RIS Internet "TO Download"
(Download erfolgte am 05.07.2024 21:32:33)
Sitzungs-Informationen
Mittwoch, 22. Februar 2023, 19:30 Uhr
(Abgeschlossen)
Gremium:
BA 11 - Vollgremium
Sitzungsort:
BMW Group, Dostlerstraße (Tor 1), 80809 München
Sitzungs-Dokumente
Öffentliche Tagesordung
1.
Begrüßung
1.1
Feststellung über die frist- und formgerechte Ladung
1.2
Beschluss über die TO, Genehmigung des Protokolls der letzten Sitzung
1.3
BMW Werk München - Information über aktuelle und geplante Bauprojekte
2.
Berichte der Polizei
3.
Berichte aus dem Stadtrat
4.
Bericht des/der BA-Vorsitzenden sowie Antworten der Stadtverwaltung
4.1
Plenum
4.2
Bau und Stadtgestaltung
4.3
Soziales, Bildung und Kultur
4.4
Verkehr und Mobilität
4.5
Natur-, Umwelt- und Klimaschutz
4.6
Sonstige Berichte, Termine
5.
Aktuelle Viertelstunde, Bürger*innen haben das Wort
6.
Entscheidungsfälle und Budgetangelegenheiten
6.1
Gewährung von Zuschüssen aus dem Stadtbezirksbudget
1.
Stadtbezirksbudget
Studenten im Olympiazentrum e.V.
"Fahrradwerkstatt vom 01.02.2023 – 31.04.2024"
12.500,00 € / AZ: 0262.0-11-0491
Hinweis:
vertagt aus 01/23
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Stadtbezirksbudget des BA 11 der Studenten im Olympiazentrum e.V. für die Maßnahme "Fahrradwerkstatt vom 01.02.2023 – 31.04.2024" in Höhe von 12.500,00 € vom 16.11.2022.
2.
Stadtbezirksbudget
Evang.-Luth. Dankeskirche
Konzert „Weltmusik“ des Trios tonART am 21.04.2023, ca. 19:30 Uhr bis 21:45 Uhr
300,00 € / Az.: 0262.0-11-0497
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Stadtbezirksbudget des BA 11 der Evang.-Luth. Dankeskirche für die Maßnahme "Konzert „Weltmusik“ des Trios tonART am 21.04.2023, ca. 19:30 Uhr bis 21:45 Uhr" in Höhe von 300,00 € vom 19.01.2023
3.
Stadtbezirksbudget
Initiative „Hänsel & Gretel Abenteuer GmbH“
“Kreative Bewegungsmotivation Grundschulkinder vom 17.04.2023 – 24.07.2023“
540,00 € / AZ: 0262.0-11-0499
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Stadtbezirksbudget des BA 11 der Initiative „Hänsel & Gretel Abenteuer GmbH“ für die Maßnahme “Kreative Bewegungsmotivation Grundschulkinder vom 17.04.2023 – 24.07.2023“ " in Höhe von 560,00 € vom 25.01.2023.
4.
Stadtbezirksbudget
Initiative „Lesebühne“
“Lesebühne ABGEBRÜHT Kulturhaus Milbertshofen vom 01.05.2023 – 31.12.2023“
1.362,00 € / AZ: 0262.0-11-0495
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Stadtbezirksbudget des BA 11 der Initiative „Lesebühne“ für die Maßnahme “Lesebühne ABGEBRÜHT Kulturhaus Milbertshofen vom 01.05.2023 – 31.12.2023“ in Höhe von 1.362,00 € vom 11.01.2023.
5.
(N) Stadtbezirksbudget
Heideflächenverein München Norden e.V.
“Info – Postentwurfsendung: Beginn der sensiblen Jahreszeit in den Naturschutzgebieten ab 01.03.2023“
980,00 € / AZ: 0262.0-11-0494
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Stadtbezirksbudget des BA 11 der Heideflächenverein München Norden e.V. für die Maßnahme “Info – Postentwurfsendung: Beginn der sensiblen Jahreszeit in den Naturschutzgebieten ab 01.03.2023“ in Höhe von 980,00 € vom 17.01.2023.
6.
(N) Stadtbezirksbudget
Grundschule München, Hanselmannstraße
“Königin Esther, Kinderkonzert des Jewish Chamber Orchestra Munich am 09.03.2023“
3.660,00 € / AZ: 0262.0-11-0498
Kurzinfo:
Antrag aus dem Stadtbezirksbudget 11 der Grundschule München, Hanselmannstraße für die Maßnahme “Königin Esther, Kinderkonzert des Jewish Chamber Orchestra Munich am 09.03.2023“ in Höhe von 3.660,00 €.
