lauinger Straße (zu weit von Kita entfernt). Aber Veranlassung Verlängerung Kita-Anfahrtszone auf Höhe Dillinger Str. 13.]

20-26 / T 042266 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
8.
Unterrichtungen
1.
Bebauungsplan mit Grünordnung Nr. 2165 Bingener Straße (westlich), Thorner Straße (östlich), zwischen Rangierbahnhof München-Nord und Torgauer Straße sowie Triebstraße Botanikum A) Bekanntgabe des Ergebnisses des städtebaulichen und landschaftsplanerischen Wettbewerbes B) Beschluss zum weiteren Vorgehen Stadtbezirk 10 Moosach

20-26 / V 08248 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass • Wettbewerbsbekanntgabe • Beschluss zum weiteren Vorgehen Inhalt • Bekanntgabe des Ergebnisses des städtebaulichen und landschaftsplanerischen Wettbewerbes • Anlass und bisheriges Verfahren / Sachstand / Rahmenbedingungen • Wettbewerbsaufgabe / Ziele des Wettbewerbs • Wettbewerbsverfahren / Wettbewerbsergebnis • Einbindung der Öffentlichkeit, Ausstellung des Wettbewerbsergebnisses • Empfehlung des Preisgerichts • Beschluss zum weiteren Vorgehen • Entscheidung zum Bürgerbegehren „Grünflächen erhalten“ • Beteiligung des Bezirksausschusses Gesamtkosten/ Gesamterlöse (-/-) Entscheidungsvorschlag • Vom Ergebnis des städtebaulichen und landschaftsplanerischen Ideenwettbewerbs wird Kenntnis genommen. • Entsprechend der Empfehlung des Preisgerichts vom 29.04.2022 wird das Referat für Stadtplanung und Bauordnung beauftragt, das Verfahren zum Bebauungsplan mit Grünordnung Nr. 2165 auf der Grundlage des 1. Preises von O&O Baukunst Köln mit studio grüngrau Landschaftsarchitektur Düsseldorf durchzuführen. • Die Empfehlungen des Preisgerichts und die öffentlichen Belange sowie die Anregungen der Bürger*innen sind im weiteren Verfahren zu berücksichtigen und der Entwurf ggf. entsprechend anzupassen. Gesucht werden kann im RIS auch nach Bingener Straße, Thorner Straße, Rangierbahnhof München-Nord, Torgauer Straße, Triebstraße Botanikum Wettbewerbsbekanntgabe Ortsangabe Stadtbezirk 10 Moosach
2.
Unveränderte Fortführung eines Gaststättenbetriebes: Dresdner Str. 1

20-26 / T 042268 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
3.
(U) Umsetzung Biodiversitätskonzept in Ausgleichs- und Biotopflächen, Straßenbegleitgrün und Grünanlagen Naturschutz voranbringen IV Insektenfreundliche Gestaltung der Grünflächen in München Antrag Nr. 20-26 / A 02009 der Fraktion Die Grünen - Rosa Liste und der SPD / Volt - Fraktion vom 13.10.2021

  • 20-26 / A 02009 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)

