HINWEIS:

Auf Mobilgeräten (Android/IOS) können aus Sicherheitsgründen keine externen Dateien geladen werden, daher funktionieren die Links zu den Dokumenten nicht! Bitte öffnen Sie diese direkt aus einem Dateibrowser.

Außerdem können auf Grund dessen auch keine Style-Anweisungen und Icons geladen werden, somit ist die Darstellung unvollständig.

RIS Internet "TO Download"

(Download erfolgte am 06.07.2024 18:15:18)

Sitzungs-Informationen

Mittwoch, 19. April 2023, 15:30 Uhr (Abgeschlossen)
Gremium:
IT-Ausschuss
Sitzungsort:
Großer Sitzungssaal

Sitzungs-Dokumente

Öffentliche Tagesordung

IT-Ausschuss
1.
„Meldeplattform Weniger ist mehr“ und „Mach München besser: gilt das auch für nutzbare Gehwege?“


20-26 / V 08782 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Im Antrag wird die Schaffung einer Meldeplattform, auf der Bürger*innen der Stadtverwaltung Ressourcen-Einsparpotenzial melden können, gefordert. Gegenstand der Anfrage war die Zeitplanung bei der Aufnahme weiterer Meldekategorien rund um Geh- und Radwege in die Meldeplattform „Mach München besser!“. Inhalt Die Stadtverwaltung ist bereits sehr engagiert und aktiv bei der Entwicklung und Umsetzung von Maßnahmen zur Verminderung des Energieverbrauchs. Hierbei werden Bürger*innen bereits miteinbezogen und sollen auch weiter miteinbezogen werden. Unter Meldungen zu „Ressourcen-Einsparpotenzial“ können sowohl schnell behebbare Mängel fallen, hierfür gibt es bereits die Plattform „Mach München besser!“, als auch komplexe Themen, deren Beantwortung und Bearbeitung einen hohen Analyse- und Betreuungsaufwand mit sich bringen. Eine Meldeplattform ist in diesem Kontext daher kein Kommunikationsweg für diese Art von Meldungen. Die Einbeziehung der Bürger*innen sollte auf anderem, geeigneterem Weg erfolgen. Das IT-Referat prüft kontinuierlich gemeinsam mit den jeweils zuständigen Fachbereichen und Beteiligten, ob und wie weitere Kategorien rund um das Thema Geh- und Radwege in „Mach München besser!“ aufgenommen werden können. Gesamtkosten/Gesamterlöse / Entscheidungsvorschlag Der Stadtrat stimmt zu, dass das IT-Referat mit den betroffenen Fachbereichen prüft, ob und wie die Bürger*innen bei der Erkennung von Ressourcen-Einsparpotenzial effektiv einbezogen werden können und auf welche Art. In einem weiteren Schritt wird gemeinsam geprüft wie eine Umsetzung erfolgen kann und welche Rahmenbedingungen dafür zu schaffen sind. Gesucht werden kann im RIS auch unter Mach München besser!; Anliegenmanagement; Meldeplattform Mängelmelder; Open Government; Bürgerbeteiligung Ortsangabe /

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag )
2.
Digitale Teilhabe auf dem Amt stärken

  • 20-26 / A 02911 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)

20-26 / V 08284 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Antrag Nr. 20-26 / A 02911 zur Ausstattung aller städtischer Einrichtungen mit Publikumsverkehr mit freiem WLAN Inhalt Das IT-Referat stattet zur Stärkung der digitalen Teilhabe alle städtischen Einrichtungen mit Publikumsverkehr mit frei zugänglichem WLAN aus. Die Bedarfserhebung bei den Referaten durch it@M KM hat einen Bedarf von 143 WLAN Access Points an 37 Standorten ergeben. Davon waren bereits Ende 2022 rund ein Drittel ausgebracht oder in Bearbeitung. Der Rest wird ab Januar 2023 kontinuierlich installiert. Unter Berücksichtigung der Priorisierung von Einrichtungen für vulnerable Gruppen und Schulen können die Maßnahmen voraussichtlich bis Ende 2023 realisiert werden. Gesamtkosten/Gesamterlöse Die Kosten dieser Maßnahme betragen 357.500 € im Jahr 2023 und es entstehen laufende Kosten von 18.733 € p. a. ab dem Jahr 2023. Entscheidungsvorschlag Der Stadtrat stimmt der Ausstattung von Einrichtungen mit Publikumsverkehr mit WLAN zu. Der Antrag Antrag Nr. 20-26 / A 02911 ist damit geschäftsordnungsmäßig erledigt. Gesucht werden kann im RIS auch unter WLAN, Publikumsverkehr, Wartebereiche, digitale Teilhabe Ortsangabe /

