HINWEIS:

Auf Mobilgeräten (Android/IOS) können aus Sicherheitsgründen keine externen Dateien geladen werden, daher funktionieren die Links zu den Dokumenten nicht! Bitte öffnen Sie diese direkt aus einem Dateibrowser.

Außerdem können auf Grund dessen auch keine Style-Anweisungen und Icons geladen werden, somit ist die Darstellung unvollständig.

RIS Internet "TO Download"

(Download erfolgte am 23.07.2024 21:57:43)

Sitzungs-Informationen

Mittwoch, 26. Juli 2006, 09:00 Uhr (Abgeschlossen)
Gremium:
Vollversammlung
Sitzungsort:
Großer Sitzungssaal

Sitzungs-Dokumente

Öffentliche Tagesordung

A
Themen ohne vorherige Sachentscheidung in einem vorberatenden Ausschuss
1.
Haushaltsplan 2007 Eckdatenbeschluss für das Haushaltsjahr 2007

02-08 / V 08277 (Typ: Direkt) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
In der Vorlage werden die aktuelle Finanzsituation der Landeshauptstadt München, die Mo-dellrechnungen der Referate (Referatsbudgets), die zentralen Ansätze und die Eckdaten für das Haushaltsjahr 2007 dargestellt. Aus den im Rahmen der Beschlussfassung festgesetzten referatsspezifischen Budgetvorgaben werden die Referatsteilhaushalte entwickelt, die in die Fachausschussberatungen im Oktober 2006 eingebracht werden. Die abschließende Be-schlussfassung über den Haushalt 2007 erfolgt im Rahmen des Schlussabgleichs im De-zember 2006. Zudem wird ein Ausblick auf die neue Modellrechnung im produktorientierten Haushalt gegeben.

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag,mit den Stimmen von OB Ude,SPD,B90/Grü/RL,ÖDP)
2.
Fußballstadion Fröttmaning

02-08 / V 08426 (Typ: Bekanntgabe) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Antrag von Herrn Stadtrat Norbert Kreitl vom 30. April 2002 zur Erstellung einer Einnahmen- und Ausgaben-Journals für das Fußballstadion in Fröttmaning durch die Stadtkämmerei. Die Stadtkämmerei erstellt für das Fußballstadion in Fröttmaning, das aufgrund eines Bürgerentscheids vom 21. Oktober 2001 zu realisieren war, ein Einnahmen- und Ausgaben-Journal über die von der Landeshauptstadt München zu erbringenden Verkehrsinfrastrukturkosten. Dieses wird jährlich fortgeschrieben und mit der Verabschiedung des jeweiligen Mehrjahresinvestitionsprogramms in der Vollversammlung bekannt gegeben. Gesucht werden kann im RIS auch unter Fußballstadion, Fröttmaning, Ein- und Ausgaben-Journal.

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (bekannt gegeben )
3.
Prüfungsfeststellung des Rechnungsprüfungsausschusses

02-08 / V 08524 (Typ: Bekanntgabe) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Nach der Geschäftsordnung des Rechnungsprüfungsausschusses sind die vom Revisionsamt erstellten Kurzübersichten über die einzelnen Prüfungsfälle nach Behandlung im Rechnungsprüfungsausschuss der Vollversammlung des Stadtrats bekannt zu geben. Prüfungsfeststellungen des Rechnungsprüfungsausschusses

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (bekannt gegeben )
4.
Umsetzung des Neuen Steuerungsmodells im Revisionsamt; Stadtrats- und Handlungsziele 2007

02-08 / V 08417 (Typ: Direkt) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Auf Grund des Beschlusses des Stadtrats vom 23.07.2003 zu den NSM-Modulen „Ziele, Produkte, Berichte“ sind vor dem Eckdatenbeschluss die Ziele für das Folgejahr im Stadtrat einzubringen. Ziele Revisionsamt 2007 Dem in Anlage 1 dargestellten Stadtratsziel für das Revisionsamt für 2007 wird zugestimmt.

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
5.
"Konzept Soziale Mietobergrenzen" (KSM) Überprüfung der sozialen Mietobergrenzen Antrag Nr. 02-08 / A 01440 ...........................

  • 02-08 / A 01440 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)

02-08 / V 08272 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Inhalt / Ressourcen - Steigerung der Mieteinnahmen der städtischen Wohnungsbaugesellschaften - Mietpreisgestaltung bei den freifinanzierten Wohnungen - Höhere Mieteinnahmen der städtischen Wohnungsbaugesellschaften führen zu höheren Gewinnausschüttungen an den städtischen Haushalt. - Erhöhung des Anteils der Wohnungen, die im Wege des 3er-Vorschlags bzw. durch die FAST belegt werden können von 25 % auf 35 %. - Höhere Belastung des Sozialreferatshaushalts wegen höherer Mieten für SGB II / XII – Bezieher. Entscheidungsvorschlag - 65 % der Neuvermietungen erfolgen zur Mietspiegelmiete - Mieterhöhungen generell (ohne Berücksichtigung des Einkommens bis zur Mietspiegelmiete - Einführung einer sog. „Familienkomponente“ bei der die ortsübliche Vergleichsmiete, als Obergrenze, um 0,50 € pro Kind und m² Wohnfläche reduziert wird Gesucht werden kann auch nach: - Städt. Wohnungsfürsorge

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag,gegen die Stimme von Die Linke.PDS)
6.
Erneuerung der Wehranlage in der Kleinen Isar unterstrom der Maximiliansbrücke im 1. Stadtbezirk Altstadt - Lehel und im 5. Stadtbezirk Au - Haidhausen Projektkosten (Kostenobergrenze): 4.000.000,-- € 1. Bedarfs- und Konzeptgenehmigung 2. Projektauftrag 3. Änderung des Entwurfes des Mehrjahresinvestitionsprogrammes 2006 - 2010 beim Unterabschnitt 6900 "Wasserläufe, Wasserbau"

02-08 / V 08494 (Typ: Beschlussvorlage SB+VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Die aus dem Jahr 1873 stammende Wehranlage (Wehr VIII) ist durch die zahlreichen Hochwässer der Isar im Lauf der Lebensdauer des Bauwerkes trotz mehrfacher Sanierungen so stark geschädigt, dass die Standsicherheit bei künftigen Extremabflüssen nicht mehr gewährleistet werden kann. Inhalt Projektbeschreibung und Dringlichkeit Aufgrund der umfangreichen Schäden ist eine Gesamterneuerung des Bauwerkes unumgänglich. Durch den geplanten Neubau des nicht mehr intakten Fischaufstieges wird eine entscheidende Verbesserung der Durchgängigkeit in diesem Flussabschnitt erreicht. Kostenobergrenze: 4.000.000,-- € Bauablauf und Termine Die Baumaßnahme kann nur in der Niedrigwasserperiode der Isar ausgeführt werden, wobei Vorkehrungen zu treffen sind, dass ein unerwartetes Hochwasser schadlos abgeführt werden kann. Aufgrund des fortgeschrittenen Schadensbildes ist die Ausführung der Maßnahme in den Monaten Januar – Juni 2007 vorgesehen. Entscheidungsvorschlag 1. Das Bedarfsprogramm und das Planungskonzept werden genehmigt. 2. Das Baureferat wird beauftragt, die Entwurfsplanung zu erarbeiten, die Ausführung vorzubereiten und die Ausführungsgenehmigung herbeizuführen (Projektauftrag). 3. Der Entwurf des MIP 2006 – 2010 wird geändert (vorberatend). Gesucht werden kann auch nach: - Kaskade - Wehr VIII - Schwindinsel - Hochwasser

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag )
7.
Luftreinhalteplan Umweltzone Beschluss der Vollversammlung des Stadtrates vom 20.04.2005, Punkt 2 neu Beschluss der Vollversammlung des Stadtrates vom 06.07.2005, Punkt 4

  • 02-08 / A 03171 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
  • 02-08 / A 03176 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)

02-08 / V 08413 (Typ: Direkt) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass: Beschluss der Vollversammlung des Stadtrates vom 20.04.2005, Punkt 2 neu Beschluss der Vollversammlung des Stadtrates vom 06.07.2005, Punkt 4 Inhalt: In der Beschlussvorlage werden zunächst die Voraussetzungen zur geplanten Einführung einer Umweltzone in München dargestellt. Danach werden mögliche Abgrenzungen, Restriktionen im Bereich der Umweltzone sowie die Frage von Ausnahmeregelungen diskutiert. Abschließend werden Abschätzungen der lufthygienischen Wirksamkeit verschiedener Szenarien einer Umweltzone vorgestellt. Auf Basis dieser Ausführungen wurde der u.a. Entscheidungsvorschlag entwickelt. Entscheidungsvorschlag: Im Antrag des Referenten wird die Einrichtung einer Umweltzone innerhalb des Mittleren Ringes in München ab dem 01.10.2007 vorgeschlagen, in die Fahrzeuge der Schadstoff- gruppe 1 nicht mehr einfahren dürfen. Dazu wird die Verwaltung beauftragt, den Beschluss an die Regierung von Oberbayern zur Aufnahme in den Luftreinhalteplan zu leiten, die rechtlichen Fragestellungen zu möglichen Ausnahmegenehmigungen zu klären und dem Stadtrat bis Ende 2006 Vorschläge für Ausnahmetatbestände zu unterbreiten sowie ein Jahr nach Einführung der Umweltzone zu berichten und ggf. Modifikationen der Einrichtung der Umweltzone vorzuschlagen. Dieser Beschluss unterliegt der Beschlussvollzugskontrolle. Gesucht werden kann im RIS auch nach: Luftreinhalteplan, Umweltzone, Luftschadstoffe

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag u.Änd.Antr. v.SPD,B90/Grü/RL,)
8.
Sozialgerechte Bodennutzung - Der Münchner Weg Fortschreibung der Stadtratsbeschlüsse vom 10.12.1997 (Sozialgerechte Bodennutzung) und 21.03.2001 (Soziales Wohnungsbauprogramm/EOF) Anpassung der Verfahrensgrundsätze zur „Sozialgerechten Bodennutzung“ vom 10.12.1997


02-08 / V 08351 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Änderungswünsche zur „Sozialgerechten Bodennutzung“ einer Gruppe aus der Bauwirtschaft.Stadträteantrag Nr. 02-08/A 02572 Inhalt Auseinandersetzung mit den Wünschen, Änderungsvorschläge, Ablehnung der Beteiligung an den Verwaltungskosten trotz gegebener rechtlicher Möglichkeit, Neufassung der Verfahrensgrundsätze „Sozialgerechte Bodennutzung“. Entscheidungsvorschlag Ablehnung einer Beteiligung der Kosten der Verwaltung,Teiländerung der Regularien der „Sozialgerechten Bodennutzung“, Neufassung der Verfahrensgrundsätze „Sozialgerechte Bodennutzung“. Gesucht werdenkann im RIS auchnach Sozialgerechte Bodennutzung, Verfahrensgrundsätze.