20-26 / V 08657 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Antrag Nr. 20-26 / A 02009: Das Baureferat-Gartenbau soll sein Pflegeprogramm für die städtischen Grünflächen überarbeiten mit dem Ziel, das Nahrungsangebot für Bienen und andere Insekten zu verbessern. Inhalt Darstellung des Sachstandes Gesamtkosten / Gesamterlöse - / - Entscheidungsvorschlag 1. Das Baureferat wird beauftragt, 11 VZÄ für die Umsetzung von zeitlich vordringlichen Maßnahmen auf 40 % der rd. 600 ha städt. Biotop- und Kompensationsflächen im Eckdatenverfahren (EckDV) 2024 anzumelden. 2. Das Baureferat wird beauftragt, den zusätzlich erforderl. Personalbedarf zur Umsetzung einer differenzierten Pflege auf den sonstigen städt. Biotop- und Ausgleichsflächen zu ermitteln u. im EckDV 2024 anzumelden. 3. Das Baureferat wird beauftragt, für die Koordinierung der stadtweiten Mahdumstellung des Straßenbegleitgrüns, das zukünftige Monitoring u. die Anpassungsmaßnahmen die erforderl. Ressourcen zu ermitteln u. im EckDV 2024 anzumelden. 4. Die stadtweite Umstellung der Mahd soll erfolgen, sobald die erforderl. Finanzmittel bereitgestellt sind u. das notwendige Personal zur Verfügung steht. 5. Das Baureferat wird beauftragt, die erforderl. Ressourcen für eine detaillierte Bestandserhebung u. Analyse der einzelnen rd. 1.300 öffentlichen Grünanlagen sowie für die zukünftige Datenpflege zu ermitteln und im EckDV 2024 anzumelden. 6. Von den Ergebnissen der Bestandserhebung und Analyse der öffentlichen Grünflächen wird berichtet. 7. Das Baureferat wird beauftragt, die erforderl. Ressourcen für die Einführung und die Anwendung eines Baumkatasters zu ermitteln u. im entsprechenden EckDV anzumelden. 8. Der Antrag Nr. 20-26 / A 02009 ist damit geschäftsordnungsgemäß behandelt. Suchbegriff: - Ausgleichsflächen Ortsangabe Gesamtes Stadtgebiet
4.
Vergabe von Gutachter*innenleistungen für die Machbarkeitsstudie der Tramverlängerung von Moosach nach Dachau Vergabebeschluss Aktueller Sachstand zum Projekt und Abschluss einer Vereinbarung über die Durchführung einer Machbarkeitsstudie


20-26 / V 08420 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass: Auftrag die Vergabe von Gutachterleistungen für die Machbarkeitsstudie der Tramverlängerung von München-Moosach nach Dachau zu vergeben. Auftrag mit dem Landkreis Dachau hinsichtlich der Realisierungsmöglichkeiten und der Kostentragung einer Machbarkeitsuntersuchung in einer Vereinbarung festzulegen und abzuschließen. Inhalte: Inhalte der Ausschreibung Finanzierung Vergabeverfahren Abschluss einer Vereinbarung mit dem Landkreis Dachau Gesamtkosten/Gesamterlöse: -/- Entscheidungsvorschlag: Das Mobilitätsreferat wird beauftragt, den Auftrag Vergabe von Gutachterleistungen für die Machbarkeitsstudie der Tramverlängerung von Moosach nach Dachau in Zusammenarbeit mit dem Direktorium - HA II, Vergabestelle 1 extern zu vergeben. Das Mobilitätsreferat wird beauftragt, zusammen mit dem Landkreis Dachau eine Vereinbarung über die Durchführung einer Machbarkeitsstudie Tram Moosach-Dachau zu erstellen und abzuschließen. Gesucht werden kann im RIS auch nach: Nahverkehrsplan, Vergabe, Infrastruktur, Tramverlängerung Dachau Ortsangabe: -/-
5.
IAA 2023 – Weiteres Vorgehen Blue Lane


