RIS Internet "TO Download"
(Download erfolgte am 06.07.2024 20:30:33)
Sitzungs-Informationen
Mittwoch, 20. September 2023, 09:30 Uhr
(Abgeschlossen)
Gremium:
Ausschuss für Stadtplanung und Bauordnung
Sitzungsort:
Großer Sitzungssaal
Sitzungs-Dokumente
Öffentliche Tagesordung
Tagesordnung
1.
A) Änderung des Flächennuztungsplanes
mit integrierter Landschaftsplanung für den Bereich III/27
und
Bebauungsplan mit Grünordnung Nr. XXXX
Rupert-Mayer-Straße (nördlich),
Tölzer Straße (westlich),
August-Zeune-Weg (südlich),
Bahnlinie München-Lenggries (östlich)
(Teiländerung der Bebauungspläne Nrn. 303b, 922, 1272)
- Eckdaten- und Aufstellungsbeschluss -
B) Weiteres Vorgehen, Auslobung von Realisierungswettbewerben
Stadtbezirk 19 - Thalkirchen-Obersendling-Forstenried-Fürstenried-Solln
-
20-26 / A 04160 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / A 04231 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
Aufstellung eines Bebauungsplans mit Grünordnung Nr. 2192 für den
oben genannten Bereich
Inhalt
Städtebauliche Ziele:
• Schaffung eines eigenständigen, zeitgemäßen und städtebaulich
qualitätvollen gemischten Quartiers, dessen gemischte
Nutzungen (Büro, klassisches Gewerbe, Wohnen, Handel,
soziale Infrastruktur) verträglich miteinander in Einklang
gebracht werden sollen;
• Schaffung eines verträglichen Übergangs zu der benachbarten
Wohnbebauung nördlich und östlich des Planungsgebietes
Landschaftsplanerische Ziele:
• Entwicklung eines prägnanten und qualitätvollen Grün- und
Freiflächensystems für das Quartier im Zusammenspiel mit der
neuen städtebaulichen Struktur;
• Verbesserung der Durchlässigkeit und des Freiraum- und
Wegesystems im Quartier und Verknüpfung mit der Umgebung
Verkehrsplanerische Ziele:
• Schaffung eines weitgehend autoarmen Quartiers mit hoher
Aufenthaltsqualität;
weiter siehe Vorlage
2.
Bebauungsplan mit Grünordnung Nr. 1756a
Neuherbergstraße (beiderseits),
Rockefellerstraße (nordöstlich),
(Teiländerung des Bebauungsplans Nr. 1426)
-Aufstellungsbeschluss-
-
20-26 / A 04162 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
• Aufstellungsbeschluss
Inhalt
• Vortrag der Referentin
• Anlass der Planung
• Ausgangssituation
• Städtebauliche und grünordnerische Planungsziele
• Weiteres Vorgehen mit Workshop und Einbindung der Öffentlichkeit
• Sozialgerechte Bodennutzung (SoBoN)
• Beteiligung des Bezirksausschusses
Gesamtkosten/ Gesamterlöse (-/-)
Entscheidungsvorschlag
• Für das im Übersichtsplan des Referates für Stadtplanung und Bauordnung vom 19.06.2023, M 1:5000 (Anlage 2), schwarz umrandete Gebiet zwischen Neuherbergstraße (beiderseits) und Rockefellerstraße (nördlich) ist unter Verdrängung des rechtsverbindlichen Bebauungsplans Nr. 1426 ein Bebauungsplan mit Grünordnung aufzustellen. Der Übersichtsplan (Anlage 2) ist Bestandteil dieses Beschlusses.
• Den im Vortrag der Referentin unter Ziffer 3 formulierten städtebaulichen, verkehrlichen und landschaftsplanerischen Planungszielen sowie dem unter Ziffer 4 beschriebenen weiteren Vorgehen für den Bebauungsplan mit Grünordnung Nr. 1746a wird zugestimmt.
• Der Durchführung eines städtebaulichen und landschaftsplanerischen Workshops gemäß den unter Ziffer 3 im Vortrag der Referentin genannten Eckdaten und Rahmenbedingungen wird zugestimmt.
• Die Bundesanstalt für Immobilienaufgaben (BImA) wird gebeten, für den im Übersichtsplan (Anlage 2) dargestellten Planungsbereich einen Workshop im Rahmen einer Mehrfachbeauftragung im Einvernehmen mit dem Referat für Stadtplanung und Bauordnung durchzuführen.