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag,Gegestimme von Die Linke.PDS)
9.
Errichtung eines Schulgebäudes an der Nordheide für städtische BOS Wirtschaft städtische FOS Wirtschaft mit Mehrfachnutzung der Schulaula als Bürgersaal Errichtung einer 3-fach-Sporthalle mit Freisportflächen Errichtung einer Dezentralen Servicestation (DSS) Errichtung einer Zweigstelle für die MVHS im 11. Stadtbezirk Milbertshofen - Am Hart Vorlaufende Planungskosten: 1.400.000 € Planung eines Kultursaals im zukünftigen Gebäude der Münchener Volkshochschule Antrag Nr. 3248 des Bezirksausschusses des 24. Stadtbezirkes Feldmoching-Hasenbergl vom 07.11.1995 Wiederaufnahme der Planung .... 1. Genehmigung der Nutzerbedarfsprogramme 2. Vorplanungsauftrag

  • 02-08 / A 00682 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)

02-08 / V 08506 (Typ: Direkt) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Errichtung eines Schulgebäudes an der Nordheide für städtische BOS Wirtschaft städtische FOS Wirtschaft mit Mehrfachnutzung der Schulaula als Bürgersaal Errichtung einer 3-fach-Sporthalle mit Freisportflächen Errichtung einer Dezentralen Servicestation (DSS) Errichtung einer Stadtteilbibliothek Errichtung einer Zweigstelle für die MVHS im 11. Stadtbezirk Milbertshofen – Am Hart Inhalt Genehmigung der Nutzerbedarfsprogramme Entscheidungsvoschlag- Die Nutzerbedarfsprogramme werden genehmigt. Der Mehrfachnutzung der Schulaula als Bürgersaal wird zugestimmt.

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag,Gegenstimme von Die Linke.PDS)
10.
Straßenbahn-Neubaustrecke Schwabing - Bogenhausen („Nordtangente“) - Sachstandsbericht, weiteres Vorgehen - Trambahnplanung in München - Überprüfung und Neuberechnung der Wirtschaftlichkeit der Trambahntrasse

  • 02-08 / A 03022 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)

02-08 / V 08519 (Typ: Direkt) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Inhalt Darstellung der Beschlusslage des Stadtrates und des weiteren Vorgehens im Hinblick auf das o.g. Urteil Rücknahme des Planfeststellungsantrags Prüfung des Einsatzes von Tramzügen mit Supercaps oder Hochleistungsbatterien Ausführungen zur Überprüfung und Neubewertung der Wirtschaftlichkeit der geplanten Maßnahme Entscheidungsvorschlag Vom Sachstandsbericht der Stadtwerke München GmbH zum Projekt Straßenbahn-Neubaustrecke Nordtangente wird Kenntnis genommen. Es wird zustimmend zur Kenntnis genommen, dass die SWM GmbH den bisherigen Planfeststellungsantrag zurücknimmt, die fahrzeugtechnische Weiterentwicklung beobachtet und vorantreibt, zu gegebener Zeit über die neuesten Erkenntnisse und ggf. selbst gemachten Erfahrungen dem Stadtrat berichtet wird und auf dieser Grundlage eine Entscheidung über die Weiterverfolgung des Projektes Straßenbahn-Neubaustrecke Nordtangente mit ggf. veränderter technischer Gestaltung herbeigeführt wird. Der Ziffer 1 des Antrags Nr. 3022 der CSU vom 12.04.2006 wird entsprochen, Ziffer 2 dieses Antrags wird nicht entsprochen. Gesucht werden kann auch nach Trambahn, Englischer Garten, Supercaps, Planfeststellung, Urteil BayVGH

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag,Gegenstimmen von CSU,FDP,Feil,Baretti)
11.
Erlass einer Verordnung über die Zulassung des Betriebs von Autowaschanlagen an Sonn- und Feiertagen

02-08 / V 08515 (Typ: Direkt) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Autowaschen

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag,Gegenstimmen von SPD,OB Ude,ÖDP,PDS,Baretti )
12.
Sicherheit auf der Wiesn

02-08 / V 08461 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Sicherheit Wiesn

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag,Gegenstimmen von CSU,StR Dr.Baretti )
13.
Wirtschaftspläne der kommunalen Unternehmen - Änderung der Geschäftsordnung Antrag Nr. 02-08 / A 02924 von Herrn Stadtrat Vinzenz Zöttl und Herrn Helmut Pfundstein vom 23.02.06

  • 02-08 / A 02924 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)

02-08 / V 08359 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Antrag der Stadtratsmitglieder Zöttl und Pfundstein, den Stadtrat an der Zustimmung zu Wirtschaftsplänen städt. Beteiligungsgesellschaften zu beteiligen, deren Bilanzsumme 5 Mio. € und/oder deren Jahresumsatz 15 Mio. € übersteigt. Die Steuerung der Beteiligungsgesellschaften durch den Stadtrat erfolgt über die Entscheidung der zu verfolgenden Ziele. Hierzu wurden vom Stadtrat mit Beschlüssen vom 09.04.03 und 14.12.05 entsprechende Regelungen getroffen. Dadurch ist gewährleistet, dass dem Stadtrat alle relevanten Daten vor der Zustimmung zu den Wirtschaftsplänen durch die jeweiligen Gesellschaftsorgane vorliegen. Antragsablehnung

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag,Gegenstimmen v.CSU,FDP,PDS,Baretti,Feil )
14.
NS-Dokumentationszentrum - Bauplanung und Sachstand

02-08 / V 08530 (Typ: Direkt) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Inhalt Der Ministerrat des Freistaats hat am 06.12.2005 entschieden, für das Projekt NS-Dokumentationszentrum das Gelände des ehemaligen "Braunen Hauses" zur Verfügung zu stellen. In Folge dieser Beschlussfassung haben sich die zuständigen städtischen Referate in einem ersten Schritt über einen Vorschlag zu Art und Maß der baulichen Nutzung verständigt. Die Ergebnisse werden dargestellt. Es soll über die Bauherrenschaft, das Bauvolumen, die Wettbewerbsart, die Beauftragung einer Machbarkeitsstudie und die Rahmenvorgaben für die Nutzung entschieden werden. Es wird desweiteren der aktuelle Sachstand "NS-Dokumentationszentrum" dargestellt, insbesondere die Ergebnisse der Beratungen der Gremien, der Stand der Konzeptarbeiten des wissenschaftlichen Beirats sowie die Sachlage und Bedingungen bezüglich eines Antrags auf Projektförderung durch Bundesmittel. Entscheidungsvorschlag Die Landeshauptstadt München erklärt sich bereit, die Bauherrenschaft für die Realisierung des NS-Dokumentationszentrums zu übernehmen. Für die Planung des NS-Dokumentationszentrums wird angestrebt, das Vorhaben auf Grundlage des bestehenden Baurechts des Grundstücks Nr. 5469/1 und 5484 (ehemaliges „Palais Barlow“) zu entwickeln und einen Realisierungswettbewerb unter Beteiligung von Landschaftsarchitekten auszuloben.......

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (Änderung,siehe Beschlussseite)
15.
Kunst im öffentlichen Raum; Ortstermine 2006 Weitere Projektförderungen

  • 02-08 / A 03172 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)

02-08 / V 08516 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Inhalt Mit der Beschlussvorlage werden dem Stadtrat Kunstprojekte vorgestellt, welche in ihrer thematischen Ausrichtung das Programm der Ortstermine 2006 weiter sinnvoll ergänzen. Entscheidungsvorschlag Es besteht Einvernehmen, dass die neun vorgestellten Kunstprojekte für den öffentlichen Raum mit einem Gesamtetat von 351.000 Euro umgesetzt werden. Stichwort(e) zur Vorlage Ergänzung der Ortstermine um weitere Kunstprojekte

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (vertagt,Gegenstimmen von B90/Grü/RL/ÖDP)
16.
Villa Waldberta - Schwerpunktsetzung für die Belegung 2007 EU-Projekt "Migration in Europa"

02-08 / V 08464 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Inhalt Die für das EU-Projekt "Migration in Europa" geplante Belegung der Villa Waldberta wird im Einzelnen vorgestellt. Entscheidungsvorschlag 1. Mit der Schwerpunktsetzung zur Belegung der Villa Waldberta über das EU-Projekt "ConsTRUCKtions - ConNEXTtions" für insgesamt sechs Monate des Jahres 2007 besteht Einverständnis. 2. Die Schwerpunktsetzung zur Belegung des Restjahres 2007 erfolgt nach Einberufung des Kuratoriums im Herbst 2006 in einem gesonderten Beschluss Stichwort(e) zur Vorlage Villa Waldberta; Belegung 2007

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag )
17.
2. S-Bahn-Stammstrecke Baustellenlogistik Antrag Nr. 02-08 / A 03142 von Frau Stadträtin Dr. Evelyne Menges vom 14.07.2006

  • 02-08 / A 03142 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)

02-08 / V 08528 (Typ: Direkt) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass: Antrag Nr. 02-08 / A 03142 von Frau Stadträtin Dr. Menges vom 14.07.2006: -Vorlage eines Berichtes i. S. Baulogistikplanung und Transportrouten für die 2. S-Bahn-Stammstrecke München und -über Probleme wegen der geplanten Baustellenlogistik Schützenstraße sowie Alternativvorschläge. -Gespräche mit Anliegern im Gesamtbereich der Maßnahme. Inhalt: -Baulogistik und Transportrouten – Bericht über den Stand der Verhandlungen mit der DB -Bericht zur Baustellenlogistik Schützenstraße. -Ausführungen zur Einbindung betroffener Anlieger/Betriebe. Entscheidungsvorschlag: -Auftrag an Planungsreferat zur Vertretung der städtischen Interessen im weiteren Anhörungsverfahren auch beim Planfeststellungsabschnitt 1 München West. -Auftrag an Planungsreferat zur weiteren Berichterstattung im Stadtrat über den Fortgang der Planfeststellungsverfahren und planerische Modifikationen. -Geschäftsordnungsgemäße Behandlung des Antrags Nr. 02-08 / A 03142. Gesucht werden kann im RIS auch nach ./.

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag )
18.
Bebauungsplan mit Grünordnung Nr. 1988 Karlsfelder Straße (südlich), Smaragdstraße (westlich), Diamaltstraße (nördlich) und Schwabenbächl (östlich) (Aufstellungsbeschluss) Stadtbezirk 24 – Feldmoching - Hasenbergl

  • 02-08 / A 03134 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
  • 02-08 / A 03133 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
  • 02-08 / A 03132 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
  • 02-08 / A 03175 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)

02-08 / V 08522 (Typ: Direkt) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Aufstellung eines Bebauungsplanes mit Grünordnung für den o. g. Bereich zum Erhalt der baulichen Struktur und Sicherung der Zusammensetzung der Bewohner. Anträge der Stadträtinnen Oberloher und Wittmann zum Erhalt der Siedlung Ludwigsfeld. Inhalte Darstellung der planungsrechtlichen Situation, der örtlichen Situation und der besonderen Situation der Wohnbevölkerung. Entscheidungsvorschlag Aufstellung eines Bebauungsplanes mit Grünordnung und Behandlung bzw. Aufgreifen der Anträge von den Stadträtinnen Oberloher und Wittmann. Gesucht werden kann im RIS auch nach Bebauungsplan mit Grünordnung Nr. 1988 Karlsfelder Straße (südlich)(Aufstellungsbeschluss)

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag und Änderungsantrag der SPD )
19.
Gemeinnützige Wohnungsfürsorge AG München - GEWOFAG Gemeinnützige Wohnstätten- und Siedlungsgesell- schaft mbH München - GWG Beteiligung im Rahmen des Haushaltssicherungs- konzeptes für die Jahre 2007 – 2011 (4. HSK)

