RIS Internet "TO Download"
(Download erfolgte am 18.07.2024 12:28:59)
Sitzungs-Informationen
Donnerstag, 22. Juni 2023, 14:00 Uhr
(Abgeschlossen)
Gremium:
Gesundheitsausschuss
Sitzungsort:
Großer Sitzungssaal
Sitzungs-Dokumente
Öffentliche Tagesordung
Tagesordnung
1.
Stationäre Versorgung Kinder und Jugendliche –
Update 2022
Kurzinfo:
Anlass:
Das Thema stationäre Versorgung von Kindern und Jugendlichen wurde zuletzt im Dezember 2021 (Sitzungsvorlage Nr. 20-26/ V 03854) im Gesundheitsausschuss und im Februar 2022 in der Vollversammlung behandelt. Es wurde eine jährliche Berichterstattung des Gesundheitsreferats (GSR) gegenüber dem Stadtrat über den aktuellen Stand der Versorgungssituation in München beschlossen. Diesem Auftrag kommt das GSR mit der vorliegenden Bekanntgabe nach.
Inhalt:
Sachstandsbericht 2023, insbesondere über neue gesundheitspolitische Entwicklungen
Gesamtkosten/ Gesamterlöse:
-/-
Entscheidungsvorschlag:
Kenntnisnahme der Sitzungsvorlage
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
Krankenhaus, Pädiatrie, stationäre Versorgung, Finanzierung Kinderkliniken
Ortsangabe:
München
2.
Auswertung der Ergebnisse des
Verbundprojekts PallPan für München
Kurzinfo:
Anlass: Mit Beschluss der Vollversammlung vom 02.02.2022 (Sitzungsvorlage 20-26 / V 04252) wurde das Gesundheitsreferat gebeten, die Handlungsempfehlungen, die im Rahmen des Verbundprojekts „PallPan“ (Palliativversorgung in Pandemie-zeiten) für Verwaltung, Krisenstäbe, politische Verantwortliche, etc. empfohlen sind, für München zu prüfen und dem Stadtrat zu berichten.
Inhalt: In der Bekanntgabe werden Ergebnisse dieser Prüfung dargelegt und Maßnahmen benannt, wie vorgegangen wird, um künftig im Pandemiefall Bedürfnisse von schwerkranken und sterbenden Menschen in der Krisen-Planung noch stärker berücksichtigen zu können.
Gesamtkosten/ Gesamterlöse: -/-
Entscheidungsvorschlag: Kenntnisnahme der Bekanntgabe
Gesucht werden kann im RIS auch unter: PallPan, Palliativversorgung, Pandemie, Pandemiepläne, Hospizversorgung
Ortsangabe: -/-
3.
Bericht der Patientenbeauftragten (01.01.2021 bis 31.12.2022) sowie
Bericht über die Tätigkeit der Patient*innenfürsprache in den Kliniken in München und
Bericht der Patient*innenfürsprache in der München Klinik gGmbH 2021/2022
Kurzinfo:
Anlass:
Beschluss der Vollversammlung vom 19.10.2016 (Sitzungsvorlage Nr. 14-20 / V 06002) zur „Patientenorientierung in München, Einrichtung einer Stelle eines Patientenbeauftrag-ten“; zweijährlicher Bericht zur Patient*innenorientierung an den Stadtrat, der die Teilberichte der kommunalen Patienten-beauftragten sowie der Patient*innenfürsprache umfasst
Inhalt:
In der Bekanntgabe wird über die Anliegen von Münchner Patient*innen in den Jahren 2021 und 2022 der Patienten-beauftragten (01.01.2021 bis 31.12.2022) sowie über die Tätigkeit der Patient*innenfürsprache in den Kliniken in München und über die Tätigkeit der Patient*innenfürsprache in der München Klinik gGmbH (2021/2022) berichtet.
Gesamtkosten/ Gesamterlöse: -/-
Entscheidungsvorschlag: -/-
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
Kommunale Patientenbeauftragte, Patient*innenfürsprache, Patient*innenorientierung
Ortsangabe: -/-
4.
Hebammenkreißsaal für München jetzt! Einrichtung des ersten Münchner Hebammenkreißsaals auf dem Gelände der München Klinik Schwabing
-
14-20 / A 05603 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass: Einrichtung eines Hebammenkreißsaales in der Rotkreuzklinikum München gGmbH
Die SPD-Stadtratsfraktion hat das Gesundheitsreferat (GSR) mit dem Antrag Nr. 14-20 / A 05603 aufgefordert, ein Konzept zu entwickeln, wie im Rahmen der Sanierung des Klinikgeländes der München Klinik Schwabing schnellstmöglich ein Hebammenkreißsaal eingerichtet werden kann.
Inhalt: In der Sitzungsvorlage wird zunächst auf das Konzept des Hebammenkreißsaals eingegangen. Darüber hinaus wird die Implementierung eines Hebammenkreißsaals durch das Rotkreuzklinikum München gGmbH sowie die geplante Unterstützung des Klinikums bei der Umsetzung des Konzepts durch das GSR beleuchtet.
Gesamtkosten/ Gesamterlöse: -/-
Entscheidungsvorschlag: Mit der Sitzungsvorlage wird der Antrag Nr. 14-20 / A 05603 der SPD-Stadtratsfraktion erledigt.
Gesucht werden kann im RIS auch unter: Hebammenkreißsaal, Hebammenversorgung, Geburtshilfe
Ortsangabe: -/-
5.
Konzept für eine integrierte, partizipative und gesundheitsgeografische Ausrichtung der Gesundheitsberichterstattung (GBE)
-
14-20 / A 06587 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
München nur sozial: Gute Gesundheitsversorgung für alle mit Stadtteilgesundheitszentren, Antrag Nr. 14-20 / A 06587 von der DIE LINKE vom 22.01.2020.
Inhalt:
Vorlage eines Konzepts für eine integrierte, partizipative und gesundheitsgeografische Gesundheitsberichterstattung (GBE)
Gesamtkosten/ Gesamterlöse: -/-
Entscheidungsvorschlag:
Zustimmung zur konzeptionellen Ausrichtung der GBE
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
Gesundheitsberichterstattung, GBE, Gesundheitsmonitoring, Gesundheitsatlas
Ortsangabe: -/-
6.
Lifecyclemanagement Bestattersoftware
Kurzinfo:
Anlass
Es besteht ein Stadtratsauftrag, eine Beschlussvorlage mit Finanzierung und Gegenfinanzierung über eine Preiserhöhung (analog zum Vorhaben Friedhofsverwaltung) in den Stadtrat einzubringen.
Inhalt
Die Städtische Bestattung regelt für die Hinterbliebenen alle Aufgaben der Organisation einer Bestattung, sowie die Vorsorge für die eigene Bestattung.
Der IT-Service für die Städtische Bestattung München ist am Ende seines Lebenszyklus angekommen und muss erneuert werden.
Das Ziel ist eine einheitliche medienbruchfreie IT-Unterstützung für alle wesentlichen Aufgaben der Städtischen Bestattung.
Gesamtkosten/Gesamterlöse
Die Gesamtkosten ergeben sich als Sume aus öffentlicher und nichtöffentlicher Vorlage.
Kosten Planung und Erstellung: 690.000 €
Kosten Betrieb: 182.000 € in 2025, 260.000 € ab 2026
Entscheidungsvorschlag
Der Stadtrat stimmt der Umsetzung des IKT-Vorhabens zu.
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
Bestattersoftware, Städtische Bestattung
Ortsangabe /