HINWEIS:

Auf Mobilgeräten (Android/IOS) können aus Sicherheitsgründen keine externen Dateien geladen werden, daher funktionieren die Links zu den Dokumenten nicht! Bitte öffnen Sie diese direkt aus einem Dateibrowser.

Außerdem können auf Grund dessen auch keine Style-Anweisungen und Icons geladen werden, somit ist die Darstellung unvollständig.

RIS Internet "TO Download"

(Download erfolgte am 18.07.2024 05:32:21)

Sitzungs-Informationen

Mittwoch, 22. November 2023, 19:30 Uhr (Abgeschlossen)
Gremium:
BA 11 - Vollgremium
Sitzungsort:
Kulturhaus Milbertshofen, Curt-Mezger-Platz 1, 80809 München, Hinweis: Barrierefreier Zugang möglich

Sitzungs-Dokumente

Öffentliche Tagesordung

1.
Begrüßung
1.1
Feststellung über die frist- und formgerechte Ladung
1.2
Beschluss über die TO, Genehmigung des Protokolls der letzten Sitzung
1.
Protokolle der Sitzung 10/23

20-26 / T 053630 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
1.3
Mitgliederwechsel
1.
[131] Amtsniederlegung von Herrn Bein, Amtseinführung von Frau Bergmann

20-26 / T 053623 (Typ: Entscheidung) (Status: Sitzung)
2.
[132] Mitgliederwechsel UA Verkehr und Mobilität / stellvertretender Vorsitz UA Verkehr und Mobilität

20-26 / T 053645 (Typ: Entscheidung) (Status: Sitzung)
1.4
Vorstellung Busbahnhof Olympiadorf - aktueller Planungsstand durch SWM/MVG
2.
Berichte der Polizei
3.
Berichte aus dem Stadtrat
4.
Bericht des/der BA-Vorsitzenden sowie Antworten der Stadtverwaltung
4.1
Plenum
4.2
Bau und Stadtgestaltung
1.
[421] Grünanlage Am Oberwiesenfeld: Trinkbrunnen einrichten BA-Antrag Nr. 20-26 / B 05716 Grünanlage Am Oberwiesenfeld: Nördlichen Aussichtsberg aufwerten BA-Antrag Nr. 20-26 / B 05720 Grünanlage Am Oberwiesenfeld: Sitzbänke auch im Schatten anbieten BA-Antrag Nr. 20-26 / B 05721

20-26 / T 053597 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
2.
[422] Neubau Grund- und Mittelschule an der Schleißheimer Straße - Erhalt des Hauptgebäudes aus 1899

20-26 / Q 00312 (Typ: BV-Anfrage) (Status: Erledigt)
4.3
Soziales, Bildung und Kultur
1.
[431] Kinderarztpraxis als Bestandteil eines ambulanten Versorgungszentrums - Praxisräume in GWG-Gebäuden mitberücksichtigen und umsetzen
4.4
Verkehr und Mobilität
1.
(N) [441] Moosacher Straße - Maßnahmen zur Konfliktvermeidung zwischen Fuß- und Radweg veranlassen

20-26 / B 00252 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
4.5
Natur-, Umwelt- und Klimaschutz
4.6
Sonstige Berichte, Termine
5.
Aktuelle Viertelstunde, Bürger*innen haben das Wort
6.
Entscheidungsfälle und Budgetangelegenheiten
6.1
Gewährung von Zuschüssen aus dem Stadtbezirksbudget
1.
[611] Stadtbezirksbudget BEK – Bildungs-, Erziehungs- und Kulturzentrum e.V. München „Respekt – Jugendkultur in Berlin und München am 2. und 3.12.2023“ 803,00 € / AZ: 0262.0-11-0553

20-26 / V 11567 (Typ: Beschlussvorlage BA) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Antrag auf Gewährung einer Zuwendung aus dem Stadtbezirksbudget des BA 11 des BEK – Bildungs-, Erziehungs- und Kulturzentrum e.V. München für die Maßnahme „Respekt – Jugendkultur in Berlin und München am 2. und 3.12.2023“ in Höhe von 803,00 € vom 19.10.2023.
6.2
Entscheidungen, Behandlung von Bürgerversammlungsempfehlungen
7.
Anträge
7.1
Plenum
7.2
Bau und Stadtgestaltung
1.
[721] Beleuchtung Fuß- und Fahrradweg zwischen Winzerer- und Ackermannstraße

20-26 / T 053629 (Typ: BA-Mitglieder) (Status: BA-Antrag)
7.3
Soziales, Bildung und Kultur
1.
[731] Demokratie: Mehr Wahlräume und besserer Zugang beim Wahllokal im Olympiadorf

