RIS Internet "TO Download"
(Download erfolgte am 04.07.2024 23:18:00)
Sitzungs-Informationen
Dienstag, 18. Juli 2006, 14:15 Uhr
(Abgeschlossen) (ca.)
Gremium:
Bauausschuss
Sitzungsort:
Großer Sitzungssaal
Sitzungs-Dokumente
Öffentliche Tagesordung
Referatsleitung
Referatsgeschäftsleitung
1.
Ziele des Baureferates 2007,
Evaluierung der Ziele des Baureferates 2005
Kurzinfo:
Anlass
Nach dem Beschluss der Vollversammlung des Stadtrates
vom 23.07.2003 (NSM-Module Ziele, Produkte, Berichte;
zukünftiges Verfahren zur Aufstellung des produktorientierten
Haushalts) sind von allen Referaten Stadtratsziele zu formulieren,
die Verknüpfung mit den Produkten aufzuzeigen und dem Stadtrat
im Sitzungszyklus vor dem Eckdatenbeschluss vorzulegen.
Gleichzeitig ist über die Zielerreichung der zurückliegenden
Periode zu berichten.
Inhalt
Mit dieser Vorlage unterbreitet das Baureferat seine Stadtratsziele 2007,
die entsprechenden Ziel-Produkt-Verknüpfungen sowie
die Evaluierung der Stadtratsziele 2005.
Entscheidungsvorschlag
1. Den Stadtratszielen des Baureferates für das Jahr 2007 wird zugestimmt.
2. Das Baureferat wird beauftragt, die weitere Haushaltsplanung
auf der Basis der vorgelegten Ziele und Produkte weiter zu führen.
3. Das Ergebnis der Evaluierung der Ziele des Baureferates für 2005
wird zur Kenntnis genommen.
Gesucht werden kann auch nach:
- Produktorientierter Haushalt
- Stadtratsziele des Baureferates
2.
Beschlussvollzugskontrolle
3. Halbjährlicher Bericht
für den Zeitraum 01.01.2006 - 30.06.2006
- Bekanntgabe -
Kurzinfo:
Anlass
Die Vollversammlung des Stadtrates hat am 06.10.2004 die
Einführung einer Beschlussvollzugskontrolle (BVK) beschlossen.
Danach sind die Referate beauftragt, im jeweiligen Fachausschuss
halbjährlich in Form einer Bekanntgabe über den Erledigungsstand
der Aufträge, die der Beschlussvollzugskontrolle unterliegen,
zu berichten.
Inhalt
Darstellung des jeweiligen Sachstandes
Gesucht werden kann auch nach:
- Realisierungswettbewerb
- Wettbewerb
- Isar – Plan
- Tube 6
- Wittelsbacher Schwelle
- Bade- und Bootverordnung
Hauptabteilung Gartenbau
Hauptabteilung Hochbau
Hauptabteilung Tiefbau
3.
Instandsetzung der Straßenbrücke Chiemgaustraße
im Zuge der Tegernseer Landstraße (McGraw Graben)
im 17. Stadtbezirk Obergiesing und
im 18. Stadtbezirk Untergiesing - Harlaching
Projektkosten (Kostenobergrenze):
1.200.000 €
1. Bedarfs- und Konzeptgenehmigung (SB)
2. Projektauftrag (SB)
3. Änderung des Entwurfes des Mehrjahresinvestitionsprogrammes 2006 – 2010 beim Unterabschnitt 6600 „Bundes- und Staatsstraßen - Ortsdurchfahrten“ (VB)
Kurzinfo:
Anlass
Bei den regelmäßig durchzuführenden Bauwerksprüfungen
nach DIN 1076 wurden an dem Bauwerk Schäden festgestellt.
Zur Feststellung des Schadensausmaßes und zur Entwicklung
eines Instandsetzungskonzeptes wurden umfassende Projekt-
untersuchungen durchgeführt.
Inhalt
Projektbeschreibung und Dringlichkeit
Es sollen die Abdichtung, die Beläge und die Gesimse erneuert
sowie Betonschäden am Überbau instandgesetzt werden.
Zur Substanzerhaltung empfiehlt der Gutachter die Instandsetzung 2007.
Kostenobergrenze
1.200.000 EUR
Bauablauf und Termine
Die Straßenbrücke Chiemgaustraße soll unter Aufrechterhaltung
des Verkehrs im Jahr 2007 von April bis Oktober instand gesetzt werden.
Entscheidungsvorschlag
1. Das Bedarfsprogramm und das Planungskonzept werden
genehmigt.
