HINWEIS:

Auf Mobilgeräten (Android/IOS) können aus Sicherheitsgründen keine externen Dateien geladen werden, daher funktionieren die Links zu den Dokumenten nicht! Bitte öffnen Sie diese direkt aus einem Dateibrowser.

Außerdem können auf Grund dessen auch keine Style-Anweisungen und Icons geladen werden, somit ist die Darstellung unvollständig.

RIS Internet "TO Download"

(Download erfolgte am 29.05.2024 04:57:42)

Sitzungs-Informationen

Dienstag, 18. Juli 2023, 14:00 Uhr (Abgeschlossen)
Gremium:
Ausschuss für Klima- und Umweltschutz
Sitzungsort:
Großer Sitzungssaal

Sitzungs-Dokumente

Öffentliche Tagesordung

Tagesordnung
1.
Förderprogramm Klimaneutrale Gebäude (FKG) – Sachstandsbericht und Anpassungsbedarf


20-26 / V 09608 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass: Mit dem zweistufigen Inkrafttreten des Förderprogramms Klimaneutrale Gebäude (FKG) am 20.07.2022 sowie am 04.10.2022 wurde im Referat für Klima- und Umweltschutz (RKU) der Grundstein gelegt, durch eine geeignete Incentivierung von Maßnahmen zur Steigerung der Energieeffizienz von Wohngebäuden sowie zur Nutzung von erneuerbaren Energien den Weg zu einem klimaneutralen Gebäudebestand in München rasch zu beschreiten. Das äußerst erfolgreich angelaufene Förderprogramm erfreut sich größter Beliebtheit wie die hohen Antragszahlen belegen, die alle Erwartungen übertreffen. Allerdings haben in der Zwischenzeit mehrere Änderungen der Rahmenbedingungen aus der Gesetzgebung und der Bundesförderung die Notwendigkeit ergeben, die Auswirkungen auf das FKG zu überprüfen und im Bedarfsfall Lösungsvorschläge zu erarbeiten. Inhalt: Diese Beschlussvorlage soll dazu dienen, dem Stadtrat einen aktuellen Sachstandsbericht über die Förderung im Bereich des energieeffizienten Bauens und Sanierens von Wohngebäuden vorzulegen und daraus abgeleitete, erforderliche Anpassungsmaßnahmen für das FKG vorzuschlagen. Ebenso sollen mit dieser Beschlussvorlage das FKG betreffende, offene Aufträge aus dem Stadtrat erledigt werden. Gesamtkosten/ Gesamterlöse: -/- Entscheidungsvorschlag: Anhebung der Fördersätze für Sanierungsstandards im FKG von 10 % auf 20 % zum 01.08.2023. Gesucht werden kann im RIS auch unter: Förderprogramm Klimaneutrale Gebäude, FKG, iSFP, Sanierungsberatung, Einzelmaßnahmen, Sanierungsstandards, BEG, Lebenszyklus Ortsangabe: -/-

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (siehe Beschlussseite)
2.
Richtlinie zum Förderprogramm „Biodiversitätsbausteine Privatgrün“


20-26 / V 10076 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass: Der Erhalt der biologischen Vielfalt ist eine zentrale gesellschaftliche Herausforderung. Ein enormes Potential für freiwillige Biotopneuanlagen besteht u. a. auf den privaten Grundstücken. Hier setzt das Förderprogramm „Biodiversitätsbausteine Privatgrün“ an, eine neue freiwillige und auf Dauer ausgerichtete Leistung der LHM. Der Stadtrat hat dafür der Bereitstellung von 50.000 € für das Jahr 2023 und für die Folgejahre in Höhe von 100.000 € jährlich für die Aufgabenerfüllung bereits zugestimmt (vgl. Sitzungsvorlage Nr. 20-26 / V 08067). Die einheitliche und rechtssichere Vergabe dieses Budgets soll durch eine Richtlinie (vgl. Anlage 1) gewährleistet werden. Inhalt: In der Beschlussvorlage wird zunächst die Notwendigkeit des neuen Förderprogramms „Biodiversitätsbausteine Privatgrün“ beschrieben. Anschließend werden die Inhalte des Förderprogramms erläutert: Es sollen freiwillige Maßnahmen von natürlichen und juristischen Personen zur Steigerung der Artenvielfalt finanziell gefördert werden. Dabei werden grds. 50-90 % der gesamten Maßnahmenkosten übernommen. Förderfähige Maßnahmen sind die Anlage von: - artenreichen Wildblumenwiesen - artenreichen Stauden-/ Strauchpflanzungen - Nist-/ Ruhestätten (Insekten, Fledermäuse, Vögel) - Habitat-Bausteinen (Trockenmauer, Teich) - strukturreichen und ökologisch wertvollen Bewohner*innengärten Gesamtkosten/ Gesamterlöse: Die Kosten dieser Maßnahme betragen 50.000 € im Jahr 2023 und 100.000 € ab dem Jahr 2024. Entscheidungsvorschlag: Der Stadtrat beschließt die in Anlage 1 enthaltene Richtlinie zum Förderprogramm „Biodiversitätsbausteine Privatgrün“ und beauftragt das RKU mit den weiteren Vorbereitungen sowie einer zielgerechten Einführung und Umsetzung des Förderprogramms. Gesucht werden kann im RIS auch unter: Biodiversität, Biodiversitätsbausteine, Förderung, Habitat-Bausteine, Artenvielfalt, Privatgrün Ortsangabe: -/-