20-26 / T 053710 (Typ: Fraktion) (Status: Sitzung)
7.4
Verkehr und Mobilität
7.5
Natur-, Umwelt- und Klimaschutz
8.
Anhörungen
8.1
Plenum
8.2
Bau und Stadtgestaltung
1.
[821] Bauvorhaben Schleißheimer Str. 426
Hinweis:
vertagt aus 10/23

20-26 / T 053600 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
2.
[822] Bauvorhaben Schleißheimer Str. 307
Hinweis:
vertagt aus 10/23

20-26 / T 052749 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
3.
[823] Bauvorhaben Bischoffstr. 2

20-26 / T 053609 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
4.
[824] Bauvorhaben Lauchstädter Str. 5

20-26 / T 053611 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
5.
(N) [825] Bauvorhaben Taunusstr. 27

20-26 / T 053986 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
8.3
Soziales, Bildung und Kultur
1.
[831] Veranstaltung: "Winterlaufserie“ am 02.12.23, 06.01.24 und 17.01.24, Olympiapark

20-26 / T 053615 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
2.
[832] Beschlussentwurf: Schul- und Kitabau-Offensive - 5. Schulbauprogramm - Stellungnahmeersuchen des RBS -

20-26 / T 053404 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
3.
(N) [833] Orangene Bänke (BSL) – konkrete Standorte und Kosten

20-26 / T 053987 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
4.
(N) [834] Beschlussentwurf: Neueröffnung von Unterkünften zur Unterbringung Geflüchteter - Stellungnahmeersuchen des Sozialreferates -

20-26 / T 053988 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
8.4
Verkehr und Mobilität
1.
[841] Verkehrsrechtliche Anordnung - Änderung Zeitzusätze an Schulbushaltestelle in der Rockefellerstraße

20-26 / T 053616 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
2.
[842] Verkehrsrechtliche Anordnung - Ausweisung zweier Ladepunkte im öffentlichen Verkehrsraum Straßbergerstraße 10

20-26 / T 053617 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
3.
[843] Verkehrsrechtliche Anordnung - Ausweisung zweier Ladepunkte im öffentlichen Verkehrsraum Straßbergerstraße 18

20-26 / T 053618 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
4.
[844] Verkehrsrechtliche Anordnung - Verlegung Schulbushaltestelle und Einrichtung einer Hol- und Bringzone in der Rockefellerstraße

20-26 / T 053619 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
5.
[845] Verkehrsrechtliche Anordnung - Einrichtung einer Hol- und Bringzone in der Rothpletzstraße

20-26 / T 053620 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
6.
(N) [846] Anfrage wegen Austausch Lichtsignalanlage

20-26 / T 053990 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
8.5
Natur-, Umwelt- und Klimaschutz
1.
[851] Baumfällungen Baumschutz Schleißheimer Str. 426
Hinweis:
vertagt aus 10/23

20-26 / T 053601 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
2.
[852] Baumfällungen Baumschutz Bischoffstr. 2

20-26 / T 053610 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
3.
[853] Baumfällungen Baumschutz Lauchstädter Str. 5

20-26 / T 053613 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
4.
[854] Baumfällungen Baumschutz Schleißheimer Str. 300

20-26 / T 053614 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
5.
[855] Baumfällungen Baumschutz Spengelplatz 5

20-26 / T 053734 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
6.
(N) [856] Baumfällungen Baumschutz Taunusstr. 27

20-26 / T 053991 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
9.
Kenntnisnahmen und Unterrichtungen
9.1
Plenum
9.2
Bau und Stadtgestaltung
1.
[921] A) Sachstandsbericht zum Gewerbeflächenentwicklungsprogramm (GEWI) B) Anträge