2. Das Baureferat wird beauftragt, die Entwurfsplanung zu
erarbeiten, die Ausführung vorzubereiten und die
Ausführungsgenehmigung herbeizuführen (Projektauftrag).
3. Änderung des Entwurfs des MIP 2006 – 2010 beim Unter-
abschnitt 6600 „Bundes- und Staatsstraßen – Ortsdurchfahrten“
(vorberatend)
Gesucht werden kann auch nach:
- Mittlerer Ring
- A 995 München - Brunnthal
- B 13
Hauptabteilung U-Bahn-Bau
4.
Einbau eines Aufzugs am Marienhof
im Schacht Dienerstraße
an der U-Bahn-Linie 3/6
Antrag Nr. 02-08 / A 02933
von Frau Stadträtin Elisabeth Schosser
vom 24.02.2006
-
02-08 / A 02933 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
Antrag Nr. 02-08 / A 02933
von Frau Stadträtin Elisabeth Schosser
Inhalt
Darstellung der verkehrlichen, terminlichen und
finanzierungsmäßigen Gegebenheiten
für einen Aufzugseinbau im Schacht Dienerstraße
Entscheidungsvorschlag
1. Dem Antrag auf Einbau eines Aufzuges am Marienhof
im Schacht Dienerstraße an der U-Bahn-Linie 3/6 kann
wegen des fehlenden Nachweises der Notwendigkeit,
der derzeit nicht gegebenen Finanzierbarkeit und dem
Funktionsloswerden dieser Anlage nach Inbetriebnahme
des S-Bahnhofs Marienhof der 2. S-Bahn-Stammstrecke
derzeit nicht entsprochen werden.
2. Konkrete Verhandlungen mit dem Zuwendungsgeber,
der Regierung von Oberbayern, werden zum gegenwärtigen
Zeitpunkt nicht weitergeführt.
Gesucht werden kann auch nach:
- Marienplatz
- Weinstraße
- 2. S-Bahn-Stammstrecke
Hauptabteilung Verwaltung und Recht
Nachtrag
5.
Erneuerung der Wehranlage in der Kleinen Isar
unterstrom der Maximiliansbrücke
im 1. Stadtbezirk Altstadt - Lehel und
im 5. Stadtbezirk Au - Haidhausen
Projetkosten (Kostenobergrenze):
4.000.000,-- €
1. Bedarfs- und Konzeptgenehmigung (SB)
2. Projektauftrag (SB)
3. Änderung des Entwurfes des
Mehrjahresinvestitionsprogrammes 2006 - 2010
beim Unterabschnitt 6900 "Wasserläufe, Wasserbau" (VB)
Kurzinfo:
Anlass
Die aus dem Jahr 1873 stammende Wehranlage (Wehr VIII) ist
durch die zahlreichen Hochwässer der Isar im Lauf der Lebensdauer
des Bauwerkes trotz mehrfacher Sanierungen so stark geschädigt,
dass die Standsicherheit bei künftigen Extremabflüssen nicht mehr
gewährleistet werden kann.
Inhalt
Projektbeschreibung und Dringlichkeit
Aufgrund der umfangreichen Schäden ist eine Gesamterneuerung
des Bauwerkes unumgänglich. Durch den geplanten Neubau des
nicht mehr intakten Fischaufstieges wird eine entscheidende
Verbesserung der Durchgängigkeit in diesem Flussabschnitt erreicht.
Kostenobergrenze: 4.000.000,-- €
Bauablauf und Termine
Die Baumaßnahme kann nur in der Niedrigwasserperiode der Isar
ausgeführt werden, wobei Vorkehrungen zu treffen sind, dass ein
unerwartetes Hochwasser schadlos abgeführt werden kann.
Aufgrund des fortgeschrittenen Schadensbildes ist die Ausführung
der Maßnahme in den Monaten Januar – Juni 2007 vorgesehen.
Entscheidungsvorschlag
1. Das Bedarfsprogramm und das Planungskonzept werden genehmigt.
2. Das Baureferat wird beauftragt, die Entwurfsplanung
zu erarbeiten, die Ausführung vorzubereiten und
die Ausführungsgenehmigung herbeizuführen (Projektauftrag).
3. Der Entwurf des MIP 2006 – 2010 wird geändert (vorberatend).
Gesucht werden kann auch nach:
- Kaskade
- Wehr VIII
- Schwindinsel
- Hochwasser
6.