02-08 / V 08448 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Ziffer 6 des Stadtratsbeschlusses vom 14.12.2005 zum 4. Haushaltskonsolidierungskonzept für die Jahre 2007-2011:„Das Referat für Stadtplanung und Bauordnung zusammen mit der Stadtkämmerei unter Beteiligung des Direktoriums klären die Möglichkeiten der Gewinnausschüttung der Gesellschaften GEWOFAG und GWG, wie sie in dem 5-Jahresprogramm enthalten sind. Hierbei sind insbesondere auch die Auswirkungen auf die Miethöhen der nicht der Mietpreisbindung unterliegenden Wohnungen dieser Gesellschaften zu berücksichtigen; zugleich ist auf die sachgerechte und nachhaltige Bewirtschaftung des Wohnungsbestandes einzugehen.“ Inhalte Vor dem Hintergrund der Bedeutung und der Rolle der städtischen Wohnungsbaugesellschaften für die wohnungs- und stadtentwicklungspolitische Aufgabenerfüllung der Stadt München wird das Ergebnis der bisherigen Besprechungsrunden und Prüfungen dargestellt.Insbesondere werden die unerlässlichen Bedingungen und Voraussetzungen benannt, unter denen die GEWOFAG und die GWG die geforderten Ausschüttungen leisten können und ein Vorschlag zur Aufteilung des vom Stadtrat vorgegebenen Gesamtvolumens zwischen der GEWOFAG und der GWG unter-breitet. Entscheidungsvorschlag Zustimmung zuØ den Bedingungen und Voraussetzungen für eine erhöhte AusschüttungØ dem Abschluss entsprechender Rahmenzielvereinbarungen mit der GEWOFAG und der GWG dem Wegfall der bisherigen Dividendenbeschränkungen in den Gesel

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (vertagt)
20.
Abfallwirtschaftsbetrieb München (AWM); Wertstoffsammlung in der Messestadt Riem Antrag Nr. 02-08 / A 02973 der Herren Stadträte Ingo Mittermaier und Boris Schwartz vom 23.03.2006 Neue Wertstoffcontainer für die Messestadt Riem Antrag Nr. 02-08 / A 02803 von Herrn Stadtrat Robert Brannekämper vom 16.12.2005

  • 02-08 / A 02973 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
  • 02-08 / A 02803 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)

02-08 / V 08430 (Typ: Direkt) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Inhalt: Der Beschluss behandelt ein innovatives Entsorgungskonzept für die Wertstoffsammlung in der Messestadt Riem. Gesucht werden kann auch nach: Unterflur-Container

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
B
Themen mit vorheriger Sachentscheidung in einem vorberatenden Ausschuss
1.
Einschränkung der Geheimhaltungspflicht in den Aufsichtsgremien der städtischen Tochtergesellschaften Antrag Nr. 02-08 / A 03068 der ÖDP von Frau Stadträtin von Walter vom 18.05.2006

  • 02-08 / A 02329 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
  • 02-08 / A 03068 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)

02-08 / V 08422 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anträge der ÖDP von Frau Stadträtin von Walter: Mehr Transparenz bei kommunalen GmbHs 1. Erläuterung des Urteils des BayVGH vom 08.05.2006 (Az.: 4 BV 05.756) 2. Aufgrund des Urteils des BayVGH kann den Anträgen entsprochen werden, soweit sie sich auf GmbHs mit fakultativem Aufsichtsrat beziehen, bei denen die Stadt aufgrund ihrer Mehrheitsbeteiligung Änderungen der Gesellschaftsverträge durchführen kann. Als zusätzliche Verschwiegenheitsgründe sind das „Wohl der Allgemeinheit“ und „berechtigte Ansprüche Einzelner“ aufzunehmen. 1. Bei den in der Beschlussvorlage genannten GmbHs werden die Anträge der ÖDP mit den oben genannten Ergänzungen umgesetzt. 2. Die städtischen GmbHs haben in eigener Verantwortung zu prüfen, ob im konkreten Fall eine Verschwiegenheitspflicht besteht.

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag )
2.
Reformcontrolling der Landeshauptstadt München - Bericht

02-08 / V 08436 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Auftrag aus dem Beschluss "Beendigung des gesamtstädtischen Projektes `Neues Steuerungsmodell`(NSM) der Landeshauptstadt München - Abschlussbericht" vom 26.01.2005 Reformcontrolling mit 2 Teilen: - Überprüfung der Abarbeitung der offenen Themen aus den NSM-Abschlussberichten - Controlling der Außenwirkung: Durchführung einer standardisierten Bürgerumfrage im 2-Jahres-Turnus, Abfrage bzgl. Qualitäts- und Ressourcenverbesserungen Reduzierung des Reformcontrollings künftig auf die Überprüfung der Außenwirkung (keine offene Themen aus den NSM-Projekten mehr und keine Information über neue Themen / reformrelevante Aktivitäten) Reformcontrolling, Bürgerumfrage des Direktoriums 2005, Neuen Steuerungsmodell, NSM

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
3.
Abgesetzt
Wirtschaftspläne der kommunalen Unternehmen - Änderung der Geschäftsordnung Antrag Nr. 02-08 / A 02924 von Herrn Stadtrat Vinzenz Zöttl und Herrn Helmut Pfundstein vom 23.02.06

  • 02-08 / A 02924 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)

02-08 / V 08359 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Antrag der Stadtratsmitglieder Zöttl und Pfundstein, den Stadtrat an der Zustimmung zu Wirtschaftsplänen städt. Beteiligungsgesellschaften zu beteiligen, deren Bilanzsumme 5 Mio. € und/oder deren Jahresumsatz 15 Mio. € übersteigt. Die Steuerung der Beteiligungsgesellschaften durch den Stadtrat erfolgt über die Entscheidung der zu verfolgenden Ziele. Hierzu wurden vom Stadtrat mit Beschlüssen vom 09.04.03 und 14.12.05 entsprechende Regelungen getroffen. Dadurch ist gewährleistet, dass dem Stadtrat alle relevanten Daten vor der Zustimmung zu den Wirtschaftsplänen durch die jeweiligen Gesellschaftsorgane vorliegen. Antragsablehnung
4.
Aktuelle Stunde; Änderung von § 70 Geschäftsordnung des Stadtrats

02-08 / V 08366 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Diskussion in der Aktuellen Stunde der Vollversammlung vom 16.02.06 Neuregelung von § 70 GeschO mit der Maßgabe, dass eine einmalige Übertragung von Redezeit innerhalb einer Fraktion bzw. Ausschussgemeinschaft oder auf andere Stadtratsmitglieder zulässig ist. Die Übertragungsmöglichkeit besteht sowohl hinsichtlich von Vor- als auch Nachrednern. Jede Fraktion oder Ausschussgemeinschaft, die Redezeiten nach § 70 Abs. 4 Satz 1 n. F. erhält, kann nur eine ihrer Redezeiten (vollständig oder teilweise) übertragen. Änderung von § 70 GeschO

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag )
5.
Bürokratieabbau und Aufgabenreduzierungen durch Straffung von Vorschriften Antrag Nr. 02-08 / A 02718 von Herrn Stadtrat Josef Schmid vom 02.11.2005

  • 02-08 / A 02718 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)

02-08 / V 08094 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Antrag 02-08 / A 02718 von Herrn Stadtrat Josef Schmid Bürokratieabbau und Aufgabenreduzierung durch Straffung von Vorschriften Darstellung der Begründung für das vorhandene städtische Ortsrecht Der Abbau von überflüssiger Bürokratie wird auch in Zukunft verfolgt. Dem Stadtrat wird in jedem Einzelfall vor Erlass einer ortsrechtlichen Vorschrift die Notwendigkeit der Regelung dargestellt.

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag )
6.
Portal München Verwaltungs-GmbH Optimierung der Beteiligungssteuerung; Bericht im Rahmen des Beteiligungscontrollings - Juli 2006

02-08 / V 08381 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Beschluss der Vollversammlung des Stadtrates vom 09.04.2003 „Optimierung der Beteiligungssteuerung“ Beschluss der Vollversammlung des Stadtrates vom 14.12.2005 „Erfahrungen und Erkenntnisse über das neue Verfahren im Beteiligungscontrolling - Evaluierungsbeschluss – „ Es wird die Erreichung der Ziele 2006 dargestellt. Daneben werden die Ziele 2007 mit Erläuterungen zur Beschlussfassung vorgetragen. Der Anlagenteil enthält die Wirtschaftsdaten der Gesellschaft (zukunftsorientierter Teil) sowie die Profitkennzahlen einschl. grafischer Darstellung. Dem Bericht über die Portal München Verwaltungs-GmbH sowie den Zielen 2007 wird zugestimmt.

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag )
7.
Portal München Betriebs-GmbH & Co KG; Optimierung der Beteiligungssteuerung; Bericht im Rahmen des Beteiligungscontrollings - Juli 2006

02-08 / V 08382 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Beschluss der Vollversammlung des Stadtrates vom 09.04.2003 „Optimierung der Beteiligungssteuerung“ Beschluss der Vollversammlung des Stadtrates vom 14.12.2005 „Erfahrungen und Erkenntnisse über das neue Verfahren im Beteiligungscontrolling - Evaluierungsbeschluss –„ Einen Schwerpunkt bildet die Zielerreichung der Ziele 2006. Der Anlagenteil enthält die Wirtschaftsdaten der Gesellschaft (zukunftsorientierter Teil) sowie die Profitkennzahlen einschl. grafischer Darstellung. Dem Bericht über die Portal München Betriebs-GmbH & Co KG wird zugestimmt.

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag )
8.
Personal für Intranet und Internet

  • 02-08 / A 03157 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)

02-08 / V 08383 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
In diesem Jahr laufen viele der über FORTIV-Mittel erfolgten Personalanschubfinanzierungen für das Intranet und Internet (Portal München) aus. Es wird befürchtet, dass nach Wegfall dieser Stellen die erreichte Qualität in Bezug auf Aktualität, Umfang und Inhalt drastisch abfällt. Im Rahmen einer Untersuchung bei den Referaten soll der erforderliche Personalbedarf für die Bereiche Intranet und Internet festgestellt werden. Der Stadtrat soll mit dem Ergebnis der Untersuchung einschließlich Vorschlag zum weiteren Vorgehen vor der Sommerpause 2007 befasst werden. Um die Beibehaltung des derzeitigen Standes des Internetauftritts und des Intranet während der Dauer der Untersuchung zu gewährleisten, soll pro Referat - soweit dieses nicht über FORTIV bis zum 31.07.2007 finanzierte Stellen verfügt - eine Stelle bis 31.07.2007 aus zentralen Mitteln finanziert werden.

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag )
9.
Umsetzung des Neuen Steuerungsmodells im Personal- und Organisationsreferat; Änderung von Produktbeschreibungen Stadtratsziele des Personal- und Organisationsreferates für 2007

  • 02-08 / A 03158 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)

02-08 / V 08103 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Erläuterungen der Veränderungen in den Produktbeschreibungen für das Personal- und Organisatiionsreferat. Aufgrund des Beschlusses des Stadtrates vom 16.07./23.07.2003 "NMS-Module Ziele, Produkte, Berichte" sind vor dem Eckdatenbeschluss die Stadtratsziele für das Folgejahr im Stadtrat einzubringen. Erläuterungen zu den Stadtratszielen des Personal- und Organisationsreferates für das Jahr 2007. Die Produktpläne für das Personal- und Organisationsreferat (Anlage 1 bis 3) sowie die neuen Produktbeschreibungen des Personal- und Organisationsreferates (Anlage 4 bis 7) werden zur Kenntnis genommen. Die Zielerreichung des Personal- und Organisationsreferates zu den Zielen 2005 (Anlage 8) wird zur Kenntnis genommen. Den Stadtratszielen für das Personal- und Organisationsreferat für das Jahr 2007 (Anlage 9) wird zugestimmt. Das Personal- und Organisationsreferat wird beauftragt, die weitere Haushaltsplanung auf der Basis der vorgelegten Ziele und Produkte weiter zu führen. Gesucht werden kann auch im RIS nach Produktbeschreibungen des Personal- und Organisationsreferates Produktplan Stadtratsziele des Per sonal- und Organsationsreferates

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag )
10.
Betriebliches Gesundheitsmanagement

  • 02-08 / A 03156 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)