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (siehe Beschlussseite)
3.
Verordnung über die zeitliche Beschränkung ruhestörender Haus- und Gartenarbeiten und über die Benutzung von Musikinstrumenten, Tonübertragungs- und -wiedergabegeräten in der Landeshauptstadt München (Hausarbeits- und Musiklärmverordnung - HMV)

20-26 / V 10055 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass: Gültigkeit der Hausarbeits- und Musiklärmverordnung endet automatisch Inhalt: Bis auf drei redaktionelle Korrekturen soll die Verordnung mit gleichem Inhalt neu erlassen werden Gesamtkosten/ Gesamterlöse: -/- Entscheidungsvorschlag: Beschluss der Verordnung Gesucht werden kann im RIS auch unter: Lärm, Lärmschutz, Musik Ortsangabe: München

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
4.
Verschärfung der Vorschriften und Grenzwerte bzgl. Holzfeuerungsanlagen


20-26 / V 09758 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass: Antrag der Bürgerversammlung des 21. Stadtbezirks vom 15.03.2023 Inhalt: Verschärfung der Vorschriften und Grenzwerte bzgl. Holzfeuerungsanlagen Gesamtkosten/ Gesamterlöse: -/- Entscheidungsvorschlag: Die geltenden immissionsschutzrechtlichen Grenzwerte wurden über die Jahre hinweg immer wieder verschärft und entsprechend den notwendigen umweltrechtlichen Vorschriften angepasst, sodass der Ausstoß schädlicher Emissionen im Vergleich zu früher deutlich und kontinuierlich reduziert werden konnte. Für eine weitere Verschärfung oder ein generelles Verbot gibt es daher derzeit keine rechtliche Handhabe. Bei konkreten Beschwerden über eine bekannte Holzfeuerungsanlage können sich betroffene Bürger*innen jedoch jederzeit an die Abteilungen Immissionsschutz Nord oder Immissionsschutz Süd des Referates für Klima- und Umweltschutz wenden. Gesucht werden kann im RIS auch unter: Luftreinhaltung, Immissionsschutz, Brennstoffverordnung, Einzelraumfeuerstätten, Luftreinhalteplan Ortsangabe: -/-

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
5.
Bekanntgabe zum aktuellen Stand der Ausschreibung für Errichtung und Betrieb von Ladeeinrichtungen im öffentlichen Raum in der Landeshauptstadt München

20-26 / V 10173 (Typ: Bekanntgabe) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass: Information des Münchner Stadtrats und der Öffentlichkeit zum aktuellen Stand der Ausschreibung für Errichtung und Betrieb von Ladeeinrichtungen im öffentlichen Raum in der Landeshauptstadt München Inhalt: Öffentliche Information über Verzögerung der Ausschreibung für die Ladeinfrastrukturvergabe Gesamtkosten/ Gesamterlöse: -/- Entscheidungsvorschlag: -/- Gesucht werden kann im RIS auch unter: Ladeinfrastrukturvergabe, Ladeinfrastruktur, Elektromobilität Ortsangabe: Stadtgebiet München

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (bekannt gegeben)
6.
Geplante Beschlüsse für das 2. Halbjahr 2023 mit finanziellen Auswirkungen auf den Haushalt 2024 ff. für das Referat für Klima- und Umweltschutz

