RIS Internet "TO Download"
(Download erfolgte am 01.06.2024 10:00:33)
Sitzungs-Informationen
Dienstag, 21. März 2023, 19:30 Uhr
(Niederschrift)
Gremium:
BA 09 - Vollgremium
Sitzungsort:
Pfarrheim St. Theresia, Fuetererstr. 23, 80637 München (Eingang:Fuetererstr. 21)
Sitzungs-Dokumente
Öffentliche Tagesordung
1.
Feststellung gem. § 13 der Satzung, Genehmigung des Protokolls der letzten Sitzung
2.1
Anliegen von Bürger*innen
2.2
Fragen an die Polizeiinspektion
2.3
Berichte der Beauftragten
3.
Unterausschuss für Verkehr
3.1
Entscheidungsfälle
1.
Entscheidung über Sondernutzungserlaubnis (Freischankfläche) - Aufstellung neuer Verkaufseinrichtungen auf öffentlichem Grund
Blume2000 SE - Nymphenburger Straße 160
3.2
Anliegen von Bürger*innen, Anträge
1.
CSU-Fraktion, FDP-Fraktion und FREIE WÄHLER: Antrag - Einsatz autonomer Kleinbusse in Neuhausen-Nymphenburg
2.
FDP-Fraktion: Antrag - Verzögerung beim Justizzentrum nutzen: Schwere-Reiter-Straße priorisiert planen und gestalten
3.
SPD-Fraktion: Antrag - Einen Sommer-Fahrradparkplatz in der Volkartstraße (Anschrift Albrechtstraße 32)
4.
Ampelschaltung Fußgänger - Leonrodplatz
5.
Brennpunkt Rotkreuzplatz
6.
Brücke Dachauer Straße / Ecke Landshuter Allee - Ausweisung als Lizenzbereich
7.
Defektes Auto in der Nibelungenstraße
8.
Dieselfahrverbot
3.3
Anhörungen
1.
Standortplanungen E-Lastenradsystem
- Rückmeldung an das MOR bezüglich potentieller Standorte bis spätestens 22.03.2023 -
2.
Erinnerungsverfahren - Sanierung des Radwegs auf dem Wintrichring FR Nord (Richtung Menzinger Straße) zwischen "In den Kirschen" und "Menzinger Straße"
- Stellungnahmeersuchen des BAU bis zum 22.03.2023 -
3.
Erinnerungsverfahren Hohenlohestraße 39-79
- Stellungnahmeersuchen des BAU bis zum 28.03.2023 -
4.
Konkretisierung der Vorfahrtsregelung für Radfahrende am Willi-Gebhardt-Ufer
- Stellungnahmeersuchen des MOR mit Frist bis zum 22.03.2023 -
5.
(N) Stadtterrasse auf dem Rainer-Werner-Fassbinder-Platz
3.4
Antwortschreiben
1.
Totalausfall des Winterdienstes auf Münchner Radwegen / Unfallgefahr für Radfahrende aufgrund nicht-geräumter Fahrrad-Hauptroute
- Bürgeranliegen an den BA 9 aus 01/2023 - Antwortschreiben des BAU -
2.
Laimer Unterführung - Nordportal (BA-Antrag Nr. 20-26 / B 04168)
- Bezug: TOP 3.4.6. aus 12/2022 - Rückmeldung des MOR auf Schreiben des BA 9 -
3.
Parklizenz - Teuerung 2022
- Bürgeranliegen an den BA 9 aus 01/2023 - Antwortschreiben des MOR -
3.5
Unterrichtungen, Kenntnisnahmen
1.
Verkehrsrechtliche Anordnung - Landshuter Allee Tunnel - Mittlerer Ring
Wartungsarbeiten - Vollsperrung beider Röhren vom 22.03.2023 - 23.03.2023 (Nachtarbeit zwischen 22-5 h)
2.
Ebenauer Straße 12
Verkehrsrechtliche Anordnung - Arbeiten im Straßenraum - Reparatur der Fernwärmeleitung (SWM)
3.
Menzinger Straße im Abschnitt von Anwesen Hausnummer 21 bis Zufahrt Hausnummer 3
verkehrsrechtliche Anordnung - erleichterte streckenbezogene Anordnung von 30 km/h vor Kindergärten und ähnlichen Einrichtungen in der Menzinger Straße
4.
Heßstraße
Verkehrsrechtliche Anordnung - Anordnung von absoluten Halteverboten zur Kenntnisnahme
5.
