RIS Internet "TO Download"
(Download erfolgte am 24.07.2024 05:01:35)
Sitzungs-Informationen
Mittwoch, 19. Juli 2006, 15:30 Uhr
(Abgeschlossen)
Gremium:
Verwaltungs- und Personalausschuss
Sitzungsort:
Großer Sitzungssaal
Sitzungs-Dokumente
Öffentliche Tagesordung
I.
Direktorium
1.
Aktuelle Stunde;
Änderung von § 70 Geschäftsordnung
des Stadtrats
Kurzinfo:
Diskussion in der Aktuellen Stunde der Vollversammlung vom
16.02.06
Neuregelung von § 70 GeschO mit der Maßgabe, dass eine einmalige Übertragung von Redezeit innerhalb einer Fraktion bzw. Ausschussgemeinschaft oder auf andere Stadtratsmitglieder zulässig ist. Die Übertragungsmöglichkeit besteht sowohl hinsichtlich von Vor- als auch Nachrednern. Jede Fraktion oder Ausschussgemeinschaft, die Redezeiten nach § 70 Abs. 4 Satz 1 n. F. erhält, kann nur eine ihrer Redezeiten (vollständig oder teilweise) übertragen.
Änderung von § 70 GeschO
2.
Wirtschaftspläne der kommunalen Unternehmen - Änderung der Geschäftsordnung
Antrag Nr. 02-08 / A 02924 von Herrn Stadtrat Vinzenz Zöttl und Herrn Helmut Pfundstein vom 23.02.06
-
02-08 / A 02924 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Antrag der Stadtratsmitglieder Zöttl und Pfundstein, den Stadtrat an der Zustimmung zu Wirtschaftsplänen städt. Beteiligungsgesellschaften zu beteiligen, deren Bilanzsumme 5 Mio. € und/oder deren Jahresumsatz 15 Mio. € übersteigt.
Die Steuerung der Beteiligungsgesellschaften durch den Stadtrat erfolgt über die Entscheidung der zu verfolgenden Ziele. Hierzu wurden vom Stadtrat mit Beschlüssen vom 09.04.03 und 14.12.05 entsprechende Regelungen getroffen. Dadurch ist gewährleistet, dass dem Stadtrat alle relevanten Daten vor der Zustimmung zu den Wirtschaftsplänen durch die jeweiligen Gesellschaftsorgane vorliegen.
Antragsablehnung
3.
Personal für Intranet und Internet
-
02-08 / A 03157 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
In diesem Jahr laufen viele der über FORTIV-Mittel erfolgten Personalanschubfinanzierungen für das Intranet und Internet (Portal München) aus. Es wird befürchtet, dass nach Wegfall dieser Stellen die erreichte Qualität in Bezug auf Aktualität, Umfang und Inhalt drastisch abfällt.
Im Rahmen einer Untersuchung bei den Referaten soll der erforderliche Personalbedarf für die Bereiche Intranet und Internet festgestellt werden. Der Stadtrat soll mit dem Ergebnis der Untersuchung einschließlich Vorschlag zum weiteren Vorgehen vor der Sommerpause 2007 befasst werden.
Um die Beibehaltung des derzeitigen Standes des Internetauftritts und des Intranet während der Dauer der Untersuchung zu gewährleisten, soll pro Referat - soweit dieses nicht über FORTIV bis zum 31.07.2007 finanzierte Stellen verfügt - eine Stelle bis 31.07.2007 aus zentralen Mitteln finanziert werden.
4.
Portal München Verwaltungs-GmbH
Optimierung der Beteiligungssteuerung;
Bericht im Rahmen des Beteiligungscontrollings - Juli 2006
Kurzinfo:
Beschluss der Vollversammlung des Stadtrates vom 09.04.2003 „Optimierung der Beteiligungssteuerung“
Beschluss der Vollversammlung des Stadtrates vom 14.12.2005 „Erfahrungen und Erkenntnisse über das neue Verfahren im Beteiligungscontrolling - Evaluierungsbeschluss – „
Es wird die Erreichung der Ziele 2006 dargestellt. Daneben werden die Ziele 2007 mit Erläuterungen zur Beschlussfassung vorgetragen.
Der Anlagenteil enthält die Wirtschaftsdaten der Gesellschaft (zukunftsorientierter Teil) sowie die Profitkennzahlen einschl. grafischer Darstellung.
