HINWEIS:

Auf Mobilgeräten (Android/IOS) können aus Sicherheitsgründen keine externen Dateien geladen werden, daher funktionieren die Links zu den Dokumenten nicht! Bitte öffnen Sie diese direkt aus einem Dateibrowser.

Außerdem können auf Grund dessen auch keine Style-Anweisungen und Icons geladen werden, somit ist die Darstellung unvollständig.

RIS Internet "TO Download"

(Download erfolgte am 29.05.2024 01:09:04)

Sitzungs-Informationen

Mittwoch, 10. Mai 2023, 15:30 Uhr (Abgeschlossen)
Gremium:
IT-Ausschuss
Sitzungsort:
Großer Sitzungssaal

Sitzungs-Dokumente

Öffentliche Tagesordung

IT-Ausschuss
1.
Städtische IT: Ausgestaltung des Leistungsschnitt 2.0

  • 14-20 / A 04853 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
  • 20-26 / A 00642 (Typ: Antrag) (Status: Aufgegriffen)
  • 20-26 / A 01547 (Typ: Antrag) (Status: Aufgegriffen)

20-26 / V 09446 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Mit BV-Nr. 20-26 / V 04982 der Vollversammlung vom 15.12.2021 hat der Stadtrat das IT-Referat und das POR beauftragt, gemeinsam mit den Referaten und Eigenbetrieben Doppelstrukturen im Hinblick auf die in den GPAM wahrgenommenen IT-Aufgaben zu analysieren. Das Ergebnis sollte dem Stadtrat im Oktober 2022 zur Beschlussfassung vorgelegt werden; durch Beschluss vom 29.07.2022 wurde die Vorlage bis Q2 / 2023 verschoben. Inhalt Die Ausgestaltung und Umsetzung erfolgt im Rahmen eines im Pro-gramm neoIT angesiedelten Projekts und findet unter enger, koope-rativer Beteiligung der Referate statt. Im Rahmen des neoIT-Projekts P9 sind die Referate durch fünf benannte Vertreter*innen der Ge-schäftsleitungen im Projektteam eingebunden und vertreten („5ausGL“) und auch an den neoIT-Gremien sowie den vierteljähr¬lichen Qualitätsworkshops beteiligt. Aufgrund der Rahmenbedingun¬gen in den Eigenbetrieben ist eine Ausnahme vom Leistungsschnitt 2.0 erfolgt, gleiches gilt weiterhin für die Branddirektion. Gesamtkosten/Gesamterlöse / Entscheidungsvorschlag Der Stadtrat nimmt den Vortrag zum Stand des Leistungsschnitt 2.0, sowie zum erfolgten Aufgaben- und Personaltransfer bzgl. SAP paul@ und dem Informationssicherheitsmanagement (ISM) zur Kenntnis. Der Stadtrat stimmt den Zielbildern zu Projektmanage¬ment, Anforderungsmanagement, fachliche Dienste, Testmanage¬ment und Referats-IT zu. Gesucht werden kann im RIS auch unter Städtische IT: Ausgestaltung des Leistungsschnitts 2.0; Zielbilder zur Zusammenarbeit zwischen zentraler IT und den GPAM hinsichtlich Prozesse und Schnittstellen; Rahmensetzungen für künftige Digitali-sierungsmanager*innen Ortsangabe /

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
2.
Genderperspektive und -kompetenz in IT und Digitalisierung verankern


