HINWEIS:

Auf Mobilgeräten (Android/IOS) können aus Sicherheitsgründen keine externen Dateien geladen werden, daher funktionieren die Links zu den Dokumenten nicht! Bitte öffnen Sie diese direkt aus einem Dateibrowser.

Außerdem können auf Grund dessen auch keine Style-Anweisungen und Icons geladen werden, somit ist die Darstellung unvollständig.

RIS Internet "TO Download"

(Download erfolgte am 03.07.2024 22:30:28)

Sitzungs-Informationen

Donnerstag, 20. Juli 2006, 09:30 Uhr (Abgeschlossen)
Gremium:
Kulturausschuss
Sitzungsort:
Großer Sitzungssaal

Sitzungs-Dokumente

Öffentliche Tagesordung

Tagesordnung
1.
Kultur im Stadtquartier Antrag Nr. 02-08 / A 01496 von Frau StRin Monika Renner und Herrn StR Haimo Liebich vom 10.03.2004 Kultur-Kataster zur räumlichen Verteilung der städtischen Kultureinrichtungen Antrag Nr. 02-08 / A 02417 der Stadtratsfraktion der SPD vom 22.04.2005 Evaluierung kultureller Zentren Antrag Nr. 02-08 / A 02418 der Stadtratsfraktion der SPD vom 22.04.2005 Kulturelle Zentren und Stadtteilwochen Antrag Nr. 02-08 / A 02419 der Stadtratsfraktion der SPD vom 22.04.2005 Kulturzentren entlasten (I): Haftpflicht- und Versicherungsfragen zentral klären BA-Antrags-Nr. 02-08 / B 00409 des Bezirksausschusses des Stadtbezirks 15 – Trudering-Riem vom 16.06.2005 Kulturzentren (II): Das Rad nicht 30mal neu erfinden – zentrale Unterstützung für Raum-, Buchungs- und Verwaltungsaufgaben BA-Antrags-Nr. 02-08 / B 00389 des Bezirksausschusses des Stadtbezirkes 15 – Trudering-Riem vom 16.06.2005 Gesamtkonzept für die stadtteilkulturellen Einrichtungen Antrag Nr. 02-08 / A 03017 von Herrn StR Richard Quaas und Frau StRin Ursula Sabathil vom 10.04.2006

  • 02-08 / A 02418 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
  • 02-08 / A 02417 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
  • 02-08 / A 01496 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
  • 02-08 / A 03017 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
  • 02-08 / B 00389 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
  • 02-08 / B 00409 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
  • 02-08 / A 02419 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)

02-08 / V 08399 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Inhalt Darstellung des Stands der Projektarbeit, insbesondere Vorstellung der erarbeiteten Ziele und Kriterien für Stadtteilkultur sowie Präsentation der Bestandsaufnahme zu den stadtteilkulturellen Einrichtungen. Entscheidungsvorschlag 1. Mit den bisherigen Ergebnissen des Projekts „Kultur im Stadtquartier“ besteht Einver­ständnis, insbesondere mit den unter Ziffer 2.2.2.1 und 2.2.2.2 des Vortrags dargestellten Zielen und Kriterien für Stadtteilkultur. 2. Das Kulturreferat wird beauftragt, die im Vortrag dargestellten Aufgabenkomplexe im Rahmen der Projektarbeit „Kultur im Stadtquar­tier“ weiter zu bearbeiten, Ent­scheidungsgrundlagen zu den im Vortrag unter Ziffer 2.2.3 (Schnittstellen, Rollenklärung, Mobile Arbeit) und Ziffer 2.4.4.2 (Rechtsformen) zu erar­beiten und dem Kulturausschuss zu berichten. 3. Die Anträge Nr. 02-08 / B 00409 und Nr. 02-08 / B 00389 des Stadtbezirkes 15 – Tru­dering-Riem vom 16.06.2006 sind hiermit satzungsge­mäß erledigt. 4. Die Anträge Nr. 02-08 / A 03017 von Herrn StR Richard Quaas und Frau StRin Ur­sula Sabathil vom 10.04.2006, Nr. 02-08 / A 01496 von Frau StRin Monika Renner und Herrn StR Haimo Liebich vom 10.03.2004 sowie die Anträge Nr. 02-08 / A 02417, Nr. 02-08 / A 02418 und Nr. 02-08 / A 02419 der Stadtratsfraktion der SPD vom 22.04.2005 sind bzw. bleiben weiterhin ge­schäftsordnungsgemäß aufgegriffen. 5. Die Ziffer 2 dieses Beschlusses unterliegt der Beschlu

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag,gegen die Stimmen der CSU-Fraktion )
2.
Unterschiedliche Förderung von Stadtteilgeschichtsaktivitäten Antrag Nr. 02-08 / B 01045 des Bezirksausschusses des Stadtbezriks 15 Truderring - Riem vom 23.03.2006

  • 02-08 / B 01045 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)