02-08 / V 07985 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Es wird über die Erfahrungen aus der bisherigen Projektarbeit berichtet. Handlungsbedarfe und mögliche Effekte werden erläutert. Die wesentlichen Themenfelder, die im Rahmen des Betrieblichen Gesundheitsmanagements verstärkt bearbeitet werden sollen, werden dargestellt. Hierzu werden alternative Vorgehensweisen aufgezeigt. Betriebliches Gesundheitsmanagement soll verstärkt angegangen werden. Bei der Durchführung von Projekten wird auf die Freiwilligkeit der Bereiche gesetzt. Darüber hinaus werden die bisher schon bestehenden Verpflichtungen der Referate und Eigenbetriebe im Hinblick auf krankheitsbedingte Fehlzeiten in die Thematik eingebettet. Gesucht werden kann im RIS auch nach Betriebliches Gesundheitsmanagement, Betriebliche Gesundheitsförderung, Datenanalyse der AOK, Demographie, Krankenstand, Arbeitsunfähigkeit, Hautscreening, Schilddrüsensonographie, Gesundheitszirkel

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag )
11.
Leistungsprogramm der MVG für die Fahrplanperiode 2007

  • 02-08 / A 03149 (Typ: Ergänzungsantrag) (Status: Erledigt)
  • 02-08 / B 01085 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
  • 02-08 / A 02979 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
  • 02-08 / B 01101 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
  • 02-08 / B 01069 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
  • 02-08 / B 01089 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
  • 02-08 / B 01074 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
  • 02-08 / B 00996 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
  • 02-08 / B 01054 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
  • 02-08 / B 00914 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
  • 02-08 / B 00955 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
  • 02-08 / B 00980 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
  • 02-08 / B 00997 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
  • 02-08 / B 00885 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
  • 02-08 / E 00387 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)

02-08 / V 08339 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Inhalt Das geplante Leistungsprogramm der MVG für die Fahrplanperiode 2007 wird vorgestellt. Ferner wird über die Entwicklung der MVV-Tarife informiert. Entscheidungsvorschlag Das geplante Leistungsprogramm der MVG für die Fahrplanperiode 2007 wird vorgestellt. Den Anträgen auf Änderung der MVV-Tarife wird nicht zugestimmt. Gesucht werden kann auch nach Bus, MVG, Tram, U-Bahn, MVV, Tarif

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag,gegen die Stimme von Die Linke.PDS)
12.
Der Verkehrs- und Mobilitätsmanagementplan (VMP)

02-08 / V 08483 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
VMP

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag )
13.
Projekt "Strand in der Stadt"

  • 02-08 / A 03166 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)

02-08 / V 08482 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Strand in der Stadt

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
14.
Abgesetzt
Abfallwirtschaftsbetrieb München (AWM); Wertstoffsammlung in der Messestadt Riem Antrag Nr. 02-08 / A 02973 der Herren Stadträte Ingo Mittermaier und Boris Schwartz vom 23.03.2006

  • 02-08 / A 02973 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
  • 02-08 / A 02803 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)

02-08 / V 08430 (Typ: Direkt) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Inhalt: Der Beschluss behandelt ein innovatives Entsorgungskonzept für die Wertstoffsammlung in der Messestadt Riem. Gesucht werden kann auch nach: Unterflur-Container
15.
Umsetzung des neuen Steuerungsmodells - Evaluierung der Ziele des Kommunalreferates für das Jahr 2005 - Einschätzung der Zielerreichung für die Ziele des Jahres 2006 - Ziele des Kommunalreferats für das Jahr 2007 - Fortschreibung des Produktplanes des Kommunalreferates

02-08 / V 08401 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Stichwort: Evaluierung der Ziele 2005, voraussichtliche Zielerreichung 2006, Ziele für das Jahr 2007 Anlass: Umsetzung des Neuen Steuerungsmodells Inhalt: Die Stadtratsziele 2007 werden dem Stadtrat zur Entscheidung vorgelegt. Es wird über die Zielerreichung 2005 und die voraussichtliche Erreichung der Ziele 2006 berichtet. Die überarbeiteten Produktbeschreibungen werden dem Stadtrat im Oktober vorgelegt. Entscheidungsvorschlag: Die Ziele für das Jahr 2007 werden in vorliegender Form beschlossen. Der Bericht über die Zielerreichung der Handlungsziele 2005 sowie die Aussagen zur voraussichtlichen Zielerreichung der Handlungsziele 2006 werden zur Kenntnis genommen. Gesucht werden kann auch nach: Stadtratsziele, Referatsziele, Handlungsziele, Produkte, NSM

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag,Gegenstimmen von CSU,StR Feil,Dr.Baretti )
16.
Städtischer Wohnwagenstandplatz für Durchreisende Am Neubruch 33, 10. Stadtbezirk Moosach; Änderung der Gebührensatzung, Änderung der Benützungssatzung

02-08 / V 08241 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Stichwort: Wohnwagenstandplatz Anlass: Satzungsänderungen Inhalt: Änderung der Flurstücks-Nr.; Gebührenanpassung Entscheidungsvorschlag: Zustimmung zur Änderung der Gebührensatzung und der Benützungssatzung Gesucht werden kann auch nach: Am Neubruch 33, Gebühren

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag )
17.
Umbau und Aufstockung des Kinder- und Jugendtreffs am Wettersteinplatz, Fromundstr. 1 im 18. Stadtbezirk Untergiesing-Harlaching Projektkosten (Kostenobergrenze) 1.499.000,- Euro (ohne Ersteinrichtungskosten) -Produkt 3.1.1 - 1. Ausführungsgenehmigung 2. Änderung des Mehrjahres- investitionsprogramms 2006 - 2010 Investitionsliste 1, Unterabschnitt 4602, Maßnahmenummer 7630

02-08 / V 08284 (Typ: Beschlussvorlage SB+VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass - Generalsanierungsmaßnahme von 26 Einrichtungen der offenen Kinder- und Jugend/kultur/arbeit - Gemäß Beschluss vom 22.06.2005 wurde das Baureferat ermächtigt, die Entwurfsplanung zu erarbeiten und die Ausführung vorzubereiten. Inhalt - Umbau und Aufstockung des Kinder- und Jugendtreffs am Wettersteinplatz, Fromundstr. 1 - Änderung des MIP 2006-2010 Entscheidungsvorschlag - Die Realisierung des Projektes mit Projektkosten in Höhe von 1.499.000 € wird genehmigt - Zustimmung zur Änderung des MIP Gesucht werden kann auch nach: - Freizeitstätten - Kinder- und Jugendtreff

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag )
18.
ARGE für Beschäftigung München GmbH Änderung des Kooperationsvertrages u.a.

02-08 / V 08302 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass - Gesetzesänderungen im Zweiten Buch Sozialgesetz-buch (SGB II) - Sozialpolitische Entwicklungen Inhalt - Zuweisung der Zentralen Wohnungslosenhilfe (ZEW) zur ARGE - Beauftragung der Fachstelle zur Vermeidung von Woh-nungslosigkeit (S-III-Z/FaSt) und einzelner Abteilungen der ZEW - Übertragung von Finanzmitteln aus dem Eingliederungs-titel auf den Personal- und Verwaltungstitel - Abwicklung von Transferleistungen - Klassifizierung von Leistungen der Bezirkssozialarbeit als psychosoziale Betreuungsleistungen nach § 16 Abs. 2 SGB II - Stellenanforderung der Fachabteilung „Wirtschaftliche Hilfen“ Entscheidungsvorschlag Zustimmung zu den vorgeschlagenen Änderungen des Kooperationsvertrages und zu den Stellenschaffungen Gesucht werden kann auch nach: - Sicherung der personellen Ausstattung der ARGE - Schnittstellenkoordination - integriertes Fallmanagement

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag,Gegenstimmen von CSU,FDP,StR Feil,Dr.Baretti )
19.
Eigenbetrieb Münchner Kammerspiele 1. Haushaltssicherungskonzept 4 - Grob- und Feinkonzept 2. Wirtschaftsplan für das Wirtschaftsjahr 2006/2007 3. Ziele

02-08 / V 08501 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Inhalt Das Konzept der Werkleitung zur Umsetzung des 4. Haushaltssicherungskonzepts wird dargelegt. Darauf aufbauend wird der finanzielle Rahmen des Eigenbetriebs für das Wirtschaftsjahr 2006/2007 und die mittelfristige Finanzplanung erläutert. Außerdem werden die Ziele für das neue Wirtschaftsjahr bekanntgegeben. Entscheidungsvorschlag - Konzept zur Umsetzung des 4. Haushaltssicherungskonzepts - Festsetzung der Betriebszuschüsse 2006 bis 2011 - Zustimmung zum Erfolgsplan und zum Vermögensplan - Zustimmung zur Veranschlagung von Verpflichtungsermächtigungen - Entscheidung über den Höchstbetrag der Kassenkredite - Entscheidung über den Höchstbetrag für Kreditaufnahmen Stichwort(e) zur Vorlage Kammerspiele; Wirtschaftsplan 2006/2007

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag,gegen die Stimme von Die Linke.PDS)
20.
Umsetzung des Neuen Steuerungsmodells im Kulturreferat; Vorlage der Stadtrats-, Referats- und Handlungsziele 2007 (Juli-Beschluss)

02-08 / V 08505 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Inhalt Darstellung des Verfahrens, Stadtrats-, Referats- und Handlungsziele 2007 des Kulturreferats Entscheidungsvorschlag 1.Den Zielen 2007 des Kulturreferats, die über den Bereich der laufenden Angelegenheiten im Zuständigkeitsbereich des Oberbürgermeisters hinausgehen (unterstrichen dargestellte Ziele), wird zugestimmt. 2.Die Referats- und Handlungsziele 2007 des Kulturreferats, die dem Bereich der laufenden Angelegenheiten im Zuständigkeitsbereich des Oberbürgermeisters zuzuordnen sind, werden zur Kenntnis genommen. 3.Das Kulturreferat wird beauftragt, die Haushaltsplanung für das Jahr 2007 auf der Basis der vorgelegten Ziele weiter zu führen. Stichworte zur Vorlage Neues Steuerungsmodell, Ziele 2007, Juli-Beschluss

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag,Gegenstimmen von CSU,FDP,StR Feil,Dr.Baretti)
21.
Der Gesundheitspark der Münchner Volkshochschule (MVHS) im Olympiapark muss erhalten bleiben ! Antrag Nr. 02-08 / A 03141 der ÖDP vom 13.07.2006

  • 02-08 / A 03141 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)

02-08 / V 08513 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Inhalt Das Kulturreferat als Betreuungsreferat der Münchner Volkshochschule GmbH stellt dar, aus welchen Gründen der Erhalt des Gesundheitsparks im Olympiapark nicht möglich ist. Entscheidungsvorschlag 1. Der Gesundheitspark der MVHS im Olympiapark kann aus den im Vortrag dargelegten Gründen nicht erhalten werden. 2.Die Marke „Gesundheitspark“ soll weiterhin erhalten bleiben. Hierzu sollen im Rahmen der Gesundheitsbildung der MVHS weiterentwickelte Angebote unter dem Namen „Gesundheitspark“ dezentral in verschiedenen Stadtteilen angeboten werden. 3.Der Antrag ist damit geschäftsordnungsgemäß behandelt. Stichworte zur Vorlage Gesundheitspark, Münchner Volkshochschule GmbH

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag,gegen die Stimmen von ÖDP,Die Linke.PDS)
22.
Ziele und Produkte des Referates für Gesundheit und Umwelt für 2007 Evaluierung der Ziele 2005