Dem Bericht über die Portal München Verwaltungs-GmbH sowie den Zielen 2007 wird zugestimmt.
5.
Portal München Betriebs-GmbH & Co KG;
Optimierung der Beteiligungssteuerung;
Bericht im Rahmen des Beteiligungscontrollings - Juli 2006
Kurzinfo:
Beschluss der Vollversammlung des Stadtrates vom 09.04.2003 „Optimierung der Beteiligungssteuerung“
Beschluss der Vollversammlung des Stadtrates vom 14.12.2005 „Erfahrungen und Erkenntnisse über das neue Verfahren im Beteiligungscontrolling - Evaluierungsbeschluss –„
Einen Schwerpunkt bildet die Zielerreichung der Ziele 2006.
Der Anlagenteil enthält die Wirtschaftsdaten der Gesellschaft (zukunftsorientierter Teil) sowie die Profitkennzahlen einschl. grafischer Darstellung.
Dem Bericht über die Portal München Betriebs-GmbH & Co KG wird zugestimmt.
6.
Bürokratieabbau und Aufgabenreduzierungen durch Straffung von Vorschriften
Antrag Nr. 02-08 / A 02718 von Herrn Stadtrat Josef Schmid vom 02.11.2005
-
02-08 / A 02718 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Antrag 02-08 / A 02718 von Herrn Stadtrat Josef Schmid
Bürokratieabbau und Aufgabenreduzierung durch Straffung von Vorschriften
Darstellung der Begründung für das vorhandene städtische
Ortsrecht
Der Abbau von überflüssiger Bürokratie wird auch in Zukunft verfolgt. Dem Stadtrat wird in jedem Einzelfall vor Erlass einer ortsrechtlichen Vorschrift die Notwendigkeit der Regelung
dargestellt.
7.
Einschränkung der Geheimhaltungspflicht in den Aufsichtsgremien der städtischen Tochtergesellschaften
Antrag Nr. 02-08 / A 03068 der ÖDP von Frau Stadträtin von Walter vom 18.05.2006
-
02-08 / A 02329 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
02-08 / A 03068 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anträge der ÖDP von Frau Stadträtin von Walter: Mehr Transparenz bei kommunalen GmbHs
1. Erläuterung des Urteils des BayVGH vom 08.05.2006 (Az.: 4 BV 05.756)
2. Aufgrund des Urteils des BayVGH kann den Anträgen entsprochen werden, soweit sie sich auf GmbHs mit fakultativem Aufsichtsrat beziehen, bei denen die Stadt aufgrund ihrer Mehrheitsbeteiligung Änderungen der Gesellschaftsverträge durchführen kann. Als zusätzliche Verschwiegenheitsgründe sind das „Wohl der Allgemeinheit“ und „berechtigte Ansprüche Einzelner“ aufzunehmen.
1. Bei den in der Beschlussvorlage genannten GmbHs werden die Anträge der ÖDP mit den oben genannten Ergänzungen umgesetzt.
2. Die städtischen GmbHs haben in eigener Verantwortung zu prüfen, ob im konkreten Fall eine Verschwiegenheitspflicht besteht.
8.
Beschlussvollzugskontrolle des Direktoriums
Berichtszeitraum 1. Halbjahr 2006
(01.01.2006 - 30.06.2006)
Kurzinfo:
Anlass:
Beschluss des Stadtrates vom 06.10.2004 zur Einführung einer Beschlussvollzugskontrolle
Inhalt:
In der Bekanntgabe wird der Sachstand der derzeit der Beschlussvollzugskontrolle des Direktoriums unterliegenden Beschlussvorlagen dargestellt.
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
Beschlussvollzugskontrolle
9.
Reformcontrolling der Landeshauptstadt München - Bericht
Kurzinfo:
Auftrag aus dem Beschluss "Beendigung des gesamtstädtischen Projektes `Neues Steuerungsmodell`(NSM) der Landeshauptstadt München - Abschlussbericht" vom 26.01.2005
Reformcontrolling mit 2 Teilen:
- Überprüfung der Abarbeitung der offenen Themen aus den NSM-Abschlussberichten
- Controlling der Außenwirkung: Durchführung einer standardisierten Bürgerumfrage im 2-Jahres-Turnus, Abfrage bzgl. Qualitäts- und Ressourcenverbesserungen
Reduzierung des Reformcontrollings künftig auf die Überprüfung der Außenwirkung (keine offene Themen aus den NSM-Projekten mehr und keine Information über neue Themen / reformrelevante Aktivitäten)
Reformcontrolling, Bürgerumfrage des Direktoriums 2005, Neuen Steuerungsmodell, NSM
II.
