HINWEIS:

Auf Mobilgeräten (Android/IOS) können aus Sicherheitsgründen keine externen Dateien geladen werden, daher funktionieren die Links zu den Dokumenten nicht! Bitte öffnen Sie diese direkt aus einem Dateibrowser.

Außerdem können auf Grund dessen auch keine Style-Anweisungen und Icons geladen werden, somit ist die Darstellung unvollständig.

RIS Internet "TO Download"

(Download erfolgte am 06.07.2024 20:25:23)

Sitzungs-Informationen

Mittwoch, 20. September 2023, 14:00 Uhr (Abgeschlossen) (im Anschluss an vorherige Sitzung)
Gremium:
Bildungsausschuss
Sitzungsort:
Großer Sitzungssaal

Sitzungs-Dokumente

Öffentliche Tagesordung

Tagesordnung
1.
Errichtung eines Hauses für Kinder mit 2 Krippen-, 2 Kindergarten- und 2 Hortgruppen in der Marianne-Hoppe-Str. 5 (Henschel-/Federseestraße 2. Bauabschnitt) 22. Stadtbezirk Aubing-Lochhausen-Langwied Genehmigung des Nutzer*innenbedarfsprogramms

20-26 / V 10706 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Verbesserung der Versorgung des 22. Stadtbezirks Aubing-Lochhausen-Langwied mit Krippen-, Kindergarten- und Hortplätzen Inhalt Bedarfsdarstellung für die Errichtung eines Hauses für Kinder in der Marianne-Hoppe-Str. 5 (Henschel-/Federseestraße 2. Bauabschnitt) Gesamtkosten/ Gesamterlöse -/- Entscheidungsvorschlag Genehmigung des Nutzer*innenbedarfsprogrammes für die Errichtung eines Hauses für Kinder mit 2 Krippen-, 2 Kindergarten- und 2 Hortgruppen Gesucht werden kann im RIS auch unter: Kinderkrippe, Kindergarten, Hort, Kindertageseinrichtung, Haus für Kinder, Marianne-Hoppe-Str. 5, Federseestraße, Henschelstraße 2.Bauabschnitt, Nutzer*innenbedarfsprogramm Ortsangabe 22. Stadtbezirk Aubing-Lochhausen-Langwied, Marianne-Hoppe-Str. 5, Henschel-/Federseestraße 2. Bauabschnitt

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
2.
Investitionskostenförderung beim Bau nichtstädtischer Kindertageseinrichtungen Kindertageseinrichtungen sonstiger Träger; Haus für Kinder an der Scherzerstraße 1 im 19. Stadtbezirk Thalkirchen-Obersendling- Forstenried-Fürstenried-Solln Leistung eines Baukostenzuschusses

20-26 / V 10625 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Antrag der MKG Kita Immobilien GmbH auf einen Baukostenzuschuss. Die Antragstellerin beabsichtigt, an der Scherzerstraße 1 in 81476 München durch Neubau ein Haus für Kinder zu schaffen und dabei 24 neue Krippen- und 50 neue Kindergartenplätze bereitzustellen. Inhalt Begründung für den Neubau Berechnung des Zuschusses Gesamtkosten /Gesamterlöse 2.997.121 € Gesamtkosten des Projekts 1.920.087 € Baukostenzuschuss LHM 710.000 € staatliche Refinanzierung Entscheidungsvorschlag Für den Neubau der Kindertageseinrichtung an der Scherzerstraße 1 wird ein Investitionskostenzuschuss in Höhe von 1.920.087 € geleistet, soweit alle Fördervoraussetzungen erfüllt sind. Gesucht werden kann im RIS auch unter: Investitionskostenförderung beim Bau nichtstädtischer Kindertageseinrichtung Ortsangabe: Stadtbezirk 19 Thalkirchen-Obersendling-Forstenried-Fürstenried-Solln Scherzerstraße 1 in 81476 München

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
3.
Investitionsförderung beim Bau nichtstädtischer Kindertageseinrichtungen Kindertageseinrichtungen sonstiger Träger; Haus für Kinder an der Blumenstraße 37 im 1. Stadtbezirk Altstadt-Lehel Leistung eines Baukostenzuschusses