IAA 2023 – Weiteres Vorgehen Blue Lane
-
20-26 / A 03723 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / A 03726 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / A 03643 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass:
Die Landeshauptstadt München (LHM) war vom 6. bis 12. September 2021 erstmals Standort der IAA Mobility. Zur Vernetzung der IAA-Veranstaltungsorte „Summit“ auf dem Messegelände und „Open Space“ in der Münchner Innenstadt war als multimodale Transferachse eine sogenannte Blue Lane vorgesehen. Dies hat der Stadtrat am 05.05.2021 (Sitzungsvorlage Nr. 20-26 / V 02947) beschlossen. Die sogenannte Blue Lane Road wurde im Bereich der Autobahn A 94 zwischen der Anschlussstelle Am Moosfeld und der Stadtgrenze, sowie im weiterführenden Verlauf im Stadtgebiet bis zum Mittleren Ring bzw. in stadtauswärtiger Richtung umgekehrt, im Rahmen eines Verkehrsversuchs als Sonderfahrstreifen für bestimmte Nutzergruppen (Shuttlebusse, E-Fahrzeuge inkl. Taxis, Linienbusverkehr, mehrfach besetzte Fahrzeuge) eingerichtet.
Mit dieser Beschlussvorlage wird von den Erfahrungen der erstmalig durchgeführten Blue Lane Road als Sonderfahrstreifen berichtet, ein Ausblick zu weiteren Aktivitäten bzgl. derartiger Sonderfahrstreifen gegeben und ein Vorschlag bzgl. der Blue Lane bei der IAA 2023 gemacht.
Inhalt:
Mit der vorliegenden Beschlussvorlage wird dem Stadtrat ein Erfahrungsbericht von der Blue Lane 2021 vorgelegt. Daneben werden verschiedene Begrifflichkeiten geklärt, sowie ein Ausblick auf die IAA 2023 gegeben.
Gesamtkosten/Gesamterlöse:
-/-
Entscheidungsvorschlag:
1. Die Ausführungen des Mobilitätsreferats zu den Erfahrungen der Blue Lane Road werden zur
Kenntnis genommen.
2. Der Stadtrat stimmt dem Vorschlag, im Jahre 2023 im Rahmen der IAA keine
straßenverkehrsrechtlich angeordnete Blue Lane umzusetzen, zu.
3. Dieser Beschluss unterliegt nicht der Beschlussvollzugskontrolle.
Gesucht werden kann im RIS nach:
IAA, Blue Lane, Sonderfahrspur, HOV-Lane
Ortsangabe:
Einsteinstraße, Prinzregentenstraße
6.
Parkraummanagement - Lizenzgebiet Apostelblöcke
Verkehrsrechtliche Anordnung zur Kenntnisnahme
7.
MINGA - Münchens automatisierter Nahverkehr mit Ridepooling, Solobus und Bus-Platoons
Teilnahme der Landeshauptstadt München am Förderprojekt MINGA der Förderrichtlinie „Autonomes und vernetztes Fahren in öffentlichen Verkehren“ (BMDV):
Finanzierung Eigenanteil, Personaleinrichtung und Vergaben
Kurzinfo:
Anlass:
Finanzierung des Eigenanteils für die Teilnahme am Förderprojekt MINGA im Rahmen der Förderrichtlinie „Autonomes und vernetztes Fahren in öffentlichen Verkehren“ des Bundesministeriums für Digitales und Verkehr (BMDV), koordiniert durch die Bundesanstalt für Verwaltungsdienstleist-ungen (BAV) vom 14.09.2022.
Inhalt:
Mit der vorliegenden Beschlussvorlage wird dem Stadtrat das Förderprojekt MINGA vorgestellt. Im Projektzeitraum 03/2023 bis 12/2025 wird der öffentliche Personennahverkehr durch Automatisierung und digitale Vernetzung weiterentwickelt. Erprobt werden drei bis fünf Fahrzeuge im automatisierten On-Demand Betrieb zur Feinerschließung von Quartieren. Der Linienbetrieb eines automatisierten Solobusses sowie zwei automatisierte Bus-Platoons, also eng hintereinander her fahrende Busse zur optimalen Nutzung des Straßenraumes und Schaffung zusätzlichen Angebotes. Darüber hinaus werden rechtliche Rahmenbedingungen, Finanzierungsmodelle sowie Tarifstrukturen untersucht sowie die Nutzung dieser Angebote simulativ skaliert.
Gesamtkosten/Gesamterlöse:
Die Gesamtkosten belaufen sich auf 2.018.397 €, davon werden durch den Projektträger (BAV / BMDV) 1.038.169 € gedeckt, aus dem KoFi-Fonds des RKU wird eine Summe in Höhe von 539.687 € bereitgestellt. Noch zu finanzieren sind daher noch 440.541 €.
Entscheidungsvorschlag:
Der Stadtrat stimmt, dass die Landeshauptstadt München – vertreten durch das Mobilitätsreferat und das Baureferat – sich am Forschungsprojekt MINGA über eine Projektlaufzeit 2023-2025 beteiligt. Die erforderlichen Mittel werden freigegeben.
Gesucht werden kann im RIS nach:
Münchnens automatisierter Nahverkehr mit Ridepooling, Förderprojekt MINGA, Autonomes und vernetztes Fahren in öffentlichen Verkehren
Ortsangabe:
Landeshauptstadt München
8.