Personal- und Organisationsreferat
1.
Beschlussvollzugskontrolle;
Bericht des Personal- und Organisationsreferates
für die Zeit vom 01.01. - 30.06.2006
- Bekanntgabe -
Kurzinfo:
Bericht zur Beschlussvollzugskontrolle des Personal- und Organisationsreferates für die Zeit vom 01.01.- 30.06.2006 zu Beschlüssen aus öffentlichen Sitzungen. Gesucht werden kann auch im RIS nach Beschlussvollzugskontrolle Berichte Personal- und Organisationsreferat
2.
Nachwuchskräfteplanung 2006
- Bekanntgabe-
Kurzinfo:
Die Vorlage enthält Aussagen und Daten zur Nachwuchskräfteplanung und erläutert die Festlegungen der städtischen Ausbildungszahlen für die heuer beginnenden Jahrgänge. Das Ziel von 270 Auszubildenden (sog. freiwillige Ausbildungsverpflichtung) wird vorausssichtlich zu 78% erreicht. Gesucht werden kann auch im RIS unter Nachwuchskräfteplanung Nachwuchskräfte Auszubildende Personalplanung
3.
Umsetzung des Neuen Steuerungsmodells
im Personal- und Organisationsreferat;
Änderung von Produktbeschreibungen mit
Aufnahme von Produktleistungen
Stadtratsziele des Personal- und
Organisationsreferates für 2007
-
02-08 / A 03158 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Erläuterungen der Veränderungen in den Produktbeschreibungen für das Personal- und Organisatiionsreferat. Aufgrund des Beschlusses des Stadtrates vom 16.07./23.07.2003 "NMS-Module Ziele, Produkte, Berichte" sind vor dem Eckdatenbeschluss die Stadtratsziele für das Folgejahr im Stadtrat einzubringen. Erläuterungen zu den Stadtratszielen des Personal- und Organisationsreferates für das Jahr 2007. Die Produktpläne für das Personal- und Organisationsreferat (Anlage 1 bis 3) sowie die neuen Produktbeschreibungen des Personal- und Organisationsreferates (Anlage 4 bis 7) werden zur Kenntnis genommen. Die Zielerreichung des Personal- und Organisationsreferates zu den Zielen 2005 (Anlage 8) wird zur Kenntnis genommen. Den Stadtratszielen für das Personal- und Organisationsreferat für das Jahr 2007 (Anlage 9) wird zugestimmt. Das Personal- und Organisationsreferat wird beauftragt, die weitere Haushaltsplanung auf der Basis der vorgelegten Ziele und Produkte weiter zu führen. Gesucht werden kann auch im RIS nach Produktbeschreibungen des Personal- und Organisationsreferates Produktplan Stadtratsziele des Per sonal- und Organsationsreferates
4.
Betriebliches Gesundheitsmanagement
-
02-08 / A 03156 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Es wird über die Erfahrungen aus der bisherigen Projektarbeit berichtet. Handlungsbedarfe und mögliche Effekte werden erläutert. Die wesentlichen Themenfelder, die im Rahmen des Betrieblichen Gesundheitsmanagements verstärkt bearbeitet werden sollen, werden dargestellt. Hierzu werden alternative Vorgehensweisen aufgezeigt. Betriebliches Gesundheitsmanagement soll verstärkt angegangen werden. Bei der Durchführung von Projekten wird auf die Freiwilligkeit der Bereiche gesetzt. Darüber hinaus werden die bisher schon bestehenden Verpflichtungen der Referate und Eigenbetriebe im Hinblick auf krankheitsbedingte Fehlzeiten in die Thematik eingebettet. Gesucht werden kann im RIS auch nach Betriebliches Gesundheitsmanagement, Betriebliche Gesundheitsförderung, Datenanalyse der AOK, Demographie, Krankenstand, Arbeitsunfähigkeit, Hautscreening, Schilddrüsensonographie, Gesundheitszirkel