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
3.
Digitalisierungsbericht 2022-2023


20-26 / V 09030 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass: Jährlicher Bericht zur Umsetzung der Digitalisierungsstrategie Inhalt: In dem Beschluss wird eine Bestandsaufnahme zur Umsetzung der Digitalisierungsstrategie in der Landeshauptstadt München gegeben. Sie beinhaltet Ausführungen zur Digitalisierungsvorhaben in den Handlungsfeldern der Digitalisierungsstrategie sowie weitere Digitalisierungs-Highlights der Referate und Eigenbetriebe. Gesamtkosten / Gesamterlöse: / Entscheidungsvorschlag Der Stadtrat nimmt den Digitalisierungsbericht zur Kenntnis. Mit diesem Beschluss bleibt der Stadtratsantrag Nr. 14-20 / A 04853 der Stadtratsfraktion Die Grünen / Rosa Liste „Münchens digitale Zukunft gestalten – I Digitalisierungsoffensive starten“ vom 16.01.2019 bis 31.07.2023 aufgegriffen. Gesucht werden kann im RIS auch unter: Digitalisierung, Digitalisierungsstrategie, digitale Transformation Ortsangabe: /

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
4.
Regelmäßiges Reporting an die Politik bezüglich der Umsetzung von Maßnahmen aufgrund des Berichtes des Bayerischen Kommunalen Prüfungsverbandes („BKPV-Fortschrittsbericht“)
Hinweis:
- Bekanntgabe -

20-26 / V 09241 (Typ: Bekanntgabe) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Im Zuge der Entscheidung der Beschlussvorlage Sitzungsvorlage Nr. 20-26 / V 04604 zum Prüfungsbericht des Bayerischen Kommunalen Prüfungsverbands (BKPV) wurde das IT-Referat mit einem Änderungsantrag aufgefordert, ein regelmäßiges Reporting aufzusetzen, mit dem die Fortschritte in der Umsetzung der Maßnahmen und damit die Verbesserung der von den Prüfern bemängelten Situation transparent gemacht werden:„Das IT-Referat wird gebeten, die beschlossenen Maßnahmen nach Möglichkeit mit messbaren Kriterien und Zielvorgaben nach Zeit, Budget und Leistung zu hinterlegen und dem Stadtrat bis März 2022 als Bekanntgabe und mit einen halbjährlichen Fortschrittsbericht vorzulegen, ggf. mit Anpassungsmaßnahmen. Der Fortschrittsbericht ist auch mit externen vorhandenen Quellen zu hinterlegen. Inhalt Die Berichterstattung erfolgt halbjährlich anhand eines Kennzahlenbasierten Berichts („BKPV-Fortschrittsbericht“), der als Anlage zur jeweiligen Bekanntgabe beigefügt wird. Der Bericht für das erste Halbjahr 2022 wurde im November 2022 bekannt gegen. Mit der aktuellen Bekanntgabe wird zum zweiten Halbjahr 2022 berichtet. Gesamtkosten/Gesamterlöse / Entscheidungsvorschlag Der Stadtrat nimmt die Bekanntgabe zur Kenntnis. Gesucht werden kann im RIS auch unter BKPV, Fortschrittsbericht Ortsangabe /

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (bekannt gegeben )
IT-Ausschuss als Werkausschuss für it@M