20-26 / V 10624 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Antrag der Münchner Küken GmbH auf einen Baukostenzuschuss. Die Antragstellerin beabsichtigt, an der Blumenstraße 37 in 80331 München durch Umbau eine Kinderkrippe zu schaffen und dabei 34 neue Krippenplätze bereitzustellen. Inhalt Begründung für den Umbau Berechnung des Zuschusses Gesamtkosten /Gesamterlöse 1.795.774 € Gesamtkosten des Projekts 1.153.329 € Baukostenzuschuss LHM 427.000 € staatliche Refinanzierung Entscheidungsvorschlag Für den Umbau der Kindertageseinrichtung an der Blumenstraße 37 wird ein Investitionskostenzuschuss in Höhe von 1.153.329 € geleistet, soweit alle Fördervoraussetzungen erfüllt sind. Gesucht werden kann im RIS auch unter: Investitionskostenförderung beim Bau nichtstädtischer Kindertageseinrichtung Ortsangabe: Stadtbezirk 1 Altstadt-Lehel Blumenstraße 37 in 80331 München

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
4.
Multimedialandschaft für Kinder - MuLa Folgeausschreibung, Neuvergabe Rahmenvertrag, Vergabeermächtigung Vertragszeitraum 01.01.2024 bis 31.12.2026

20-26 / V 10123 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Der derzeit laufende Rahmenvertrag für Multimedialandschaften an städtischen Kindertageseinrichtungen endet am 31.12.2023 und soll für den Zeitraum 01.01.2024 bis 31.12.2026 neu ausgeschrieben werden. Inhalt Informationen zu den Multimedialandschaften, zur geplanten Ausschreibung sowie zur Finanzierung der Maßnahme. Gesamtkosten/-erlöse Die Kosten dieser Maßnahme werden in der nichtöffentlichen Beschlussvorlage beziffert. Entscheidungsvorschlag Die Multimedialandschaften werden für den Vertragszeitraum 01.01.2024 bis 31.12.2026 neu ausgeschrieben. Gesucht werden kann im RIS auch unter Kindertageseinrichtungen, Multimedialandschaften, Rahmenvertrag, Vergabeermächtigung Ortsangabe -/-

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
5.
Istanbul-Konvention konsequent an Schulen umsetzen! Förderung von geschlechtergerechter Pädagogik durch die Mädchen- und Jungenbeauftragten an städtischen Schulen und Aufbau von Schutzkonzepten

20-26 / V 10571 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass: Istanbul-Konvention konsequent an Schulen umsetzen! Förderung von geschlechtergerechter Pädagogik durch die Mädchen- und Jungenbeauftragten an städtischen Schulen und Aufbau von Schutzkonzepten Inhalt: Die Maßnahmen richten sich an Kinder und Jugendliche an den städtischen Schulen in München, sowie deren Schutz und Unterstützung. Gesamtkosten/Gesamterlöse: Personalkosten: 496.686 Euro jährlich Entscheidungsvorschlag: Der Stadtrat stimmt der Einrichtung von 1,9 VZÄ im Bereich Lehrdienst Gymnasien und 2,8 VZÄ im Bereich Lehrdienst Realschulen und Schulen besonderer Art zum 01.09.2024 zur Förderung der geschlechtergerechten Pädagogik durch die Mädchen- und Jungenbeauftragten an städtischen Schulen und zum Aufbau von Schutzkonzepten zu. Gesucht werden kann im RIS auch unter: Istanbul-Konvention Ortsangabe: -/-

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (siehe Beschlussseite)
6.
Ausstattung in den Fächern Biologie, Chemie und Physik nach LehrplanPLUS G9 für Jahrgangsstufe 12 und Jahrgangsstufe 13

20-26 / V 10542 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass: Einführung des LehrplanPLUS in den Jahrgangsstufen 12 und 13 des neunjährigen Gymnasiums Inhalt: Ausstattungen in den Fächern Biologie, Chemie und Physik Gesamtkosten: 2.230.000 Euro Entscheidungsvorschlag: Zustimmung Gesucht werden kann im RIS auch unter: LehrplanPLUS Biologie, Chemie, Physik, Jahrgangsstufe 12 und 13 Ortsangabe: Städtische und staatliche Gymnasien in München

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
7.
Dienstleistungsspende "GemüseAckerdemie" für die Städtische Anne-Frank-Realschule Bäckerstr. 58 sowie etwaig weitere interessierte öffentliche Realschulen, Schulen besonderer Art und Gymnasien in München in Form von wiederkehrenden Zuwendungen - Annahme eines Zuwendungsangebots des gemeinnützigen Vereins Acker e. V.