20-26 / V 10968 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Sachstandsbericht zur Umsetzung der Beschlüsse der Fortschreibung GEWI 2017/18 Inhalt • Aktueller Sachstand in den 19 Maßnahmengebieten sowie sieben weiteren Gebieten und bei den sechs thematischen Strategien • Zwischenergebnis zur Zielzahl für klassische Gewerbeflächen: 35 Hektar in 7 Jahren • weitere Information zu Entwicklungen in Gewerbegebieten und zu allgemeinen Trends • Information zur Entwicklung weiterer Modelle für verdichtetes klassisches Gewerbe (Produktiven Stadtquartiers) • Behandlung des Antrages Nr. 20-26 / A 03448 der Stadtratsfraktion CSU mit Freie Wähler vom 08.12.2022 • Behandlung des Antrages Nr. 20-26 / A 03449 der Stadtratsfraktion CSU mit Freie Wähler vom 08.12.2022 Gesamtkosten/ Gesamterlöse (-/-) Entscheidungsvorschlag 1. Der Vortrag der Referentin zum Sachstand des GEWI wird zur Kenntnis genommen. 2. Das Referat für Stadtplanung und Bauordnung und Referat für Arbeit und Wirtschaft bleiben beauftragt, die Gewerbeflächenentwicklung gemäß der Fortschreibung des GEWI aus dem Jahr 2018 und der unter Punkt 4 beschriebenen Vorgehensweise, der Weiterführung des Gewerbegebietsmanagements, der Fortführung der eingeführten Strategien zum Erhalt, Ausbau und zur Qualifizierung von Gewerbeflächen sowie der Anpassung des Konzepts des produktiven Stadtquartiers weiter siehe Vorlage
9.3
Soziales, Bildung und Kultur
9.4
Verkehr und Mobilität
1.
[941] Verkehrsrechtliche Anordnung - Rothpletzstraße

20-26 / T 053621 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
2.
[942] Verkehrsrechtliche Anordnung - Rockefellerstraße

20-26 / T 053628 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
3.
[943] Weiterentwicklung des Winterdienstes auf Radverkehrsanlagen Bessere Sicherheit für Fahrradfahrer im Winter Antrag Nr. 20-26 / A 03482 von Herrn StR Manuel Pretzl vom 13.12.2022 Radl-Winterdienst I – Routen Antrag Nr. 20-26 / A 03713 von der Fraktion ÖDP / München-Liste vom 13.03.2023 Radl-Winterdienst II – Methodik Antrag Nr. 20-26 / A 03714 von der Fraktion ÖDP / München-Liste vom 13.03.2023 Radl-Winterdienst III – Schnelle Splitt-Entfernung zur Erhöhung der Verkehrssicherheit Antrag Nr. 20-26 / A 03715 von der Fraktion ÖDP / München-Liste vom 13.03.2023 Radl-Winterdienst IV – Kommunikation Antrag Nr. 20-26 / A 03716 von der Fraktion ÖDP / München-Liste vom 13.03.2023

  • 20-26 / A 03482 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
  • 20-26 / A 03713 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
  • 20-26 / A 03714 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
  • 20-26 / A 03715 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
  • 20-26 / A 03716 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)

20-26 / V 11049 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Eine sichere Befahrbarkeit der Radverkehrsanlagen im Winter ist unerlässlich. Forschungsergebnisse zeigen die Möglichkeit der Weiterentwicklung des Winterdienstes auf Radverkehrsanlagen. Inhalt Die Weiterentwicklung des Winterdienstes auf Radverkehrsanlagen soll in München in zwei verschiedenen Pilotversuchen erprobt werden. Gesamtkosten / Gesamterlöse - / - Entscheidungsvorschlag 1. Das Baureferat wird beauftragt, die beiden Pilotversuche „Differenzierter Winterdienst auf Fahrradstraßen mit auftauenden Mitteln“ sowie „Einsatz einer Räumkehr-Einheit mit Solesprühung auf baulichen Radwegen“ auf den vorgeschlagenen Strecken durchzuführen und die Ergebnisse zu evaluieren. 2. Das Baureferat wird beauftragt, die dafür notwendigen Geräte und Fahrzeuge, wie im Eckdatenbeschluss 2024 beantragt, zu beschaffen. 3. Das Baureferat wird beauftragt, das für die Pilotversuche erforderliche Winterdienstpersonal rechtzeitig einzustellen. 4. Das Baureferat wird beauftragt, ein Expert*innenhearing im Jahr 2025 oder 2026 im Münchner Stadtrat durchzuführen. 5. Das Baureferat wird beauftragt, die Ergebnisse der Pilotversuche sowie des Expert*innenhearings spätestens im Jahr 2026 dem Stadtrat zur Entscheidung vorzulegen. 6. - 10. Die Anträge Nr. 20-26 / A 03482, A 03713, A 03714, A 03715 und A 03716 sind damit geschäftsordnungsgemäß behandelt. Gesucht werden kann im RIS auch unter: - Straßenreinigung - Straßenunterhalt - Winterdienst auf Radwegen Ortsangabe Pilotversuch differenzierter Winterdienst auf Fahrradstraßen mit auftauenden Mitteln: siehe Beschlussvorlage Pilotversuch Einsatz einer Räumkehr-Einheit mit Soleausbringung auf baulichen Radwegen siehe Beschlussvorlage
4.
[944] Anbindung der Schleißheimer Straße an die Bundesautobahn BAB A 99 11. Stadtbezirk Milbertshofen - Am Hart 24. Stadtbezirk Feldmoching - Hasenbergl Sachstand Planung Straßentunnel Hasenbergl


