HINWEIS:

Auf Mobilgeräten (Android/IOS) können aus Sicherheitsgründen keine externen Dateien geladen werden, daher funktionieren die Links zu den Dokumenten nicht! Bitte öffnen Sie diese direkt aus einem Dateibrowser.

Außerdem können auf Grund dessen auch keine Style-Anweisungen und Icons geladen werden, somit ist die Darstellung unvollständig.

RIS Internet "TO Download"

(Download erfolgte am 28.05.2024 20:25:02)

Sitzungs-Informationen

Mittwoch, 29. März 2023, 19:30 Uhr (Abgeschlossen)
Gremium:
BA 11 - Vollgremium
Sitzungsort:
Kulturhaus Milbertshofen, Curt-Mezger-Platz 1, 80809 München

Sitzungs-Dokumente

Öffentliche Tagesordung

1.
Begrüßung
1.1
Feststellung über die frist- und formgerechte Ladung
1.2
Beschluss über die TO, Genehmigung des Protokolls der letzten Sitzung
1.3
Vorstellung des EU-Projekts ASCEND durch Vertreter*innen des RAW
1.
Unterlagen zu EU-Projekt ASCEND

20-26 / T 042765 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
2.
Berichte der Polizei
3.
Berichte aus dem Stadtrat
4.
Bericht des/der BA-Vorsitzenden sowie Antworten der Stadtverwaltung
4.1
Plenum
4.2
Bau und Stadtgestaltung
4.3
Soziales, Bildung und Kultur
1.
Soziale Nutzung für das Grundstück Neuherbergstraße 20 (ehem. Tengelmann-Gelände) prüfen und konkretisieren

20-26 / B 04655 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
4.4
Verkehr und Mobilität
1.
Durchführung von Verkehrszählungen und Geschwindigkeitsmessungen mit den "TOPO-Boxen" im Stadtbezirk 11
2.
Olympiasee: Klare Regeln für Fuß- und Radverkehr – Wegbeschilderung ergänzen II
4.5
Natur-, Umwelt- und Klimaschutz
1.
Bäume im öffentlichen Grün
2.
Olympiapark: Lärm- und Lichtemissionen im Zusammenhang mit Veranstaltungen
4.6
Sonstige Berichte, Termine
5.
Aktuelle Viertelstunde, Bürger*innen haben das Wort
6.
Entscheidungsfälle und Budgetangelegenheiten
6.1
Gewährung von Zuschüssen aus dem Stadtbezirksbudget
1.
Stadtbezirksbudget Studenten im Olympiazentrum e.V. "Fahrradwerkstatt vom 01.02.2023 – 31.04.2024" 12.500,00 € / AZ: 0262.0-11-0491
Hinweis:
vertagt aus 02/23

20-26 / V 08598 (Typ: Beschlussvorlage BA) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Stadtbezirksbudget des BA 11 der Studenten im Olympiazentrum e.V. für die Maßnahme "Fahrradwerkstatt vom 01.02.2023 – 31.04.2024" in Höhe von 12.500,00 € vom 16.11.2022.
2.
Stadtbezirksbudget GbR Groß/ Lickleder u.a. - Frauenkirche “Wenn du die Frauenkirche sehen willst“ Eine Calpyso-Komödie über München, Mieten vom 09.03.2023 – 31.12.2023 2.000,00 € / AZ: 0262.0-11-0494
Hinweis:
vertagt aus 01/23

20-26 / V 08673 (Typ: Beschlussvorlage BA) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Antrag für das Stadtbezirksbudget aus dem BA 11 der GbR Groß/ Lickleder u.a. - Frauenkirche für die Maßnahme "“Wenn du die Frauenkirche sehen willst“ Eine Calpyso-Komödie über München, Mieten vom 09.03.2023 – 31.12.2023" in Höhe von 2.000,00 € vom 23.12.2022.
3.
Stadtbezirksbudget MobilSpiel e.V. MobilSpiel-Fest 2023 – Viele Projekte, ein Fest am 23.04.2023 2.695,00 € / Az.: 0262.0-11-0500