Wotanstraße 1-9 A (Vollsperre Laimer Unterführung) vom 13.03.2023 bis 22.05.2023
- Verkehrsaufsichtliche Erlaubnis des MOR zur Kenntnisnahme -
9.
Schäringerstraße 11 mit Seite Menradstraße (Fernwärmeanschluss)
- Verkehrsrechtliche Anordnung vom 03.04.2023 bis 01.07.2023 zur Kenntnisnahme -
10.
Vollzug der Grünanlagensatzung vom 15.06.2012 -
Baustelleneinrichtung Posseltplatz - Ausnahmegenehmigung durch das MOR zur Kenntnisnahme
3.6
Verschiedenes
1.
Busanfahrt Jugendherberge am Winthirplatz München Neuhausen - Korrespondenz mit JHM City - Einladung in den UA Verkehr am 14.03.2023
- vertagt aus 02/2023 -
2.
Öffentlichkeitsarbeit des UA
3.
(N) Einladungsschreiben des MOR - Standortbegehung Ladesäulen am 30.03.2023
4.
(N) Besuch Hr. Dobersalske (MOR), vorläufiger Nachfolger von Hr. Reiß als zuständiger Ansprechpartner für den BA 9. Diskussion der offenen Themen, exemplarisch an der beantragten Sperrung der Johann-Schmaus-Str. für den Durchgangsverkehr.
4.
Unterausschuss für Bau- und Stadtplanung
4.1
Entscheidungsfälle
4.2
Anliegen von Bürger*innen, Anträge
1.
Bauvorhaben Wotanstraße - Hirschgartenallee - Frickastraße
Antrag auf Aufstellung eines "sektoralen Bebauungsplans"
2.
Zwangsversteigerung Anwesen Volkartstraße 48, 80636 München
3.
Ungewöhnlich umfangreiche Baumfällungen in der Palestrinastraße 2 A
- Bezug: TOP 4.3.3. aus 10/2022 -
4.3
Anhörungen
1.
Hirschgartenallee 20
Neubau eines Einfamilienhauses als Rückgebäude. Anbau von Balkonen an das Bestandsgebäude im EG, 1.OG, 2.OG und Ausbau Speicher zu Wo. Nr. 10. Abbruch von 2 Fertigteilgaragen und Neubau 4-fach Parker
2.
Dachauer Straße 110 g
Errichtung eines naturnahen Löschwasserteichs
4.4
Antwortschreiben
1.
Sachstand Abriss / geplanter Neubau am Leonrodplatz 2 - Antwortschreiben des PLAN
- Bezug: TOP 4.2.1. aus 02/2023 -
4.5
Unterrichtungen, Kenntnisnahmen
1.
(U) Wohnungsmarktbeobachtung München
- Bericht zur Wohnungssituation 2020-2021
Kurzinfo:
Anlass
Das Referat für Stadtplanung und Bauordnung legt im 2-jährigen Turnus eine Darstellung der Situation des Wohnungsmarktes in München vor.
Inhalt
Der Bericht umfasst zahlreiche Kennzahlen der Nachfrage- und Angebotsseite, Daten zur Entwicklung der Mieten und Kaufpreise sowie den Einsatz der Landeshauptstadt München für den Wohnungsneubau und die Schaffung sowie den Erhalt von bezahlbarem Wohnraum. Der Fokus liegt auf den Berichtsjahren 2020-2021.
Gesamtkosten/ Gesamterlöse -/-
Entscheidungsvorschlag
bekanntgegeben
Gesucht werden kann im RIS auch nach
Wohnungssituationsbericht, Bericht zur Wohnungssituation 2020-2021,
Wohnen in München
Ortsangabe
München
2.
(U) Grün- und Freiflächenversorgung in der Bebauungsplanung - Orientierungswerte
-
20-26 / A 03615 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / A 03555 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / E 02981 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 06908 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
In dem Antrag Nr. 14-20 / A 06908 von der Fraktion DIE GRÜNEN/RL wird gefordert, dass die Qualität der Grün- und Freiflächenversorgung in Bebauungsplänen leicht nachvollziehbar und transparent dargestellt wird. In der Bürgerversammlung des 06. Stadtbezirks Sendling wurde am 24.10.2019 die Empfehlung Nr. 14-20 / E 02981 beschlossen, nach der die Grünflächenwerte wieder auf die früheren Werte angehoben werden sollen und die Grünflächen nach ökologischer Qualität erfasst und berücksichtigt werden.
Inhalt
Die Sitzungsvorlage befasst sich mit den städtebaulichen Orientierungswerten für die Grün- und Freiflächenversorgung, der Darstellung der Grün- und Freiflächenversorgung im Bebauungsplan und behandelt den Antrag sowie die Empfehlung.
weiteres siehe Vorlage
3.
