RIS Internet "TO Download"
(Download erfolgte am 23.07.2024 11:01:58)
Sitzungs-Informationen
Mittwoch, 3. Mai 2023, 14:00 Uhr
(Abgeschlossen) (im Anschluss an vorherige Sitzung)
Gremium:
Bauausschuss
Sitzungsort:
Großer Sitzungssaal
Sitzungs-Dokumente
Öffentliche Tagesordung
Referatsleitung
Referatsgeschäftsleitung
Hauptabteilung Gartenbau
1.
Beleuchtung von Jugendspieleinrichtungen
1. Bericht zur Evaluation:
Beleuchtete Skateanlagen in den Abendstunden:
Pilotprojekt Im Gefilde
2. Machbarkeitsuntersuchung zur Beleuchtung
weiterer Jugendspieleinrichtungen
im Stadtgebiet München
3. Beleuchtete Skateanlagen in den Abendstunden:
Pilotprojekt Im Gefilde
Antrag Nr. 14-20 / A 02791
von Frau StRin Bettina Messinger,
Herrn StR Haimo Liebich,
Frau StRin Verena Dietl, Frau StRin Kathrin Abele,
Herrn StR Cumali Naz, Herrn StR Christian Müller,
Frau StRin Julia Schönfeld-Knor, Frau StRin Birgit Volk,
Frau StRin Beatrix Burkhardt, Frau StRin Anja Burkhardt,
Frau StRin Kristina Frank, Frau StRin Sabine Pfeiler,
Frau StRin Ulrike Grimm, Frau StRin Heike Kainz,
Frau StRin Dr. Manuela Olhausen und
Herrn StR Thomas Schmid
vom 20.01.2017
-
14-20 / A 02791 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / A 03884 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / A 03883 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
Beschluss Bauausschuss vom 04.07.2017 (SV Nr. 14-20 / V 09229):
Genehmigung des Pilotprojektes und Auftrag zum Bericht
Inhalt
- Evaluationsbericht: Beleuchtete Skateanlagen in den
Abendstunden: Pilotprojekt "Im Gefilde"
- Machbarkeitsuntersuchung zur Beleuchtung weiterer
Jugendspieleinrichtungen im Stadtgebiet München
- Darstellung Finanz- und Personalbedarf für Planung und Realisierung der Maßnahmen
- StR-Antrag Nr. 14-20 / A 02791
Gesamtkosten / Gesamterlöse
- / -
Entscheidungsvorschlag
1. Kenntnisnahme: Ergebnisse der Evaluation der Beleuchtung
des Pilotprojekts „Im Gefilde“
2. Bei Neuanlage, Sanierung oder Aufwertung von
Jugendspieleinrichtungen wird zukünftig grundsätzlich
die Ausstattung mit einer Beleuchtung geprüft und
ggf. im Rahmen der jeweiligen Projektbeschlüsse
zur Genehmigung vorgelegt.
3. Auftrag an das Baureferat, den für die Umsetzung
der Beleuchtung der vorgeschlagenen 21 Anlagen
erforderlichen Personal- und Finanzbedarf
zum Eckdatenverfahren 2024 anzumelden.
4. Auftrag an Baureferat, nach erfolgter Personalzuschaltung und
Anerkennung der Finanzmittel die Planung und Realisierung
der Beleuchtung der vorgeschlagenen 21 Anlagen zu beginnen.
5. Der Antrag Nr. 14-20 / A 02791 vom 20.01.2017
ist damit geschäftsordnungsgemäß behandelt.
Suchbegriffe:
• Beleuchtete Jugendspieleinrichtungen
• Beleuchtung Jugendspiel
Ortsangabe
• Im Gefilde
• Stadtbezirk 16 Ramersdorf - Perlach
2.
Öffentliche Grünflächen Neufreimann
im Geltungsbereich des Bebauungsplans mit Grünordnung Nr. 1989
- Ehemalige Bayernkaserne -
im 12. Stadtbezirk Schwabing - Freimann
A) Darstellung Masterplan und geplantes weiteres Vorgehen zur Umsetzung der Teilabschnitte
B) Öffentliche Grünflächen ÖG 1, 2, 3, 8, 9 - erste Ausbaustufe
1. Bedarfs- und Konzeptgenehmigung
2. Projektauftrag
C ) Öffentliche Grünfläche ÖG 7
1. Bedarfs- und Konzeptgenehmigung
2. Projektauftrag ÖG 7 - Westteil
D) Lärmschutzmaßnahme an der Heidemannstraße
Vorplanungsauftrag
E) Personalbedarf der Hauptabteilung Gartenbau des Baureferates
F) Finanzierung
-
20-26 / A 03822 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
Öffentliche Grünflächen Neufreimann
Bebauungspl. mit Gr. Nr. 1989
Inhalt
- Sachstand
- Darstellung Masterplan und weiteres Vorgehen
- Darstellung
• Rahmenbedingungen
• Projektbeschreibungen
•Termine und Kosten
Gesamtkosten / Gesamterlöse
Kosten Maßnahme B) ÖG 1, 2, 3, 8, 9 – erste Ausbaustufe: 6.000.000 Euro, Finanzierung: LHM
Kosten Maßnahme C) ÖG 7, Teilbereich LHM-Endausbau: 2.270.000 Euro, Finanzierung: LHM
Vorlaufende Planungskosten Maßnahme D)
Lärmschutzmaßnahme südl. Heidemannstraße: 120.000 Euro, Finanzierung: LHM
Entscheidungsvorschlag
A) Kenntnisnahme vom Ergebnis des Masterplans und der
Darstellung des geplanten weiteren Vorgehens zur Umsetzung
Auftrag für konkurrierendes Verfahren für den zentralen Stadtplatz, die ÖG 10 und den Grünboulevard
und zur Erarbeitung der Vorplanung (vorbehaltlich Stellenzuschaltung)
B) Öffentliche Grünflächen ÖG 1, 2, 3, 8, 9 - erste Ausbaustufe
Bedarfs- und Konzeptgenehmigung wird erteilt.