02-08 / V 08449 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Inhalt Darstellung der Kriterien, des Umfangs und der Art der Förderung von Stadtteilgeschichtsaktivitäten durch das Kulturreferat Entscheidungsvorschlag Dem Antrag Nr. 02-08 / B 01045 des Bezirksausschusses des Stadtbezirkes 15 vom 23.03.2006 kann nur entsprechend den im Vortrag erfolgten Ausführungen entsprochen werden. Stichworte zur Vorlage Stadtteilgeschichtsarbeit, Stadtteilarchive, Geschichtsvereine, Geschichtswerkstätten

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
3.
Entwicklung des Kooperationskonzeptes ZKMax im Maximiliansforum - Bekanntgabe

02-08 / V 08445 (Typ: Bekanntgabe) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Inhalt Konzept und Entwicklung, Programm 2004 bis 2006 Stichworte ZKMax, Maximiliansforum

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (bekannt gegeben )
4.
Keine Neuerrichtung von bürgerschaftlichen und kulturellen Stadtteilzentren - ehemalige Sparkassenräume Guardinistr. 90 für Nutzung als kleines "kulturelles Stadtteilzentrum" für Hadern sichern Antrag Nr. 2675 des Bezirksausschusses des Stadtbezirkes 20 - Hadern vom 13.12.2004 - Bürgerhaus in Großhadern Antrag Nr. 1955 des Bezirksausschusses des Stadtbezirkes 41 - Hadern vom 10.03.1986 - Versammlungsmöglichkeiten in Hadern Antrag Nr. 1730 des Bezirksausschusses des Stadtbezirkes 41 - Hadern vom 09.12.1985 - Auenstraße 19, Stadtteilkulturzentrum im Stadtbezirk 2 - Anfrage Ziff. 4 des Antrags BA-Antrags-Nr. 02-08 / B 00187 des Bezirksausschusses des Stadtbezirkes 02 - Ludwigsvorstadt-Isarvorstadt vom 14.04.2005

  • 02-08 / B 00187 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)

02-08 / V 08420 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Inhalt Grundsätzliche Darstellung, weshalb weitere bürgerschaftliche und kulturelle Zentren derzeit nicht realisierbar sind. Spezifische Darstellung für den Stadtbezirk 02 Ludwigsvorstadt-Isarvorstadt und 20 Hadern. Entscheidungsvorschlag 1. Das Bürgerhaus in Hadern kann derzeit weder am Max-Lebsche-Platz noch in den ehemaligen Räumen der Stadtsparkasse in der Guardinistr. 90 realisiert werden. 2. Das Stadtteil-Kulturzentrum im Areal Tumblinger-/Ruppertstr. kann derzeit nicht realisiert werden. 3. Die Anträge des Bezirksausschusses des Stadtbezirks 20 - Hadern (ehemals Bezirksausschuss 41) Nr. 1730 vom 09.12,1985, Nr. 1955 vom 10.03.1986, Nr. 2675 vom 13.12.2004 sowie der Antrag Nr. B 00187 des Bezirksausschusses des Stadtbezirks 02 Ludwigsvorstadt-Isarvorstadt vom 14.04.2005 sind hiermit satzungsgemäß erledigt. Stichwort(e) zur Vorlage Guardinistr.; Kultur in Hadern; Max-Lebsche-Platz; Tumblingerstr.; Bürgerhaus und Vereinsheimplanung

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag )
5.
Eigenbetrieb Münchner Kammerspiele 1. Haushaltssicherungskonzept 4 - Grob- und Feinkonzept 2. Wirtschaftsplan für das Wirtschaftsjahr 2006/2007 3. Ziele

02-08 / V 08501 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Inhalt Das Konzept der Werkleitung zur Umsetzung des 4. Haushaltssicherungskonzepts wird dargelegt. Darauf aufbauend wird der finanzielle Rahmen des Eigenbetriebs für das Wirtschaftsjahr 2006/2007 und die mittelfristige Finanzplanung erläutert. Außerdem werden die Ziele für das neue Wirtschaftsjahr bekanntgegeben. Entscheidungsvorschlag - Konzept zur Umsetzung des 4. Haushaltssicherungskonzepts - Festsetzung der Betriebszuschüsse 2006 bis 2011 - Zustimmung zum Erfolgsplan und zum Vermögensplan - Zustimmung zur Veranschlagung von Verpflichtungsermächtigungen - Entscheidung über den Höchstbetrag der Kassenkredite - Entscheidung über den Höchstbetrag für Kreditaufnahmen Stichwort(e) zur Vorlage Kammerspiele; Wirtschaftsplan 2006/2007

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag,endgültige Entscheidung durch die Vollversammlung )
6.
Villa Waldberta - Schwerpunktsetzung für die Belegung 2007 EU-Projekt "Migration in Europa"