Umwidmung von 2 VZÄ Plotterzentrum zu 2 VZÄ
SB Datenerfassung / Digitalisierung
Kurzinfo:
Anlass
Beschluss Umwidmung von 2 VZÄ Plotterzentrum zu 2 VZÄ SB Datenerfassung / Digitalisierung
- Untere Bauaufsichtsbehörde
Inhalt
Umwidmung von 2 VZÄ:
SB Datenerfassung / Digitalisierung
Aufgabe der Stellen ist insbesondere die Aufbereitung von zu scannenden Unterlagen, die formell-rechtliche Antragsprüfung und Dokumentation im geringen Umfang, die Vorbereitung der genehmigten Unterlagen zur Weiterleitung an das Baureferat sowie die Überprüfung der Berichtigung und Weiterbehandlung der antragsgegenständlichen Angaben in Verbindung mit dem Bauantrag online.
Gesamtkosten / Gesamterlöse
(-/-)
Entscheidungsvorschlag
Das Referat für Stadtplanung und Bauordnung wird beauftragt, die 2 Stellen umzuwidmen und die Einrichtung der 2 Stellen zu veranlassen.
Gesucht werden kann im RIS auch nach
LBK, Lokalbaukommission, Personalbedarf, Umwidmung, Plotterzentrum, Digitalisierung
Ortsangabe
(-/-)
4.
Sektorale Bebauungspläne zur Wohnraumversorgung nach § 9 Abs. 2d Baugesetzbuch (BauGB) – Grundsatzbeschluss zur Anwendungspraxis der Landeshauptstadt München
a) Grundsätzliche Ausführungen
b) Aufstellung sektoraler Bebauungspläne zur Schaffung von mehr bezahlbaren Mietwohnungen
Antrag 1/2022 des Mieterbeirats der Landeshauptstadt München vom 25.07.2022
-
20-26 / A 03697 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / A 03696 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
Mit Inkrafttreten des Baulandmobilisierungsgesetzes zum 23. Juni 2021 wurde mit dem sog. „Bebauungsplan zur Wohnraumversorgung“ in § 9 Abs. 2d BauGB ein neuer sektoraler Bebauungsplantyp eingeführt. Mit diesem neuen Instrument soll der bauliche Bestand einschließlich dazu gehöriger, bisher unbebauter Flächen mit einem einfachen Bebauungs-plan zugunsten des Wohnungsbaus, insbesondere des sozialen Wohnungsbaus, überplant werden können.
Die Vollversammlung des Stadtrates hat am 21.12.2022 im Rahmen der Behandlung der Sitzungsvorlage „Wohnungspolitisches Handlungs-programm „Wohnen in München VII“ 2023 – 2028…“ das Referat für Stadtplanung und Bauordnung beauftragt, „die allgemeinen Grundsätze für den Erlass eines sektoralen Bebauungsplanes bis spätestens 31.03.2023 in den Stadtrat einzubringen“. Diesem Prüfauftrag kommt das Referat für Stadtplanung und Bauordnung mit der vorliegenden Sitzungsvorlage nach.
Inhalt
Die Sitzungsvorlage stellt die rechtlichen Grundlagen, Potentiale und Beschränkungen sektoraler Bebauungspläne zur Wohnraumversorgung dar.
Ergänzend werden Grundsatzüberlegungen zur Anwendungspraxis sektoraler Bebauungspläne zur Wohnraumversorgung der Landeshauptstadt München und das weitere Vorgehen aufgezeigt.
weiter siehe Vorlage
5.
Konzeptioneller Mietwohnungsbau
A) Einführung eines befristeten Teuerungsausgleichs
B) Anpassung des Mehrjahresinvestitionsprogramms 2023-2025
C) Anträge
-
20-26 / A 03268 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / A 03641 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
Antrag Nr. 20-26 / A 03268 vom 09.11.2022 der Stadtratsfraktion der Stadtratsfraktion „SPD/Volt“ und „Die Grünen/ Rosa Liste“ Baukostensteigerungen bei Bauvorhaben im Konzeptionellen Mietwohnungsbau (KMB) durch die Corona-Pandemie und den Krieg in der Ukraine
Inhalt
Teuerungsausgleich für den Adressat*innenkreis des KMB für Grundstückszuschläge vom 11.03.2020 bis 31.12.2024 für ca. 2.500 Wohneinheiten
Gesamtkosten/Gesamterlöse
investiv ca. 270 Mio. €
Entscheidungsvorschlag
Einführung und Finanzierung des Teuerungsausgleichs
Gesucht werden kann im RIS auch nach
Konzeptioneller Mietwohnungsbau, KMB, Teuerungsausgleich
Ortsangabe ./.
6.