20-26 / V 09067 (Typ: Beschlussvorlage BA) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Stadtbezirksbudget des BA 11 des MobilSpiel e.V. für die Maßnahme “MobilSpiel-Fest 2023 – Viele Projekte, ein Fest am 23.04.2023“ in Höhe von 2.695,00 € vom 07.02.2023.
4.
Stadtbezirksbudget foolpool GbR “Das kleine VerWunderLand – Varieté vor der Haustür – aus München für München vom 01.04.2023 – 30.11.2023“ 9.300,00 € / AZ: 0262.0-11-0501

20-26 / V 09146 (Typ: Beschlussvorlage BA) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Stadtbezirksbudget des BA 11 der foolpool GbR für die Maßnahme “Das kleine VerWunderLand – Varieté vor der Haustür – aus München für München vom 01.04.2023 – 30.11.2023“ in Höhe von 9.300,00 € vom 13.02.2023
5.
Stadtbezirksbudget Siedlergemeinschaft Kaltherberge Maibaumfest inkl. Aufstellung des Maibaumes vom 20.04. bis 02.05.2023 2.913,75 Euro; Az. 0262.0-11-0502

20-26 / V 09278 (Typ: Beschlussvorlage BA) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Antrag auf Gewährung einer Zuwendung aus dem Stadtbezirksbudget des BA 11 für die Maßnahme: Maibaumfest inkl. Aufstellung des Maibaumes vom 20.04. bis 02.05.2023 der Siedlergemeinschaft Kaltherberge in Höhe von 2.913,75 Euro.
6.
(N) Stadtbezirksbudget Stadtteilarbeit e.V. “Offene Nachbarschaftswerkstätten und Kunstwerkstätten in den Ferien vom 25.04.2023 – 22.12.2023“ 10.000,00 € / AZ: 0262.0-11-0503

20-26 / V 09333 (Typ: Beschlussvorlage BA) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Stadtbezirksbudget des BA 11 des Stadtteilarbeit e.V. für die Maßnahme “Offene Nachbarschaftswerkstätten und Kunstwerkstätten in den Ferien vom 25.04.2023 – 22.12.2023“ in Höhe von 10.000,00 € vom 07.03.2023
6.2
Entscheidungen, Behandlung von Bürgerversammlungsempfehlungen
1.
Verzichtbaren Gehweg in der Eduard-Schenk-Straße aufgeben für mehr Parkraum Empfehlung Nr. 20-26 / E 00713 der Bürgerversammlung des Stadtbezirkes 11 - Milbertshofen-Am Hart am 13.07.2022

  • 20-26 / E 00713 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)

20-26 / V 08659 (Typ: Beschlussvorlage BA) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Verzichtbaren Gehweg in der Eduard-Schenk-Straße aufgeben für mehr Parkraum Empfehlung Nr. 20-26 / E 00713 der Bürgerversammlung des Stadtbezirkes 11 - Milbertshofen-Am Hart am 13.07.2022
7.
Anträge
7.1
Plenum
7.2
Bau und Stadtgestaltung
1.
Umsetzung Masterplan BMW-Werk: Sichtachse vom Ökumenischen Kirchenzentrum im Olympiadorf zur Kirche St. Georg in Milbertshofen erhalten

20-26 / T 042780 (Typ: Fraktion) (Status: Sitzung)
2.
Bürgersteigerstellung Ecke Dientzenhoferstraße - Kämpferstraße
7.3
Soziales, Bildung und Kultur
7.4
Verkehr und Mobilität
7.5
Natur-, Umwelt- und Klimaschutz
8.
Anhörungen
8.1
Plenum
1.
(N) Mehrjahresinvestitionsprogramm – Fortschreibung für die Jahre 2023 - 2027

20-26 / T 043406 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
8.2
Bau und Stadtgestaltung
1.
Bauvorhaben Mährische Str. 2
Hinweis:
vertagt aus 02/23

20-26 / T 041554 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
2.
Bauvorhaben Gablonzer Str. 1
Hinweis:
vertagt aus 02/23

20-26 / T 041555 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
3.
Bauvorhaben Gablonzer Str. 7
Hinweis:
vertagt aus 02/23

20-26 / T 041556 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
4.
Abgesetzt
Bauvorhaben Graf-Konrad-Str. 20
Hinweis:
Zwischenzeitlich baurechtlich negativ verbeschieden

20-26 / T 042733 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
8.3
Soziales, Bildung und Kultur
1.
Veranstaltung auf öffentlichem Grund: Olympiapark "Halbmarathon" am 22.04.2023