• Die Bundesanstalt für Immobilienaufgaben (BImA) wird gebeten, die im Workshop erarbeiteten städtebaulichen Entwürfe durch eine Jury, bestehend aus Mitgliedern der Stadtratsfraktionen, dem Vorsitzenden des Bezirksausschusses 11 sowie einer*m ständig anwesenden, nicht stimmberechtigten Stellvertreter*in aus dem Bezirksausschuss 11, einer Fachjury, dem Referat für Stadtplanung und Bauordnung vertreten
usw. siehe Vorlage
3.
Novellierung der Baumschutzverordnung
Perspektiven zur weiteren Stärkung des Baumschutzes
-
20-26 / A 04175 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / A 03254 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / A 04227 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / A 04232 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass:
Bäume sind ein wesentlicher Bestandteil der grünen Infrastruktur. Wie
im Beschluss „Baumschutz in der Landeshauptstadt München“ vom
28.07.2021 (Sitzungsvorlage Nr. 20-26 / V 03093) unter Ziff. 2.1
dargestellt, leisten Bäume einen erheblichen Beitrag zum Artenschutz,
zur Verbesserung des Stadtklimas, zur Klimaanpassung sowie zur
Stadtgliederung und Vernetzung. Die Landeshauptstadt München
unternimmt umfassende Anstrengungen zur Sicherung und
Verbesserung der stadtökologischen Rahmenbedingungen,
insbesondere durch das Klimaanpassungskonzept (Stadtratsbeschlüsse
vom 15.11.2016, Sitzungsvorlage Nr. 14-20 / V 06819 und 26.10.2022,
Sitzungsvorlage Nr. 20-26 / V 07027) sowie durch die
Biodiversitätsstrategie (Stadtratsbeschluss vom 19.12.2018,
Sitzungsvorlage Nr. 14-20 / V13218).
Im Rahmen der anstehenden Novellierung der Baumschutzverordnung
sollen weitere Maßnahmen für einen effektiveren Baumschutz ergriffen
werden. Um die Zustimmung des Stadtrats hierzu sicherzustellen, soll
im Rahmen der Beschlussvorlage der grundsätzliche Auftrag des
Stadtrates zur Neuausrichtung der Baumschutzverordnung eingeholt
werden. Ziel ist es, die Baumschutzverordnung in ihrer Funktion als
Steuerungsinstrument zu stärken und somit neu auszurichten.
Inhalt:
s. Beschlussseite
Gesamtkosten/Gesamterlöse:
-/-
Entscheidungsvorschlag:
s. Beschlussseite
Gesucht werden kann im RIS auch nach:
Novellierung der Baumschutzverordnung, Baumschutz, Förderpro-
gramme, Richtlinien für die Verwendung von Ausgleichszahlungen, Bera-
tungsangebote, Extrabaum, Ausgleichszahlung, Obstbäume,
Kletterpflanzen
Ortsangabe:
-/-
4.
1. Behandlung offener (und „historische“) Stadtratsanträge
2. Fristverlängerungen offener und aufgegriffener Stadtratsanträge
-
14-20 / A 05826 (Typ: Antrag) (Status: Aufgegriffen)
-
14-20 / A 06117 (Typ: Antrag) (Status: Aufgegriffen)
-
96-02 / A 02811 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
96-02 / A 03060 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
96-02 / A 03186 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
02-08 / A 03571 (Typ: Antrag) (Status: Aufgegriffen)
-
02-08 / A 04016 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
08-14 / A 00420 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
08-14 / A 03090 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
08-14 / A 04715 (Typ: Antrag) (Status: Aufgegriffen)
-
08-14 / A 04719 (Typ: Antrag) (Status: Aufgegriffen)
-
08-14 / A 05079 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 00811 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 01072 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 01073 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 01422 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 01825 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 02287 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 04499 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 05002 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 05199 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 05818 (Typ: Antrag) (Status: Aufgegriffen)
-
14-20 / A 05835 (Typ: Antrag) (Status: Aufgegriffen)
-
14-20 / A 05858 (Typ: Antrag) (Status: Aufgegriffen)
-
20-26 / A 00217 (Typ: Antrag) (Status: Aufgegriffen)
Kurzinfo:
Anlass
Behandlung der offenen Anträge aus den vergangenen Wahlperioden („historische“ Anträge) und Fristverlängerungen
Inhalt
Behandlung von verschiedenen Anträgen sowie Fristverlängerungen.
Gesamtkosten/ Gesamterlöse --
Entscheidungsvorschlag
Geschäftsordnungsgemäße Behandlung der im Betreff aufgeführten Stadtratsanträge und Fristverlängerungen.
Gesucht werden kann im RIS auch nach
Fristverlängerung, Terminverlängerung, historischer Stadtratsantrag, Stadtratsanfrage
Ortsangabe
München, Stadtbezirk 22
5.