20-26 / V 10280 (Typ: Bekanntgabe) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass: Die Referate wurden verpflichtet, einmal jährlich ihrem jeweiligen Fachausschuss einen Bericht über die in der nächsten Zeit geplanten Budgetausweitungen als Bekanntgabe vorzulegen. Inhalt: Bekanntgabe der geplanten Beschlüsse für das 2. Halbjahr 2023 mit finanziellen Auswirkungen auf den Haushalt 2024 ff. Gesamtkosten/ Gesamterlöse: -/- Entscheidungsvorschlag: -/- Gesucht werden kann im RIS auch unter: Eckdatenbeschluss 2024 Ortsangabe: -/-

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (bekannt gegeben)
7.
Novellierung der städtischen Bade- und Bootverordnung (Bade- und BootVO) Behandlung der mit Stadtratsbeschlüssen vom 15.06.2016 (Sitzungsvorlage Nr. 14-20 / V 06218), 19.03.2014 (Sitzungsvorlage Nr. 08-14 / V 13991) und 08.12.2009 (Sitzungsvorlage Nr. 08-14 / V 03361) aufgegriffenen Anträge Terminverlängerung für aufgegriffene und noch in Bearbeitung befindliche Stadtratsanträge


20-26 / V 10293 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass: Beschluss der Referentenrunde, alle unerledigten Anträge in den Stadtrat einzubringen Inhalt: Es werden die im RKU unerledigten Stadtratsanträge aufgeführt. Es wird erläutert, warum die Stadtratsanträge nicht erledigt werden konnten und es wird um Terminverlängerungen bis Ende 2024 gebeten. Die erledigten Stadtratsanträge werden dargestellt. Gesamtkosten/ Gesamterlöse: -/- Entscheidungsvorschlag: Für die noch nicht erledigbaren Stadtratsanträge wird um Fristverlängerung bis zum vierten Quartal 2024 gebeten. Das vorliegende Grobkonzept für eine Beschilderung wird für eine Abstimmung über die Weiterentwicklung eines Feinkonzepts bis zum vierten Quartal 2024 vorgestellt. Die erledigten Stadtratsanträge sind geschäftsordnungsgemäß erledigt. Gesucht werden kann im RIS auch unter: Novellierung der Bade-und Bootverordnung; Bade- und Bootverordnung Ortsangabe: München

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (siehe Beschlussseite )
8.
Novellierung der E-Taxiförderung in München


20-26 / V 10356 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass: Novellierung des Förderprogramms E-Taxi Inhalt: Vor dem Hintergrund des Klimawandels und der aktuellen Thematik der Luftreinhaltung ist die Umstellung bei PKW auf emissionsfreie Antriebe Gebot der Stunde. Die Taxiflotte in München besteht noch zu einem sehr großen Teil aus dieselbetriebenen Fahrzeugen: nur 2,3 % aller Fahrzeuge haben einen Elektroantrieb. Die Investition in die moderne Technik stellt die Taxi-Unternehmer*innen allerdings vor große Herausforderungen. Aus diesem Grund hat das Referat für Klimaschutz und Umwelt seit 2017 die Umstellung auf Elektroantriebe in der Taxibranche gefördert, wodurch 70 Fahrzeuge umgestellt werden konnten. Die Mittel im alten Förderprogramm sind nun erschöpft, weswegen es neu aufgelegt wird. Gesamtkosten/ Gesamterlöse: -/- Entscheidungsvorschlag: Das Förderprogramm E-Taxi startet zum 01.01.2024 und unterstützt Taxi-Unternehmer*innen über 2 Jahre mit einem Zuschuss von 10.000€ pro Fahrzeug bei der Umstellung auf Elektromobilität. Das Gesamtbudget beträgt dabei 4 Mio. €, wodurch insgesamt 400 Taxis auf Elektroantrieb umgestellt werden können. Außerdem sollen als flankierende Maßnahmen u.a. das Förderprogramm gezielt beworben werden und ein Leuchtturmprojekt am Flughafen zur Bevorrechtigung von E-Taxis durchgeführt werden. Gesucht werden kann im RIS auch unter: Förderprogramm E-Taxi, Elektromobilität, EKAT Ortsangabe: München

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (siehe Beschlussseite)
9.
Grundsatzbeschluss Ernährungshaus München Produkt 45561100 Umweltvorsorge Änderung des MIP 2023 - 2027 Beschluss über die Finanzierung ab 2023 sowie über die Vergabe von Dienstleistungen

  • 20-26 / A 01094 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
  • 20-26 / A 01095 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
  • 20-26 / A 03698 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)