20-26 / V 10640 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass: Dienstleistungsspende „GemüseAckerdemie“ für die Städtische Anne-Frank-Realschule sowie etwaig weitere interessierte öffentliche Realschulen, Schulen besonderer Art und Gymnasien in München in Form von wiederkehrenden Zuwendungen - Annahme eines Zuwendungsangebots des gemeinnützigen Vereins Acker e. V. Inhalt: Genehmigung der Annahme des Zuwendungsangebots des Vereins Acker e. V. Gesamtkosten/Gesamterlöse: - / - Entscheidungsvorschlag: Der Bildungsausschuss stimmt der Annahme der Zuwendungen des gemeinnützigen Vereins Acker e. V. in Höhe von derzeit 18.100,00 Euro an die Städtische Anne-Frank-Realschule sowie ggf. an weitere interessierte öffentliche Realschulen, Schulen besonderer Art und Gymnasien in München zu. Gesucht werden kann im RIS auch unter: Spende, Sachaufwand, Städtische Anne-Frank-Realschule, Realschulen, Schulen besonderer Art, Gymnasien Ortsangabe: - / -

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
8.
Anhörungsverfahren zur jahrgangsstufenbezogenen Teilung der Mathilde-Eller-Schule, Schule zur individuellen Lebensbewältigung München an der Klenzestraße 27 in zwei eingenständige Förderzentren mit dem Förderschwerpunkt geistige Entwicklung

20-26 / V 10693 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass: Anhörungsverfahren der Regierung von Oberbayern zur jahrgangsstufenbezogenen Teilung der Mathilde-Eller-Schule in zwei eigenständige Förderzentren mit dem Förderschwerpunkt geistige Entwicklung. Inhalt: Darstellung der Notwendigkeit der jahrgangsstufenbezogenen Teilung der Mathilde-Eller-Schule in zwei eigenständige Förderzentren mit dem Förderschwerpunkt geistige Entwicklung. Gesamtkosten/Gesamterlöse: -/- Entscheidungsvorschlag: Der von der Regierung von Oberbayern im Anhörungsverfahren vorgeschlagenen jahrgangsstufenbezogenen Teilung der Mathilde-Eller-Schule in zwei eigenständige Förderzentren mit dem Förderschwerpunkt geistige Entwicklung ab dem Schuljahr 2023/2024 kann seitens der Schulaufwandsträgerin zugestimmt werden. Gesucht werden kann im RIS auch unter: Sprengeländerung, Förderzentrum mit Schwerpunkt geistige Entwicklung, Mathilde-Eller-Schule Ortsangabe: -/-

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
9.
Anhörungsverfahren zur Änderung der Mittelschulorganisation in der Landeshauptstadt München; Zusammenlegung der Mittelschulen Wörthstraße 2 und Weilerstraße 1 und Auflösung der Mittelschule Weilerstraße 1

20-26 / V 10699 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass: Anhörungsverfahren der Regierung von Oberbayern zur Änderung der Einzugsgebiete der Mittelschulen - Wörthstraße 2 - Weilerstraße 1 Inhalt: Darstellung der notwendigen Zusammenlegung der beiden Mittelschulen Wörthstraße und Weilerstraße und Auflösung der Mittelschule Weilerstraße. Gesamtkosten/Gesamterlöse: -/- Entscheidungsvorschlag: Der von der Regierung von Oberbayern im Anhörungsverfahren vorgeschlagenen Zusammenlegung der Mittelschulen Wörthstraße und Weilerstraße und der Auflösung der Mittelschule Weilerstraße kann seitens der Schulaufwandsträgerin zugestimmt werden. Gesucht werden kann im RIS auch unter: Sprengeländerung, Zusammenlegung Wörthstraße 2, Weilerstraße 1, Auflösung Weilerstraße 1 Ortsangabe: -/-

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
10.
Weitere Umsetzung der europäischen Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und Personalbedarf im Referat für Bildung und Sport

20-26 / V 10563 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass: Gesetzliche Notwendigkeit der Zuschaltung von Kapazitäten für den örtliches Datenschutz beim Referat für Bildung und Sport Inhalt: Darstellung der Notwendigkeit der Stellenschaffung von 1,0 VZÄ im Bereich des örtlichen Datenschutzes; Darstellung der Kosten und des Nutzens der beantragten Stelle Gesamtkosten/Gesamterlöse: • dauerhafte Personalkosten i. H. v. bis zu 82.340 Euro jährlich ab 2024 (im Jahr 2024 erfolgt die Finanzierung aus dem Referatsbudget) • einmalige Sachkosten für Arbeitsplatzerstausstattung i. H. v. 2.000 Euro in 2024 • dauerhafte konsumtive Arbeitsplatzkosten i. H. v. 800 Euro jährlich ab 2024 Entscheidungsvorschlag: Die Ausführungen zur notwendigen Zuschaltung einer Stelle für den Bereich des örtliches Datenschutzes werden zur Kenntnis genommen. Die Einrichtung einer unbefristeten 1,0 VZÄ-Stelle bei der Stabsstelle Recht des Referats für Bildung und Sport sowie die Veranlassung der Stellenbesetzung beim Personal- und Organisationsreferat wird vorbehaltlich der endgültigen Beschlussfassung der Vollversammlung im Oktober 2023 empfohlen. Gesucht werden kann im RIS auch unter: Datenschutz, örtlicher Datenschutz, DSGVO Ortsangabe: -/-