6.2
Entscheidungen, Behandlung von Bürgerversammlungsempfehlungen
7.
Anträge
7.1
Plenum
7.2
Bau und Stadtgestaltung
1.
Barrierearme Gehwege - Bordsteinabsenkungen Olympiadorf: Helene-Mayer-Ring 14, Nadistr. 3a
7.3
Soziales, Bildung und Kultur
7.4
Verkehr und Mobilität
7.5
Natur-, Umwelt- und Klimaschutz
8.
Anhörungen
8.1
Plenum
8.2
Bau und Stadtgestaltung
1.
Bauvorhaben Brentanostr. 34
Hinweis:
vertagt aus 01/23
2.
Bauvorhaben Max-Liebermann-Str. 6
Hinweis:
vertagt aus 01/23
3.
Bauvorhaben Mährische Str. 2
4.
Bauvorhaben Gablonzer Str. 1
5.
Bauvorhaben Gablonzer Str. 7
6.
Bauvorhaben Knorrstr. 53
7.
Bauvorhaben Brentanostr. 23
8.3
Soziales, Bildung und Kultur
1.
Veranstaltung auf öffentlichem Grund: Olympiapark "Spartan Race" am 14. und 15.04.2023
2.
Veranstaltung auf städt. Grünanlage: Hildegard-von-Bingen-Anger "Mobilspiel und Drachenfest" am 21.04.2023 - 27.10.2023
3.
(N) Anhörung zu Containerunterkünften zur Unterbringung Geflüchteter aus der Ukraine
4.
(N) Veranstaltung auf städt. Grünanlage: Oberhofer Platz und Harthofanger "Zirkus Pumpernudl" (CultureClouds e.V.)
8.4
Verkehr und Mobilität
1.
Anhörung zu erstem Mobilitätspunkt im Stadtbezirk 11
8.5
Natur-, Umwelt- und Klimaschutz
1.
Baumfällungen Baumschutz Max-Liebermann-Str. 6
Hinweis:
vertagt aus 01/23
2.
Baumfällungen Baumschutz Schopenhauerstr. 108
3.
Baumfällungen Baumschutz Keferloherstr. 150
4.
Baumfällungen Baumschutz Mährische Str. 2
5.
Baumfällungen Baumschutz Gablonzer Str. 1
6.
Baumfällungen Baumschutz Gablonzer Str. 7
7.
Baumfällungen Baumschutz Knorrstr. 53
8.
Baumfällungen Baumschutz Brentanostr. 23
9.
Kenntnisnahmen und Unterrichtungen
9.1
Plenum
9.2
Bau und Stadtgestaltung
1.
Bauvorhaben Oberhofer Platz 8
(Vorabstellungnahme Vorsitzender gem. §20 Abs. 1 BA-Satzung)
2.
(U) Wohnungsmarktbeobachtung München
- Bericht zur Wohnungssituation 2020-2021
Kurzinfo:
Anlass
Das Referat für Stadtplanung und Bauordnung legt im 2-jährigen Turnus eine Darstellung der Situation des Wohnungsmarktes in München vor.
Inhalt
Der Bericht umfasst zahlreiche Kennzahlen der Nachfrage- und Angebotsseite, Daten zur Entwicklung der Mieten und Kaufpreise sowie den Einsatz der Landeshauptstadt München für den Wohnungsneubau und die Schaffung sowie den Erhalt von bezahlbarem Wohnraum. Der Fokus liegt auf den Berichtsjahren 2020-2021.
Gesamtkosten/ Gesamterlöse -/-
Entscheidungsvorschlag
bekanntgegeben
Gesucht werden kann im RIS auch nach
Wohnungssituationsbericht, Bericht zur Wohnungssituation 2020-2021,
Wohnen in München
Ortsangabe
München
9.3
Soziales, Bildung und Kultur
1.