Erlass einer Erhaltungssatzung nach § 172 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 BauGB im Stadtbezirk 12 (Schwabing-Freimann)
Satzungsbeschluss Satzung „Alte Heide“ der Landeshauptstadt München zur Erhaltung der Zusammensetzung der Wohnbevölkerung gemäß § 172 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 BauGB
(Erhaltungssatzun „Alte Heide“)
Stadtbezirk 12 Schwabing-Freimann
Kurzinfo:
Anlass
Die derzeit bestehende Erhaltungssatzung „Alte Heide“ tritt mit Ablauf des 30.10.2023 außer Kraft. Auftragsgemäß erfolgte eine erneute Untersuchung des Erhaltungssatzungsgebietes und der benachbarten Bereiche.
Inhalt
Als Ergebnis der umfassenden Untersuchungen schlägt das Referat für Stadtplanung und Bauordnung den unbefristeten Erlass der Erhaltungssatzung „Alte Heide“ in erweitertem Umgriff vor.
Gesamtkosten/ Gesamterlöse -/-
Entscheidungsvorschlag
Von den Ausführungen zum Erlass einer Erhaltungssatzung gemäß § 172 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 BauGB für das Gebiet „Alte Heide“ wird Kenntnis genommen
Die Satzung „Alte Heide“ der Landeshauptstadt München zur Erhaltung der Zusammensetzung der Wohnbevölkerung gemäß § 172 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 BauGB (Erhaltungssatzung „Alte Heide“) wird in nachstehender Fassung beschlossen.
Gesucht werden kann im RIS auch nach
Aufwertung, Verdrängung, Gentrifizierung, Erhaltungssatzung, Milieuschutz, Zusammensetzung der Wohnbevölkerung, § 172 BauGB
Ortsangabe
Fröttmaninger Str., Grünecker Str., Dietersheimer Str., Ungererstr., Domagkstraße, Alte Heide
6.
Erlass einer Erhaltungssatzung nach § 172 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 BauGB im Stadtbezirk 10 (Moosach)
Satzungsbeschluss Satzung „Moosach“ der Landeshauptstadt München zur Erhaltung der Zusammensetzung der Wohnbevölkerung gemäß § 172 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 BauGB (Erhaltungssatzung „Moosach“)
Stadtbezirk 10 Moosach
Kurzinfo:
Anlass
Die derzeit bestehende Erhaltungssatzung „Moosach“ tritt mit Ablauf des 30.10.2023 außer Kraft. Auftragsgemäß erfolgte eine erneute Untersuchung des Erhaltungssatzungsgebietes und der benachbarten Bereiche.
Inhalt
Als Ergebnis der umfassenden Untersuchungen schlägt das Referat für Stadtplanung und Bauordnung den unbefristeten Erlass der Erhaltungssatzung „Moosach“ in unverändertem Umgriff vor.
Gesamtkosten/ Gesamterlöse -/-
Entscheidungsvorschlag
Von den Ausführungen zum Erlass einer Erhaltungssatzung gemäß § 172 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 BauGB für das Gebiet „Moosach“ wird Kenntnis genommen.
Die Satzung „Moosach“ der Landeshauptstadt München zur Erhaltung der Zusammensetzung der Wohnbevölkerung gemäß § 172 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 BauGB (Erhaltungssatzung „Moosach“) wird in nachstehender Fassung (siehe Seiten 17-19) beschlossen.
Gesucht werden kann im RIS auch nach
Aufwertung, Verdrängung, Gentrifizierung, Erhaltungssatzung, Milieuschutz, Zusammensetzung der Wohnbevölkerung, § 172 BauGB
Ortsangabe
Triebstraße, Feldmochinger Straße, Hanauer Straße, Ehrenbreitsteiner Straße, Georg-Brauchle-Ring, Dachauer Straße, Wintrichring, Welzenbachstaße
7.
Siedlungsentwicklung und Infrastrukturversorgungskonzept 2022-2026
Kurzinfo:
Anlass
Fortschreibung des Infrastrukturversorgungskonzeptes
Inhalt
Die in den Anlagen aufgeführten Siedlungsgebiete für Wohnbauvorhaben lösen die aufgeführten Infrastrukturmaßnahmen aus.
Gesamtkosten/ Gesamterlöse -/-
Entscheidungsvorschlag
1. Die im Vortrag der Referentin dargestellten Ausführungen, wonach das Infrastrukturversorgungskonzept nicht mehr als Ergänzung der Reihenfolge großer Siedlungsmaßnahmen und Bestandteil des jeweiligen Mehrjahresinvestitionsprogramms aktualisiert wird, werden zur Kenntnis genommen.