02-08 / V 08346 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass: Gemäß Beschluss der Vollversammlung des Stadtrates vom 23.07.2003 zu „NSM-Module Ziele, Produkte Berichte; zukünftiges Verfahren zur Aufstellung eines produktorientierten Haushalts“ sind von den Referaten im Sitzungszyklus vor dem Eckdatenbeschluss die Stadtratsziele des kommenden Jahres mit ihrer Verbindung zu den Produkten und die Zielerreichung aus dem Vorjahr dem Stadtrat vorzulegen. Inhalt: Die Beschlussvorlage enthält die für 2007 aktualisierten Stadtratsziele des RGU. Sie sind durch die vorläufigen Handlungsziele für 2007 ergänzt, soweit diese bereits festgelegt werden können. Gleichzeitig wird eine Verbindung zu den Produkten, auf die sich die Handlungsziele beziehen, hergestellt und eine Tendenzaussage über die Auswirkungen der Ziele auf Quantität und Qualität der Produkte getroffen.Die Handlungsziele aus dem Jahr 2005 wurden anhand von Messgrößen, Plan- und Istwerten, evaluiert.Der Produktplan vom 08.12.2005 wurde aus organisatorischen und systemtechnischen Gründen (Produktivsetzung SAP, Einführung der Kostenträgerrechnung) aktualisiert, neue Produkte wurden ergänzt bzw. bestehende verändert. Entscheidungsvorschlag: Den Stadtratszielen 2007 des Referates für Gesundheit und Umwelt für 2007 wird zugestimmt.Dem geänderten Produktplan und den darin enthaltenen neuen bzw. geänderten Produkten wird zugestimmt.Die vorläufigen Handlungszielen 2007 und der Bericht über die Zielerreichung 2005 wer

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag,Gegenstimmen von CSU,StR Feil,StR Dr.Baretti )
23.
Änderung der Friedhofsatzung und der Friedhofsgebührensatzung

02-08 / V 08322 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass: Beschluss des Gesundheitsausschusses vom 09.03.2006 zur Einrichtung von Urnenbestattungs- plätzen unter Bäumen. Anregung von Frau Stadträtin Monika Renner zur Einrichtung von Kindergräbern (Schreiben an Herrn Lorenz vom 02.11.2005) Gesetzesänderung zum 01.01.2006 zur Beisetzungspflicht für Föten Inhalt: Änderung der Friedhofsatzung und der Friedhofsgebührensatzung zur Umsetzung der vorgesehenen Maßnahmen. Entscheidungsvorschlag - Beschluss der Änderungen- Feststellung der Nichtrückwirkung der am 09.10.2002 geänderten Ruhezeiten- Auftrag an die Verwaltung, die notwendigen Maßnahmen umzusetzen- Dieser Beschluss unterliegt der Beschlussvollzugskontrolle. Gesucht werden kann im RIS auch nach: Bestattung unter Bäumen, Kindergräber, Bestattung von Totgeburten und Föten, Gemeinschaftsgrabstätten

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag )
24.
Informationsreise des Umweltschutzausschusses nach Wien und in die Steiermark inkl. Graz vom 16. bis 18. Oktober 2006

02-08 / V 08326 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass: Zunehmende Bedeutung regenerativer Energien insbes. Biomasse und die Stadtratsbeschlusslage, Biomasse verstärktenergetisch zu nutzen. Anstehende Entscheidungen des Stadtrats bezüglich der Feinstaubproblematik Inhalt: Mit der Stadtratsreise können sich die Stadträte und Stadträtinnen und Verwaltungsmitarbeiter/-innen 1. über das größte Waldbiomassekraftwerk in Europa informieren, 2. ein beispielhaftes Unternehmen Bereich Produktion und Logistik von Biomasse in der Steiermark kennen lernen und 3. sich das Erfahrungspotential der Stadt Graz (Stadt mit der höchsten Feistaubbelastung in Österreich) zunutze machen. Gesucht werden kann im RIS auch nach: Feinstaub, regenerative Energie, Biomasse

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag,Gegenstimmen von ÖDP,Die Linke.PDS)
25.
Projekt KOMPASS Nachhaltigkeit: Indikatoren für nachhaltige Entwicklung im Rahmen der Lokalen Agenda 21 München Nachhaltigkeitsindikatoren Antrag Nr. 96-02 / A 02523 der Stadtratsfraktion Bündnis 90/DIE GRÜNEN/RL vom 01.02.2001

  • 96-02 / A 02523 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
  • 02-08 / A 03138 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)

02-08 / V 08361 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass: Antrag Nr. 2523 der Stadtratsfraktion Bündnis 90/DIE GRÜNEN/RL vom 01.02.01 zum Thema Nachhaltigkeitsindikatoren. Beschluss des Stadtrats vom 03.07.2002 zum Thema Nachhaltigkeitsindikatoren. Beschluss des Stadtrats vom 02.07.2003 zum Thema Nachhaltigkeitsziele Inhalt Entwicklung und Zuordnung von Indikatoren zu den Nachhaltigkeitszielen des Stadtrats und Einbindung des Ziel-Indikatoren-systems in das städtische Steuerungsmodell.Künftige Berichterstattung zur nachhaltigen Entwicklung unter Einbeziehung der Öffentlichkeit im Rahmen der lokalen Agenda 21.Prüfung eines Instrumentariums zur Evaluierung der Zielerreichung und des Zusammenspiels von Zielen und Maßnahmen. Entscheidungsvorschlag: 1. Der Stadtrat stimmt dem Ziel-Indikatorensystem zur nachhaltigen Entwicklung Münchens zu. 2. Die Referate werden beauftragt, die Daten der Basisliste jährlich fortzuschreiben. 3. Das RGU wird beauftragt, federführend am Projekt "Nachhaltigkeitsindex" teilzunehmen. 4. Das RGU erarbeitet alle 3 Jahre einen Bericht, der die Aktivitäten zur Erreichung der Nachhaltigkeitsziele darstellt. 5. Dieser Beschluss unterliegt der BVK.

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag,Gegenstimmen von CSU,StR Dr.Baretti )
26.
Optimierung der Beteiligungssteuerung hier: Künftige Behandlung der Vorgaben des Stadtrates über das Beteiligungscontrolling bei der aquabench GmbH

02-08 / V 08459 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Optimierung der Beteiligungssteuerung Künftige Behandlung der Vorgaben des Stadtrates über das Beteiligungscontrolling bei der aquabench GmbH Inhalt Bericht der MSE über die Herausnahme aus der Berichtsform und dem Berichtszyklus im Rahmen der Optimierung der Beteiligungssteuerung und über die künftige geänderte Berichtsform. Entscheidungsvorschlag Beschluss zu dem Vorschlag, die aquabench GmbH künftig aus der Beschlussverpflichtung herauszunehmen und stattdessen den Stadtrat parallel zum Jahresabschluss der MSE zu unterrichten. Gesucht werden kann auch nach: - aquabench GmbH - Beteiligungssteuerung

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag )
27.
Grundsatzbeschluss zur Mitgliedschaft der Münchner Stadtentwässerung bei der “Allianz der öffentlichen Wasserwirtschaft“

02-08 / V 08460 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Absicht zur Gründung einer Allianz der öffentlichen Wasserwirtschaft Inhalt Die Münchner Stadtentwässerung beantragt, zu den Gründungs- mitgliedern der Allianz der öffentlichen Wasserwirtschaft gehören zu dürfen. Entscheidungsvorschlag 1. Der Stadtrat befürwortet und stimmt zu, dass die Münchner Stadtentwässerung das Manifest der „Allianz der öffentlichen Wasserwirtschaft“ unterzeichnet und ihre grundsätzliche Bereitschaft zum Beitritt erklärt. 2. Nach der Gründung der Allianz wird dem Stadtrat die endgültige Entscheidung über die Mitgliedschaft vorgelegt. Gesucht werden kann auch nach: - AöW; Allianz der öffentlichen Wasserwirtschaft - Mitgliedschaft

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag )
28.
Ziele des Baureferates 2007, Evaluierung der Ziele des Baureferates 2005

02-08 / V 08410 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Nach dem Beschluss der Vollversammlung des Stadtrates vom 23.07.2003 (NSM-Module Ziele, Produkte, Berichte; zukünftiges Verfahren zur Aufstellung des produktorientierten Haushalts) sind von allen Referaten Stadtratsziele zu formulieren, die Verknüpfung mit den Produkten aufzuzeigen und dem Stadtrat im Sitzungszyklus vor dem Eckdatenbeschluss vorzulegen. Gleichzeitig ist über die Zielerreichung der zurückliegenden Periode zu berichten. Inhalt Mit dieser Vorlage unterbreitet das Baureferat seine Stadtratsziele 2007, die entsprechenden Ziel-Produkt-Verknüpfungen sowie die Evaluierung der Stadtratsziele 2005. Entscheidungsvorschlag 1. Den Stadtratszielen des Baureferates für das Jahr 2007 wird zugestimmt. 2. Das Baureferat wird beauftragt, die weitere Haushaltsplanung auf der Basis der vorgelegten Ziele und Produkte weiter zu führen. 3. Das Ergebnis der Evaluierung der Ziele des Baureferates für 2005 wird zur Kenntnis genommen. Gesucht werden kann auch nach: - Produktorientierter Haushalt - Stadtratsziele des Baureferates

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag,Gegenstimmen von CSU,PDS,StR Feil,Dr.Baretti )
29.
Instandsetzung der Straßenbrücke Chiemgaustraße im Zuge der Tegernseer Landstraße (McGraw Graben) im 17. Stadtbezirk Obergiesing und im 18. Stadtbezirk Untergiesing - Harlaching Projektkosten (Kostenobergrenze): 1.200.000 € Änderung des Entwurfes des Mehrjahresinvestitionsprogrammes 2006 - 2010 beim Unterabschnitt 6600 „Bundes- und Staatsstraßen - Ortsdurchfahrten“

02-08 / V 08111 (Typ: Beschlussvorlage SB+VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Bei den regelmäßig durchzuführenden Bauwerksprüfungen nach DIN 1076 wurden an dem Bauwerk Schäden festgestellt. Zur Feststellung des Schadensausmaßes und zur Entwicklung eines Instandsetzungskonzeptes wurden umfassende Projekt- untersuchungen durchgeführt. Inhalt Projektbeschreibung und Dringlichkeit Es sollen die Abdichtung, die Beläge und die Gesimse erneuert sowie Betonschäden am Überbau instandgesetzt werden. Zur Substanzerhaltung empfiehlt der Gutachter die Instandsetzung 2007. Kostenobergrenze 1.200.000 EUR Bauablauf und Termine Die Straßenbrücke Chiemgaustraße soll unter Aufrechterhaltung des Verkehrs im Jahr 2007 von April bis Oktober instand gesetzt werden. Entscheidungsvorschlag 1. Das Bedarfsprogramm und das Planungskonzept werden genehmigt. 2. Das Baureferat wird beauftragt, die Entwurfsplanung zu erarbeiten, die Ausführung vorzubereiten und die Ausführungsgenehmigung herbeizuführen (Projektauftrag). 3. Änderung des Entwurfs des MIP 2006 – 2010 beim Unter- abschnitt 6600 „Bundes- und Staatsstraßen – Ortsdurchfahrten“ (vorberatend) Gesucht werden kann auch nach: - Mittlerer Ring - A 995 München - Brunnthal - B 13

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag )
30.
Mehrjahresinvestitionsprogramm für die Jahre 2006 - 2010

02-08 / V 08423 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Der Entwurf des Mehrjahresinvestitionsprogramms 2006 - 2010 mit der verbindlichen Planung für das Jahr 2011 wurde der Vollversammlung am 10. Mai 2006 übergeben. Die Vollver- sammlung hat den Entwurf zur weiteren Beratung an die Fachausschüsse verwiesen und beschlossen, dass eine Fortschreibung des Mehrjahresinvestitionsprogramms 2005 - 2009 nicht mehr stattfindet. In dieser Vorlage wird - zunächst über das Ergebnis der Fachausschussberatungen berichtet (I), der Finanzielle Rahmen dargestellt (II) und - der Vorschlag der Stadtkämmerei zur abschließenden Beschlussfassung erläutert (III). Das Mehrjahresinvestitionsprogramm 2006 - 2010 wird - bei einem Finanziellen Rahmen von 3.536 Mio. €, einer Netto- neuverschuldung von 643 Mio. €, einer Unterdeckung von 138 Mio. € sowie Verkaufserlösen von 30 Mio. € - mit einem Volu- men von 3.674 Mio. € gebilligt. Gesucht werden kann im RIS auch unter Mehrjahresinvestitionsprogramm 2006 - 2010; Weiterentwickelter Finanzieller Rahmen

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag,mit dem Stimmen v.OB Ude,SPD,B90/Grü/RL,ÖDP)
31.
Rechenschaftsbericht der Landeshauptstadt München für das Haushaltsjahr 2005

02-08 / V 08275 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
In der Vorlage werden das Rechnungsergebnis 2005 sowie die im Verlauf dieses Haushaltsjahres eingetretenen Veränderungen dargestellt und erläutert. Dabei wird auch auf die Entwicklung der einzelnen Referatsbudgets und der zentralen Ansätze eingegangen. Ferner wird die Finanzentwicklung im Fünfjahresvergleich aufgezeigt.