20-26 / T 042736 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
2.
Veranstaltung auf öffentlichem Grund: Mettenleiterplatz "Straßenfest mit Aufstellung eines Maibaumes" am 01.05.2023

20-26 / T 042737 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
3.
Veranstaltung auf städt. Grünanlage: Spielaktionen der AG Spiellandschaft Stadt 2023

20-26 / T 042807 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
4.
Veranstaltung auf öffentlichem Grund: Olympiaberg "Dance 2023" vom 12.-14.05.2023

20-26 / T 042816 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
8.4
Verkehr und Mobilität
1.
Verkehrsrechtliche Anordnung - Verlängerung Halteverbotszone + Verlegung Kurzparkzone in Milbertshofener Straße

20-26 / T 042738 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
2.
Verkehrsrechtliche Anordnung - Anfahrtszone für Kindergarten Rose-Pichler-Weg 48

20-26 / T 042781 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
8.5
Natur-, Umwelt- und Klimaschutz
1.
Baumfällungen Baumschutz Schopenhauerstr. 108
Hinweis:
vertagt aus 02/23

20-26 / T 041563 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
2.
Abgesetzt
Baumfällungen Baumschutz Graf-Konrad-Str. 20
Hinweis:
Zwischenzeitlich baurechtlich negativ verbeschieden

20-26 / T 042734 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
3.
Baumfällungen Baumschutz Straßbergerstr. 125

20-26 / T 042735 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
9.
Kenntnisnahmen und Unterrichtungen
9.1
Plenum
9.2
Bau und Stadtgestaltung
1.
Konzeptioneller Mietwohnungsbau A) Einführung eines befristeten Teuerungsausgleichs B) Anpassung des Mehrjahresinvestitionsprogramms 2023-2025 C) Anträge


20-26 / V 08870 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Antrag Nr. 20-26 / A 03268 vom 09.11.2022 der Stadtratsfraktion der Stadtratsfraktion „SPD/Volt“ und „Die Grünen/ Rosa Liste“ Baukostensteigerungen bei Bauvorhaben im Konzeptionellen Mietwohnungsbau (KMB) durch die Corona-Pandemie und den Krieg in der Ukraine Inhalt Teuerungsausgleich für den Adressat*innenkreis des KMB für Grundstückszuschläge vom 11.03.2020 bis 31.12.2024 für ca. 2.500 Wohneinheiten Gesamtkosten/Gesamterlöse investiv ca. 270 Mio. € Entscheidungsvorschlag Einführung und Finanzierung des Teuerungsausgleichs Gesucht werden kann im RIS auch nach Konzeptioneller Mietwohnungsbau, KMB, Teuerungsausgleich Ortsangabe ./.
2.
Sektorale Bebauungspläne zur Wohnraumversorgung nach § 9 Abs. 2d Baugesetzbuch (BauGB) – Grundsatzbeschluss zur Anwendungspraxis der Landeshauptstadt München a) Grundsätzliche Ausführungen b) Aufstellung sektoraler Bebauungspläne zur Schaffung von mehr bezahlbaren Mietwohnungen Antrag 1/2022 des Mieterbeirats der Landeshauptstadt München vom 25.07.2022


20-26 / V 09080 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Mit Inkrafttreten des Baulandmobilisierungsgesetzes zum 23. Juni 2021 wurde mit dem sog. „Bebauungsplan zur Wohnraumversorgung“ in § 9 Abs. 2d BauGB ein neuer sektoraler Bebauungsplantyp eingeführt. Mit diesem neuen Instrument soll der bauliche Bestand einschließlich dazu gehöriger, bisher unbebauter Flächen mit einem einfachen Bebauungs-plan zugunsten des Wohnungsbaus, insbesondere des sozialen Wohnungsbaus, überplant werden können. Die Vollversammlung des Stadtrates hat am 21.12.2022 im Rahmen der Behandlung der Sitzungsvorlage „Wohnungspolitisches Handlungs-programm „Wohnen in München VII“ 2023 – 2028…“ das Referat für Stadtplanung und Bauordnung beauftragt, „die allgemeinen Grundsätze für den Erlass eines sektoralen Bebauungsplanes bis spätestens 31.03.2023 in den Stadtrat einzubringen“. Diesem Prüfauftrag kommt das Referat für Stadtplanung und Bauordnung mit der vorliegenden Sitzungsvorlage nach. Inhalt Die Sitzungsvorlage stellt die rechtlichen Grundlagen, Potentiale und Beschränkungen sektoraler Bebauungspläne zur Wohnraumversorgung dar. Ergänzend werden Grundsatzüberlegungen zur Anwendungspraxis sektoraler Bebauungspläne zur Wohnraumversorgung der Landeshauptstadt München und das weitere Vorgehen aufgezeigt. weiter siehe Vorlage
3.
Keine Mieterhöhungen in den nächsten zehn Jahren in München und Umland und Strom- und Heizkosten einfrieren