(U) Errichtung eines Hauses für Kinder
mit 3 Krippengruppen, 3 Kindergartengruppen
und 1 Hortgruppe
an der Preußenstraße 17
im 11. Stadtbezirk Milbertshofen-Am Hart
Genehmigung des Nutzer*innenbedarfsprogramms
Kurzinfo:
Anlass
Verbesserung der Versorgung des 11. Stadtbezirks Milbertshofen-Am Hart mit Krippenplätzen, Kindergartenplätzen und Hortplätzen
Inhalt
Bedarfsdarstellung für die Errichtung eines Hauses für Kinder an der Preußenstraße 17
Gesamtkosten/ Gesamterlöse
-/-
Entscheidungsvorschlag
Genehmigung des Nutzerbedarfsprogramms für die Errichtung eines Hauses für Kinder mit 3 Krippengruppen, 3 Kindergartengruppen und 1 Hortgruppe
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
Kinderkrippe, Kindergarten, Hort, Kindertageseinrichtung, Haus für Kinder, Preußenstraße 17, 3. Bauabschnitt Hofmark, Nutzer*innenbedarfsprogramm
Ortsangabe
11. Stadtbezirk Milbertshofen-Am Hart
Preußenstraße 17
2.
Mehrjahresinvestitionsprogramm (MIP) 2022 - 2026
1. Investitionsmaßnahmen für Bildungseinrichtungen,
Kindertageseinrichtungen und Sportanlagen
2. Stellungnahmen der Bezirksausschüsse
Kurzinfo:
Anlass:
Fortschreibung des Mehrjahresinvestitionsprogramms 2022-2026
Inhalt:
In der Beschlussvorlage wird Folgendes dargestellt:
- Investitionsmaßnahmen für Bildungs-, Kindertageseinrichtungen
und Sportanlagen, die in der VAR 630 enthalten sind
- Stellungnahmen der Bezirksausschüsse
- Anlage: Variante 630 MIP 2022-2026
Gesamtkosten:
Gesamtvolumen MIP 2022-2026 (VAR 630): 4,025 Mrd. €
Entscheidungsvorschlag:
Die Investitionsvorhaben werden zur Kenntnis genommen.
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
MIP 2022-2026, Mehrjahresinvestitionsprogramm
Ortsangabe:
-/-
3.
Vollzug der Erhaltungssatzung Milbertshofen
4.
(U) Partizipation 2.0 reloaded
-
20-26 / A 03608 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 05455 (Typ: Antrag) (Status: Aufgegriffen)
-
14-20 / A 05456 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 05457 (Typ: Antrag) (Status: Aufgegriffen)
-
14-20 / A 05459 (Typ: Antrag) (Status: Aufgegriffen)
-
14-20 / A 05460 (Typ: Antrag) (Status: Aufgegriffen)
-
20-26 / A 01895 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / A 01944 (Typ: Antrag) (Status: Aufgegriffen)
-
20-26 / A 02023 (Typ: Antrag) (Status: Aufgegriffen)
-
20-26 / B 03313 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / E 00649 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
-
20-26 / A 02993 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / A 03381 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / A 03388 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / B 04824 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
• Antrag Nr. 14-20 / A 05455 vom 03.06.2019
• Antrag Nr. 14-20 / A 05456 vom 03.06.2019
• Antrag Nr. 14-20 / A 05457 vom 03.06.2019
• Antrag Nr. 14-20 / A 05459 vom 03.06.2019
• Antrag Nr. 14-20 / A 05460 vom 03.06.2019
• Antrag Nr. 20-26 / A 01895 vom 14.09.2021
• Antrag Nr. 20-26 / A 01944 vom 24.09.2021
• Antrag Nr. 20-26 / A 02023 vom 14.10.2021
• Antrag Nr. 20-26 / A 02993 vom 02.08.2022
• Antrag Nr. 20-26 / B 03313 vom 16.11.2021
• Empfehlung Nr. 20-26 / E 00649 vom 31.05.2022
• Antrag Nr. 20-26 / A 03381 vom 29.11.2022
• Antrag Nr. 20-26 / A 03388 vom 29.11.2022
• Antrag Nr. 20-26 / B 04824 vom 05.12.2022
Inhalt
• Kinder- und Jugendrathaus, verortet in einer zentralen Anlaufstelle im Büro
der*des Sozialbürgermeister*in und der Erweiterung der Fachstelle bürgerschaftliches
Engagement und Beteiligung im Direktorium
• Direkte Partizipation im Stadtbezirk
• Konzeptionierung eines regionalen Jugendbeirates
• Partizipation als Querschnittsaufgabe
in der Verwaltung und in der Stadtgesellschaft
• Profis für Partizipation als Scharnier zwischen den Wünschen
der jungen Menschen und der örtlichen oder überörtlichen Politik
• Modellprojekte u. a. „Diskurswerkstatt“
• Sicherung Runder Tisch Kinder- und Jugendbeteiligung
Gesamtkosten/Gesamterlöse
• Die Kosten dieser Maßnahme betragen 180.020 € in dem Jahr 2023.