(U) Keine Mieterhöhungen in den nächsten zehn Jahren in München und Umland und Strom- und Heizkosten einfrieren
-
20-26 / E 00809 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
Die Bürgerversammlung des Stadtbezirkes 4 hat am 14.09.2022 die Empfehlung Nr. 20-26 / E 00809 beschlossen, wonach jegliche Mieterhöhung in der Stadt München ab sofort und für die nächsten 10 Jahre verboten werden soll. Zudem sollen Strom- und Heizkosten unverzüglich eingefroren werden.
Inhalt
Mieterhöhungen im frei finanzierten Wohnungsmarkt unterliegen den gesetzlichen Vorschriften der §§ 558 ff. BGB. Änderungen des Mieterhöhungsrechts können daher allein durch den Bundesgesetzgeber herbeigeführt werden. Der Landeshauptstadt München ist die Sicherung bezahlbaren Wohnraums ein großes Anliegen. Aus diesem Grund gilt für die städtische Wohnungen der am 24.07.2019 beschlossene „Städtische Mieten-Stopp München“ (Sitzungsvorlage Nr. 14-20 / V 15518), wonach bei allen Wohnungen der städtischen Wohnungsbaugesellschaften GEWOFAG Holding GmbH und GWG Städtische Wohnungsgesellschaft München mbH sowie des Kommunalreferats ab dem 01.08.2019 bis zum 31.07.2024 die Mieterhöhungen ausgesetzt wurden. Zudem wurde die Modernisierungsumlage für die städtischen Wohnungen auf 2.-€/m² innerhalb eines Zeitraums von 6 Jahren begrenzt.
Hinsichtlich der Forderung nach einem Einfrieren der Strom- und Heizkosten gilt, dass Adressat*innen einer solchen Forderung nur die Strom- und Ener-gieerzeuger selbst sein können. Das Sozialreferat weist in seiner Stellung-nahme u.a. darauf hin, dass für ein Einfrieren der Strom- und Heizungskosten der Landeshauptstadt München die rechtlichen Möglichkeiten fehlen. Die SWM bieten laut ihrer Stellungnahme zusätzlich verschiedene Maßnahmen an, um die Auswirkungen soweit wie möglich abzumildern.
weiter siehe Vorlage
7.
DA 112 München - Dachauer Straße 112 + 112 a - kleinere Baumpflegearbeiten
8.
(N) Bericht Leonrodstraße 58, Ortstermin
4.6
Verschiedenes
1.
Öffentlichkeitsarbeit des UA
2.
Schulbauanträge SPD aus UA Bildung mitbesprechen
3.
(N) Beteiligung Paketposthalle
4.
(N) Weitere Bauvorhaben, Frist 24.03.
5.
Unterausschuss für Umwelt und Klimaschutz
5.1
Entscheidungsfälle
1.
(E) Stadtbezirksbudget
Klimacafé e.V.
"Klimakrise in München – eine Stadt im Wandel", Podiumsdiskussion am 23.05.23
2.003,00 Euro; Az. 0262.0-9-0628
Kurzinfo:
Antrag auf Gewährung einer Zuwendung aus dem Stadtbezirksbudget des BA 9 für die Maßnahme "Klimakrise in München – eine Stadt im Wandel", Podiumsdiskussion am 23.05.23 des Vereins Klimacafé e.V. in Höhe von 2.003,00 Euro.
5.2
Anliegen von Bürger*innen, Anträge
1.
CSU-Fraktion: Antrag - Wertstoff-Container mit größerer Einwurf-Öffnung aufstellen (für Kunststoff / Metall)
2.
SPD-Fraktion: Antrag - Zusätzliche Bänke und Begrünung in der Karl-Schurz-Straße
3.
Märchenbazar 2023 - Antrag Parkplatznutzung der vorderen Kiesfläche direkt an der Schranke
4.
Anliegen Müllcontainer Ecke Sedlmayrstraße / Arnulfstraße
5.3
Anhörungen
1.
Anhörung zu Baumfällungsanträgen:
- Nederlinger Straße 51
- Stuberstraße 18
- Nachtigalstraße 27
- Menzinger Straße 9, 9 A, 9 B
- Nymphenburger Straße 78
- Maria-Luiko-Straße 25-49
- Romanstraße 20
- Malsenstraße 51
- Nederlinger Straße 19
- Hirschgartenallee 35-37 B
5.4
Antwortschreiben
1.
Hitzeschutz 3 - Sommerliche Überbauung asphaltierter Plätze
2.
Ausbau Fernwärme mit Geothermie in Neuhausen-Nymphenburg
3.
CSU-Fraktion und FDP-Fraktion: Antrag - Senkung der Grenzwerte für Feinstaub und NO2 ab 2030 -
Wie geht die Stadt damit um?
5.5
Unterrichtungen, Kenntnisnahmen
5.6
Verschiedenes
1.
Öffentlichkeitsarbeit des UA
2.
Baumpflanzungen im öffentlichen Raum gemäß Vorschlägen aus den Bezirksausschüssen
- Rückmeldung des Gartenbauamts, Bezug: TOP 5.6.3. aus 11/2022 -
6.