20-26 / V 08555 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass: Die Landeshauptstadt München (LHM) war vom 6. bis 12. September 2021 erstmals Standort der IAA Mobility. Zur Vernetzung der IAA-Veranstaltungsorte „Summit“ auf dem Messegelände und „Open Space“ in der Münchner Innenstadt war als multimodale Transferachse eine sogenannte Blue Lane vorgesehen. Dies hat der Stadtrat am 05.05.2021 (Sitzungsvorlage Nr. 20-26 / V 02947) beschlossen. Die sogenannte Blue Lane Road wurde im Bereich der Autobahn A 94 zwischen der Anschlussstelle Am Moosfeld und der Stadtgrenze, sowie im weiterführenden Verlauf im Stadtgebiet bis zum Mittleren Ring bzw. in stadtauswärtiger Richtung umgekehrt, im Rahmen eines Verkehrsversuchs als Sonderfahrstreifen für bestimmte Nutzergruppen (Shuttlebusse, E-Fahrzeuge inkl. Taxis, Linienbusverkehr, mehrfach besetzte Fahrzeuge) eingerichtet. Mit dieser Beschlussvorlage wird von den Erfahrungen der erstmalig durchgeführten Blue Lane Road als Sonderfahrstreifen berichtet, ein Ausblick zu weiteren Aktivitäten bzgl. derartiger Sonderfahrstreifen gegeben und ein Vorschlag bzgl. der Blue Lane bei der IAA 2023 gemacht. Inhalt: Mit der vorliegenden Beschlussvorlage wird dem Stadtrat ein Erfahrungsbericht von der Blue Lane 2021 vorgelegt. Daneben werden verschiedene Begrifflichkeiten geklärt, sowie ein Ausblick auf die IAA 2023 gegeben. Gesamtkosten/Gesamterlöse: -/- Entscheidungsvorschlag: 1. Die Ausführungen des Mobilitätsreferats zu den Erfahrungen der Blue Lane Road werden zur Kenntnis genommen. 2. Der Stadtrat stimmt dem Vorschlag, im Jahre 2023 im Rahmen der IAA keine straßenverkehrsrechtlich angeordnete Blue Lane umzusetzen, zu. 3. Dieser Beschluss unterliegt nicht der Beschlussvollzugskontrolle. Gesucht werden kann im RIS nach: IAA, Blue Lane, Sonderfahrspur, HOV-Lane Ortsangabe: Einsteinstraße, Prinzregentenstraße
6.
Mehrjahresinvestitionsprogramm (MIP) 2022 - 2026 1. Investitionsmaßnahmen für Bildungseinrichtungen, Kindertageseinrichtungen und Sportanlagen 2. Stellungnahmen der Bezirksausschüsse

20-26 / V 08171 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Vorläufiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass: Fortschreibung des Mehrjahresinvestitionsprogramms 2022-2026 Inhalt: In der Beschlussvorlage wird Folgendes dargestellt: - Investitionsmaßnahmen für Bildungs-, Kindertageseinrichtungen und Sportanlagen, die in der VAR 630 enthalten sind - Stellungnahmen der Bezirksausschüsse - Anlage: Variante 630 MIP 2022-2026 Gesamtkosten: Gesamtvolumen MIP 2022-2026 (VAR 630): 4,025 Mrd. € Entscheidungsvorschlag: Die Investitionsvorhaben werden zur Kenntnis genommen. Gesucht werden kann im RIS auch unter: MIP 2022-2026, Mehrjahresinvestitionsprogramm Ortsangabe: -/-
7.
(U) Partizipation 2.0 reloaded