2. Dem Infrastrukturversorgungskonzept 2022-2026 (siehe Anlage 1.1) wird zugestimmt. Es wird künftig regelmäßig im Rahmen einer eigenständigen Sitzungsvorlage „Siedlungsentwicklung und Infrastrukturversorgungskonzept“ aktualisiert.
3. Dieser Beschluss unterliegt nicht der Beschlussvollzugskontrolle.
Gesucht werden kann im RIS auch nach
Infrastrukturversorgungskonzept, Siedlungsmaßnahmen, Wohnungsbau, Siedlungsentwicklung
Ortsangabe -/-
8.
"Münchner Bauordnung für soziale und nachhaltige Stadtentwicklung" erarbeiten.
Die Höhenbeschränkung des Bürgerentscheids von 2004 als Ausgangspunkt beibehalten.
-
20-26 / A 01462 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
Behandlung des Antrags Nr. 20-26 / A 01462 der Stadtratsfaktion DIE LINKE. / Die PARTEI vom 19.05.2021
Inhalt
Der Antrag fordert, eine „Münchner Bauordnung für soziale und nachhaltige Stadtentwicklung“ zu erarbeiten, die sich mit besonderen Anforderungen an Hochhäuser beschäftigt.
Es werden hierzu die rechtlichen Rahmenbedingungen sowie bereits genutzte Möglichkeiten zu Berücksichtigung sozialer, verkehrlicher, kultureller oder klimarelevanter Aspekte in Planungsverfahren dargestellt.
Gesamtkosten/ Gesamterlöse -
Entscheidungsvorschlag
1. Der Vortrag der Referentin wird zur Kenntnis genommen. Eine „Münchner Bauordnung für soziale und nachhaltige Stadtent-wicklung“ wird mangels einer Rechtsgrundlage nicht erarbeitet.
2. Der Antrag Nr. 20-26 / A 01462 der Stadtratsfraktion DIE LINKE. / Die PARTEI vom 19.05.2021 ist damit geschäftsordnungsgemäß behandelt.
Gesucht werden kann im RIS auch nach
Bauordnung, Stadtentwicklung
Hochhausgrenze, Hochhausstudie
Ortsangabe -
9.
Handlungsraum 3 "Rund um den Ostbahnhof - Ramersdorf - Giesing":
Teilnahme am Modellprojekt "Smart Cities Smart Regions -
Kommunale Digitalisierungsstrategien für Städtebau und Mobilität der Zukunft"
des Bayerischen Staatsministeriums für Wohnen, Bau und Verkehr
- Bekanntgabe der Ergebnisse
Kurzinfo:
Anlass
Das Referat für Stadtplanung und Bauordnung (I/2) hat sich gemäß
Beschluss des Ausschusses für Stadtplanung und Bauordnung vom
28.10.2020 (Sitzungsvorlage Nr. 20-26 / V 01483) am Modellprojekt
„Smart Cities Smart Regions“ des Bayerischen Staatsministeriums für
Wohnen, Bau und Verkehr beteiligt und ein Integriertes Digitales
Entwicklungskonzept (IDEK) für den Handlungsraum 3 erstellt.
Inhalt
In der Bekanntgabe werden der Prozess, die Ergebnisse sowie die
weiteren Schritte dargestellt.
Gesamtkosten/ Gesamterlöse -/-
Entscheidungsvorschlag
Bekannt gegeben
Gesucht werden kann im RIS auch nach
Handlungsraum 3, IDEK, Integriertes Digitales Entwicklungskonzept,
Digitalisierung
Ortsangabe
Handlungsraum 3 Rund um den Ostbahnhof, Ramersdorf, Giesing
(jeweils Teile der Stadtbezirke 5, 14, 16, 17)
10.
Internationale Bauausstellung (IBA) Metropolregion München "Räume der Mobilität"
Gründung der IBA Metropolregion München GmbH (IBA GMBH)
Kurzinfo:
Anlass
Geplante Gründung der interkommunal getragenen ‚Internationale Bauausstellung Metropolregion München GmbH‘ (IBA GmbH) auf Grundlage eines entsprechenden Gesellschaftsvertrags. Bestätigung der Inhalte des Vertrags, sowie der Rechte und Pflichten der LH München in der Gesellschaft durch den Stadtrat.
Mit der Sitzungsvorlage „Internationale Bauausstellung (IBA) Metropolregion München“ (Sitzungsvorlage Nr. 20-26 / V 06296) vom 29.06.2022 hat der Stadtrat die Beteiligung der Landeshauptstadt München an der IBA grundsätzlich beschlossen.