20-26 / V 08794 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Die Bürgerversammlung des Stadtbezirkes 4 hat am 14.09.2022 die Empfehlung Nr. 20-26 / E 00809 beschlossen, wonach jegliche Mieterhöhung in der Stadt München ab sofort und für die nächsten 10 Jahre verboten werden soll. Zudem sollen Strom- und Heizkosten unverzüglich eingefroren werden. Inhalt Mieterhöhungen im frei finanzierten Wohnungsmarkt unterliegen den gesetzlichen Vorschriften der §§ 558 ff. BGB. Änderungen des Mieterhöhungsrechts können daher allein durch den Bundesgesetzgeber herbeigeführt werden. Der Landeshauptstadt München ist die Sicherung bezahlbaren Wohnraums ein großes Anliegen. Aus diesem Grund gilt für die städtische Wohnungen der am 24.07.2019 beschlossene „Städtische Mieten-Stopp München“ (Sitzungsvorlage Nr. 14-20 / V 15518), wonach bei allen Wohnungen der städtischen Wohnungsbaugesellschaften GEWOFAG Holding GmbH und GWG Städtische Wohnungsgesellschaft München mbH sowie des Kommunalreferats ab dem 01.08.2019 bis zum 31.07.2024 die Mieterhöhungen ausgesetzt wurden. Zudem wurde die Modernisierungsumlage für die städtischen Wohnungen auf 2.-€/m² innerhalb eines Zeitraums von 6 Jahren begrenzt. Hinsichtlich der Forderung nach einem Einfrieren der Strom- und Heizkosten gilt, dass Adressat*innen einer solchen Forderung nur die Strom- und Ener-gieerzeuger selbst sein können. Das Sozialreferat weist in seiner Stellung-nahme u.a. darauf hin, dass für ein Einfrieren der Strom- und Heizungskosten der Landeshauptstadt München die rechtlichen Möglichkeiten fehlen. Die SWM bieten laut ihrer Stellungnahme zusätzlich verschiedene Maßnahmen an, um die Auswirkungen soweit wie möglich abzumildern. weiter siehe Vorlage
4.
(N) 2. Stammstrecke München - neuer Termin- und Kostenplan - weiteres Vorgehen


20-26 / V 08894 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Darstellung des neuen Termin- und Kostenplans der 2. Stammstrecke nach Bekanntwerden der aktuellen Zahlen Inhalt Aktueller Termin- und Kostenplan Reaktionen der Landeshauptstadt München Beantwortung der Fragestellungen aus der Vollversammlung am 27.07.2022 (Sitzungsvorlage Nr. 20-26/ V 07054) Verbesserung der Kommunikation mit DB und Freistaat Bayern Auswirkungen der Teil-Terminpläne auf die städtischen Projekte. Planfeststellung zum Neubau Hauptbahnhof Gesamtkosten/ Gesamterlöse -,- Entscheidungsvorschlag 1. Der Vortrag der Referentin über den gegenwärtigen Sachstand zu den Verzögerungen und den Kostensteigerungen wird zur Kenntnis genommen. 2. Das Referat für Stadtplanung und Bauordnung wird beauftragt, im Benehmen mit dem Mobilitätsreferat und dem Baureferat den Stadtrat über den Fortschritt bei der Realisierung der 2. Stammstrecke zu informieren und weiterhin die städtischen Belange in die Verfahren einzubringen. 3. Dieser Beschluss unterliegt nicht der Beschlussvollzugskontrolle. Gesucht werden kann im RIS auch nach 2. Stammstrecke, Termin- und Kostenpläne, Verzögerungen, Kosten, Hauptbahnhof Ortsangabe München
9.3
Soziales, Bildung und Kultur
1.
(N) Containerunterkünfte zur Unterbringung Geflüchteter aus der Ukraine Planung und Neueröffnung an den Standorten • Frobenstraße • Glücksburger Straße • Gundermannstraße West • Max-Lebsche-Platz • Mirabellenweg • Neuherbergstraße 24 • Schatzbogen 29 • Stummerstraße/Servetstraße Verlängerung bestehender Unterkünfte für Geflüchtete an den Standorten • Aschauer Straße 34 • Centa-Hafenbrädl-Straße 50 • Meindlstraße 14a Planungsänderung am Standort Bodersenstraße 34 Dependance des Alten- und Service-Zentrums (ASZ) Kleinhadern-Blumenau am Max-Lebsche-Platz 6. Stadtbezirk – Sendling 11. Stadtbezirk – Milbertshofen-Am Hart 13. Stadtbezirk – Bogenhausen 15. Stadtbezirk – Trudering-Riem 16. Stadtbezirk – Ramersdorf-Perlach 20. Stadtbezirk – Hadern 22. Stadtbezirk – Aubing-Lochhausen-Langwied 23. Stadtbezirk – Allach-Untermenzing 24. Stadtbezirk – Feldmoching-Hasenbergl