• Die Kosten dieser Maßnahme betragen 128.020 € ab dem Jahr 2024.
Entscheidungsvorschlag
• Zustimmung zu den vorgeschlagenen neuen Vorhaben
• Behandlung der genannten Stadtratsanträge,
BA-Anträge und einer Bürgerversammlungsempfehlung
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
• Partizipation
• Empowerment
• Kinderrechte
• Kommunales Wahlrecht ab 16 Jahren
• Teilhabe
Ortsangabe
-/-
5.
(U) Fortschreibung der Münchner Schulentwicklungsplanung für Grundschulen, Mittelschulen und Förderzentren
Kurzinfo:
Anlass:
Fortschreibung der Münchner Schulentwicklungsplanung für Grundschulen, Mittelschulen und Förderzentren
Inhalt:
Darstellung der prognostischen Entwicklungen sowie der Maßnahmen im Bereich der Grund-, Mittelschulen und Förderzentren; Beantwortung der BA-Anhörung
Gesamtkosten/Gesamterlöse:
-/-
Entscheidungsvorschlag:
Zustimmung zur Schulentwicklungsplanung für die Münchner öffentlichen Grund-, Mittelschulen sowie Förderzentren.
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
Schulentwicklungsplanung, Grundschule, Mittelschule, Förderzentren
Ortsangabe:
-/-
9.4
Verkehr und Mobilität
1.
Vollzug der Grünanlagensatzung - Ausnahmegenehmigung Baustelleneinrichtung am Oberhofer Weg
2.
Verkehrsrechtliche Anordnung - Änderung Beschilderung Anfahrtszone Lauchstädter Straße
9.5
Natur-, Umwelt- und Klimaschutz
1.
(U) Umsetzung Biodiversitätskonzept
in Ausgleichs- und Biotopflächen,
Straßenbegleitgrün und Grünanlagen
Naturschutz voranbringen IV
Insektenfreundliche Gestaltung der Grünflächen
in München
Antrag Nr. 20-26 / A 02009
der Fraktion Die Grünen - Rosa Liste
und der SPD / Volt - Fraktion
vom 13.10.2021
-
20-26 / A 02009 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
Antrag Nr. 20-26 / A 02009:
Das Baureferat-Gartenbau soll sein Pflegeprogramm für die städtischen Grünflächen überarbeiten
mit dem Ziel, das Nahrungsangebot für Bienen und andere Insekten zu verbessern.
Inhalt
Darstellung des Sachstandes
Gesamtkosten / Gesamterlöse
- / -
Entscheidungsvorschlag
1. Das Baureferat wird beauftragt, 11 VZÄ für die Umsetzung
von zeitlich vordringlichen Maßnahmen auf 40 % der
rd. 600 ha städt. Biotop- und Kompensationsflächen
im Eckdatenverfahren (EckDV) 2024 anzumelden.
2. Das Baureferat wird beauftragt, den zusätzlich erforderl.
Personalbedarf zur Umsetzung einer differenzierten Pflege
auf den sonstigen städt. Biotop- und Ausgleichsflächen
zu ermitteln u. im EckDV 2024 anzumelden.
3. Das Baureferat wird beauftragt, für die Koordinierung der
stadtweiten Mahdumstellung des Straßenbegleitgrüns,
das zukünftige Monitoring u. die Anpassungsmaßnahmen
die erforderl. Ressourcen zu ermitteln u. im EckDV 2024 anzumelden.
4. Die stadtweite Umstellung der Mahd soll erfolgen, sobald die erforderl. Finanzmittel
bereitgestellt sind u. das notwendige Personal zur Verfügung steht.
5. Das Baureferat wird beauftragt, die erforderl. Ressourcen
für eine detaillierte Bestandserhebung u. Analyse der einzelnen
rd. 1.300 öffentlichen Grünanlagen sowie für die zukünftige
Datenpflege zu ermitteln und im EckDV 2024 anzumelden.
6. Von den Ergebnissen der Bestandserhebung und Analyse
der öffentlichen Grünflächen wird berichtet.
7. Das Baureferat wird beauftragt, die erforderl. Ressourcen
für die Einführung und die Anwendung eines Baumkatasters
zu ermitteln u. im entsprechenden EckDV anzumelden.
8. Der Antrag Nr. 20-26 / A 02009 ist damit geschäftsordnungsgemäß behandelt.
Suchbegriff:
- Ausgleichsflächen
Ortsangabe
Gesamtes Stadtgebiet
10.
Verschiedenes