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
32.
Gewerbesteuerhebesatz senken

  • 02-08 / A 03054 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)

02-08 / V 08424 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Antrag der Stadtratsfraktion der CSU vom 09.05.2006, den Gewerbesteuer-Hebesatz zu senken. Darstellung der aktuellen finanziellen Situation bei der Landeshauptstadt München mit der sich daraus ergebenden Folge, dass auf Einnahmen nicht verzichtet werden kann, ohne die dauerhafte Aufgabenerfüllung zu gefährden. Darstellung der Situation beim Ausbau des Mittleren Rings, der aufgrund eines Bürgerentscheids vom 23. Juni 1996 zu realisieren war und zu dessen Finanzierung der Gewerbesteuer- Hebesatz um 10 v. H. angehoben werden musste. Bau und Finanzierung sind noch nicht abgeschlossen. Der Beschlussvorlage wird zustimmend zur Kenntnis genommen. Der Gewerbesteuer-Hebesatz bleibt unverändert. Gesucht werden kann im RIS auch unter Gewerbesteuer - Hebesatz, Ausbau Mittlerer Ring

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag, Gegenstimmen )
33.
Bewohnerinnen und Bewohner von Altenpflegeheimen Opfer der Zweitwohnungsteuer? Antrag Nr. 02-08 / A 03094 von Frau StRin Elisabeth Schosser vom 02.06.2006, eingegangen am 02.06.2006

  • 02-08 / A 03094 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)

02-08 / V 08486 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anfrage von Frau Stadträtin Elisabeth Schosser vom 02.06.2006 - Antrag Nr. 02-08 / A 03094 Zweitwohnungsteuerpflichtigkeit von Bewohnern von Alten- und Pflegeheimen, welche in dem Heim die Hauptwohnung und außerhalb des Heimes die Nebenwohnung haben Bewohnern von Alten- und Pflegeheimen, welche in dem Heim die Hauptwohnung und außerhalb des Heimes die Nebenwohnung haben, werden von der Zweitwohnungsteuer im Wege des Festsetzungserlasses gemäß § 163 Abs.1 S.1 AO befreit. Gesucht werden kann auch unter: Zweitwohnungsteuer, Altenheim, Pflegeheim

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag )
34.
Neues Rathaus, Restaurierung des Glockenspiels im 1. Stadtbezirk Altstadt-Lehel Verwaltungshaushalt 2006; Bereitstellung außerplanmäßiger Ausgabemittel in Höhe von 538.000 € bei HST 0640.500.1000.4 "Unterhaltung eigener Gebäude - Hochbau 1"

02-08 / V 08514 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Sponsorenaktion zugunsten des Münchner Glockenspiels. Vorgehensweise zur Restaurierung des Glockenspiels. Finanzierung. Bereitstellung der erforderlichen Haushaltsmittel. Gesucht werden kann auch unter: Bereitstellung Ausgabemittel, Rathaus, Turm, Glockenspiel

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag )
35.
Änderung des Flächennutzungsplanes mit integrierter Landschaftsplanung und Bebauungsplan mit Grünordnung Nr. 1954 Schwere-Reiter-Straße (südlich), Infanteriestraße (westlich) - Luitpoldkaserne - Werkbundsiedlung A) Bekanntgabe Wettbewerbsergebnis B) Weiteres Vorgehen

02-08 / V 08353 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Beschluss des Stadtrates vom 12.01.2005 Inhalte Darstellung der Ergebnisse des durchgeführten Realisierungswettbewerbes und weiteres Vorgehen. Entscheidungsvorschlag Kenntnisnahme vom Ergebnis des städtebaulichen und landschaftsplanerischen Realisierungswettbewerbes zum Neubau der Werkbundsiedlung; Auftrag an das Planungsreferat, den überarbeiteten städtebaulichen Entwurf des Büros Sakamoto zur Grundlage der weiteren Bauleitplanverfahren zu machen. Gesucht werden kann im RIS auch nach Luitpoldkaserne Werkbundsiedlung Realisierungswettbewerb

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag )
36.
Eckdatenbeschluss Bebauungsplan mit Grünordnung Nr. 1771 Zschokkestraße (südlich) zwischen Westend- und Hans-Thonauer-Straße (Straßenbahnbetriebshof) Stadtbezirk 25 Laim

  • 02-08 / A 03153 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)

02-08 / V 08355 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Überplanung des gesamten Areals, da mit Beschluss der Vollversammlung des Stadtrates vom 09.04.2003 der Standort für eine Gemeinbedarfsfläche (Straßenbahnbetriebshof) entgültig aufgehoben wurde. Inhalte Das Strukturkonzept sieht ein allgemeines Wohngebiet und im Bereich Knoten Westend-/ Zschokkestraße ein Kerngebiet vor. Zum Omnibusbetriebshof im Süden ist eine öffentliche Grünfläche vorgesehen. Entscheidungsvorschlag Es wird ein Wettbewerbsverfahren auf Grundlage des Eckdatenbeschlusses für das gesamte Areal angestrebt. Gesucht werdenkann im RIS auchnach Zschokkestraße

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag,gegen die Stimme von StR Straßer)
37.
Bebauungsplan mit Grünordnung Nr. 1979 Tegernseer Landstraße (nordöstlich), Spixstraße (südöstlich), Perlacher Straße (südlich), Untersbergstraße (westlich) und Weißenseestraße (nordöstlich) (sog. Agfa- Gelände) im Sanierungsgebiet „Tegernseer Landstraße / Chiemgaustraße“ - Umstrukturierung des Agfa- Geländes - Auslobung eines städtebaulichen und landschaftsplanerischen Ideenwettbewerbs durch die Landeshauptstadt München gemeinsam mit der Park Immobilien GmbH & Co. KG, München - Städtische Vorgaben - Weiteres Vorgehen - Eckdatenbeschluss -

02-08 / V 08297 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass - Auslobung eines städtebaulichen und landschaftsplanerischen Wettbewerbs zur Umstrukturierung und Entwicklung des „Agfa- Geländes“ in Obergiesing im Sanierungsgebiet „Tegernseer Landstraße – Chiemgaustraße“ Inhalte - Städtebauliche und landschaftsplanerische Vorgaben mit Benennung planerischer Eckdaten- Verfahrensvorschlag für den Wettbewerb und Zusammensetzung des Preisgerichts Entscheidungsvorschlag - Auslobung eines städtebaulichen und landschaftsplanerischen Wettbewerbs Gesucht werden kann im RIS auch nach - Städtebaulicher und landschaftsplanerischer Wettbewerb für das Agfa- Gelände- Sanierungsgebiet „Tegernseer Landstraße – Chiemgaustraße“

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag,Hinweis/Ergänz.)
38.
Künftige Entwicklung der Fröttmaninger Heide a)Aufstellungs- und Grundsatzbeschluss zur Änderung des Flächennutzungsplanes mit integrierter Landschaftsplanung b)Anträge und Empfehlungen b.a)Erwerb der Fröttmaninger Heide durch die Landeshauptstadt München Empfehlung Nr. 02-08 / E 00162 der Bürgerversammlung des 12. Stadtbezirkes Schwabing-Freimann vom 05.07.2005 b.b)Erwerb des südlichen Teils der Fröttmaninger Heide durch die Landeshauptstadt München Empfehlung Nr. 02-08 / E 00164 der Bürgerversammlung des 12. Stadtbezirkes Schwabing-Freimann vom 05.07.2005 b.c)Fröttmaninger Heide Antrag Nr. 02-08 / A 02541 von Frau Stadträtin Constanze Lindner-Schädlich, Frau Stadträtin Ulrike Boesser und Herrn Stadtrat Klaus-Peter Rupp vom 12.07.2005 b.d)Kauf der Fröttmaninger Heide durch die Landeshauptstadt München Antrag Nr. 02-08 / B 00515 des Bezirksausschusses des 12. Stadtbezirkes Schwabing-Freimann vom 26.07.2005 b.e)Besucherlenkungskonzept und FFH-Managementplan für die Fröttmaninger Heide entsprechend den Vorschlägen des Bund Naturschutz in Bayern e.V. Antrag Nr. 02-08 / A 02922 der ÖDP vom 23.02.2006

  • 02-08 / E 00164 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
  • 02-08 / A 02922 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
  • 02-08 / B 00515 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
  • 02-08 / A 02541 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
  • 02-08 / E 00162 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)

02-08 / V 08325 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Die Landeshauptstadt München bemüht sich bereits seit Jahren um die Freigabe der militärisch genutzten Fröttmaninger Heide. Nach Einstel-lung der militärischen Nutzung sind die Ziele einer künftigen Entwick-lung Naturschutz und Erholungsaspekte. Inhalte Erläuterung der Ausgangssituation und der übergeordneten Ziele und Projekte zu Erholung, Naturschutz, Vernetzung und Entwicklung des Münchner Nordens, Behandlung vom Anträgen und Empfehlungen und Beschreibung des weiteren Vorgehens. Entscheidungs-vorschlag Den Zielen zur Entwicklung des Raumes und dem beabsichtigten weite-ren Vorgehen wird zugestimmt. Der Auftrag zur Änderung des Flächen-nutzungsplanes mit integrierter Landschaftsplanung wird erteilt. Gesucht werden kann im RIS auch nach Flächennutzungsplan, FFH-Gebiet, Entwicklung des Münchner Nordens

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
39.
Handlungsprogramm Mittlerer Ring 2001-2005 a)4. Sachstandsbericht für die Jahre 2004 und 2005 b)Ergebnisse der Beratungen des Konsiliums und Ausblick c)Anträge und Empfehlungen ca)Mittlerer Ring im Bereich der Tegernseer Landstraße und Chiemgaustraße Antrag Nr. 1466 der Stadtratsmitglieder Dr. Babor, Brunner und Lorenz vom 18.06.1999 cb)Tunnelweiterführung in der Landshuter Allee in nördlicher Richtung Antrag Nr. 1985 vom Frau Stadträtin Wittmann vom 17.05.2000 cc)Unverzögerte Fortführung der Planungen für einen Tunnel in der Tegernseer Landstraße/Mittlerer Ring, auch angesichts der Finanzlage Empfehlung Nr. 11 der Bürgerversammlung des 18. Stadtbezirkes Bezirksteil Harlaching am 24.10.2002 cd)Kreuzungsfreier Ausbau des Mittleren Rings im Abschnitt Tegernseer Landstraße/Chiemgaustraße Antrag Nr. 02-08 / A 00937 von Herrn StR Dr. Reinhold Babor, Herrn StR Andreas Lorenz, Herrn StR Pretzl am 06.06.2003 ce)Einstellung von Projektmitteln in MIP 1 zur Finanzierung einer Projektstudie für eine Tunnellösung an der Tegernseer Landstraße BA-Antrag Nr. 02-08 / B 01078 des Bezirksausschusses des 18. Stadtbezirkes – Untergiesing-Harlaching – vom 21.03.2006 cf)Auch die Giesinger und Harlachinger von Lärm und Feinstaub entlasten – Tegernseer Landstraße untertunneln Antrag Nr. 02-08 / A 03002 von Herrn StR Josef Schmid, Herrn StR Andreas Lorenz, Herrn StR Manuel Pretzl, Herrn StR Dr. Reinhold Babor vom 06.04.2006