Unterausschuss für Soziales, Integration und Wohnen
6.1
Entscheidungsfälle
6.2
Anliegen von Bürger*innen, Anträge
1.
CSU-Fraktion: Antrag - Informationen an Seniorinnen und Senioren über Fördermöglichkeiten
2.
Zulassung lingbee Sprachinstitut
6.3
Anhörungen
6.4
Antwortschreiben
1.
BA 9: Antrag - Unterstützung Teilhabe-Beratungsstelle am Blindeninstitut (EUTB)
2.
Hitzeschutz 1 - Sonnenschutz für Spielplätze
6.5
Unterrichtungen, Kenntnisnahmen
1.
(U) Partizipation 2.0 reloaded
-
20-26 / A 03608 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 05455 (Typ: Antrag) (Status: Aufgegriffen)
-
14-20 / A 05456 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 05457 (Typ: Antrag) (Status: Aufgegriffen)
-
14-20 / A 05459 (Typ: Antrag) (Status: Aufgegriffen)
-
14-20 / A 05460 (Typ: Antrag) (Status: Aufgegriffen)
-
20-26 / A 01895 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / A 01944 (Typ: Antrag) (Status: Aufgegriffen)
-
20-26 / A 02023 (Typ: Antrag) (Status: Aufgegriffen)
-
20-26 / B 03313 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / E 00649 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
-
20-26 / A 02993 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / A 03381 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / A 03388 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / B 04824 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
• Antrag Nr. 14-20 / A 05455 vom 03.06.2019
• Antrag Nr. 14-20 / A 05456 vom 03.06.2019
• Antrag Nr. 14-20 / A 05457 vom 03.06.2019
• Antrag Nr. 14-20 / A 05459 vom 03.06.2019
• Antrag Nr. 14-20 / A 05460 vom 03.06.2019
• Antrag Nr. 20-26 / A 01895 vom 14.09.2021
• Antrag Nr. 20-26 / A 01944 vom 24.09.2021
• Antrag Nr. 20-26 / A 02023 vom 14.10.2021
• Antrag Nr. 20-26 / A 02993 vom 02.08.2022
• Antrag Nr. 20-26 / B 03313 vom 16.11.2021
• Empfehlung Nr. 20-26 / E 00649 vom 31.05.2022
• Antrag Nr. 20-26 / A 03381 vom 29.11.2022
• Antrag Nr. 20-26 / A 03388 vom 29.11.2022
• Antrag Nr. 20-26 / B 04824 vom 05.12.2022
Inhalt
• Kinder- und Jugendrathaus, verortet in einer zentralen Anlaufstelle im Büro
der*des Sozialbürgermeister*in und der Erweiterung der Fachstelle bürgerschaftliches
Engagement und Beteiligung im Direktorium
• Direkte Partizipation im Stadtbezirk
• Konzeptionierung eines regionalen Jugendbeirates
• Partizipation als Querschnittsaufgabe
in der Verwaltung und in der Stadtgesellschaft
• Profis für Partizipation als Scharnier zwischen den Wünschen
der jungen Menschen und der örtlichen oder überörtlichen Politik
• Modellprojekte u. a. „Diskurswerkstatt“
• Sicherung Runder Tisch Kinder- und Jugendbeteiligung
Gesamtkosten/Gesamterlöse
• Die Kosten dieser Maßnahme betragen 180.020 € in dem Jahr 2023.
• Die Kosten dieser Maßnahme betragen 128.020 € ab dem Jahr 2024.
Entscheidungsvorschlag
• Zustimmung zu den vorgeschlagenen neuen Vorhaben
• Behandlung der genannten Stadtratsanträge,
BA-Anträge und einer Bürgerversammlungsempfehlung
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
• Partizipation
• Empowerment
• Kinderrechte
• Kommunales Wahlrecht ab 16 Jahren
• Teilhabe
Ortsangabe
-/-
2.
Vollzug der Erhaltungssatzung "Neuhausen"
Arnulfstraße 161
6.6
Verschiedenes
1.
VIN ("Vermittlung in Nachbarschaften") in Neuhausen - weiteres Vorgehen
- vertagt aus 02/2023 -
2.
(N) Gemeinsamer Antrag des Unterausschusses Soziales, Integration und Wohnen auf Kostenübernahme Raummiete für die Infoveranstaltung
- Bezug: TOP 6.6.1. der hiesigen TO -
3.
Demokratiemobil 2023 in Neuhausen
4.
Fläche für Jugendliche im Hirschgarten (Terminfindung mit GOROD)
5.
Besuche in Einrichtungen
6.
Sorgende Hausgemeinschaften - Wohnen in Gemeinschaft für Münchnerinnen und Münchner über 55 Jahre
- Vorstellung des Konzepts der Sorgenden Hausgemeinschaften durch das SOZ in der UA-Sitzung am 16.03.2023 -
7.
Berichte der Beauftragten
8.