02-08 / V 08464 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Inhalt Die für das EU-Projekt "Migration in Europa" geplante Belegung der Villa Waldberta wird im Einzelnen vorgestellt. Entscheidungsvorschlag 1. Mit der Schwerpunktsetzung zur Belegung der Villa Waldberta über das EU-Projekt "ConsTRUCKtions - ConNEXTtions" für insgesamt sechs Monate des Jahres 2007 besteht Einverständnis. 2. Die Schwerpunktsetzung zur Belegung des Restjahres 2007 erfolgt nach Einberufung des Kuratoriums im Herbst 2006 in einem gesonderten Beschluss Stichwort(e) zur Vorlage Villa Waldberta; Belegung 2007

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (vertagt in die Vollversammlung mit der Maßgabe,s.Beschlusss.)
7.
Umsetzung des Neuen Steuerungsmodells im Kulturreferat; Vorlage der Stadtrats-, Referats- und Handlungsziele 2007 (Juli-Beschluss)

02-08 / V 08505 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Inhalt Darstellung des Verfahrens, Stadtrats-, Referats- und Handlungsziele 2007 des Kulturreferats Entscheidungsvorschlag 1.Den Zielen 2007 des Kulturreferats, die über den Bereich der laufenden Angelegenheiten im Zuständigkeitsbereich des Oberbürgermeisters hinausgehen (unterstrichen dargestellte Ziele), wird zugestimmt. 2.Die Referats- und Handlungsziele 2007 des Kulturreferats, die dem Bereich der laufenden Angelegenheiten im Zuständigkeitsbereich des Oberbürgermeisters zuzuordnen sind, werden zur Kenntnis genommen. 3.Das Kulturreferat wird beauftragt, die Haushaltsplanung für das Jahr 2007 auf der Basis der vorgelegten Ziele weiter zu führen. Stichworte zur Vorlage Neues Steuerungsmodell, Ziele 2007, Juli-Beschluss

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag,Gegenstimmen von CSU und FDP,endg.Entscheid.d.d.VV)
8.
Ausstellung „Flucht, Vertreibung, Integration“ nach München holen Antrag Nr. 02-08 / A 02807 von Herrn StR Hans Podiuk, Herrn StR Richard Quaas vom 19.12.2005

  • 02-08 / A 02807 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)

02-08 / V 08504 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Inhalt Die Ausstellung „Flucht, Vertreibung, Integration“ war bis 17.04.2006 im Bonner „Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland“ zu sehen und wanderte anschließend nach Berlin (Deutsches Historisches Museum Mai bis August 2006) und Leipzig (Zeitgeschichtliches Forum November 2006 bis 15. April 2007). Weder das Münchner Stadtmuseum, aufgrund der zumindest bis Mai 2008 andauernden Umbaumaßnahmen, noch die Städtische Galerie im Lenbachhaus, aus inhaltlichen Gründen, kommen in Frage, diese große, aus über 1.000 Exponaten auf ca. 700 m² bestehende Ausstellung nach München zu holen. Daher bemüht sich das Sudetendeutsche Haus um eine Übernahme. Entscheidungsvorschlag Eine Übernahme der Ausstellung „Flucht, Vertreibung, Integration“ durch das Sudetendeutsche Haus oder die Bayerische Staatskanzlei wird geprüft. Stichworte zur Vorlage Ausstellung „Flucht, Vertreibung, Integration“; Münchner Stadtmuseum

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
9.
Beschlussvollzugskontrolle 1. Halbjährlicher Bericht für den Zeitraum 01.01.2006 bis 30.06.2006 - Bekanntgabe

02-08 / V 08512 (Typ: Bekanntgabe) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Inhalt Übersicht mit Erledigungsvermerken Stichwort(e) zur Vorlage Beschlussvollzugskontrolle (BVK); 01.01. - 30.06.2006

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (bekannt gegeben )
10.
Gesundheitspark der Münchner Volkshochschule (MVHS) im Olympiapark muss erhalten bleiben ! Antrag Nr. 02-08 / A 03141 der ÖDP vom 13.07.2006

  • 02-08 / A 03141 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)

02-08 / V 08513 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Inhalt Das Kulturreferat als Betreuungsreferat der Münchner Volkshochschule GmbH stellt dar, aus welchen Gründen der Erhalt des Gesundheitsparks im Olympiapark nicht möglich ist. Entscheidungsvorschlag 1. Der Gesundheitspark der MVHS im Olympiapark kann aus den im Vortrag dargelegten Gründen nicht erhalten werden. 2.Die Marke „Gesundheitspark“ soll weiterhin erhalten bleiben. Hierzu sollen im Rahmen der Gesundheitsbildung der MVHS weiterentwickelte Angebote unter dem Namen „Gesundheitspark“ dezentral in verschiedenen Stadtteilen angeboten werden. 3.Der Antrag ist damit geschäftsordnungsgemäß behandelt. Stichworte zur Vorlage Gesundheitspark, Münchner Volkshochschule GmbH

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag,endgültige Entscheidung durch die Vollversammlung )