  • 02-08 / A 03155 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
  • 02-08 / B 01078 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
  • 02-08 / A 03002 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
  • 02-08 / A 00937 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)

02-08 / V 08161 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass: -Sachstandsbericht zum Handlungsprogramm Mittlerer Ring 2001-2005 für die Jahre 2004 und 2005 -Ergebnisse der Beratungen des Konsiliums Mittlerer Ring Inhalte: -Überblick über die Beratungen des Ring-Konsiliums in den Sitzungen 2004 und 2005 -Weiterführende Empfehlungen des Ring-Konsiliums -Übersicht über die Aktivitäten und Untersuchungen des Handlungsprogramms Mittlerer Ring 2001-2005 für die Jahre 2004 und 2005 im Anschluss an die Sachstandsberichte von 2001 bis 2003 -Ausblick auf die Konzepte und Projekte, die darüber hinaus fortgesetzt werden sollen Entscheidungsvorschlag: -Kenntnisnahme -Veröffentlichung der Ergebnisse und Empfehlungen in geeigneter Form -Verwendung der restlichen dafür veranschlagten Mittel für die Weiterführung des Lärmschutzbaukastens analog dem Zuschussprogramm„Wohnen am Ring“ -Entwicklung eines Multimodalen Nachfrage- und Reisezeitmodells -Zeitnahe erneute Bereitstellung von Mitteln für vorlaufende Planungskosten für zukünftige Aktivitäten im Sinne des Handlungsprogramms -Behandlung der ausstehenden Anträge Gesucht werden kann im RIS auch nach: Handlungsprogramm Mittlerer Ring 2001-2005, Konsilium Mittlerer Ring, Wohnen am Ring, Mittlerer Ring Südost, Sanierungsgebiet Petuelring, Werbung, Stadteinfahrt Vogelweideplatz, Lärmminderungsplan, EU-Umgebungslärmrichtlinie, Luftreinhalteplan, Multimodales Nachfrage- und Reisezeitmodell

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
40.
Abgesetzt
PERSPEKTIVE MÜNCHEN Leitlinien für die Münchner Innenstadt und Maßnahmenkonzept zur Aufwertung Stadtbezirke 1, 2, 3 und 5

  • 02-08 / A 03266 (Typ: Ergänzungsantrag) (Status: Erledigt)

02-08 / V 08288 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Vorlage nach der Einarbeitung der von den betroffenen Bezirksausschüssen, den Trägern öffentlicher Belange und den Verbänden vorgebrachten Einwänden und Anregungen Inhalt Informationen und Leitlinien für die Münchner Innenstadt zu den Themenbereichen - Arbeiten und Dienstleistung - Wohnen- Freizeit, Kultur, Tourismus - Einzelhande l- Stadtgestalt - Verkehr - Grün- und Freiflächen - Öffentlicher Raum - Innenstadtrandbereiche Entscheidungsvorschlag Endgültiger Beschluss der Leitlinien und Zustimmung zur vorgeschlagenen Behandlung der vorgebrachten Einwände und Anregungen Gesucht werden kann im RIS auch nach Innenstadtkonzept, Leitlinien für die Münchner Innenstadt und Maßnahmenkonzept zur Aufwertung
41.
Strukturkonzept Bahnhof Moosach mit Randbereichen a)Gestaltung des Bahnhofsvorplatzes Moosach bis zur Dachauer Straße; Antrag Nr. 2173 von Frau Stadträtin Lindner-Schädlich vom 03.05.1995 b)Parkraumkonzept für den Ortskern Moosach; Antrag Nr. 2187 der Stadtratsfraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN vom 11.05.1995 c)Gewerbehof am Moosacher Bahnhof; Antrag Nr. 3461 des Bezirksausschusses des 10. Stadtbezirkes Moosach vom 11.12.1995 d)Städtebauliche Entwicklungsmaßnahme Moosacher Bahnhof; Antrag Nr. 3545 des Bezirksausschusses des 10. Stadtbezirkes Moosach vom 12.02.1996 e)Parkplatzsituation am Memminger Platz; Antrag Nr. 1111 des Bezirksausschusses des 10. Stadtbezirkes Moosach vom 14.04.1997 10. Stadtbezirk Moosach

02-08 / V 08285 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass: Nachnutzung von überwiegend ehemals bahnbetrieblichen Flächen um den Bahnhof Moosach im Zusammenhang mit der Verlängerung der U-Bahnlinie 3 vom Olympia-Einkaufzentrum nach Moosach. Inhalt: Strukturkonzept Bahnhof Moosach mit Randbereichen. Entscheidungsvorschlag: Strukturkonzept als planerische Grundlage für die Änderung des Flächennutzungsplanes mit integrierter Landschaftsplanung und für die Fortführung des Bebauungsplanverfahrens. Gesucht werden kann im RIS auch nach: Strukturkonzept; Bahnhof Moosach; Moosach

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
42.
Boden- und Bauschutt Recycling-Anlagen und Bodenbörsen in München a)Standortprüfungen b)Anträge ba)Entsorgungskonzept für Erdaushub und Bauschutt Antrag Nr. 2289 der FDP vom 24.10.2000 bb)Standortkonzept für Boden- und Bauschutt-Recycling- anlagen Antrag Nr. 2366 der Stadtratsfraktion der CSU vom 30.11.2000 bc)Bodenbörsen für München ausbauen Antrag Nr. 2703 von Frau Stadträtin Prechtel vom 27.03.2001 bd)Umweltgerechte Situierung von Aushubrecycling- und Betonmischanlagen im Münchner Osten Antrag Nr. 744 des Bezirksausschusses 15 Trudering-Riem vom 19.12.2002

  • 02-08 / A 03159 (Typ: Ergänzungsantrag) (Status: Erledigt)
  • 96-02 / A 02703 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)

02-08 / V 08440 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass: Anträge in München Standorte für den dringenden Bedarf von Boden- und Bauschutt Recycling- Anlagen nachzuweisen Inhalt: -Bericht über die Ansätze der letzten Jahre, im Stadtgebiet Standorte für Boden- und Bauschutt Recycling- Anlagen zu sichern -Überblick über die Recyclingziele und die damit verbundenen Konflikte -Konzept für die Ausweisung von Ver- und Entsorgungsflächen (VE Flächen) auf Kiesabbauflächen westlich der A 99 bei Allach-Untermenzing, um in einem ersten Schritt einen Teil der insgesamt benötigten VE Flächen für Boden- u. Bauschutt Recycling anzubieten (Strukturkonzept Allach-West)- -Mögliche Verbesserung der dort seit längerem bestehenden Verkehrsprobleme, im Rahmen des Strukturkonzeptes Allach-West -Stellungnahme zu den Äußerungen der betroffenen Bezirksausschüsse Entscheidungsvorschlag -Auftrag an die Verwaltung, die finanziellen und zeitlichen Voraussetzungen zur Realisierung des Strukturkonzeptes Allach-West zu prüfen und seine Umsetzung zeitlich und inhaltlich vertraglich zu vereinbaren -Verbesserung der Erschließung als Grundlage für weiteres Vorgehen -Verfahren zur Änderung des Flächennutzungsplanes zur Ausweisung von Ver- und Entsorgungsflächen westlich derA 99, nach den Vorgaben des Strukturkonzeptes Allach-West nach Vorliegen der Voraussetzungen für die Verbesserung der Erschließung Gesucht werden kann im RIS auch nach: Bauschutt, Recycling-Anlagen, Strukturkonzept

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag,Ziff.0:einstimmig,Ziff.1-7 Gegenstimmen)
43.
Abgesetzt
Gemeinnützige Wohnungsfürsorge AG München - GEWOFAG Gemeinnützige Wohnstätten- und Siedlungsgesell- schaft mbH München - GWG Beteiligung im Rahmen des Haushaltssicherungs- konzeptes für die Jahre 2007 – 2011 (4. HSK)

02-08 / V 08448 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Ziffer 6 des Stadtratsbeschlusses vom 14.12.2005 zum 4. Haushaltskonsolidierungskonzept für die Jahre 2007-2011:„Das Referat für Stadtplanung und Bauordnung zusammen mit der Stadtkämmerei unter Beteiligung des Direktoriums klären die Möglichkeiten der Gewinnausschüttung der Gesellschaften GEWOFAG und GWG, wie sie in dem 5-Jahresprogramm enthalten sind. Hierbei sind insbesondere auch die Auswirkungen auf die Miethöhen der nicht der Mietpreisbindung unterliegenden Wohnungen dieser Gesellschaften zu berücksichtigen; zugleich ist auf die sachgerechte und nachhaltige Bewirtschaftung des Wohnungsbestandes einzugehen.“ Inhalte Vor dem Hintergrund der Bedeutung und der Rolle der städtischen Wohnungsbaugesellschaften für die wohnungs- und stadtentwicklungspolitische Aufgabenerfüllung der Stadt München wird das Ergebnis der bisherigen Besprechungsrunden und Prüfungen dargestellt.Insbesondere werden die unerlässlichen Bedingungen und Voraussetzungen benannt, unter denen die GEWOFAG und die GWG die geforderten Ausschüttungen leisten können und ein Vorschlag zur Aufteilung des vom Stadtrat vorgegebenen Gesamtvolumens zwischen der GEWOFAG und der GWG unter-breitet. Entscheidungsvorschlag Zustimmung zuØ den Bedingungen und Voraussetzungen für eine erhöhte AusschüttungØ dem Abschluss entsprechender Rahmenzielvereinbarungen mit der GEWOFAG und der GWG dem Wegfall der bisherigen Dividendenbeschränkungen in den Gesel
44.
Neufassung der Satzung über den Besuch der Kinderkrippen der Landeshauptstadt München (Kinderkrippensatzung)

02-08 / V 08310 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass - Neufassung der Kinderkrippensatzung - Umsetzung des BayKiBiG Inhalt - Neue Regelungen in der Kinderkrippensatzung - Gegenüberstellung alte/neue Regelungen Entscheidungsvorschlag Der Kinderkrippensatzung wird zugestimmt. Gesucht werden kann auch nach: - Kinderkrippensatzung - BayKiBiG

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag,Gegenstimmen v.CSU,FDP,PDS,StR Feil,Dr.Baretti )
45.
Satzung der Landeshauptstadt München über die Gebühren für den Besuch der städtischen Kinderkrippen, Kindertages- zentren, Kooperationseinrichtungen, Kindertagesstätten und Tagesheime (Kindertageseinrichtungsgebührensatzung)

  • 02-08 / A 03147 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)

02-08 / V 08479 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Bayerisches Kinderbildungs- und –betreuungsgesetz Inhalt Darstellung der neuen Satzung über die Gebühren für den Besuch der städtischen Kinderkrippen, Kindertageszentren, Kooperationseinrichtungen, Kindertagesstätten und Tagesheime Entscheidungsvorschlag: Der Stadtrat stimmt der neuen Satzung zu. Gesucht werden kann auch nach: - Besuchsgebühren