20-26 / V 09095 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass: Das RKU wurde in der VV am 20.10.2021 beauftragt, die Erstellung eines Konzeptes für ein Münchner Ernährungshaus in Auftrag zu geben, zu begleiten und die Ergebnisse dem Stadtrat vorzustellen. Dazu dient die hier vorliegende Beschlussvorlage. Der Antrag Nr. 20-26 / A 03698 vom 08.03.2023 wird in dieser Vorlage umgesetzt. Inhalt: Mit dieser Vorlage wird über die Ergebnisse der beauftragten Konzeptionsentwicklung für ein Ernährungshaus in München berichtet sowie ein Handlungsvorschlag zur Etablierung eines Ernährungshauses in München und seines entsprechenden modularen Programms vorgestellt. Das Münchener Ernährungshaus soll noch im Jahr 2023 in geeigneten Räumlichkeiten des Munich Urban Colab eröffnet werden. Dieser Standort soll die Nutzung als Schulungsfläche und kreativer Ort der Vernetzung vereinen. Im nichtöff. Teil der BV werden Angaben zum geschätzten Auftragswert und zur Finanzierung gemacht. Gesamtkosten/ Gesamterlöse: Die Kosten dieser Maßnahme werden in der nichtöff. BV im Zusammenhang mit der Vergabe beziffert. Entscheidungsvorschlag: Der Stadtrat beauftragt das RKU mit der Umsetzung des im Vortrag vorgestellten Konzeptes zur Etablierung eines Ernährungshauses in München sowie mit den dazugehörigen Vergaben. Beauftragt wird auch die Anmietung des Standortes im Munich Urban Colab und Prüfung einer möglichen langfristigen Nutzung der Räumlichkeiten im Kontorhaus 2. Der Stadtrat beauftragt das Referat für Klima- und Umweltschutz zudem, das Thema Foodwaste in allen Bereichen entlang der Wertschöpfungskette aufzuzeigen und das Fachpersonal entsprechend zu schulen. Auch soll in Zusammenarbeit mit zivilgesell. Organisationen das Thema für alle Münchner*innen aufbereitet werden. Gesucht werden kann im RIS auch unter: Ernährungshaus, Ernährungswende, Außer-Haus-Verpflegung, Bio-Beratung, Bio-Regio-Management, Lebensmittelverschwendung, Foodwaste Ortsangabe: Munich Urban Colab, Kontorhaus 2

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (siehe Beschlussseite)
10.
Förderung von umwelt- und nachhaltigkeitsbezogenen Einrichtungen und Projekten – Ausweitung der Regelförderung Produkt 45561200 Förderung von Einrichtungen und Projekten im Umweltbereich Beschluss über die Finanzierung für das Jahr 2023 Beschluss über die Finanzierung ab 2024

20-26 / V 10347 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass: Entscheidung zur haushaltsneutralen Aufnahme von 8 Projekten in die Regelförderung ab 2023 bzw. 2024. Inhalt: Vorstellung der 8 Projekte: • Ökoprojekt MobilSpiel e.V.: Akteursplattform BNE • Ökoprojekt MobilSpiel e.V.: Lernort N • Ökoprojekt MobilSpiel e.V.: Schule N • Treibgut Materialinitiative • Leocor gGmbH Klimainitiative München • Green City e.V.: GESTERN.HEUTE. FÜR MORGEN • Bund Naturschutz e.V.: Anlage und Betreuung von Biodiversitätsflächen • Kreislaufschränke – Ausweitung des bestehenden Budgets Gesamtkosten/ Gesamterlöse: Die Finanzierung erfolgt aus dem eigenen Referatsbudget. Das Gesamtbudget für die Förderung von umwelt- und nachhaltigkeitsbezogenen Einrichtungen und Projekten beträgt derzeit insgesamt 4 Mio. Euro und wurde durch die Sitzungsvorlage Nr. 20-26 / V 08082 bereitgestellt. Davon sind 2.753.000 Euro für Regelförderungen (diverse Innenaufträge) und 1.247.000 Euro für Projektförderungen (Innenauftrag 655612433) vorgesehen. Die Projektförderungen in Höhe von derzeit 1.247.000 Euro reduzieren sich entsprechend um 332.878 Euro auf 914.122 Euro zu Gunsten der Regelförderungen. Entscheidungsvorschlag: Haushaltsneutrale Aufnahme von 8 Projekten in die Regelförderung ab 2023 bzw. 2024. Gesucht werden kann im RIS auch unter: Umweltförderung, Förderungen, Zuschuss Ortsangabe: München

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (siehe Beschlussseite)