20-26 / V 08904 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Inhalt • Aktuelle Entwicklungen und Auswirkungen der hohen Zugangszahlen Geflüchteter • Planung und Neueröffnung von Standorten mit Containerunterkünften zur Unterbringung Geflüchteter aus der Ukraine im 11., 13., 15., 20., 23. und 24. Stadtbezirk • Verlängerung von Standorten mit Containerunterkünften zur Unterbringung Geflüchteter im 6., 16. und 22. Stadtbezirk • Planungsänderung am Standort Brodersenstraße 34 • Schaffung einer Dependance eines Alten- und ServiceZentrums (ASZ) am Max-Lebsche-Platz (20. Stadtbezirk) • Ausweitung der Asylsozialberatung des Sozialreferats • Ausweitung der Unterstützungsangebote KiJuFa für Kinder, Jugend und Familie des Stadtjugendamtes Ortsangabe • 6. Stadtbezirk – Sendling: Meindlstraße 14a, Flst.-Nr. 9423/1, Gemarkung München S.5 • 11. Stadtbezirk – Milbertshofen - Am Hart : Neuherbergstraße 24, Flst.-Nr. 1346/110, Gemarkung Feldmoching • 13. Stadtbezirk – Bogenhausen: Glücksburger Straße, Flst.-Nr. 720/2, Gemarkung Daglfing, Mirabellenweg, Flst.-Nr. 956/0, Gemarkung Daglfing, Brodersenstraße 34, Flst.-Nr. 620/0, Gemarkung Daglfing • 15. Stadtbezirk – Trudering-Riem: Frobenstraße, Flst.-Nr. 227/11, Gemarkung Daglfing; Schatzbogen 29, Flst.-Nr. 131/15, Gemarkung Trudering • 16. Stadtbezirk – Ramersdorf-Perlach: Aschauer Straße 34, Flst.-Nr. 16231/0, Gemarkung München S.8 • 20. Stadtbezirk – Hadern: Max-Lebsche-Platz, Flst.-Nr. 166/10, Gemarkung Großhadern • 22. Stadtbezirk – Aubing-Lochhausen-Langwied: Centa-Hafenbrädl-Straße 50, Flst.-Nr. 3508/47, Gemarkung Aubing • 23. Stadtbezirk – Allach-Untermenzing, Stummerstraße/Servetstraße, Flst.-Nr. 678/0, Gemarkung Allach • 24. Stadtbezirk – Feldmoching-Hasenbergl: Gundermannstraße West, Flst.-Nr. 1070/49, Gemarkung Feldmoching
2.
(N) Beleuchtung von Jugendspieleinrichtungen 1. Bericht zur Evaluation: Beleuchtete Skateanlagen in den Abendstunden: Pilotprojekt Im Gefilde 2. Machbarkeitsstudie: Beleuchtung weiterer Jugendspieleinrichtungen im Stadtgebiet München 3. Beleuchtete Skateanlagen in den Abendstunden: Pilotprojekt Im Gefilde Antrag Nr. 14-20 / A 02791 von Frau StRin Bettina Messinger, Herrn StR Haimo Liebich, Frau StRin Verena Dietl, Frau StRin Kathrin Abele, Herrn StR Cumali Naz, Herrn StR Christian Müller, Frau StRin Julia Schönfeld-Knor, Frau StRin Birgit Volk, Frau StRin Beatrix Burkhardt, Frau StRin Anja Burkhardt, Frau StRin Kristina Frank, Frau StRin Sabine Pfeiler, Frau StRin Ulrike Grimm, Frau StRin Heike Kainz, Frau StRin Dr. Manuela Olhausen und Herrn StR Thomas Schmid vom 20.01.2017