Öffentlichkeitsarbeit des UA
7.
Unterausschuss für Kultur
7.1
Entscheidungsfälle
1.
(E) Stadtbezirksbudget
Geschichtswerkstatt Neuhausen e.V.
Kalender „Neuhausen-Nymphenburg in historischen Ansichten 2024“
1.500,00 Euro, Az. 0262.0-9-0629
Kurzinfo:
Antrag auf Gewährung einer Zuwendung aus dem Stadtbezirksbudget des BA 9 für die Maßnahme: Kalender „Neuhausen-Nymphenburg in historischen Ansichten 2024“ des Vereins Geschichtswerkstatt Neuhausen e.V in Höhe von 1.500,00 Euro.
2.
(E) Stadtbezirksbudget
foolpool GbR
"Das kleine VerWunderLand" - Varieté vor der Haustür - aus München für München (April bis November 2023)
9.300,00 Euro; Az. 0262.0-9-0631
Kurzinfo:
Antrag auf Gewährung einer Zuwendung aus dem Stadtbezirksbudget des BA 9 für die Maßnahme: "Das kleine VerWunderLand" - Varieté vor der Haustür - aus München für München (April bis November 2023) der foolpool GbR in Höhe von 9.300,00 Euro.
3.
(E) Stadtbezirksbudget
Initiative "Begehren"
theatralisches Experiment "Begehren" vom 01.07. bis 24.09.23
3.000,00 Euro; Az. 0262.0-9-0630
- (N) Nachtrag -
Kurzinfo:
Antrag auf Gewährung einer Zuwendung aus dem Stadtbezirksbudget des BA 9 für die Maßnahme: theatralisches Experiment "Begehren" vom 01.07. bis 24.09.23 der Initiative "Begehren" in Höhe von 3.000,00 Euro.
7.2
Anliegen von Bürger*innen, Anträge
1.
SPD-Fraktion: Antrag - Zusätzliche Technik für den Neuhauser Trafo
7.3
Anhörungen
7.4
Antwortschreiben
1.
Schutzwand zur Stammstrecken-Baustelle für Graffiti freigeben
7.5
Unterrichtungen, Kenntnisnahmen
7.6
Verschiedenes
1.
Öffentlichkeitsarbeit des UA
2.
Runder Tisch Kreativlabor, Einladung des BA 9 an die Verwaltung, Termin, Beteiligte
3.
BA-Kiosk - Konzept, Ideen, Beteiligung anderer UA
4.
Banner Fassade Dachauer Straße
5.
(N) Kurzbericht Onlinetermin Theaterfestivalgelände vom 8. März 2023 mit BA, KVR-Veranstaltungsbüro, Gartenbau, Olympiapark GmbH
8.
Unterausschuss für Bildung, Sport und Gesundheit
8.1
Entscheidungsfälle
1.
(E) Stadtbezirksbudget
Initiative „TurnTable Tennis“
TurnTable Tennis vom 08.02.2023 bis 07.06.2023
1.555,00 Euro; Az. 0262.0-9-0615
Kurzinfo:
Antrag auf Gewährung einer Zuwendung aus dem Stadtbezirksbudget des BA 9 für die Maßnahme: TurnTable Tennis vom 08.02.2023 bis 07.06.2023 der Initiative "TurnTable Tennis" in Höhe von 1.555,00 Euro.
2.
(E) Stadtbezirksbudget
Freundeskreis der Städtischen Rudolf-Diesel-Realschule
Social-Media-Workshop für Schüler*innen inklusive Elternabend zur Nachbereitung
694,24 Euro; Az. 0262.0-9-0627
Kurzinfo:
Antrag auf Gewährung einer Zuwendung aus dem Stadtbezirksbudget des BA 9 für die Maßnahme: Social-Media-Workshop für Schüler*innen inklusive Elternabend zur Nachbereitung des Freundeskreis der Städtischen Rudolf-Diesel-Realschule in Höhe von 694,24 Euro.
3.
(E) Stadtbezirksbudget
Initiative „Wunderbuch“
Theater Abenteuer „Wunderbuch“ plus ein „Wunderbuch“ für jedes Kind
3.000,00 Euro; Az. 0262.0-9-0626
Kurzinfo:
Antrag auf Gewährung einer Zuwendung aus dem Stadtbezirksbudget des BA 9 für die Maßnahme: Theater Abenteuer „Wunderbuch“ plus ein „Wunderbuch“ für jedes Kind der Initiative „Wunderbuch“ in Höhe von 3.000,00 Euro.
8.2
Anliegen von Bürger*innen, Anträge
1.
Kunstrasenplatz am Hirschgarten
2.
Es brennt - Missstände an den Münchner Grundschulen - hier: Grundschule an der St.-Martin-Straße:
- Der BA 17 bittet die Bezirksausschüsse um Kenntnisnahme des Schreibens des Elternbeirats der St.-Martin-Schule und um Unterstützung -
3.