Genehmigung Planungskonzept mit Projektkosten i.H.v. 6.000.000 Euro.
Auftrag zur Entwurfsplanung (vorb. Stellenz.)
C) Öffentliche Grünfläche ÖG 7
Erteilung der Bedarfs- und Konzeptgenehmigung
Genehmigung Planungskonzept mit Projektkosten i.H.v. 2.270.000 Euro für den Westteil von ÖG 7
Auftrag zur Entwurfsplanung, ÖG 7 Westteil, und zur Erarbeitung der Ausführungsgenehmigung
(Projektauftrag) (vorb. Stellenz.)
D) Lärmschutzmaßnahme an der Heidemannstraße
Auftrag zur Erarbeitung der Entwurfsplanung (Projektgenehmigung) (vorb. Stellenz.)
E) Finanzierung
Suchbegr.: -
Ortsangabe
- 12. Stadtbezirk Schwabing - Freimann
- Gemarkung Freimann, Flurstücke 223/31, 223/84, 223/86
- Heidemannstraße
- Helene-Wessel-Bogen
- Henny-Seidemann-Straße
Hauptabteilung Hochbau
Hauptabteilung Ingenieurbau
Hauptabteilung Tiefbau
Hauptabteilung Verwaltung und Recht
Nachtrag
3.
Sofortprogramm infolge der verschärften Energiesituation
Kurz- und mittelfristige Maßnahmen zur Intensivierung
und Beschleunigung der Energieeinsparung und
Dekarbonisierung bei stadteigenen Gebäuden
sowie der Verkehrsinfrastruktur
Kurzinfo:
Anlass
Verschärfte Energiesituation u. Dringlichkeit, fossil erzeugten Strom und Wärme einzusparen
Vorschlag für Sofortprogramm
Inhalt
Intensivierungen u. Beschleunigung der Maßnahmen in Ziff. 1 Entsch.vorschl.
Gesamtkosten / Gesamterlöse
Baureferat:
Investive Mittel:
Einmalig: 105.000 Euro in 2023 (Kfz)
Befristet: 3.500.000 Euro/a in 2027 u. 2028
(Restraten 1. Austauschprogramm LED)
1.750.000 Euro/a 2024 bis 2027
(2. Aprogr. LED)
Konsumtive Mittel:
Einmalig: 2.505.310 Euro in 2023
14.000 Euro in 2024
Dauerhaft: 2.019.440 Euro ab 2024
Befristet: 478.830 Euro/a 2023 bis 31.12.2029
Entscheidungsvorschlag
1. Vom Vortrag der Referentin wird Kenntnis genommen.
Der Umsetzung der vorgeschlagenen Maßnahmen:
• Beschleunigung der Nachrüstung LED im Gebäudebestand
• Intensivierung Energiesparprogramm Umrüstung auf LED
in der Verkehrsinfrastruktur (1. Austauschprogramm sowie 2. Austauschprogramm ab 2024 ff.)
• Intensivierung der Energieoptimierungsmaßnahmen und des technischen Monitorings im Gebäudebestand
• Verstärkte Nachrüstung Photovoltaik mit dem Ziel insgesamt einer Verdoppelung der jährlichen Ausbaurate
• Beschleunigung der Dekarbonisierung der Wärmeversorgung
bei stadteigenen Gebäuden wird zugestimmt.
2. Den Ausführungen des Baureferates zur Dringlichkeit und Unabweisbarkeit
unter Ziffer 4 des Vortrages wird zugestimmt.
3. Das BAU wird beauftragt, die Einrichtung der unter Ziffer 4.1 des Vortrages darg. 28 Stellen
sowie deren Stellenbesetzung beim POR zu veranlassen.
4. - 10. Anmeldung Mittel
Suchbegr:
-Versorgungssicherheit
-Klimaneutralität