20-26 / V 08755 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Beschluss Bauausschuss vom 04.07.2017 (SV Nr. 14-20 / V 09229): Genehmigung des Pilotprojektes und Auftrag zum Bericht Inhalt - Evaluationsbericht: Beleuchtete Skateanlagen in den Abendstunden: Pilotprojekt "Im Gefilde" - Machbarkeitsuntersuchung zur Beleuchtung weiterer Jugendspieleinrichtungen im Stadtgebiet München - Darstellung Finanz- und Personalbedarf für Planung und Realisierung der Maßnahmen - StR-Antrag Nr. 14-20 / A 02791 Gesamtkosten / Gesamterlöse - / - Entscheidungsvorschlag 1. Kenntnisnahme: Ergebnisse der Evaluation der Beleuchtung des Pilotprojekts „Im Gefilde“ 2. Bei Neuanlage, Sanierung oder Aufwertung von Jugendspieleinrichtungen wird zukünftig grundsätzlich die Ausstattung mit einer Beleuchtung geprüft und ggf. im Rahmen der jeweiligen Projektbeschlüsse zur Genehmigung vorgelegt. 3. Auftrag an das Baureferat, den für die Umsetzung der Beleuchtung der vorgeschlagenen 21 Anlagen erforderlichen Personal- und Finanzbedarf zum Eckdatenverfahren 2024 anzumelden. 4. Auftrag an Baureferat, nach erfolgter Personalzuschaltung und Anerkennung der Finanzmittel die Planung und Realisierung der Beleuchtung der vorgeschlagenen 21 Anlagen zu beginnen. 5. Der Antrag Nr. 14-20 / A 02791 vom 20.01.2017 ist damit geschäftsordnungsgemäß behandelt. Suchbegriffe: • Beleuchtete Jugendspieleinrichtungen • Beleuchtung Jugendspiel Ortsangabe • Im Gefilde • Stadtbezirk 16 Ramersdorf - Perlach
9.4
Verkehr und Mobilität
1.
Vergabe von Gutachter*innenleistungen für die Machbarkeitsstudie der Tramverlängerung von Moosach nach Dachau Vergabebeschluss Aktueller Sachstand zum Projekt und Abschluss einer Vereinbarung über die Durchführung einer Machbarkeitsstudie


20-26 / V 08420 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass: Auftrag die Vergabe von Gutachterleistungen für die Machbarkeitsstudie der Tramverlängerung von München-Moosach nach Dachau zu vergeben. Auftrag mit dem Landkreis Dachau hinsichtlich der Realisierungsmöglichkeiten und der Kostentragung einer Machbarkeitsuntersuchung in einer Vereinbarung festzulegen und abzuschließen. Inhalte: Inhalte der Ausschreibung Finanzierung Vergabeverfahren Abschluss einer Vereinbarung mit dem Landkreis Dachau Gesamtkosten/Gesamterlöse: -/- Entscheidungsvorschlag: Das Mobilitätsreferat wird beauftragt, den Auftrag Vergabe von Gutachterleistungen für die Machbarkeitsstudie der Tramverlängerung von Moosach nach Dachau in Zusammenarbeit mit dem Direktorium - HA II, Vergabestelle 1 extern zu vergeben. Das Mobilitätsreferat wird beauftragt, zusammen mit dem Landkreis Dachau eine Vereinbarung über die Durchführung einer Machbarkeitsstudie Tram Moosach-Dachau zu erstellen und abzuschließen. Gesucht werden kann im RIS auch nach: Nahverkehrsplan, Vergabe, Infrastruktur, Tramverlängerung Dachau Ortsangabe: -/-
2.
IAA 2023 – Weiteres Vorgehen Blue Lane