Anfrage Förderung Vorschul-Projekt Mobbingprävention
4.
SPD-Fraktion: Antrag - Kein Kind im Container unterrichten – Sanierungsbedarf Schulen erfüllen und steigende Schüler*innenzahlen berücksichtigen
5.
NEU - SPD-Fraktion: Antrag - Weiterführende Schulen für Neuhauser-Nymphenburger Kinder (dieser BA-Antrag ersetzt als zusammenfassender Antrag mit Ortsvorschlägen für mögliche Schulen die bisherigen TOP 8.2.5. - 8.2.7. der März-TO)
6.
SPD-Fraktion: Antrag - Schulcampus weiterführende Schulen Paketposthallenareal (= bisheriger TOP 8.2.5.)
Hinweis:
ein neuer zusammenfassender Antrag mit Ortsvorschlägen für mögliche Schulen ersetzt die bisherigen TOP 8.2.5. - 8.2.7. der März-TO
7.
SPD-Fraktion: Antrag - Weiterführende Schule im Kreativquartier (= bisheriger TOP 8.2.6.)
Hinweis:
Hinweis: ein neuer zusammenfassender Antrag mit Ortsvorschlägen für mögliche Schulen ersetzt die bisherigen TOP 8.2.5. - 8.2.7. der März-TO
8.
SPD-Fraktion: Antrag - Ein Gymnasium auf der Tramwendeschleife Ackermann- / Schwere-Reiter-Straße (= bisheriger TOP 8.2.7.)
Hinweis:
Hinweis: Hinweis: ein neuer zusammenfassender Antrag mit Ortsvorschlägen für mögliche Schulen ersetzt die bisherigen TOP 8.2.5. - 8.2.7. der März-TO
9.
Grünen-Fraktion: Antrag - Calisthenics-Anlage Hirschgarten Süd
8.3
Anhörungen
8.4
Antwortschreiben
1.
Bedarfsberechnung für öffentliche Schwimmbäder
2.
Folgen der Energiepreisexplosion für Sportvereine in Neuhausen-Nymphenburg
3.
Neuhausen - Nymphenburg fit im öffentlichen Raum.
Einrichtung von „Sportboxen“ im Hirschgarten und Grünwaldpark
8.5
Unterrichtungen, Kenntnisnahmen
8.6
Verschiedenes
1.
Öffentlichkeitsarbeit des UA
2.
(N) Bericht vom Ortstermin Dantebad
3.
(N) Termin mit RBS
4.
(N) Spielplatz beim Kriegsarchiv
5.
(N) Tausch Termin zwischen UA Soziales & UA Bildung
9.
Anhörungen, Unterrichtungen, Schriftwechsel und Informationen
9.1
Entscheidungsfälle
1.
(N) Entscheidung über Sondernutzungserlaubnis (Freischankfläche) - Genehmigung einer Freischankfläche
Bäckerei "Dompierre" - Blutenburgstraße 80
9.2
Anliegen von Bürger*innen, Anträge
1.
Grünen-Fraktion: Antrag - Zeichenfunktion im GeoPortal München endlich umsetzen
2.
Budget Eigenveranstaltung BA-Jahresempfang
9.3
Anhörungen
1.
Anhörung Veranstaltung auf öffentlichem Verkehrsgrund
Infoveranstaltung und Standkonzert der Marinekameradschaft München am 27.05.2023 auf dem Rotkreuzplatz
- Stellungnahmeersuchen des KVR mit Frist bis zum 29.03.2023 -
2.
(N) Anhörung - Sammelgenehmigung Spielaktionen der Arbeitsgemeinschaft Spiellandschaft Stadt 2023
3.
(N) Anhörung - Bezirksübergreifender Antrag CultureClouds e.V. - Tanz. Die Invasion - 4.5 - 28.10.2023 (ÖG, GA, PD)
- Stellungnahmeersuchen des KVR bis zum 17.04.2023 -
4.
(N) Anhörung Veranstaltung in einer Grünanlage
Nachbarschaftsflohmarkt am 06.05.2023 in der Schloßschmidstraße
- Stellungnahmeersuchen des KVR bis zum 13.04.2023 -
9.4
Antwortschreiben
1.
Anschreiben des BA 9 Neuhausen-Nymphenburg zum Informationsschreiben 08/2022 des Direktoriums (Durchführung des Sitzungsbetriebs bei den Bezirksausschüssen) - Antwortschreiben des Direktoriums, Bezug: TOP 9.1.1. aus 01/2023 -
9.5
Unterrichtungen, Kenntnisnahmen
1.
Anhörung Marktfestsetzung
GEJA Event Stadtmarkt vom 14. – 17.04.2023 auf dem Rotkreuzplatz
- Stellungnahmeersuchen des KVR bis zum 16.03.2023 -
9.6
Verschiedenes
10.
Nichtöffentliche Sitzung