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (siehe Beschlussseite)
11.
Museumspädagogisches Zentrum - Zuschuss für das Haushaltsjahr 2023 Freigabe der zur Verfügung stehenden Mittel in Höhe von 70.000 €

20-26 / V 10483 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass: Laut Vertrag leistet die Landeshauptstadt München jährlich einen Zuschuss zu den Betriebskosten Inhalt: Übersicht der Publikationen, Aktionen/Projekte/Fort- und Weiterbildungen des MPZ für den Bereich der Landeshauptstadt München; Aufstellung der nach § 8 Satz 3 des Kooperationsvertrages vom 30.06.2005 bezuschussungsfähigen Sachkosten Gesamtkosten: 70.000,00 Euro Die Finanzierung erfolgt aus Planmitteln des Referates für Bildung und Sport Entscheidungsvorschlag: Der Bildungsausschuss genehmigt die Freigabe des Zuschusses für das Museumspädagogische Zentrum in Höhe von 70.000,00 Euro. Gesucht werden kann im RIS auch unter: Museumspädagogisches Zentrum (MPZ) Ortsangabe: - / -

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
12.
Investitionskostenförderung beim Bau nichtstädtischer Kindertageseinrichtungen sowie Zuwendung nach der Richtlinie zur Förderung von Investitionen im Rahmen des Investitionsprogramms „Kinderbetreuungsfinanzierung“ 2017 bis 2021 – Landesmittel Kindertageseinrichtungen sonstiger Träger; Kinderkrippe am Schlößlanger 10a im 12. Stadtbezirk Schwabing-Freimann Erhöhung des Baukostenzuschusses

20-26 / V 10626 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass: Antrag der MKG Kita Immobilien GmbH auf einen Baukostenzuschuss. Die Antragstellerin hat am Schlößlanger 10a in 80939 München durch Neu- und Umbau eine Kinderkrippe mit 60 neuen Krippenplätzen bereitgestellt. Inhalt: Begründung für den Neu- und Umbau Berechnung des Zuschusses Gesamtkosten / Gesamterlöse: 2.540.274 € Gesamtkosten des Projekts 2.001.633 € Baukostenzuschuss LHM 1.093.000 € staatliche Refinanzierung Entscheidungsvorschlag: Für den Neu- und Umbau einer Kindertageseinrichtung am Schlößlanger 10a wird ein Investitionskostenzuschuss in Höhe von 2.001.633 € geleistet, soweit alle Fördervoraussetzungen erfüllt sind. Gesucht werden kann im RIS auch unter: Investitionskostenförderung beim Bau nichtstädtischer Kindertageseinrichtung Ortsangabe:Schlößlanger 10a, 80939 München

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
13.
Eine Modellschule für München - Vorstellung des Rahmenkonzeptes


20-26 / V 10687 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass: Anträge Nr. 14-20 / A 04137 „Prüfauftrag: Späterer Schulbeginn bei weiterführenden Schulen“ vom 04.06.2018 sowie Nr. 20‑26 / A 02859 „Eine Schule für alle - Erste reform-pädagogische Modellschule für München!“ vom 28.06.2022. Inhalt: Vorstellung des Rahmenkonzeptes für die Modellschule München (inkl. der Flexibilisierung des Schulbeginns). Gesamtkosten/Gesamterlöse: Durch die Entfristung der Stelle entstehen Personalkosten in Höhe von bis zu 106.130 Euro. Die Finanzierung erfolgt im Jahr 2024 aus dem Referatsbudget. Ab 2025 ff. erfolgt die Finanzierung im Rahmen der regulären Haushaltsplanungen. Entscheidungsvorschlag: Das Referat für Bildung und Sport wird beauftragt, die Gründung des Schulversuchs für die Modellschule entsprechend des dargestellten Rahmenkonzeptes beim Freistaat Bayern zu beantragen. Gesucht werden kann im RIS auch unter: Eine Schule für alle, Modellschule für München Ortsangabe: -/-

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (siehe Beschlussseite)