Inhalt
Projektbeschreibung der IBA, Erläuterung der Rolle der LH München in der Gesellschaft, Inhalte des Gesellschaftsvertrags (Aufsichtsrat, Kuratorium, Geschäftsführung), Darstellung der wirtschaftlichen Grundlagen (Personal, Erfolgs- und Finanzplan)
Gesamtkosten
-/- es werden keine neuen Finanzmittel beantragt.
Der Finanzierungsanteil der Landeshauptstadt München wurde bereits mit Beschluss des Stadtrats vom 30.11.2022 „Internationale Bauausstellung (IBA) Metropolregion München - Personal- und Finanzierungsbedarf“ (Sitzungsvorlage Nr. 20-26 / V 07823) in den Haushalt eingestellt.
weiter siehe Vorlage
11.
Grünzug Taxispark mit Flächen Concordia e.V. als Erholungsfläche erhalten und sichern
-
20-26 / A 03188 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
Antrag Nr. 20-26 / A 03188 von der Fraktion Die Grünen - Rosa Liste, SPD / Volt – Fraktion vom 25.10.2022
Inhalt
Erläuterung der Grundstückssituation und Zuordnung des Bereiches; Anmietung bzw. Erwerb des Grundstückes
Gesamtkosten/ Gesamterlöse (-/-)
Entscheidungsvorschlag
Vom Vortrag der Referentin wird Kenntnis genommen, wonach das Kommunalreferat derzeit mit dem Freistaat bzgl. einer Anmietung und über einen Grundstückstausch der Flächen des Concordia-Parks (Gaststätte und Kleingartenanlage an der Landshuter Allee) verhandelt. Die Anmietung soll hierbei als Brückenlösung dienen, bis das angestrebte Tauschgeschäft erfolgreich zum Abschluss gekommen ist.
Der Antrag Nr. 20-26 / A 03188 der Stadtratsfraktionen Die Grünen - Rosa Liste, SPD / Volt - Fraktion vom 25.10.2022 ist damit geschäftsordnungsgemäß behandelt.
Dieser Beschluss unterliegt nicht der Beschlussvollzugskontrolle.
Gesucht werden kann im RIS auch nach
Grünzug Taxispark mit Flächen Concordia e.V. als Erholungsfläche erhalten und sichern, Antrag Nr. 20-26 / A 03188, Taxispark, Kleingartenanlage Concordia, Taxisstraße, Landshuter Allee
Ortsangabe
Taxispark, Stadtbezirk 09 – Neuhausen-Nymphenburg, Taxisstraße und Landshuter Allee
12.
Freiham Nord
2. Bauabschnitt im 1. Realisierungsabschnitt
Bebauungsplan mit Grünordnung Nr. 2068
Konzeptausschreibung von Wohnbauflächen
für Baugenossenschaften und Wohnprojekte nach
Art des Mietshäuser-Syndikats
Stadtbezirk 22 Aubing-Lochhausen-Langwied
Kurzinfo:
Anlass
Ausschreibung von fünf Wohnbauflächen (WA 13 Nord, WA 13 Süd, WA 14 Nordost, WA 14 Südost, WA 20) im Umgriff des Bebauungsplans mit Grünordnung Nr. 2068 "Freiham Nord" im Erbbaurecht für genossenschaftlichen Wohnungsbau.
Inhalt
Darstellung der Vergabeflächen WA 13 Nord, WA 13 Süd, WA 14 Nordost, WA 14 Südost, WA 20 mit einem Baurecht von rund 49.300 m² Geschossfläche bzw. rund 525 Wohneinheiten.
Festlegung der Grundvoraussetzungen und Auswahlkriterien für das Ausschreibungsverfahren.
Gesamtkosten/ Gesamterlöse -/-
Entscheidungsvorschlag
Ausschreibung der vorgeschlagenen Wohnbauflächen WA 13 Nord, WA 13 Süd, WA 14 Nordost, WA 14 Südost, WA 20 im Erbbaurecht (80 Jahre) für Baugenossenschaften sowie genossenschaftsähnliche Wohnprojekte nach Art des Miethäuser-Syndikats. Ferner wird das Kommunalreferat gebeten, nach Abschluss des Ausschreibungs- und Vergabeverfahrens die Bestellung des Erbbaurechts vorzubereiten und dem Stadtrat zur Beschlussfassung vorzulegen.
Gesucht werden kann im RIS auch nach
Ausschreibungsbeschluss, Konzeptausschreibung, Baugenossenschaften, Miethäuser-Syndikat
Ortsangabe
Stadtbezirk 22 Aubing-Lochhausen-Langwied