20-26 / V 05662 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass • Antrag Nr. 14-20 / A 05455 vom 03.06.2019 • Antrag Nr. 14-20 / A 05456 vom 03.06.2019 • Antrag Nr. 14-20 / A 05457 vom 03.06.2019 • Antrag Nr. 14-20 / A 05459 vom 03.06.2019 • Antrag Nr. 14-20 / A 05460 vom 03.06.2019 • Antrag Nr. 20-26 / A 01895 vom 14.09.2021 • Antrag Nr. 20-26 / A 01944 vom 24.09.2021 • Antrag Nr. 20-26 / A 02023 vom 14.10.2021 • Antrag Nr. 20-26 / A 02993 vom 02.08.2022 • Antrag Nr. 20-26 / B 03313 vom 16.11.2021 • Empfehlung Nr. 20-26 / E 00649 vom 31.05.2022 • Antrag Nr. 20-26 / A 03381 vom 29.11.2022 • Antrag Nr. 20-26 / A 03388 vom 29.11.2022 • Antrag Nr. 20-26 / B 04824 vom 05.12.2022 Inhalt • Kinder- und Jugendrathaus, verortet in einer zentralen Anlaufstelle im Büro der*des Sozialbürgermeister*in und der Erweiterung der Fachstelle bürgerschaftliches Engagement und Beteiligung im Direktorium • Direkte Partizipation im Stadtbezirk • Konzeptionierung eines regionalen Jugendbeirates • Partizipation als Querschnittsaufgabe in der Verwaltung und in der Stadtgesellschaft • Profis für Partizipation als Scharnier zwischen den Wünschen der jungen Menschen und der örtlichen oder überörtlichen Politik • Modellprojekte u. a. „Diskurswerkstatt“ • Sicherung Runder Tisch Kinder- und Jugendbeteiligung Gesamtkosten/Gesamterlöse • Die Kosten dieser Maßnahme betragen 180.020 € in dem Jahr 2023. • Die Kosten dieser Maßnahme betragen 128.020 € ab dem Jahr 2024. Entscheidungsvorschlag • Zustimmung zu den vorgeschlagenen neuen Vorhaben • Behandlung der genannten Stadtratsanträge, BA-Anträge und einer Bürgerversammlungsempfehlung Gesucht werden kann im RIS auch unter: • Partizipation • Empowerment • Kinderrechte • Kommunales Wahlrecht ab 16 Jahren • Teilhabe Ortsangabe -/-
8.
(U) Wohnungsmarktbeobachtung München - Bericht zur Wohnungssituation 2020-2021

20-26 / V 08373 (Typ: Bekanntgabe) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Das Referat für Stadtplanung und Bauordnung legt im 2-jährigen Turnus eine Darstellung der Situation des Wohnungsmarktes in München vor. Inhalt Der Bericht umfasst zahlreiche Kennzahlen der Nachfrage- und Angebotsseite, Daten zur Entwicklung der Mieten und Kaufpreise sowie den Einsatz der Landeshauptstadt München für den Wohnungsneubau und die Schaffung sowie den Erhalt von bezahlbarem Wohnraum. Der Fokus liegt auf den Berichtsjahren 2020-2021. Gesamtkosten/ Gesamterlöse -/- Entscheidungsvorschlag bekanntgegeben Gesucht werden kann im RIS auch nach Wohnungssituationsbericht, Bericht zur Wohnungssituation 2020-2021, Wohnen in München Ortsangabe München
9.
(U) Keine Mieterhöhungen in den nächsten zehn Jahren in München und Umland und Strom- und Heizkosten einfrieren


20-26 / V 08794 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Die Bürgerversammlung des Stadtbezirkes 4 hat am 14.09.2022 die Empfehlung Nr. 20-26 / E 00809 beschlossen, wonach jegliche Mieterhöhung in der Stadt München ab sofort und für die nächsten 10 Jahre verboten werden soll. Zudem sollen Strom- und Heizkosten unverzüglich eingefroren werden. Inhalt Mieterhöhungen im frei finanzierten Wohnungsmarkt unterliegen den gesetzlichen Vorschriften der §§ 558 ff. BGB. Änderungen des Mieterhöhungsrechts können daher allein durch den Bundesgesetzgeber herbeigeführt werden. Der Landeshauptstadt München ist die Sicherung bezahlbaren Wohnraums ein großes Anliegen. Aus diesem Grund gilt für die städtische Wohnungen der am 24.07.2019 beschlossene „Städtische Mieten-Stopp München“ (Sitzungsvorlage Nr. 14-20 / V 15518), wonach bei allen Wohnungen der städtischen Wohnungsbaugesellschaften GEWOFAG Holding GmbH und GWG Städtische Wohnungsgesellschaft München mbH sowie des Kommunalreferats ab dem 01.08.2019 bis zum 31.07.2024 die Mieterhöhungen ausgesetzt wurden. Zudem wurde die Modernisierungsumlage für die städtischen Wohnungen auf 2.-€/m² innerhalb eines Zeitraums von 6 Jahren begrenzt. Hinsichtlich der Forderung nach einem Einfrieren der Strom- und Heizkosten gilt, dass Adressat*innen einer solchen Forderung nur die Strom- und Ener-gieerzeuger selbst sein können. Das Sozialreferat weist in seiner Stellung-nahme u.a. darauf hin, dass für ein Einfrieren der Strom- und Heizungskosten der Landeshauptstadt München die rechtlichen Möglichkeiten fehlen. Die SWM bieten laut ihrer Stellungnahme zusätzlich verschiedene Maßnahmen an, um die Auswirkungen soweit wie möglich abzumildern. weiter siehe Vorlage
10.
Konzeptioneller Mietwohnungsbau A) Einführung eines befristeten Teuerungsausgleichs B) Anpassung des Mehrjahresinvestitionsprogramms 2023-2025 C) Anträge