20-26 / V 11015 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Mit Beschluss der Vollversammlung des Stadtrates vom 29.06.2022 zum Verkehrskonzept Münchner Norden (Sitzungsvorlage Nr. 20-26 / V 06594) wurde das Baureferat beauftragt, auf Basis der Variante A4 "Tunnel im Norden (Hasenbergl)" die Unterlagen für die Einreichung der Planfeststellung zu erarbeiten und die dafür erforderlichen Ressourcen für den Nachtragshaushalt anzumelden. Das Ergebnis der Planung ist dem Stadtrat spätestens in 2024 vor Beantragung der Planfeststellung vorzulegen. Inhalt Das Baureferat berichtet zum Sachstand und zum weiteren Vorgehen zur Anbindung der Schleißheimer Straße an die BAB A 99. Gesamtkosten / Gesamterlöse Projektkosten werden erst im Zuge der weiteren Planung ermittelt. Entscheidungsvorschlag 1. Der Sachstand zum Projekt Straßentunnel Hasenbergl wird zur Kenntnis genommen. 2. Das Baureferat wird beauftragt, die Verlängerung der Stellenbefristung der 8 VZÄ bis 31.12.2027 zum Eckdatenbeschluss 2025 anzumelden. 3. Das Baureferat wird beauftragt, die Vorplanungen für die Varianten, wie unter Ziffer 2 des Vortrages beschrieben, zu erarbeiten und dem Stadtrat im Rahmen der Vorprojektgenehmigung zur Entscheidung vorzulegen. Gesucht werden kann im RIS auch unter: • Verkehrskonzept Münchner Norden • Hasenbergl • Tunnelanbindung A99 • SEM Feldmoching - Ludwigsfeld Ortsangabe - Stadtbezirk 11 Milbertshofen - Am Hart - Stadtbezirk 24 Feldmoching - Hasenbergl - Schleißheimer Straße
9.5
Natur-, Umwelt- und Klimaschutz
1.
(N) [951] Grundsatzbeschluss III Fortschreibung des Klimabudgets


20-26 / V 10568 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass: Grundlegende Beschlüsse des RKU Grundsatzbeschluss I und Finanzierungsrahmen für den Klimaschutz: Verabschiedung durch VV am 28.07.2021 der Leitsätze für eine Klimastrategie und einen Finanzierungsrahmen für den Klimaschutz. Mit diesem Beschluss soll die zukünftige Verwendung des Klimabudgets ab dem Haushaltsjahr 2024 ff. und damit die Umsetzung weiterer 13 Maßnahmen beschlossen werden. Inhalt: Dieser Beschluss zeigt die zukünftige Verwendung des Klimabudgets ab dem Haushaltsjahr 2024 ff. und damit die Umsetzung weiterer 13 Maßnahmen auf. Gesamtkosten/ Gesamterlöse: Die Summe der zahlungswirksamen Kosten beträgt im Jahr 2024 29.763.000 Euro, im Jahr 2025 137.415.000 Euro, im Jahr 2026 111.324.000 Euro, im Jahr 2027 264.860.000 Euro, im Jahr 2028 269.991.000 Euro und im Jahr 2029 21.078.000 Euro. Diese Kosten werden aus dem vom Stadtrat i.H.v. jährlich 170 Mio. Euro beschlossenen Klimabudget finanziert. Entscheidungsvorschlag: Zustimmung zur Umsetzung und Finanzierung weiterer 13 Maßnahmen unter Verwendung des investiven Klimabudgets. Der Kofinanzierungsfonds wird ab dem Jahr 2025 dauerhaft etabliert, um die Akquise externen Fördermittel zu erleichtern und den nötigen Eigenanteil zu decken. Das RKU wird beauftragt, die dafür benötigten jährlichen Mittel i.H.v. jeweils jährlich 1 Mio. Euro konsumtiv und 1 Mio. Euro investiv im Eckdatenverfahren zum Haushalt 2025 anzumelden. Das RKU wird ermächtigt, für die Erstellung und Umsetzung von Quartierskonzepten bis zur Unterzeichnung des Rahmenvertrages mit der Münchner Gesellschaft mbH (MGS) einzelne Dienstleistungsverträge abzuschließen. Die Finanzierung erfolgt jeweils aus dem Budget des RKU. Gesucht werden kann im RIS auch unter: Klimabudget, Grundsatzbeschluss, Kofinanzierungsfonds Ortsangabe: München
10.
Verschiedenes