20-26 / V 08555 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass: Die Landeshauptstadt München (LHM) war vom 6. bis 12. September 2021 erstmals Standort der IAA Mobility. Zur Vernetzung der IAA-Veranstaltungsorte „Summit“ auf dem Messegelände und „Open Space“ in der Münchner Innenstadt war als multimodale Transferachse eine sogenannte Blue Lane vorgesehen. Dies hat der Stadtrat am 05.05.2021 (Sitzungsvorlage Nr. 20-26 / V 02947) beschlossen. Die sogenannte Blue Lane Road wurde im Bereich der Autobahn A 94 zwischen der Anschlussstelle Am Moosfeld und der Stadtgrenze, sowie im weiterführenden Verlauf im Stadtgebiet bis zum Mittleren Ring bzw. in stadtauswärtiger Richtung umgekehrt, im Rahmen eines Verkehrsversuchs als Sonderfahrstreifen für bestimmte Nutzergruppen (Shuttlebusse, E-Fahrzeuge inkl. Taxis, Linienbusverkehr, mehrfach besetzte Fahrzeuge) eingerichtet. Mit dieser Beschlussvorlage wird von den Erfahrungen der erstmalig durchgeführten Blue Lane Road als Sonderfahrstreifen berichtet, ein Ausblick zu weiteren Aktivitäten bzgl. derartiger Sonderfahrstreifen gegeben und ein Vorschlag bzgl. der Blue Lane bei der IAA 2023 gemacht. Inhalt: Mit der vorliegenden Beschlussvorlage wird dem Stadtrat ein Erfahrungsbericht von der Blue Lane 2021 vorgelegt. Daneben werden verschiedene Begrifflichkeiten geklärt, sowie ein Ausblick auf die IAA 2023 gegeben. Gesamtkosten/Gesamterlöse: -/- Entscheidungsvorschlag: 1. Die Ausführungen des Mobilitätsreferats zu den Erfahrungen der Blue Lane Road werden zur Kenntnis genommen. 2. Der Stadtrat stimmt dem Vorschlag, im Jahre 2023 im Rahmen der IAA keine straßenverkehrsrechtlich angeordnete Blue Lane umzusetzen, zu. 3. Dieser Beschluss unterliegt nicht der Beschlussvollzugskontrolle. Gesucht werden kann im RIS nach: IAA, Blue Lane, Sonderfahrspur, HOV-Lane Ortsangabe: Einsteinstraße, Prinzregentenstraße
3.
Bebauungsplan mit Grünordnung Nr. 2138 „Lerchenauer Straße“ Ponkratzstraße (südlich), Lerchenstraße (westlich), Müllritterstraße (westlich), Drudhardstraße (westlich), Lerchenauer Straße (östlich), Josef-Zintl-Straße (östlich) Neubau der Verkehrsflächen U-1803, U-1804, U-1805, U-1806, U-1807, U-1808, U-1809, U-1810, U-1811, U-1812, U-1813, U-1814, U-1815 und U-1817 sowie Anpassung von Teilbereichen der Lerchenauer Straße, Georg-Zech-Allee und Lerchenstraße im 24. Stadtbezirk Feldmoching-Hasenbergl Verkehrsführung und Raumaufteilung


20-26 / V 07646 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass: Für die Erschließung des Planungsgebiets des Bebauungsplans mit Grünordnung Nr. 2138 ist es notwendig, verschiedene Straßenflächen neu herzustellen bzw. anzupassen. Mit dieser Vorlage werden die notwendigen Neu- und Umbaumaßnahmen zur Genehmigung vorgelegt. Inhalte: Projektbeschreibung der Umbaumaßnahmen inkl. Kosten und Finanzierung der Maßnahme Gesamtkosten/Gesamterlöse: -/- Entscheidungsvorschlag: 1. Die Bedarfs- und Konzeptgenehmigung wird erteilt. 2. Das Baureferat wird gebeten, die weiteren Planungen mit dem Vorhabensträger durchzuführen und die Umsetzung der Maßnahme zu begleiten. 3. Das Baureferat wird gebeten die Kosten für die nicht-ursächlichen Maßnahmen sowie für die anteilige Kostenbeteiligung gemäß Verteilungsschlüssel rechtzeitig zum Mehrjahresinvestitionsprogramm anzumelden. 4. Dieser Beschluss unterliegt nicht der Beschlussvollzugskontrolle. Gesucht werden kann im RIS auch nach: Lerchenauer Feld, Lerchenauer Straße, Lerchenstraße, Müllritterstraße, Georg-Zech-Allee, Ponkratzstraße, Drudhardstraße, Josef-Zintl-Straße, Ludwig-Gramminger-Straße Ortsangabe: -/-
4.
Erinnerungsverfahren gem. §6.1 AufgrO - Reicherstorfferweg