Isar-Plan
Verbesserung der Hochwassersicherheit und naturnahe
Umgestaltung der Isar unter Berücksichtigung der
Erholungsnutzung zwischen südlicher Stadtgrenze
und Corneliusbrücke in München
Planungsabschnitt III, Bauabschnitt 7: „Realisierung des
Isar-Planes zwischen der Braunauer Eisenbahnbrücke
und der Corneliusbrücke“
Bauabschnitt 7 Süd, Braunauer Eisenbahnbrücke bis
200 m südlich der Wittelsbacherbrücke
Projektkosten (Kostenberechnung)
1.462.000 Euro / 45 % der Projektkosten von 3.250.000 Euro
Ausführungsgenehmigung für den Bauabschnitt 7 Süd
Grundwasserhaushalt in der Unteren Au
BA-Antrags-Nr. 02-08 / B 00685 des Bezirksausschusses
des Stadtbezirkes 5 Au-Haidhausen
vom 19.10.2005
Isar-Plan; Inseldelta statt Corneliuswehr
Empfehlung Nr. 02-08 / E 00014 der Bürgerversammlung
des 5. Stadtbezirkes Au-Haidhausen, Bezirksteil Au
am 03.03.2005
Ausführungsplanung zum Isar-Plan
zwischen Braunauer Eisenbahnbrücke
und Deutschem Museum
Empfehlung Nr. 02-08 / E 00320 der Bürgerversammlung
des Stadtbezirkes 5 Au-Haidhausen
am 26.01.2006
Isarplan
Ablehnung einer Isarbrücke
in Höhe der Klenzestraße
Antrag Nr. 1550 des Bezirksausschusses
des 2. Stadtbezirkes Ludwigsvorstadt-Isarvorstadt
vom 30.09.2003
Isarplan
Keine Fußgängerbrücke zwischen Reichenbach-
und Wittelsbacher Brücke
Empfehlung Nr. 75 der Bürgerversammlung
des 2. Stadtbezirkes Ludwigsvorstadt-Isarvorstadt
Bezirksteile Glockenbachvier
-
02-08 / B 00685 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
-
02-08 / E 00320 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
-
02-08 / E 00014 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
Herbeiführen der Ausführungsgenehmigung für
den Bauabschnitt 7, Teil Süd
Inhalt
Projektbeschreibung und Sachstand
Entscheidungsvorschlag
1. Vom Sach- und Planungsstand wird Kenntnis genommen.
2. Die Kostenbeteiligung der Landeshauptstadt München
am Bauabschnitt 7 Süd in Höhe von 1.462.000 Euro /
45 % der Projektkosten von 3.250.000 Euro wird genehmigt.
3. Das Baureferat wird beauftragt, zusammen mit dem
Wasserwirtschaftsamt München die erforderlichen
Baumaßnahmen im Bauabschnitt 7 Süd durchzuführen.
Gesucht werden kann auch nach:
- Renaturierung
- Corneliuswehr
- Hochwasser
- Isarradweg
- Isarbrücke
- Isarquerung
7.
Fertigstellung der Radwegeverbindung
zur Langwieder Seenplatte
Antrag Nr. 02-08 / A 01914 von
Frau Stadträtin Ursula Sabathil und
Herrn Stadtrat Josef Schmid
vom 25.08.04
Durchgehender Rad- und Fußweg entlang
der Goteboldstraße
Empfehlung Nr. 29 der Bürgerversammlung
des 23. Stadtbezirkes Allach-Untermenzing
am 16.11.04
- Bekanntgabe -
-
02-08 / A 01914 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
Antrag Nr. 02-08 / A 01914 von Frau Stadträtin Ursula Sabathil
und Herrn Stadtrat Josef Schmid vom 25.08.2004.
Empfehlung Nr. 29 der Bürgerversammlung des 23. Stadtbezirkes
Allach-Untermenzing am 16.11.04.
Inhalt
Die Grunderwerbsverhandlungen für die Route 1 sind zwischen-
zeitlich zum Stillstand gekommen. Es werden die unter diesen
Umständen noch möglichen Realisierungsalternativen überprüft.
Die Grunderwerbsverhandlungen für die Route 2 wurden vom
Kommunalreferat wieder aufgenommen.
Das Kommunalreferat klärt vor der Einleitung der weiteren
Planungsschritte für die Route 3 die Verkaufsbereitschaft
der Grundeigentümer.
Gesucht werden kann auch nach:
- Lußsee
- Paul-Ehrlich-Weg
- Eschenrieder Straße