20-26 / V 08870 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Antrag Nr. 20-26 / A 03268 vom 09.11.2022 der Stadtratsfraktion der Stadtratsfraktion „SPD/Volt“ und „Die Grünen/ Rosa Liste“ Baukostensteigerungen bei Bauvorhaben im Konzeptionellen Mietwohnungsbau (KMB) durch die Corona-Pandemie und den Krieg in der Ukraine Inhalt Teuerungsausgleich für den Adressat*innenkreis des KMB für Grundstückszuschläge vom 11.03.2020 bis 31.12.2024 für ca. 2.500 Wohneinheiten Gesamtkosten/Gesamterlöse investiv ca. 270 Mio. € Entscheidungsvorschlag Einführung und Finanzierung des Teuerungsausgleichs Gesucht werden kann im RIS auch nach Konzeptioneller Mietwohnungsbau, KMB, Teuerungsausgleich Ortsangabe ./.
11.
Sektorale Bebauungspläne zur Wohnraumversorgung nach § 9 Abs. 2d Baugesetzbuch (BauGB) – Grundsatzbeschluss zur Anwendungspraxis der Landeshauptstadt München a) Grundsätzliche Ausführungen b) Aufstellung sektoraler Bebauungspläne zur Schaffung von mehr bezahlbaren Mietwohnungen Antrag 1/2022 des Mieterbeirats der Landeshauptstadt München vom 25.07.2022


20-26 / V 09080 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Mit Inkrafttreten des Baulandmobilisierungsgesetzes zum 23. Juni 2021 wurde mit dem sog. „Bebauungsplan zur Wohnraumversorgung“ in § 9 Abs. 2d BauGB ein neuer sektoraler Bebauungsplantyp eingeführt. Mit diesem neuen Instrument soll der bauliche Bestand einschließlich dazu gehöriger, bisher unbebauter Flächen mit einem einfachen Bebauungs-plan zugunsten des Wohnungsbaus, insbesondere des sozialen Wohnungsbaus, überplant werden können. Die Vollversammlung des Stadtrates hat am 21.12.2022 im Rahmen der Behandlung der Sitzungsvorlage „Wohnungspolitisches Handlungs-programm „Wohnen in München VII“ 2023 – 2028…“ das Referat für Stadtplanung und Bauordnung beauftragt, „die allgemeinen Grundsätze für den Erlass eines sektoralen Bebauungsplanes bis spätestens 31.03.2023 in den Stadtrat einzubringen“. Diesem Prüfauftrag kommt das Referat für Stadtplanung und Bauordnung mit der vorliegenden Sitzungsvorlage nach. Inhalt Die Sitzungsvorlage stellt die rechtlichen Grundlagen, Potentiale und Beschränkungen sektoraler Bebauungspläne zur Wohnraumversorgung dar. Ergänzend werden Grundsatzüberlegungen zur Anwendungspraxis sektoraler Bebauungspläne zur Wohnraumversorgung der Landeshauptstadt München und das weitere Vorgehen aufgezeigt. weiter siehe Vorlage
12.
Genehmigung Zweckentfremdung von Wohnraum durch Abbruch: Meggendorferstraße - nicht-öffentlich -

20-26 / T 042269 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)