20-26 / V 09174 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Stadtratsanträge • Schaffung von Strukturen und Prozessen zur Berücksichtigung der Genderperspektive bei allen Maßnahmen und IT-Projekten im IT-Referat, • Genderkompetenz als fachliche Kompetenz im IT-Referat etablieren, • Repräsentanz von Frauen im Bereich Digitalisierung Inhalt In dem Beschluss werden die drei Stadtratsanträge Schaffung von Strukturen und Prozessen zur Berücksichtigung der Genderperspektive bei allen Maßnahmen und IT-Projekten im IT-Referat, Genderkompetenz als fachliche Kompetenz im IT-Referat etablieren und Repräsentanz von Frauen im Bereich Digitalisierung und ihre Bearbeitung durch das IT-Referat (Hoheitsbereich und Eigenbetrieb it@M, im folgenden RIT genannt) dargestellt. Das RIT ist als Vorreiterin auf diesem Gebiet dabei, seinen zentralen Prozess zur Entwicklung von IT-Services so anzupassen, dass die Genderperspektive geeignet berücksichtigt wird. Daneben gibt es bereits zahlreiche Maßnahmen und Angebote zum Aufbau und der bedarfsorientierten Weiterentwicklung von Genderkompetenz im RIT. Es werden die verschiedenen Maßnahmen des RIT dargestellt, die zum Aufbau und Erhalt eines höheren Frauenanteils auf allen Führungsebenen beitragen. Gesamtkosten/Gesamterlöse / Entscheidungsvorschlag Der Stadtrat beauftragt das RIT, die Umsetzung und Verankerung von geschlechterbezogener Antidiskriminierung, Gleichstellung und Kompetenzentwicklung weiterhin zu verfolgen und in der durchgängigen Umsetzung weiter zu entwickeln. Gesucht werden kann im RIS auch unter Genderperspektive, Genderkompetenz, Digitalisierung Ortsangabe /

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (siehe Beschlussseite )
3.
Klimaschutz konkret; Munich Green Data Center – Zertifizierung

20-26 / V 09498 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass: Über die Sitzungsvorlage Nr. 20-26 / V 05743 hat der IT-Ausschuss in der Sitzung am 16.03.2022 zum „Klimaschutz konkret; Munich Green data Center“ beschlossen; mit der Beschlussfassung wurde (als neue Nummer 3.) die Ergänzung aufgenommen, zu prüfen, ob für die beiden Rechenzentren (RZ) – internes und Backup-RZ – in Zukunft in regelmäßigen, sinnvollen Abständen (z. B. jährlich) eine geeignete Zertifizierung durchgeführt werden soll. Inhalt: Mit der o. g. Beschlussvorlage hat das IT-Referat den Stadtrat über die bisher bereits getroffenen Maßnahmen für einen möglichst klimaschonenden Betrieb in den beiden RZ informiert. Mit dieser Vorlage stellt es die geplanten Aktivitäten für eine Zertifizierung des stadteigenen RZ in den kommenden Jahren vor. Der externe Betreiber des Backup-RZ verweist für den dortigen Standort auf diverse Zertifizierungen und den Strombezug aus erneuerbaren Energien. Gesamtkosten / Gesamterlöse: Ca. 200.000 €; keine Erlöse. Entscheidungsvorschlag: Das IT-Referat schlägt dem Stadtrat vor, das stadteigene RZ einer regelmäßigen Zertifizierung zu unterziehen. Dazu soll zunächst die‚ Erstzertifizierung‘ bis zum höchsten Reifegrad nach einer von IT-Zertifizierungsunternehmen angewandten Methode erreicht werden. Danach soll der städt. RZ-Betrieb dauerhaft auf diesem Niveau aufrechterhalten und dies durch regelmäßige Zertifikate nachgewiesen werden. Gesucht werden kann im RIS auch unter: Munich Green Data Center; Data Center Zertifizierung Ortsangabe: / Klimaschutz konkret; Munich Green Data Center – Zertifizierung

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
4.
Abschluss Projekt Computer Aided Facility Management (CAFM) Ergebnisse, Herausforderungen, Empfehlungen des Projekt Computer Aided Facility Management (CAFM): IT-Unterstützung der Geschäftsprozesse des Münchner Facility Management (mfm)
Hinweis:
- Bekanntgabe -


20-26 / V 09500 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Abschlussbericht Projekt Computer Aided Facility Management (CAFM) Inhalt Die Bekanntgabe beinhaltet die Darstellung der Ergebnisse des IT-Projektes. Es beschreibt die besonderen Herausforderungen und gibt abschließend Empfehlungen für offene bzw. neu aufgekommene Themen im Verlauf der Projektlaufzeit für die fortlaufende Digitalisierung der Geschäftsprozesse des Münchner Facility Management. Gesamtkosten/Gesamterlöse Entscheidungsvorschlag Der Stadtrat nimmt die Bekanntgabe zur Kenntnis. Gesucht werden kann im RIS auch unter: Computer Aided Facility Management, CAFM, Münchner Facility Management, mfm, Immobilienmanagement, Gebäudemanagement, Liegenschaftsverwaltung Ortsangabe /

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (siehe Beschlussseite)
IT-Ausschuss als Werkausschuss für it@M