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag,Gegenstimmen v.CSU,FDP,PDS,StR Feil,Dr.Baretti)
46.
Satzung über den Besuch der Kooperationseinrichtungen und Kindertagesstätten der Landeshauptstadt München (Kooperationseinrichtungs- und Kindertagesstätten- satzung) Satzung über den Besuch der Tagesheime der Landeshauptstadt München (Tagesheimsatzung) Satzung der Landeshauptstadt München über die Gebühren für den Besuch der städtischen Kinder- krippen, Kindertageszentren, Kooperationsein- richtungen, Kindertagesstätten und Tagesheimen (Kindertageseinrichtungsgebührensatzung) Satzung über die Gebühren für die Schulmensa im Schulzentrum Perlach-Nord der Landeshaupt- stadt München (Schulmensagebührensatzung) Satzung über die Gebühren für den Besuch der Städtischen Willy-Brandt-Gesamtschule München Keine Gebührenerhöhungen.... Kindergartenfreibeträge.... Kostenloses und verpflichtendes..... Keine weiteren Gebührenerhöhungen..... Altersbeschränkung bei Kindergartenanmeldungen Antrag Nr. 2053 des Bezirksausschusses des 13. Stadtbezirkes Bogenhausen vom 11.05.2004

  • 02-08 / A 03101 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
  • 02-08 / A 02753 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
  • 02-08 / A 02837 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
  • 02-08 / B 00769 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
  • 02-08 / A 03146 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)

02-08 / V 08374 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Bayerisches Kinderbildungs- und –betreuungsgesetz, sowie Antrag Nr. 02-08/ A 02837 der Stadtratsfraktion der CSU vom 18.01.06, Antrag Nr. 02-08/ A 02753 der PDS vom 18.11.05, Antrag Nr. 02-08/ A 03101 der FDP vom 13.06.06, Antrag Nr. 02-08/ B 00769 des Bezirksausschusses des 20. Stadtbezirkes Hadern vom 23.11.05, Antrag Nr. 2053 des Bezirksausschusses des 13 Stadtbezirkes Bogenhausen vom 11.05.04. Inhalt neue Satzungen für den Besuch der städt. Kindertagesstätten, Kooperationseinrichtungen und Tagesheime der Landeshauptstadt München Darstellung der neuen Satzung über die Gebühren für den Besuch der städtischen Kinderkrippen, Kindertageszentren, Kooperationseinrichtungen, Kindertagesstätten und Tagesheimen Entscheidungsvorschlag Der Stadtrat stimmt den neuen Satzungen zu

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag,Gegenstimmen v.CSU,FDP,PDS,StR Feil,Dr.Baretti)
47.
Erweiterung - Umbau der Grundschule und Kindertagesstätte Forellenstraße 1 im 15. Stadtbezirk Projektkosten (Kostenobergrenze): 14.057.000 Euro davon Ersteinrichtungskosten 621.000 Euro Änderung des Entwurfes des MIP 2006 - 2010 UA 2110, Maßnahmen-Nr. 8120 und 8330, Rangfolgen-Nr. 002 + neu, IL 1

02-08 / V 08185 (Typ: Beschlussvorlage SB+VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Versorgung des 15. Stadtbezirks Trudering-Riem mit Grundschul- und Hortplätzen Inhalt Darstellung des Bedarfs und des Planungskonzepts für folgende Maßnahmen an der Forellenstr. 1. Erweiterung der Grundschule um 5 Klassen, Neubau eines 6-gruppigen Horts, Neubau einer Einfachsporthalle; Sanierungsmaßnahmen im Bestand Entscheidungsvorschlag Bedarfsgenehmigung, Projektauftrag, Auftrag zur Herbeiführung der Ausführungsgenehmigung

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag,gegen die Stimme der ÖDP)
48.
Errichtung einer Kooperationseinrichtung mit 4 Kindergarten- und 4 Krippengruppen an der Riemerschmid-/Rainfarnstraße im 24. Stadtbezirk Feldmoching-Hasenbergl Projektkosten (Kostenobergrenze einschl. Prognose) 3.976.000 € (davon Ersteinrichtungskosten 274.000 €) Ablösebetrag für das Grundstück 607.500 € Änderung des Entwurfs des MIP 2006-2010 IL 1, UA 4645, Maßnahmen-Nr. 7540

02-08 / V 08372 (Typ: Beschlussvorlage SB+VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
xxx

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag,gegen die Stimme der ÖDP)
49.
Errichtung eines 4-gruppigen Kindergartens an der Bajuwarenstraße in Passivhausbauweise 15. Stadtbezirk Trudering-Riem Baukosten (Kostenobergrenze): 2.056.000 € (davon Ersteinrichtungskosten: 153.000 €) Ablösebetrag für das Grundstück: 201.555 € Änderung des Entwurfes des MIP 2006 - 2010 IL 1, UA 4645, Rangfolge 605

02-08 / V 08409 (Typ: Beschlussvorlage SB+VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Kindergartenversorgung im 15. Stadtbezirk Inhalt Neubau eines 4- gruppigen Kindergartens in Passivhausbauweise Entscheidungsvorschlag Bedarfs- und Konzeptgenehmigung, Projektauftrag, Projektgenehmigung und MIP-Änderung

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrrag,gegen die Stimme der ÖDP)
50.
Errichtung eines 2-gruppigen Hortes an der Einsteinstraße 110 im 5. Stadtbezirk Au-Haidhausen Erwerbskosten 1.150.000 Euro Ersteinrichtungskosten 131.000 Euro Grundstüksablöse 343.000 Euro Änderung des Entwurfs des MIP 2006 - 2010 IL 1, UA 4641 KG-Versorgung in Au-Haidhausen....

  • 02-08 / B 00934 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)

02-08 / V 08178 (Typ: Beschlussvorlage SB+VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Verbesserung des Angebots an Hortplätzen im 5. Stadtbezirk Au-Haidhausen; Antrag Nr. 02-08 / B 00934 des Bezirksausschusses des Stadtbezirkes 05 – Au-Haidhausen vom 15.02.06 Inhalt Berücksichtigung eines 2-gruppigen Hortes bei der öffentlichen Ausschreibung des Anwesens Einsteinstraße 110 Entscheidungsvorschlag Die Errichtung eines 2-gruppigen Hortes soll in der Einsteinstraße 110 weiterverfolgt werden. Das MIP ist entsprechend zu ändern.

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag,gegen die Stimme der ÖDP)
51.
Errichtung eines Pavillons an der Paganinistraße 96 im 21. Stadtbezirk Pasing-Obermenzing Projektkosten (Kostenobergrenze) 901.000 Euro (davon Ersteinrichtungskosten 63.000 Euro) Änderung des Entwurfs des MIP 2006 - 2010 UA 4641

02-08 / V 08170 (Typ: Beschlussvorlage SB+VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Verbesserung des Angebotes an Kindergarten- und Hortplätzen im 21. Stadtbezirk Pasing-Obermenzing Inhalt Neubau eines Pavillons an der Paganinistraße 96 Entscheidungsvorschlag Projektauftrag und Projektgenehmigung, MIP-Änderung

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag,gegen die Stimme der ÖDP)
52.
Errichtung eines Hortpavillons Im Gefilde 8 als Vorabmaßnahme zur Erweiterung der Grundschule Gänselieselstraße im 16. Stadtbezirk Ramersdorf - Perlach Projektkosten (Kostenobergrenze) 829.000 € (davon Ersteinrichtungskosten 63.000 €) Änderung des Entwurfs des MIP 2006 - 2010 UA 4641

02-08 / V 08317 (Typ: Beschlussvorlage SB+VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Verbesserung des Angebots an Kindergarten- und Hortplätzen im 16. Stadtbezirk Ramersdorf-Perlach Inhalt Neubau eines Hortpavillons Im Gefilde Entscheidungsvorschlag Ausführungsgenehmigung, MIP-Änderung

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag,gegen die Stimme der ÖDP)
53.
Errichtung eines Hortpavillons an der Georg-Habel-Straße im 21.Stadtbezirk Pasing-Obermenzing Projektkosten (Kostenobergrenze) 869.000 Euro (davon Ersteinrichtungskosten 63.000 Euro) Änderung des Entwurfs des MIP 2006 - 2010 UA 4641

02-08 / V 08189 (Typ: Beschlussvorlage SB+VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Verbesserung des Angebotes an Hortplätzen im 21. Stadtbezirk Pasing-Obermenzing Inhalt Neubau eines Hortpavillons an der Georg-Habel-Straße Entscheidungsvorschlag Projektauftrag und Projektgenehmigung, MIP-Änderung

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag,gegen die Stimme der ÖDP)
54.
Umbau der Berufsschule zur Berufsvorbereitung Bogenhauser Kirchplatz 3 im 13. Stadtbezirk Bogenhausen Projektkosten (Kostenobergrenze) 936.000 Euro (davon Ersteinrichtungskosten 44.500 Euro) Änderung des Entwurfs des MIP 2006 - 2010 IL 1, UA 2400, Maßnahmen-Nr. 7630, Rangf.-Nr. 006

02-08 / V 08360 (Typ: Beschlussvorlage SB+VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Mit Beschluss des Schulausschusses vom 02.03.2005 wurde der Projektauftrag für den Umbau der Berufsschule zur Berufsvorbereitung am Bogenhauser Kirchplatz 3 erteilt. Inhalt Die Ausführungsgenehmigung beinhaltet nun aufgrund der in der Berufsschule herrschenden Raumnot die Maßnahmen zur Schaffung von zusätzlichen Unterrichtsräumen im Kellergeschoss des Schulgebäudes. Für das Bauvorhaben wurde gem. o. a. Projektauftrag eine Kostenobergrenze i.H.v. 936.000,- € genehmigt. Die Kostenentwicklung des Gesamtprojektes wird erläutert und dessen Finanzierung dargestellt. Entscheidungsvorschlag Die Realisierung des Projektes wird genehmigt (SB). Der Änderung des Entwurfes des MIP 2006-2010 wird zugestimmt (VB).

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag,gegen die Stimme der ÖDP)
55.
Finanzierung der Integrationseinrichtungen in freier Trägerschaft

  • 02-08 / A 03139 (Typ: Ergänzungsantrag) (Status: Erledigt)
  • 02-08 / A 03148 (Typ: Ergänzungsantrag) (Status: Erledigt)

02-08 / V 08373 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Art. 21 Abs. 5 Satz 3 Bayerisches Kinderbildungs- und -betreuungsgesetz Inhalt Erhöhung des Gewichtungsfaktors 4,5 + x gem. Art. 21 Abs. 5 Satz 3 Bayerisches Kinderbildungs- und -betreuungsgesetz für Integrationskindergärten und Übergangsregelung für Integrations- horte Entscheidungsvorschlag Erhöhung des Gewichtungsfaktors zur Förderung des zusätzlichen Personalbedarfs für Integrationskindergärten Freiwillige Übergangsregelung bis zunächst längstens 31.08.2007 zur Förderung des zusätzlichen Personalbedarfs für Integrationshorte

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag )
56.
Keine Schließung der TH....

  • 02-08 / B 01235 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
  • 02-08 / A 02977 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)

02-08 / V 08139 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Antrag der FDP Nr. 02-08/A 02977 vom 27.03.2006 Antrag Nr. 02-08/B01235 des Bezirksausschusses 16 Ramersdorf-Perlach vom 30.05.2006 Inhalt Darstellung der durch Inkrafttreten des BayKiBiG entstandenen Situation Darstellung der geplanten Alternativen unter den Aspekten Konzepte - Finanzierung –Personal Entscheidungsvorschlag Aufhebung der Tagesheimsatzung Zustimmung zur Schaffung ganztägiger schulspezifischer Angebote Anpassung der Schulmensasatzung

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
C
Begründung und Abstimmung von Dringlichkeitsanträgen
D
Nachprüfungsanträge
E
Befassung der Vollversammlung mit Werkausschussbeschlüssen