20-26 / T 042742 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
5.
Erinnerungsverfahren gem. §6.1 AufgrO - Moosacher Straße

20-26 / T 042743 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
6.
MINGA - Münchens automatisierter Nahverkehr mit Ridepooling, Solobus und Bus-Platoons Teilnahme der Landeshauptstadt München am Förderprojekt MINGA der Förderrichtlinie „Autonomes und vernetztes Fahren in öffentlichen Verkehren“ (BMDV): Finanzierung Eigenanteil, Personaleinrichtung und Vergaben

20-26 / V 08689 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass: Finanzierung des Eigenanteils für die Teilnahme am Förderprojekt MINGA im Rahmen der Förderrichtlinie „Autonomes und vernetztes Fahren in öffentlichen Verkehren“ des Bundesministeriums für Digitales und Verkehr (BMDV), koordiniert durch die Bundesanstalt für Verwaltungsdienstleist-ungen (BAV) vom 14.09.2022. Inhalt: Mit der vorliegenden Beschlussvorlage wird dem Stadtrat das Förderprojekt MINGA vorgestellt. Im Projektzeitraum 03/2023 bis 12/2025 wird der öffentliche Personennahverkehr durch Automatisierung und digitale Vernetzung weiterentwickelt. Erprobt werden drei bis fünf Fahrzeuge im automatisierten On-Demand Betrieb zur Feinerschließung von Quartieren. Der Linienbetrieb eines automatisierten Solobusses sowie zwei automatisierte Bus-Platoons, also eng hintereinander her fahrende Busse zur optimalen Nutzung des Straßenraumes und Schaffung zusätzlichen Angebotes. Darüber hinaus werden rechtliche Rahmenbedingungen, Finanzierungsmodelle sowie Tarifstrukturen untersucht sowie die Nutzung dieser Angebote simulativ skaliert. Gesamtkosten/Gesamterlöse: Die Gesamtkosten belaufen sich auf 2.018.397 €, davon werden durch den Projektträger (BAV / BMDV) 1.038.169 € gedeckt, aus dem KoFi-Fonds des RKU wird eine Summe in Höhe von 539.687 € bereitgestellt. Noch zu finanzieren sind daher noch 440.541 €. Entscheidungsvorschlag: Der Stadtrat stimmt, dass die Landeshauptstadt München – vertreten durch das Mobilitätsreferat und das Baureferat – sich am Forschungsprojekt MINGA über eine Projektlaufzeit 2023-2025 beteiligt. Die erforderlichen Mittel werden freigegeben. Gesucht werden kann im RIS nach: Münchnens automatisierter Nahverkehr mit Ridepooling, Förderprojekt MINGA, Autonomes und vernetztes Fahren in öffentlichen Verkehren Ortsangabe: Landeshauptstadt München
7.
Verkehrsrechtliche Anordnung - Anfahrtszone für Kindergarten Hildegard-von-Bingen-Anger 26

20-26 / T 042744 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
8.
Verkehrliche Anordnung - Sperrungen Siedlung Ackermannbogen und Bereich OlyP Süd bei Großveranstaltungen

20-26 / T 042749 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
9.
(N) Erinnerungsverfahren gem. §6.1 AufgrO – Lerchenauer Straße

20-26 / T 043407 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
10.
(N) Verkehrsrechtliche Anordnung – Dieselfahrverbot, Anordnung der Beschilderung

20-26 / T 043408 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
9.5
Natur-, Umwelt- und Klimaschutz
1.
Baumentfernungen und Gehölzpflegemaßnahmen in Außenanlagen städt. Immobilien, in Friedhöfen oder anderen städt. Grundstücken

20-26 / T 042745 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
10.
Verschiedenes